logo neu

23-37-00

Webseminare im ReliLab

Medienpädagogische Mikrofortbildungen
Donnerstag, 14.09.2023, 16.00 bis Donnerstag, 20.06.2024, 18.00
 

Das ReliLab (www.relilab.org) bietet für alle religionspädagogisch interessierten Personen im deutschsprachigen Raum eine zugangsoffene Onlineplattform für Austausch mit Kolleg*innen, Inspiration und Anregung, Selbstfortbildung und Vernetzung.

In diesem Kontext bietet das Pädagogische Zentrum eine zugangsoffene und kostenfreie medienpädagogische Onlinelernreihe im ReliLab RheinMain über ZOOM an. Die Termine sind inhaltlich nicht aufeinander aufbauend und können unabhängig voneinander einzeln besucht werden.


Weitere Informationen zu den einzelnen Webseminaren erhalten Sie durch anklicken der einzelnen unten angeführten Veranstaltungen.
Durch die Teilnahme an mehreren regionalen und überregionalen Anlässen (relilabTalks/Barcamps/relichat) sowie die Erarbeitung und Erprobung von Lernbausteinen des relilabs gemäß eigener Interessen, sowie deren Dokumentation ist eine Zertifizierung möglich.

Behandelte Themen:

21.09.2023 KI im schulischen Feld - Problemstellung und Lösungsansätze

16.11.2023: Jugendmedienschutzaspekte im Religionsunterricht

21.12.2023: KI und schulische Bildung –Wie und wen bilden wir zukünftig aus?

18.01.2024: Medienpädagogisches Arbeiten im Unterricht. Bedeutung, Möglichkeiten, Methoden und Material

15.02.2024: Praktische Medienarbeit mit Bildern

21.03.2024: Praktische Medienarbeit mit Videos

18.04.2024: Videoschnitt mit iMovie

16.05.2024: OER

20.06.2024: Identitätsbildung in medialen Welten

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität,
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-37-01

Virtuelles Lernen und Lehren

Offene online Lerngruppe
Donnerstag, 14.09.2023, 17.00 bis Dienstag, 09.07.2024, 18.30
 

Eine zugangsoffene Onlineveranstaltungsreihe des PZ Hessen und reli+ |das Angebot für Religionslehrer: innen im Bistum Mainz|

Das Dezernat Bildung im Bistum Mainz (reli+) bietet Ihnen in Kooperation mit dem Pädagogischen Zentrum (PZ Hessen) einen neigungsorientierten virtuellen Lernkurs an.

An jedem zweiten Dienstag des Monats (17:00 – 18:30 Uhr) bringen die Medienpädagogin Theresia Hansen von medien.rlp und Medienpädagoge Christian Gottas vom PZ Hessen Sie der Welt des virtuellen und digitalen Lernens und Lehrens Stück für Stück näher und begleiten Sie ein Jahr lang. Sie haben die Wahl: Sie können die gesamte Palette an Angeboten wahrnehmen oder nur an einzelnen Modulen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sie benötigen zur Teilnahme an der Veranstaltungsreihe weder Vorkenntnisse noch besondere Technik. Ein internetfähiges Gerät wie Tablet oder Laptop mit stabiler Datenleitung sind allerdings Grundvoraussetzungen zur Teilnahme.

MODUL 0 | 14.09.2023 | Workshop in Präsenz zum Thema Tablet-Einsatz im Unterricht
MODUL 1 | 10.10.2023 | Was ist eigentlich medienpädagogisches Arbeiten?
MODUL 2 | 14.11.2023 | Lernen in virtuellen Räumen
MODUL 3 | 12.12.2023 | Digitale Spiele, Quizze, Umfragen
MODUL 4 | 09.01.2024 | Arbeit mit Bildern und Video
MODUL 5 | 13.02.2024| Schüler:innen Arbeit mit dem Tablet I
MODUL 6 | 12.03.2024| Schüler:innen Arbeit mit dem Tablet II
MODUL 7 | 14.05.2024 | KI nutzen I
MODUL 8 | 11.06.2024 | KI nutzen II
MODUL 9 | 09.07.2024 | Austausch, Auswertung und Abschluss

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Sie niedrigschwellig mit Ideen, Methoden und Konzepten virtuellen und digitalen Lehrens und Lernens vertraut zu machen, stets in Anlehnung Ihres Arbeitsalltags.

Anmeldung jeweils bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de . Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Es besteht die Möglichkeit der Zertifizierung, wenn Sie an mindestens 75% der Onlineseminare teilnehmen.
Sie erarbeiten und erproben Lernbausteine des Kurses gemäß eigener Interessen, dokumentieren Ihren Lernertrag in einem Portfolio, welches Sie als Open-Educational-Ressource (OER) weiteren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Hierbei werden Sie von Mitarbeiter*innen des PZ Hessen und des Bistums Mainz begleitet und beraten.

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität 
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-40-00

„Wer kann die großen Taten des Herrn erzählen?“ (Ps 106,2)

Bibelerzähler*in werden – Zertifizierung in 2 Modulen
Mittwoch, 04.10.2023, 09.00 bis Samstag, 27.04.2024, 16.00
 

„Erzähl mal! Wie war das…?“
Wer so fragt, wünscht sich eine erzählte Geschichte, will kein Buch vorgelesen bekommen. Und wer so gefragt wird, erzählt meist auch einfach. Bei der Bibel sind wir zurückhaltender, obwohl sie selbst zum größten Teil Erzählung ist, und obwohl Jesus ein großer Erzähler war. Es ist anders, biblische Geschichten erzählt zu bekommen, als sie zu lesen –unmittelbarer, mit weniger sprachlicher Fremdheitserfahrung, emotional anrührender. Erzählte biblische Geschichten erreichen Menschen, die nie in der Bibel lesen würden – z.B. Schüler*innen; und auch die in ihr lesen, können durch eine gute Erzählung viel Neues entdecken.

