Seit einigen Jahren gibt es bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht (Ahmadiyya Muslim Jamaat) und seit dem Schuljahr 2019/2020 Islamunterricht als Schulversuch in Hessen.
Die Fächergruppe Religion und Ethik hat damit ihr Gesicht verändert. Evangelische, katholische und muslimische Religionslehrkräfte sowie Lehrkräfte im Fach Ethik und im Fach Islamunterricht als Schulversuch kommen mit Kindern über Fragen nach Gott, Glauben und Werte ins Gespräch. Neben den Herausforderungen für jede einzelne Schule wird deutlich, welcher Gewinn damit verbunden ist: Viele unterschiedliche Perspektiven treffen in einer Schule zusammen und bereichern sich. Was tröstet und Mut im Leben macht, kann ganz unterschiedlich beantwortet werden. Und die Frage danach, wer die Welt erschaffen hat, wird erst dann interessant, wenn unterschiedliche Antworten miteinander ins Gespräch gebracht und diskutiert werden. Lernen im Gespräch oder im Dialog ist immer ein Gewinn!
Modul 1: Jesus und Muhammad
Dieses Modul ist als Auftaktveranstaltung verbindlich
Modul 2: Bibel und Koran
Modul 3: Feste und Feiern im Jahreslauf (Pessach)
Modul 4: Kirche und Moschee
Modul 5: Feste und Feiern im Lebenslauf
Modul 6: Best-Practice-Beispiele und Abschluss
Dieses Modul ist als Abschlussveranstaltung verbindlich
Voraussetzung für das abschließende Zertifikat ist die Teilnahme an mindestens 5 Modulen.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation zwischen dem Hessischen Kultusministerium und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN.
Anmeldung über: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fortbildungstage: 6 halbe Tage
Termine: | Modul 1: Mittwoch, 23.11.2022, 14.00 - 18.00 Uhr
Modul 2: Mittwoch, 07.12.2022, 14.00 - 18.00 Uhr
Modul 3: Mittwoch, 08.02.2023, 14.00 - 18.00 Uhr
Modul 4: Mittwoch, 08.03.2023, 14.00 - 18.00 Uhr
Modul 5: Mittwoch, 03.05.2023, 14.00 - 18.00 Uhr
Modul 6: Mittwoch, 31.05.2023, 14.00 - 18.00 Uhr |
Tagungsort: | RPI Regionalstelle Frankfurt (Religionspädagogisches Institut)
Rechneigrabenstraße 10,
60311
Frankfurt
|
Zielgruppe: | Lehrkräfte Grundschulen, Sek I und Interreligiöses Lernen an Grundschulen, Sek I und Beruflichen Schulen |
Referenten: | Dr. Anke Kaloudis Serdar Özsoy Judith Noa |
Teilnahmebeitrag: | Frei |