logo neu

Medienkompetenz in der Schule

Der Digitalisierungsschub im Zuge der Covid-19-Pandemie hat nicht nur deutlich gemacht, wie sehr in Schule und anderen Bildungsinstitutionen noch Nachholbedarf bestand und besteht. Auch die Frage, welche Rolle digitale Kompetenzen oder Medienkompetenz sowohl auf Seiten der Schüler*innen wie der Lehrer*innen spielen, bekam nochmals neue Dringlichkeit.
Damit ist klar, dass Digitalisierung von Schule weder bedeutet, nur eine möglichst schnelle Ausstattung mit angemessenen Netzzugängen sowie Hard- und Software sicherzustellen, noch möglichst umfangreich digitale Tools einzusetzen. Vielmehr ist eine Reflexion der Digitalisierung auch Voraussetzung, um Schule und Unterricht neu zu denken.

Eine maximale Teilnehmerzahl von 15 Personen ermöglicht einen hohen Grad an Differenzierung und Zielgerichtetheit sowie einen bereichernden Austausch.

Anforderungen auf Teilnehmer*innen-Seite
• stabiler Internetzugang (für Video-Konferenzen)
• Notebook oder PC mit offenem Internetzugang und ggf. Berechtigung zur Installation von Apps/Programmen (ggf. ein Problem bei dienstlichen Geräten)
• Beteiligung an einer Vorab-Umfrage zu privaten und beruflichen Erfahrungen mit Digitalisierung

 

Modul 1: WLAN, Algorithmen und die Haltungsfrage. Digitalisierung als Herausforderung für Schule
Digitalisierung – was bedeutet das eigentlich und wieso ist Schule dadurch herausgefordert? Es geht um mehr als bloße Technik und didaktische Veränderung: Schule und Unterricht müssen neu gedacht werden. Wie ist mit dem Veränderungsdruck umzugehen und welche Chancen liegen darin?

Baustein 1 – interaktiv: Von der Digitalisierung zur Kultur der Digitalität – Austausch via Oncoo
Montag, 31.01.2022, 16:00 – 18:00 Uhr

Baustein 2 – interaktiv: Herausforderung wertbezogener Bildung in der Digitalität. Diskussion von Thesen zu Medienkompetenz und Schule
Mittwoch, 09.02.2022, 16:00 – 18:00 Uhr

 

Modul 2: Tools, Apps und Plattformen
Zur Vertiefung und praktischen Fortsetzung von Modul 1 geht es um allgemeine wie fachbezogene Didaktik – beide profitieren von digitalen Tools und Plattformen, indem sie erweiterte Möglichkeiten des Lernens und Lehrens realisieren.

Baustein 3: Bildung.Geht.Online
- Didaktische Settings in Präsenz- und Online-Unterricht
- Eine interaktive Tools-Landkarte
- Erste praktische Erkundungen: Learning Apps, Etherpad
Mittwoch, 16.02.2022, 16:00 – 18:00 Uhr

Baustein 4: Audio/Video-Feedback: Bildschirmaufzeichnung mit Screencast-o-matic
Montag, 07.03.2022, 16:00 – 18:00 Uhr

Baustein 5: Interaktives Kennenlernen von Tools für Kooperation/Zusammenarbeit: Taskcards, Socrative, Edkimo
Dienstag, 15.03.2022, 16:00 – 18:00 Uhr

Baustein 6: Thinglink als alternative Präsentationsmöglichkeit
Montag, 28.03.2022, 16:00 – 18:00 Uhr

Baustein 7: Standbild / Audio als Analysemöglichkeit (liter.) Texte
Tools für Zusammenarbeit von SuS: Flinga, Tricider, Miro lite
Mittwoch, 04.04.2022, 16:00 – 18:00 Uhr

Baustein 8: Schule anders denken – Einführung zur Projektaufgabe
OER
(weitere Tools und Themen nach Maßgabe der TN)
Dienstag, 26.04.2022, 16:00 – 18:00 Uhr

 

Modul 3: Schule neu denken
„Schule neu denken“ ist die logische Konsequenz des digitalen Wandels im Bildungssektor. Aber was heißt das konkret? Und wie kann das gelingen?
Aus Best-Practice-Beispielen und eigenen Erfahrungen lassen sich Tipps und Empfehlungen für die jeweils eigene Schule gewinnen.

Baustein 9: Lehrer*in sein – wie nie zuvor
- Vorstellung Praxisprojekte (1/2)
- Ausblick: wie kann es an meiner Schule weitergehen?
(Multiplikator:innen-Funktion der TN)
Dienstag, 10.05.2022, 16:00 – 18:00 Uhr

Baustein 10: Abschluss
- Vorstellung Praxisprojekte (2/2)
- Erfahrungsaustausch
- Reflexion, Auswertung
Dienstag, 24.05.2022, 16:00 – 18:00 Uhr

 

Fortbildungstage: 10 halbe Tage 

Teilnehmerzahl: mind. 10/max. 15 Personen

Termin Eigenschaften

Datum, Uhrzeit Montag, 31.01.2022, 16.00
Termin-Ende Dienstag, 24.05.2022, 18.00
Einzelpreis 350.00 €
ohne Verpflegung
Kursnummer 22-05-01
Untertitel Qualifizierung im Online-Format, 3 Module mit 10 Bausteinen
Termine Modul 1: Baustein 1: Montag, 31.01.22, 16 - 18 Uhr Baustein 2: Mittwoch, 09.02.22, 16 - 18 Uhr Modul 2: Baustein 3: Mittwoch, 16.02.22, 16 - 18 Uhr Baustein 4: Montag, 07.03.22, 16 - 18 Uhr Baustein 5: Dienstag, 15.03.22, 16 - 18 Uhr Baustein 6: Montag, 28.03.22, 16 - 18 Uhr Baustein 7: Montag, 04.04.22, 16 - 18 Uhr Baustein 8: Dienstag, 26.04.22, 16 - 18 Uhr Modul 3: Baustein 9: Dienstag, 10.05.22, 16 - 18 Uhr Baustein 10: Dienstag, 24.05.22, 16 - 18 Uhr
Zielgruppe Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II
Referenten

Prof. Andreas Büsch
Prof. für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Kath. Hochschule Mainz, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz 

Jürgen Drewes
Lehrer am Bischöflichen Clara-Fey-Gymnasium (Deutsch, Katholische Religion, Sport) in Schleiden, außerdem Beauftragter für Religionspädagogik am Katechetischen Institut in Aachen. Leitet seit 2015 Tabletklassen und unterrichtet Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe mit digitalen Medien.

Kursmanagement Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de

PZ QR Code