logo neu

Suche in den Ergebnissen

23-28-03

Mit gutem Gewissen: Feierabend für heute

Arbeitsorganisation im Home-office
Mittwoch, 12.07.2023, 09.00 bis Mittwoch, 12.07.2023, 17.00
 

Sinnvolle Arbeitsmethoden minimieren nicht die Anforderungen; sie helfen jedoch das Notwendige komprimiert abzuarbeiten, um für das Wünschenswerte Zeit finden.

Im Vordergrund dieser Fortbildung stehen Techniken zur konsequenten Umsetzung, die selbstausbeuterische Arbeitszeit am heimischen Schreibtisch zu begrenzen:
• Zu viel und auf einmal: Einfache und effektive Planungshilfen
• Aufschieberitis und Hektizismus: Hilfen gegen den inneren Schweinehund
• Schlechtes Gewissen: Tipps gegen Perfektionismus und Allzuständigkeit
• Umwelt und Familie: Abschotten, Einspannen, Belohnen
• Ordnung ist das halbe Arbeitsleben: Das aufgeräumte Arbeitszimmer
• Papiermetastasen verhindern: Der Schreibtisch, der seinen Namen verdient
• Nein-Sagen: sich gegen aufgedrängte Arbeiten wehren
• Praktische Umsetzung jeden Tag

 Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit den Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Hochtaunus/ Main-Taunus und Wiesbaden-Rheingau-Untertaunus. 

Fortbildungstage: 2 halbe Tage

Termine:
Mittwoch, 12.07.2022, 9 - 17 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referenten:

Uwe Riemer-Becker
Lehrer, Sozialwissenschaftler, freiberufliche Tätigkeit in der Lehrkräfte-Fortbildung und Schulberatung

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
inkl. Verpflegung
65,00 € 15

Sommerakademie - Koordinaten Europas

Sommerakademie Brixen
Sonntag, 30.07.2023, 17.30 bis Samstag, 05.08.2023, 09.30
 

Im Sommer den eigenen Horizont erweitern und in Südtirol interessante Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Kirche treffen – dazu sind Studierende, Lehrende und junge Erwachsene bis 35 Jahre bei der europäischen Sommerakademie eingeladen. Unter dem Motto „Religion & Politik“ kommt die Reisegruppe von Sonntag, 30. Juli, bis Samstag, 5. August, in der norditalienischen Stadt Brixen in Südtirol zusammen. Die Sommerakademie ist Teil der Veranstaltungsreihe „Koordinaten Europas“, die sich mit zentralen Werten und der Zukunft Europas auseinandersetzt und 2021 vom Europazentrum in Scy-Chazelles in Frankreich mit dem Robert-Schuman-Preis ausgezeichnet wurde.

Spannungsfeld von Religion und Politik entdecken

Das Bistum Limburg und die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt laden als Veranstalter in die Cusanus-Akademie in Brixen ein. Zum Programm gehören unter anderem eine Lesung und Gespräch mit dem Bergsteiger Reinhold Messner und seiner Frau, der Buchautorin Diane Messner, sowie eine Exkursion zum Messner Mountain Museum Firmian auf Schloss Sigmundskron bei Bozen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Fachvorträge, etwa zum Spannungsfeld von Religion und Politik in der Geschichte und Gegenwart, zum Beitrag der Religion am Gelingen des politischen Gemeinwesens und zu religiöser Diversität in Zeiten von Bürgerkrieg und Erdbeben im Nahen Osten. Dazu sind Referentinnen und Referenten aus den Bereichen der Philosophie, Sozialethik und Islamwissenschaft eingeladen. „Auch wenn die christlichen Kirchen heute nicht mehr die Bedeutung besitzen, die ihnen einst zukam, bleibt europäisches Zusammenleben christlich geprägt“, so die Veranstalter. Zusätzlich zeigten sich Einflüsse durch Judentum, Islam, östliche Religionen oder durch säkulare Philosophien. Europa habe in einer konfliktreichen Geschichte nicht nur maßgeblich die Idee der Religions- und Gewissensfreiheit entdeckt, sondern auch die vorpolitische Bedeutung von religiösen und philosophischen Grundüberzeugungen. Diese ermöglichten eine geteilte Lebenspraxis und erleichterten ein gemeinschaftliches Leben in Frieden und Solidarität, erläutern die Veranstalter weiter. Diesen Spuren will die Sommerakademie in Brixen nachgehen und sie aus verschiedenen Perspektiven diskutieren. Der Veranstaltungsort ist dabei bewusst gewählt: Südtirol steht für ein europäisches Erfolgskonzept. Hier begegnen und mischen sich verschiedene Kulturen und Sprachen. Südtirol steht auch für eine vitale Kultur, die Tradition und Moderne miteinander verbindet und auf die Herausforderungen des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels zu antworten versucht. Europa ist hier im Kleinen erlebbar. Die Region und ihre Herausforderungen werden aktiv in das Programm einbezogen.

Frühbucherrabatt bis zum 1. Mai

Für Studierende kostet die Sommerakademie 350 Euro, Lehrende zahlen 450 Euro. Wer sich bis zum 1. Mai anmeldet, bekommt einen Frühbucherrabatt, Studierende zahlen dann 300 Euro, Lehrende 400 Euro. Im Akademiebeitrag sind Unterbringung mit Vollpension, Seminare, Stadtführungen und alle Eintritte enthalten. Die Altershöchstgrenze für Teilnehmende liegt bei 35 Jahren. Bewerbungen sind bis 1. Juli 2023 über das Bewerbungsformular zu stellen an: www.sommerakademie-europa.eu.

Tagungsort: Cusanus Akademie
Seminarplatz 2, 39042 Brixen/Südtirol (BZ) – Italien,
Referenten:

Kursbegleitung
Dr. Philipp W. Hildmann, München
Leiter des Kompetenzzentrums Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Interkultureller Dialog der Hanns-Seidel-Stiftung


Dipl.-Theol. Martin W. Ramb
Abteilungsleiter Religionspädagogik, Medien und Kultur im Bischöflichen Ordinariat Limburg


Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski
Philosoph, Kath.-Theol. Fakultät der Universität Erfurt


Assistenz der Kursbegleitung
Thomas Sojer, Erfurt


Morgenbetrachtungen
Jakob Schnorr, MA, Salzburg

Referentinnen und Referenten
Dr. Asligül Aysel
Orientalistin und Islamwissenschaftlerin, Universität Innsbruck


Prof. Dr. Oliver Hidalgo
Politikwissenschaftler, Universität Regensburg


Dr. Frank van der Velden
Islambeauftragter des Bistums Limburg


Prof. Dr. Noethelle-Wildfeuer
Sozialethikerin, Universität Freiburg i. Br.


Prof. Dr. Armin Wildfeuer, Philosoph, Kath. Hochschule Köln


Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Philosoph, Universität Erfurt


Special Guests
Joachim Herrmann, MdL, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration (angefragt)
Prof. P. Dr. Martin M. Lintner, Theologe, PTH Brixen
Diane Messner, Buchautorin, Schloss Juval
Reinhold Messner, Bergsteiger und Abenteurer, Schloss Juval

Teilnahmebeitrag:450,00 €
450,00 €