Erzählen kann jeder! Im Kurs wird geübt, biblische Geschichten theologisch verantwortet und lebendig zu erzählen.
Arbeitsformen und Methoden:
• Vorbereitende Bibelarbeit
• Entwicklung und Übung von biblischen Erzählungen
• Intervisionsgruppen
• Gemeinsame Gestaltung einer öffentlichen Bibelerzählnacht

Eine Kooperation mit dem TPI Mainz

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 04.10.2023, 09:00 Uhr – Freitag, 06.10.2023, 16:00 Uhr Modul 2: Mittwoch, 24.04.2024, 09:00 Uhr – Samstag, 27.04.2024, 16:00 Uhr
Tagungsort: Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster
63628 Bad Soden-Salmünster,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Maria von Bismarck
Gestalt- und Theatertherapeutin

Edwin Borg
Leiter Fachstelle Familienpastoral, Limburg, Bibelerzähler

DDr. Igna Kramp CJ
Leiterin Geistliche Prozessbegleitung, Fulda, Bibelerzählerin

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:491,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung

23-40-03

Basiskurs KI im Unterricht

Medienarbeit mit Künstlicher Intelligenz
Mittwoch, 04.10.2023, 09.00 bis Mittwoch, 04.10.2023, 17.00
 

Künstliche Intelligenz wird nachhaltig unseren Alltag revolutionieren. Sie wirft aber auch neue Fragen und Probleme auf, insbesondere im schulischen Kontext:

  • Wie strukturiere ich Lernstoff, wenn ich bei verschiedenen Hausaufgaben nicht mehr sicher gehen kann, dass nicht eine KI diese verfasst hat? 
  • Wie überprüfe ich gestellte Lernanfragen?
  • Wie kann ich mir selbst KI zu Nutze machen?
  • Kann ich KI im Unterricht einsetzen und worauf ist zu achten?

Das Seminar versucht diese Fragen zu beantworten. Wir werden verschiedene Programme, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, kennenlernen vorzustellen und diese angeleitet ausprobieren. Insbesondere Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung kann diesesSeminar gut als Einstieg dienen.

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 04.10.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Fortbildungen in Ihrer Schule: Angebote im Bereich Medienpädagogik können von Schulen als Fortbildungen gebucht werden, soweit Termine verfügbar sind. Hierfür wird eine Pauschale von 300,- € zzgl. Fahrtkosten erhoben. Gegebenenfalls fallen bei größerer Entfernung noch Übernachtungskosten für eine Voranreise an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an das Kursmanagement PZ Hessen (marina.schwedmann@pz-hessen.de).
85,00 € 1

23-40-01

Moderation von Konferenzen

Konferenzen und Besprechungen: eine Chance für die Schulentwicklung
Mittwoch, 04.10.2023, 09.00 bis Mittwoch, 04.10.2023, 17.00
 

Je größer die Schule ist und je mehr Autonomie sie bekommt, desto vielfältiger, umfangreicher und gestaltungsbedürftiger sind die Prozesse und Institutionen, die man für eine erfolgreiche Schulführung braucht.

Eine besondere Bedeutung haben die Konferenzen, bzw. das Konferenzsystem, das Zusammenwirken der unterschiedlichen Konferenzen, die jeweils unterschiedliche Steuerungs- und Leitungsprinzipien erfordern und sinnvoll aufeinander abgestimmt werden müssen. 
Eine zentrale Voraussetzung dafür, dass (Online-) Konferenzen in der Schule wirkungsvoll, lösungs- und entwicklungsorientiert und wertschätzend erfolgen können ist, dass sie „geführt“ werden. Gesprächs-und Konferenzführung bedeutet dann, Verantwortung zu übernehmen und so zu handeln, dass Aufgaben umgesetzt, Ziele erreicht und Entwicklungen angestoßen werden und Raum gegeben wird für die Entfaltung der Interessen und Möglichkeiten der Beteiligten.

Schwerpunkte:
• Konferenzleitungsstile, Leitungsrolle und Grundhaltungen
• Gestaltung des Konferenzsystems der Schule, Prinzipien und Kernfunktionen von Konferenztypen
• Planung und Einberufung einer Konferenz
• analoge und digitale Tools und Methoden zielführend einsetzen
• Umsetzung von Beschlüssen und rechtlichen Rahmenbedingungen
• Umgang mit schwierigem Teilnehmerverhalten, mit möglichen Widerständen und Konflikten

Termine:
Mittwoch, 04.10.2023, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Schulleitungen, Mitglieder von (erweiterten) Schulleitungsteams, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Leiter*innen von Bildungsgängen
Referenten:

Annegret Schulte
Schuldirektorin a.D., Schulamtsdirektorin, Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen, Schwerpunkt Schulleiterfortbildung

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 7

23-40-05

Religiöse Sprache, die ankommt!

Reli-Tag 2023 des Bistums Fulda
Donnerstag, 05.10.2023, 09.00 bis Donnerstag, 05.10.2023, 16.00
 

Thema des Tages ist: „Religiöse Sprache, die ankommt!“

Neben einem Vortrag mit Austausch von Herr Dr. Rudolf Sitzberger (Universität Passau) mit dem Titel: „Am Anfang war das Wort – Sprachsensible Wege religiösen Lernens für und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.“ werden wir wieder einen Gottesdienst mit unserem Bischof feiern, gemeinsam zu Mittag essen und nachmittags verschiedene Workshopangebote haben.

Eine Veranstaltung des Deutschen Katechetenvereins und  des Dezernats Religionsunterricht und Katholische Schulen und Hochschulen im Bistum Fulda.

Weitere Infos und Anmeldung: https://urlzs.com/sCduR
Anmelduneng erbeten bis 20. September 2023.

Flyer

Termine:
Donnerstag, 05.10.2023, 9 - 16 Uhr
Tagungsort: Bonifatiushaus, 36041 Fulda
,
Teilnahmebeitrag:10,00 €
inkl. Verpflegung, vor Ort zu bezahlen
10,00 €

23-41-06

Das zielorientierte Kurzgespräch

Fortbildung in 2 Modulen
Montag, 09.10.2023, 14.00 bis Freitag, 15.03.2024, 13.30
 

„Kann ich Sie kurz mal sprechen?“ – Gespräche zwischen Tür und Angel werden im beruflichen Alltag schnell zur Beratungssituation.
So reagieren viele mit gemischten Gefühlen: Der Ort passt nicht, viel Zeit ist auch nicht – was kann man da schon besprechen, wie kann man da weiterhelfen?
Das zielorientierte Kurzgespräch ist eine Methode, die Mut macht sich auf diese Gespräche einzulassen, in der Kürze der Zeit, an genau dem Ort, an dem man angefragt wird. Die Konzentration im Kurzgespräch liegt nicht auf dem Problem der ratsuchenden Person, sondern auf ihren Möglichkeiten und Ressourcen. Ziel ist es, einen realitätsbezogenen ersten Handlungsschritt zu erarbeiten. Der „Schlüssel“ dazu findet sich oft schon in den ersten Sätzen und in der Sprache der Ratsuchenden.

Der Grundkurs basiert auf dem Buch von Timm H. Lohse „Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung“. Der Kurs vermittelt Hintergrundwissen zu diesem Ansatz und trainiert an Beispielen aus dem Alltag die kommunikativen Fertigkeiten der Teilnehmer*innen.
Diese Fortbildung entspricht den Ausbildungsstandards der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK).

 Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem ILF Mainz und dem TPI Mainz

Termine:
Modul 1: Montag, 09.10.2023, 14:00 – Mittwoch, 11.10.2023, 13:30 Uhr Modul 2: Mittwoch, 13.03.2024, 14:00 Uhr - Freitag, 15.03.2024, 13:30 Uhr
Tagungsort: Forum Vinzenz Pallotti
56179 Vallendar,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Claudia Simonis-Hippel
Religions- und Erwachsenenpädagogin, Trainerin AgK

Ute Lohmann
Pfarrerin an einer BBS und Bezirksbeauftragte für evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Trainerin AgK

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:590,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
590,00 € 4

23-41-02

Philosophieren und Theologisieren mit Kindern

Fortbildung in 4 Modulen
Dienstag, 10.10.2023, 14.30 bis Donnerstag, 18.04.2024, 16.30
 

Das griechische „Philosophieren“ als die „Liebe zur Weisheit“, übersetzt eine 9-jährige Philosophin so: Wir reden über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens.
Philosophieren und Theologisieren heißt:
• eigenständig über die Fragen des Lebens nachdenken
• sich gemeinsam auf die Suche nach Antworten machen
• im Austausch neue Ideen und Erkenntnisse gewinnen
• immer wieder den Weg gehen nach innen und nach außen
• wissen wollen und Orientierung finden
• das eigene Denken schulen

Kinder und Jugendliche entwickeln in philosophischen und theologischen Gesprächen ihre eigenen Gedanken zu existenziellen Fragen des Lebens. Jede*r kann sich in einem geschützten Rahmen anderen mitteilen oder zuhören und eigene Antworten finden zu den großen Fragen des Lebens.

Die Weiterbildung gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Module. Es gibt Gelegenheit zum einen, das philosophische Gespräch als Methode, zum anderen Theologisieren als didaktischen Prozess kennenzulernen und selbst in philosophische und theologische Fragen einzusteigen. Im Mittelpunkt des ersten Moduls stehen die philosophische Frage, die Struktur und die Rahmenbedingungen für den Einsatz.
In den Modulen wird jeweils zu einem weiteren Themenbereich des Lebens philosophiert und theologisiert und zugleich das notwendige „Handwerkszeug“ erworben, um solche Gespräche mit Gruppen zu initiieren, zu leiten und zu vertiefen. Weitere Inhalte sind z.B. die Haltung der Gesprächsleitung, der Einsatz von Werkzeug-Fragen, um ein Gespräch in die Tiefe zu führen, Erkenntnissicherung und vertiefende Weiterarbeit.

Eine Kooperation mit dem ILF Mainz und dem TPI Mainz

Termine:
Modul 1: Dienstag, 10.10.2023, 14:30 Uhr – Donnerstag, 12.10.2023, 16:30 Uhr Modul 2: Montag, 20.11.2023, 14:30 Uhr – Mittwoch, 22.11.2023, 16:30 Uhr Modul 3: Dienstag, 27.02.2024, 14:30 Uhr – Donnerstag, 29.02.2024, 16:30 Uhr Modul 4: Dienstag, 16.04.2024, 14:30 Uhr – Donnerstag, 18.04.2024, 16:30 Uhr
Tagungsort: Ev. Familienferien- und Bildungsstätte Ebernburgverein e.V.
55583 Bad Kreuznach,
Zielgruppe: Grundschule, Förderschule, Sekundarstufe I
Referenten:

Gerlinde Krehn
Religionspädagogin (FH)

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:1.120,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
1.120,00 € 4

23-37-01-2

Was ist eigentlich medienpädagogisches Arbeiten?

Virtuelles Lernen und Lehren Modul 1
Dienstag, 10.10.2023, 17.00 bis Dienstag, 10.10.2023, 18.30
 

Einfach nur den Beamer einzuschalten und die Schüler*innen einen Film schauen zu lassen, ist noch keine medienpädagogische Arbeit. Vielmehr sollte aus didaktischer Sicht die Frage „Was setze ich wann und wofür ein?“ im Vordergrund stehen. Ein vielfältiger Medieneinsatz kann den Unterricht abwechslungsreicher gestalten und neue Wahrnehmungskanäle eröffnen. Medien können aber auch zu Reizüberflutung und Überforderung führen.  Im ersten Teil der Online-Reihe geht es daher darum, ein gemeinsames Verständnis für den Einsatz digitaler Medien im schulischen Feld zu diskutieren.

Anmeldung jeweils bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de . Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas

Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-41-07

Der Blick auf „die Anderen“

Zum Umgang mit religiösen Stereotypen und Markierungen im Schulalltag – Interreligiöser Kongress 2023
Mittwoch, 11.10.2023, 10.00 bis Mittwoch, 11.10.2023, 17.00
 

Im Schulalltag begegnen sich Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen. Die Förderung eines wertschätzenden Umgangs miteinander ist wichtiger Bestandteil schulischer Profilbildung in der demokratischen, pluralistischen Gesellschaft.

Der Kongress möchte bei der interreligiösen und transkulturellen Kompetenzentwicklung durch Weiterbildung unterstützen. In Impulsvorträgen soll das Verständnis für die abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) vertieft werden. Ein vielfältiges Workshopangebot fördert den Austausch zu inhaltlich-fachlichen und didaktisch-methodischen Fragen. 

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Eine Kooperation mit Bildungsstätte Anne Frank, Evangelische Akademie Frankfurt, RPI der EKKW und EKHN, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Hessisches Kultusministerium

Infos und Anmeldung www.evangelische-akademie.de

Termine:
Mittwoch, 11.10.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Evangelische Akademie Frankfurt
60311 Frankfurt am Main,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Shila Erlbaum
Referentin für Kultus, Familie und Bildung, Zentralrat der Juden in Deutschland

Prof. Dr. Wolfram Reiss
Professor für Religionswissenschaft, Universität Wien

Prof. Dr. Muna Tatari
Professorin für Islamische Systematische Theologie, Universität Paderborn

Teilnahmebeitrag:Frei

23-41-00

Weil jede*r was zu sagen hat!

Grundkurs Bibliolog – Zertifizierung in 2 Modulen
Mittwoch, 11.10.2023, 14.30 bis Mittwoch, 22.11.2023, 14.00
 

Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen? Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis? Das sind Fragen, die im Religionsunterricht und der Pastoral häufig zu hören sind.

Peter Pitzele hat dazu aus der Auslegungstradition des „Midrasch“ eine Arbeitsweise entwickelt, mit deren Hilfe die biblischen Texte lebendig werden und die „Räume“ zwischen den Buchstaben gefüllt werden können – den Bibliolog. Dabei wird ein Dialog zwischen biblischem Text und eigener Lebenserfahrung ermöglicht. Durch die Struktur und Leitungszentrierung des Bibliologs ist er sehr gut in Schule und pastoralem Alltag einsetzbar.

Arbeitsformen und Methoden:

  • Kurzvorträgen zur Methode
  • praktische Übungen
  • erste eigene Erfahrungen im Anleiten eines Bibliologs

Die Fortbildung vermittelt Grundkenntnisse im Bibliolog und wird mit einem vom Netzwerk Bibliolog ausgestellten Zertifikat bestätigt (www.bibliolog.de).

Literatur: Uta Pohl-Patalong, Bibliolog. Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule. Bd. 1: Grundformen, Stuttgart 3 2013.

Eine Kooperation mit dem TPI Mainz

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 11.10.2023, 14:30 Uhr – Freitag, 13.10.2023, 14:00 Uhr Modul 2: Montag, 20.11.2023, 14:30 Uhr – Mittwoch, 22.11.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort: Tagungszentrum Schmerlenbach
Schmerlenbacher Str. 8, 63768 Hösbach
Zielgruppe: Religionslehrkräfte und Interessierte
Referenten:

Dr. Katrin Brockmöller
Alttestamentlerin und Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V. Sie ist als Trainerin im Internationalen Netzwerk Bibliolog tätig

Jens Uhlendorf
Stellvertretender Leiter des Gottesdienstinstituts der Ev.-Luther. Kirche in Bayern, Bibliodramatiker mit theaterpädagogischer Ausbildung, Trainer für Bibliolog sowie Trainer für liturgische Präsenz

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:570,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
570,00 € 3

23-41-05

„Hinschauen - Konfrontieren - Zum Frieden erziehen“ - Konflikte und Deeskalation in der Schule

Mainzer Religionslehrer*innen-Tag Reli+ 2023
Donnerstag, 12.10.2023, 09.00 bis Dienstag, 12.09.2023, 15.45
 

Seit über einem Jahr begegnet uns die Realität des Krieges in Europa täglich in den Nachrichten. Fragen nach dem angemessenen Umgang mit der Aggression und Gewaltbereitschaft beschäftigen mittlerweile weite Teile der Gesellschaft. Einfache Lösungen gibt es nicht.

Verschiedene Formen von Gewalt fordern Lehrende und Lernende in der Schule immer wieder heraus. Dabei stellt sich auf der persönlichen Ebene ebenfalls die Frage nach einem angemessenen Umgang mit diesem vielfältigen Phänomen. Sind eine Erziehung zum Frieden und die Einübung gewaltfreier Konfliktlösungen in der Schule überhaupt möglich?

