logo neu

Lernziel Wohlbefinden und Lernfreude in der Schule

Seit 2007 steht das Fach Glück offiziell auf dem Stundenplan vieler Schulen im In- und Ausland.
Aber was ist hier mit Glück gemeint? Es geht um die Suche nach den guten Gründen für gelingendes Leben. Dazu gehört die Entdeckung des eigenen Selbst mit all seinen Potentialen auf dem Weg zu einer persönlichen Meisterschaft, die Suche nach dem Sinn und den wirklich wichtigen Menschen im Leben. Dabei darf die Lebensfreude ebenso wenig vergessen werden wie die heitere Gelassenheit, um nicht in jeder Krise eine Katastrophe zu sehen, sondern sie als Herausforderung zu begreifen. Zufriedenheit und Lebenskompetenz sind das Ziel des Schulfachs Glück. Dazu zählen Sinnfindung, Geborgenheit, soziale Beziehungen, selbstbestimmtes Handeln, Selbstakzeptanz, Umweltbewältigung und die persönliche Weiterentwicklung.

Die Zertifizierung möchte ermöglichen, die Inhalte bei sich selbst und im Unterricht wirksam werden zu lassen, sowie in kleinen Schritten in die Schulkultur und damit in den jeweilig laufenden Schulentwicklungsprozess zu implementieren.

Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat, welches das Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung in vollem Umfang anerkennt.

Modul 1: Stärken
• Überblick und Grundhaltung
• Freude am Leben: Vertrauen, Wertschätzung
• Stärken entdecken, Empathie & Impathie
• Ressourcen und Potentiale entdecken
• Mit Schwächen umgehen

Modul 2: Vision
• Träume und Wünsche als Gestaltungspotenzial verstehen
• Intrinsisch motivierte Änderungswünsche wahrnehmen
• Motive des eigenen Handelns erkennen
• Voraussetzungen für Selbstentfaltung und Gestaltung einer attraktiven Zukunft schaffen
• Einschränker und Antreiber, Pfadabhängigkeit

Modul 3: Entscheidungen
• Ganzheitliche Entscheidungen treffen
• Eigene Werte ermitteln
• Tetraedermodell
• Entwicklungsziele definieren
• Affektregulation erkennen
• Arbeit mit Repräsentanten

Modul 4: Planung
• Gestaltungspotentiale nutzen
• Hindernisse als Herausforderungen verstehen
• Planungshorizonte abstecken
• Eigene und fremde Ressourcen aktivieren, um Ziele zu realisieren
• Herausforderungen begegnen

Modul 5: Umsetzung
• Stressprävention
• Kommunikation
• Konfliktdynamik
• Gesundheit erhalten
• Gruppendynamik verstehen und nutzen

Modul 6: Bewertung
• Mit Erfolg und Scheitern kompetent umgehen
• Reflexion und Bewertung nutzen, um Erfahrungen bewusst für die Zukunft als Ressourcen bereit zu stellen
• Reflexionsmethoden verstehen
• Balance bewahren und Trauer gut bewältigen
• Lust auf die Zukunft generieren

Termin Eigenschaften

Datum, Uhrzeit Mittwoch, 11.12.2024, 09.00
Termin-Ende Freitag, 27.06.2025, 16.00
Freie Plätze 9
Einzelpreis 1620.00 €
Preis inkl. Verpflegung, Übernachtung und Lizenzgebühr Fritz-Schubert-Institut
Kursnummer 24-50-03
Akkreditierungsnummer 0199694006
Untertitel Zertifizierung in 6 Modulen
Termine Modul 1: Mittwoch, 11.12.2024, 09:00 Uhr – Donnerstag, 12.12.2024, 16:00 Uhr Modul 2: Mittwoch, 22.01.2025, 09:00 Uhr – Donnerstag, 23.01.2025, 16:00 Uhr Modul 3: Freitag, 21.02.2025, 09:00 Uhr – Samstag, 22.02.2025, 16:00 Uhr Modul 4: Mittwoch, 26.03.2025, 09:00 Uhr – Donnerstag, 27.03.2025, 16:00 Uhr Modul 5: Donnerstag, 15.05.2025, 09:00 Uhr – Freitag, 16.05.2025, 16:00 Uhr Modul 6: Donnerstag, 26.06.2025, 09:00 Uhr – Freitag, 27.06.2025, 16:00 Uhr
Zielgruppe Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen

Elke Wilhelm
Pädagogin BA und Soziologin MA, Lehrbegleiterin Schulfach Glück, Mediatorin, beim CNVC zertifizierte und beim Fachverband anerkannte Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), Moderatorin Systemischer Entscheidungsprozesse und Hypnosystemischer Coach

Kursmanagement Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Tagungsort Wilhelm-Kempf-Haus

PZ QR Code

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar