Wer in der Schule tätig ist, sieht sich einer Vielzahl von Anforderungen und Erwartungen gegenüber. Alles scheint immer gleich wichtig zu sein. Gerade in den Anfangsjahren sind viele davon betroffen und kommen durch die vielfältigen Anforderungen an ihre Grenzen. Irgendwann hört man den Satz: „Das habe ich mir aber anders vorgestellt." Eigene Vorstellungen und Erwartungen kollidieren mit der Realität.
Im Seminar soll es weniger um Theorien gehen, sondern um erlebte Praxis.
Der Seminarleiter zeigt unterschiedliche Handlungsfelder und Problemsituationen auf und gibt Möglichkeiten zum gemeinsamen Austausch über strukturiertes Arbeiten, transparenten Unterricht, Umgang mit Belastungen, gerechte Notengebung (auch unter Coronabedingungen) und respektvolles Miteinander. Anregungen, wie man seinen Berufsalltag effektiv, auch mit digitalen Helfern, gestalten kann, runden das Ganze ab.
Methoden:
• Selbstreflexion und Austausch
• Impulsvortrag/Kurzreferat
• Lösungsansätze aus der Praxis
Fortbildungstage: 2 halbe Tage
Teilnehmerzahl: mindest. 12/ max. 16 Personen
Termine: | Mittwoch, 09.11.2022, 09.00 – 17.00 Uhr |
Tagungsort: | Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
|
Zielgruppe: | Lehrkräfte in den ersten Berufsjahren, Neu- und Quereinsteiger/innen, Studierende in den letzten Semestern, Lehrkräfte im Gestellungsvertrag der Sek I und II |
Referenten: | Werner Enders |
Teilnahmebeitrag: | 65.00 € |