Und wenn ja, wie?

Am diesjährigen Begegnungstag für Religionslehrer*innen wollen wir unseren Blick auf dieses Problem und diese Fragen richten.

Eine Veranstaltung des Bistum Mainz.

Anmeldung: https://bistummainz.de/schule/religionsunterricht/religionslehrerinnentag-reli/relitag-2023/
Anmeldungen erbeten bis 25.09.2023

Flyer

Termine:
Donnerstag, 12.10.2023, 9 - 15.45 Uhr
Tagungsort: Erbacher Hof
Grebenstraße 24, 55116 Mainz
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Teilnahmebeitrag:Frei

23-41-03

LAG-Herbsttagung 2023

Donnerstag, 12.10.2023, 09.30 bis Donnerstag, 12.10.2023, 15.30
 

Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG). 

Tagungsthema: „Umgang mit sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche - Ein Thema für die Schulen?!“

 

Termine:
Donnerstag, 12.10.2023, 9.30 - 15.30 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Schulen in freier Trägerschaft in Hessen
Referenten:

Stephanie Rieth
Bevollmächtigte des Mainzer Generalvikars Dr. Udo Markus Bentz, ist in der Mainzer Bistumsleitung verantwortlich für Intervention, Aufarbeitung und Prävention

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

23-42-01

Changemanagement

Veränderungsprozesse in Schulen erfolgreich gestalten
Dienstag, 17.10.2023, 09.00 bis Mittwoch, 18.10.2023, 17.00
 

Schulen sind mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert: Digitalisierung, Inklusion, Ganztag, Bewältigung der Pandemie… Neue Orientierungen des Kollegiums und professionelles Handeln der  Führungsverantwortlichen stehen im Fokus, Umgestaltungsprozesse oder Reformprojekte sind zu initiieren und zu gestalten. Dabei können bei den beteiligten Menschen Widerstände und Konflikte entstehen. Im Seminar geht es um einen konstruktiven Umgang damit, um die darin verdeckten Chancen zu erkennen.

Verschiedene Erklärungsmodelle zum besseren Verständnis der Abläufe werden vorgestellt und in Kleingruppen praktisch umgesetzt.

Schwerpunkte:
• Wie gehen wir professionell mit Veränderungen um?
• Modelle des Wandels
• Veränderungsprozesse und ihre Erfolgsfaktoren
• Umgang mit Widerständen
• Gemeinsame Ziele entwickeln, Potentiale entdecken, unterstützende Strukturen erkennen und nutzen

Termine:
Dienstag, 17.10.2023, 09:00 Uhr – Mittwoch, 18.10.2023, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Mitglieder von Schulleitungen und mit Führungskraftaufgaben beauftragte Lehrkräfte
Referenten:

Annegret Schulte
Schuldirektorin a.D., Schulamtsdirektorin, Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen, Schwerpunkt Schulleiterfortbildung

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:205,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
205,00 € 17

23-42-03

Evaluationsprozesse steuern und gestalten

Mittwoch, 18.10.2023, 09.00 bis Donnerstag, 19.10.2023, 17.00
 

Evaluationsprozesse stellen für Schulen immer noch eine Herausforderung dar. Dabei könnte Evaluation so viel Positives in der Schule und im Unterricht bewirken! Allein, es fehlt oft am nötigen Know-how oder an klaren Vorstellungen, wo Evaluation sinnvoll ansetzen könnte. Hinzu kommt die Angst vor Überforderung und übergroßem zeitlichen Aufwand. Dabei sind Evaluationsprozesse, wenn sie richtig geplant und umgesetzt werden, weder zu zeitaufwändig noch zu komplex.

Beides, die Planung und die Steuerung von Evaluation, ist Gegenstand dieses Seminars. Dabei werden an konkreten Beispielen die einzelnen Evaluationsschritte vorgestellt und in Übungen exemplarisch durchlaufen – gerne auch an eingebrachten Themen bzw. Projekten der Teilnehmenden. Probleme und Hindernisse im Prozessverlauf können geklärt, geeignete Evaluationsverfahren vorgestellt und auch die Grenzen der Evaluation thematisiert werden.

Termine:
Mittwoch, 18.10.2023, 09:00 Uhr – Donnerstag, 19.10.2023, 17:00 Uhr
Tagungsort: Bildungszentrum Oberjosbach
65527 Niedernhausen,
Zielgruppe: Mitglieder von Schulleitungen und Steuergruppen, Schulleitungsteams
Referenten:

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:205,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
205,00 € 17

23-44-07

Online im Trialog

Jüdisch, christlich und muslimische Perspektiven in 9 Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Dienstag, 31.10.2023, 16.00 bis Mittwoch, 19.06.2024, 17.30
 

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang.

In unserer Veranstaltungsreihe „Online im Trialog“ greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Glaubens ins Gespräch.

FLYER der Veranstaltungsreihe

Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.

