Durch den Digitalisierungsschub im Zuge der Covid-19-Pandemie konnten viele Schulen (erste) Erfahrungen im Einsatz digitaler Medien im Unterricht sammeln. Immense Summen flossen in die technische Ausstattung, Kolleg*innen und Schüler*innen wurden mit digitalen Geräten ausgestattet. Die Frage, welche Rolle Medienkompetenzen sowohl auf Seiten der Schüler*innen wie der Lehrer*innen spielen, bekam nochmals neue Dringlichkeit. Spielregeln und Facetten der „Kultur der Digitalität“ (F. Stalder) sollten erkannt und Schüler*innen verantwortlich darauf vorbereitet werden, damit sie diese mitgestalten können und nicht von ihnen gestaltet werden. Schule und Unterricht müssen vor diesem Hintergrund neu gedacht werden.
In dieser Fortbildung greifen wir Ihre unterrichtlichen Herausforderungen auf, wir berücksichtigen Ihre individuellen Voraussetzungen sowie Ihren schulischen Kontext. Es ist uns besonders wichtig, dass Sie in einem geschützten und kollegialen Rahmen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit den Möglichkeiten des Unterrichts mit digitalen Medien erlangen, sodass Sie in der Lage sein werden, sie unmittelbar in Ihrem Unterricht einzusetzen. Denn die Potenziale didaktisch klug eingesetzter digitaler Medien bieten einen deutlichen Mehrwert für eine zeitgemäße Kultur des Lehrens und Lernens.
Die Fortbildung ist eine Blended-Learning-Veranstaltung:
Wir beginnen mit einem gemeinsamen Kennenlernen und Einführen in die Fortbildungs-Inhalte in Präsenz. Anschließend folgen fünf Online-Doppelstunden, bevor Sie Ihr Zertifikat im Rahmen der Präsentation der Praxisprojekte – wiederum in Präsenz – erhalten.
Modul 1: WLAN, Algorithmen und die Haltungsfrage. Digitalisierung als Herausforderung für Schule
Digitalisierung – was bedeutet das eigentlich und wieso ist Schule dadurch herausgefordert? Es geht um mehr als bloße Technik und didaktische Veränderung: Schule und Unterricht
müssen neu gedacht werden. Wie ist mit dem Veränderungsdruck umzugehen und welche Chancen liegen darin?
Baustein 1: Von der Digitalisierung zur Kultur der Digitalität – Austausch via Oncoo
Baustein 2: Wertbezogene Bildung. Thesen zu Medienkompetenz und Schule - Etherpads (interaktiv)
Baustein 3: Unterricht mit digitalen Medien – da geht was! - Alternative Prüfungsformate und Projekte (fächerübergreifend)
Modul 2: Tools, Apps und die 4 K’s (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken)
Zur Vertiefung und praktischen Fortsetzung von Modul 1 geht es um allgemeine wie fachbezogene Didaktik – beide profitieren von digitalen Tools und Plattformen, indem sie erweiterte Möglichkeiten des Lernens und Lehrens realisieren.
Baustein 4: Unterricht mit digitalen Medien: Socrative, LearningApps; Bildwelten durchschauen - die Sprache digitaler Bilder verstehen
Baustein 5: Tools zur Unterrichtsvorbereitung/Kooperation, u.a.: Taskcards, Socrative, Flinga, Web-whiteboard, Kialo (interaktiv)
Baustein 6: Thinglink als alternative Präsentationsmöglichkeit (fächerübergreifend)
Baustein 7: Kennzeichen des Unterrichts mit digitalen Medien- Tools zur Bearbeitung von literarischen Texten
Baustein 8: Schule anders denken - Einführung zur Projektaufgabe; OER (Open Educational Ressources) & CC (Creative Commons)
Modul 3: Schule neu denken
„Schule neu denken“ ist die logische Konsequenz digitaler Transformation im Bildungssektor. Aber was heißt das konkret?
Und wie kann das gelingen? Aus Best-Practice-Beispielen und eigenen Erfahrungen lassen sich Tipps und Empfehlungen für den jeweils eigenen Unterricht / die eigene Schule gewinnen.
Baustein 9: Vorstellung Praxisprojekte 1/2
Baustein 10: Vorstellung Praxisprojekte 2/2 – Erfahrungsaustausch, Reflexion, Auswertung, Zertifizierung und Kursabschluss
Termine: |
Modul 1, Baustein 1-3: Freitag, 24.11.2023, 16:00 Uhr – Samstag, 25.11.2023, 13:00 Uhr
Modul 2, Baustein 4: Montag, 04.12.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Modul 2, Baustein 5: Montag, 11.12.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Modul 2, Baustein 6: Donnerstag, 11.01.2024, 16:00 – 18:00 Uhr
Modul 2, Baustein 7: Dienstag, 23.01.2024, 16:00 – 18:00 Uhr
Modul 2, Baustein 8: Mittwoch, 07.02.2024, 16:00 – 18:00 Uhr
Modul 3, Baustein 9 -10: Samstag. 09.03.2024, 09:00 – 17:30 Uhr |
Tagungsort: |
Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
|
Zielgruppe: |
Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II, Berufliche Schule |
Referenten: |
Prof. Andreas Büsch Prof. für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Kath. Hochschule Mainz, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
Jürgen Drewes Lehrer am Bischöflichen Clara-Fey-Gymnasium, Schleiden (Deutsch, KatholischeReligion, Sport), Beauftragter für Religionspädagogik am Katechetischen Institut in Aachen. Leitet seit 2015 Tablet-Klassen und unterrichtet Schüler*innen der Sek I+II mit digitalen Medien.
|
Kursmanagement: |
Daniela Weck daniela.weck@pz-hessen.de |
Teilnahmebeitrag: | 490,00 € Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung |
Weitere Informationen: |
Modul 1: Priesterseminar, 65549 Limburg, Modul 2: Online, Modul 3: Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden |