Schulen sind mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert: Digitalisierung, Inklusion, Ganztag, Bewältigung der Pandemie…Neue Orientierungen des Kollegiums und professionelles Handeln der Führungsverantwortlichen stehen im Fokus, Umgestaltungsprozesse oder Reformprojekte sind zu initiieren und zu gestalten. Dabei können bei den beteiligten Menschen Widerstände und Konflikte entstehen. Im Seminar geht es um einen konstruktiven Umgang damit, um die darin verdeckten Chancen zu erkennen. Verschiedene Erklärungsmodelle zum besseren Verständnis der Abläufe werden vorgestellt und in Kleingruppen praktisch umgesetzt.
Schwerpunkte:
■ Wie gehen wir professionell mit Veränderungen um?
■ Modelle des Wandels
■ Veränderungsprozesse und ihre Erfolgsfaktoren
■ Umgang mit Widerständen
■ Gemeinsame Ziele entwickeln, Potentiale entdecken, unterstützende Strukturen erkennen und nutzen
Fortbildungstage: 4 halbe Tage
Teilnehmerzahl: mindest. 12/ max. 20 Personen
Termine: | Montag, 07.11.2022, 09.00 Uhr –
Dienstag, 08.11.2022, 17.00 Uhr |
Tagungsort: | Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
|
Zielgruppe: | Schulleitungsmitglieder und mit Führungskraftaufgaben beauftragte Lehrkräfte aller Schulformen |
Referenten: | Annegret Schulte |
Teilnahmebeitrag: | 140.00 € |