Modul 1: Schöpfung
Modul 2: Schuld und Vergebung
Modul 3: Gottesvorstellungen
Modul 4: Goldene Regel
Modul 5: Essensvorschriften
Modul 6: Tod und Auferstehung
Modul 7: Beten
Modul 8: Abraham
Modul 9: Frauengestalten

Sie melden sich zunächst für die gesamte Fortbildungsreihe an. Ein nachträgliches Einsteigen in die Fortbildungsreihe ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage zu den Anmeldemodalitäten. Für jede Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Eine Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Dienstag, 31.10.2023, 16:00 -17:30 Uhr Modul 2: Mittwoch, 15.11.2023, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 3: Donnerstag, 7.12.2023, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 4: Donnerstag, 25.1.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 5: Mittwoch, 28.2.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 6: Donnerstag, 14.3.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 7: Donnerstag, 18.4.2024, 16:00 -17:30 Uhr Modul 8: Mittwoch, 15.5.2024, 16:00 -17:30 Uhr Modul 9: Mittwoch, 19.6.2024, 16:00 -17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Sek I und II, Berufliche Schulen
Referenten:

Dr. Jehoshua Ahrens
Orthodoxer Rabbiner, Darmstadt

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen 

Dr. Walter Rothschild
Liberaler Rabbiner, Berlin

Anke Trömper
Studienleiterin, RPI Kassel

Insa Rohrschneider
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

23-44-05

Spiritualität und Körpersprache

Kompetent und authentisch über den Glauben sprechen und eigene Haltungen (weiter-)entwickeln
Donnerstag, 02.11.2023, 09.00 bis Donnerstag, 02.11.2023, 17.00
 

Im Körper wird sichtbar, was wir denken und fühlen, ob wir wollen oder nicht. Deshalb halten wir inne, spüren den eigenen Haltungen nach und kommen der Verbindung von Körpersprache und Spiritualität auf die Spur. Welche Haltung gibt Halt und wirkt förderlich auf unser Alltagsverhalten? Wie lebe ich meinen Glauben und wird er äußerlich sichtbar?
Körpersprache ist nie eindeutig lesbar, sondern abhängig von vielen Faktoren wie dem Charakter, der Situation oder auch von den jeweiligen Persönlichkeiten der beteiligten Akteure.

Die Schulung unserer Sinne und unserer Reflexionsfähigkeit lässt eine Wahrnehmungs- und Auftrittskompetenz entstehen, die uns hilft, selbstbewusster und sicherer zu wirken und souverän eine eigene Körpersprache und -haltung zu entwickeln. So können wir in den Austausch über die persönliche Spiritualität kommen. Es entsteht die Basis, um auch im Religionsunterricht authentisch über die eigene Spiritualität zu sprechen,Glaubens- und Lebenshaltungen zu erspüren und bewusst zu machen. Dieses Bewusstsein kann neue Reflexionsräume eröffnen und Handlungsmöglichkeiten, auch und besonders im Kontext Schule, erschließen.

Elemente:
• Körper- und Wahrnehmungsübungen
• reflexive Gruppengespräche
• meditativ stille Zeiten
• spielerisch-szenisches Arbeiten an realen Situationen

Termine:
Donnerstag, 02.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Referenten:

Stefan Gad
Coach, Supervisior, Kommunikationsberater, Theaterpädagoge, Geistlicher Begleiter

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 13

23-44-01

Resilienz-Training für Lehrkräfte

Fortbildung in 5 Modulen
Donnerstag, 02.11.2023, 09.00 bis Dienstag, 19.03.2024, 17.00
 

Stress, Zeitdruck und komplexe Veränderungsprozesse sorgen für steigende psychische Belastungen im Arbeitsleben. Dazu können persönliche Probleme, aber auch Krisen wie z. B. Naturkatastrophen, Krieg und Pandemie den Druck zusätzlich erhöhen. Vor diesem Hintergrund fördert das Resilienztraining die Fähigkeit herausfordernde Situationen zu bewältigen, indem es das seelische Immunsystem, wie Resilienz auch genannt wird, stärkt. 

In einer Mischung aus theoretischen Kurzvorträgen, praktischen, alltagstauglichen Übungen und intensivem Austausch in der Gruppe, wird das dynamische Zusammenspiel von Stabilität und Flexibilität sowohl persönlicher als auch gesellschaftlicher Prozesse erfahrbar gemacht.
Ziele der Seminarreihe sind, die Vermittlung und Anwendung von Methoden der Wahrnehmungs- und  Bewusstseinsschärfung sowie die Verankerung persönlicher Bewältigungsstrategien, um den Arbeitsalltag so entspannt und gesund wie möglich zu gestalten und um berufliche wie private Veränderungen und belastende Situationen besser meistern zu können.

Modul 1: Stärken stärken
• Einführung Resilienz
• Stärken und Ressourcen entfalten
• 10 Schutzfaktoren/ Säulen der Resilienz
• Pflege des persönlichen Energiehaushalts
• Innehalten – die Kunst der kleinen Pause

Modul 2: Freundschaft mit sich selbst schließen
• Innere Antreiber und Kritiker identifizieren
• Training des „Achtsamkeitsmuskels“
• schädigende Glaubenssätze erkennen und hinterfragen
• Strategien für einen wertschätzenden Umgang mit sich selbst
• eingefahrene, belastende Pfade verlassen und neue Wege finden

Modul 3: Wege zu mehr Gelassenheit
• Stressoren identifizieren
• Reiz-Reaktions-Kette
• Konstruktiver Umgang mit Stress
• Schutzfaktoren anwenden
• Erlernen von wirksamen Übungen für den Alltag, um schneller zu entspannen

Modul 4: Rollen
• Standortbestimmung: Welches sind meine aktuellen Rollen?
• Erstellen meines Ist-Rollenkuchens
• Reflexion der eingenommenen Rollen
• Erstellen meines Soll-Rollenkuchens
• Netzwerkdiagramm

Modul 5: Grenzen und Bedürfnisse
• Eigenen Grenzen erkennen
• Warum es uns oft schwer fällt Grenzen zu setzen
• Grenzen setzen, achten, öffnen
• Eigene Bedürfnisse (v.a. in Belastungssituationen) wahrnehmen
• Umsetzbarkeit des Erlernten im Alltag – beruflich wie privat

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 02.11.2023, 09:00 Uhr – Freitag, 03.11.2023, 17:00 Uhr Modul 2: Dienstag, 05.12.2023, 09:00 Uhr – Mittwoch, 06.12.2023, 17:00 Uhr Modul 3: Mittwoch, 24.01.2024, 09:00 Uhr – Donnerstag, 25.01.2024, 17:00 Uhr Modul 4: Mittwoch, 28.02.2024, 09:00 Uhr – Donnerstag, 29.02.2024, 17:00 Uhr Modul 5 : Montag, 18.03.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 19.03.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Sabine Pütz
Zertifizierte Heilpraktikerin, Co-Verhaltenstherapeutin, Entspannungspädagogin, Resilienztrainerin

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:1.250,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung
1.250,00 € 14

23-44-06

Filmproduktionen für Flipped Classroom

Erklärvideos produzieren
Freitag, 03.11.2023, 09.00 bis Freitag, 03.11.2023, 17.00
 

Flipped Classroom ist keine Methode, sondern ein didaktisches Unterrichtskonzept, welches auf Erklärvideos zur Stoffvermittlung als Hausaufgabe für Schüler*innen basiert und die Unterrichtszeit zur Erprobung des Stoffes nutzt.
Aber Videos müssen gefunden, geteilt, verändert oder gar erstellt werden.

Das Seminar nimmt sich genau dieser Aufgaben an, zeigt Möglichkeiten der Produktion auf und erprobt diese:
Von ganz einfachen Screencasts über die Weiterverwertung von Onlinevideos bis hin zu professionellen Greenscreen-Videos.

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

Termine:
Freitag, 03.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Fortbildungen in Ihrer Schule: Angebote im Bereich Medienpädagogik können von Schulen als Fortbildungen gebucht werden, soweit Termine verfügbar sind. Hierfür wird eine Pauschale von 300,- € zzgl. Fahrtkosten erhoben. Gegebenenfalls fallen bei größerer Entfernung noch Übernachtungskosten für eine Voranreise an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an das Kursmanagement PZ Hessen (marina.schwedmann@pz-hessen.de).
85,00 € 12

23-45-01

Exil – Abbruch, Unterbrechung oder Neubeginn?

Montag, 06.11.2023, 10.00 bis Mittwoch, 08.11.2023, 13.00
 

587 v. Chr. geschieht in Israel das Unvorstellbare: Der Jerusalemer Tempel, der Palast Davids und die Stadtmauern werden zerstört, große Teile der Bevölkerung werden ins Babylonische Exil deportiert. Damit steht für Israel alles infrage.

In dieser Situation wird Israel theologisch und rituell produktiv:
Gott wird nicht mehr als der Gott Israels neben anderen Göttern gedacht, sondern der*die Eine, gegenwärtig und machtvoll. Und statt des Tempelkults setzen sich Einhaltung des Sabbat und Beschneidung als Bundeszeichen durch.
Selbstverständlich wäre es unangemessen, die Zeit des Exils Israels mit der aktuellen kirchlichen Situation zu  vergleichen. Dennoch könnten die Schrifttexte aus dem Exil in unserer Zeit, der Unterbrechung des Alten und der noch unsicheren Gestalt des Neuen, Inspirationen enthalten, wie eine Krise produktiv werden kann.

Methoden: Lektüre von Bibeltexten (Geschichtstexte, prophetische Texten, Psalme), Auseinandersetzung mit Auslegungen, Verfassen eigener Texte, Rezeption in Literatur, Kunst und Film.

Eine Kooperation mit dem TPI Mainz

Termine:
Montag, 06.11.2023, 10:00 Uhr – Mittwoch, 08.11.2023, 13:00 Uhr
Tagungsort: Tagungszentrum Schmerlenbach
Schmerlenbacher Str. 8, 63768 Hösbach
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Interessierte
Referenten:

Markus A. Lange
Rabbiner

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:300,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung
300,00 € 3

23-45-00

Arbeit mit Steuergruppen

Dienstag, 07.11.2023, 09.00 bis Dienstag, 07.11.2023, 17.00
 

Qualitätsmanagement, Zielklärung, Schulprogrammarbeit, Evaluation oder Projektplanung: All dies sind mögliche Aufgaben und Themenfelder, die Steuergruppen in der Schul- und Unterrichtsentwicklungsarbeit übernehmen. Das Know-how für die Arbeit in und mit Steuergruppen müssen sich die Mitglieder oft selbst aneignen. Dies stellt nicht nur manchmal eine Überforderung dar, es kann auch dazu führen, dass Steuergruppen – oder wie immer sie letztlich heißen – erst gar nicht eingerichtet werden.

Dieses Seminar nimmt die Arbeit von Steuergruppen sowie deren Initiierung und Entwicklung genauer in den Blick. In Übungen wird erkundet, was eine gute Steuergruppe ausmacht, welche Aufgaben sie übernehmen sollte und welche nicht. 

Handwerkszeug für die Einrichtung, aber auch für die Evaluation von Steuergruppenarbeit wird vermittelt. 
Das Seminar richtet sich sowohl an Schulen, die eine Steuergruppe neu etablieren, als auch an Steuergruppen, die ihre Arbeit reflektieren und weiter professionalisieren wollen.

Termine:
Dienstag, 07.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Mitglieder von Schulleitungen und Steuergruppen, empfohlen wird die Teilnahme von Schulteams
Referenten:

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 17

23-45-02

Lernziel Wohlbefinden und Lernfreude in der Schule

Zertifizierung in 6 Modulen
Mittwoch, 08.11.2023, 09.00 bis Mittwoch, 26.06.2024, 17.00
 

Seit 2007 steht das Fach Glück offiziell auf dem Stundenplan vieler Schulen im In- und Ausland.
Aber was ist hier mit Glück gemeint? Es geht um die Suche nach den guten Gründen für gelingendes Leben. Dazu gehört die Entdeckung des eigenen Selbst mit all seinen Potentialen auf dem Weg zu einer persönlichen Meisterschaft, die Suche nach dem Sinn und den wirklich wichtigen Menschen im Leben. Dabei darf die Lebensfreude ebenso wenig vergessen werden wie die heitere Gelassenheit, um nicht in jeder Krise eine Katastrophe zu sehen, sondern sie als Herausforderung zu begreifen. Zufriedenheit und Lebenskompetenz sind das Ziel des Schulfachs Glück. Dazu zählen Sinnfindung, Geborgenheit, soziale Beziehungen, selbstbestimmtes Handeln, Selbstakzeptanz, Umweltbewältigung und die persönliche Weiterentwicklung.

Die Zertifizierung möchte ermöglichen, die Inhalte bei sich selbst und im Unterricht wirksam werden zu lassen, sowie in kleinen Schritten in die Schulkultur und damit in den jeweilig laufenden Schulentwicklungsprozess zu implementieren.
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat, welches das Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung in vollem Umfang anerkennt.

Modul 1: Stärken
• Überblick und Grundhaltung
• Freude am Leben: Vertrauen, Wertschätzung
• Stärken entdecken, Empathie & Impathie
• Ressourcen und Potentiale entdecken
• Mit Schwächen umgehen

Modul 2: Vision
• Träume und Wünsche als Gestaltungspotenzial verstehen
• Intrinsisch motivierte Änderungswünsche wahrnehmen
• Motive des eigenen Handelns erkennen
• Voraussetzungen für Selbstentfaltung und Gestaltung einerattraktiven Zukunft schaffen
• Einschränker und Antreiber, Pfadabhängigkeit

Modul 3: Entscheidungen
• Ganzheitliche Entscheidungen treffen
• Eigene Werte ermitteln
• Tetraedermodell
• Entwicklungsziele definieren
• Affektregulation erkennen
• Arbeit mit Repräsentanten

Modul 4: Planung
• Gestaltungspotentiale nutzen
• Hindernisse als Herausforderungen verstehen
• Planungshorizonte abstecken
• Eigene und fremde Ressourcen aktivieren, um Ziele zu realisieren
• Herausforderungen begegnen

Modul 5: Umsetzung
• Stressprävention
• Kommunikation
• Konfliktdynamik
• Gesundheit erhalten
• Gruppendynamik verstehen und nutzen

Modul 6: Bewertung
• Mit Erfolg und Scheitern kompetent umgehen
• Reflexion und Bewertung nutzen, um Erfahrungen bewusst für die Zukunft als Ressourcen bereit zu stellen
• Reflexionsmethoden verstehen
• Balance bewahren und Trauer gut bewältigen
• Lust auf die Zukunft generieren

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 08.11.2023, 09:00 Uhr – Donnerstag, 09.11.2023, 17:00 Uhr Modul 2: Montag, 29.01.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 30.01.2024, 17:00 Uhr Modul 3: Montag, 04.03.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 05.03.2024, 17:00 Uhr Modul 4: Donnerstag 25.04.2024, 09:00 Uhr – Freitag, 26.04.2024, 17:00 Uhr Modul 5: Donnerstag, 23.05.2024, 09:00 Uhr – Freitag, 24.05.2024, 17:00 Uhr Modul 6: Dienstag, 25.06.2024, 09:00 Uhr – Mittwoch, 26.06.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte u.a.
Referenten:

Elke Wilhelm
Bildungswissenschaftlerin/Pädagogin, Mediatorin, beim CNVC zertifizierte und beim Fachverband anerkannte Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), Moderatorin Systemischer Entscheidungsprozesse und Dynamic Facilitation

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:1.600,00 €
inkl. Verpflegung, Übernachtung und Lizenzgebühr Fritz-Schubert-Institut
Weitere Informationen: Modul 1, 2: Priesterseminar Limburg, 65549 Limburg Modul 3 - 6: Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden
1.600,00 € 7

23-45-05

Jugendmedienschutz im Unterricht behandeln

Aspekte und Methoden der schulischen Auseinandersetzung
Donnerstag, 09.11.2023, 09.00 bis Donnerstag, 09.11.2023, 17.00
 

Die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen durchläuft einen ständigen Wandel, da Inhalte, Plattformen und Dienste sich permanent verändern. Doch die damit verbundenen Problematiken hinsichtlich jugendgefährdender Inhalte bleiben gleich und werden zu selten von Seiten der Schule oder der Erziehungsberechtigten aufgegriffen.

Das Seminar zeigt das Themenspektrum auf, diskutiert pädagogische Ansätze der Bearbeitung und bietet Material und Methoden hierfür an.

Themen:
• Soziale Netzwerke (Instagram/ TikTok/ Facebook/ BeReal)
• Sucht (Spiele, Unterhaltung, Filme)
• Gewalt in Medien
• Netiquette (Umgangsformen, Cybermobbing)
• Pornografie
• Identitätsbildung (Influencer, Radikalismus, FakeNews)

Termine:
Donnerstag, 09.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Fortbildungen in Ihrer Schule: Angebote im Bereich Medienpädagogik können von Schulen als Fortbildungen gebucht werden, soweit Termine verfügbar sind. Hierfür wird eine Pauschale von 300,- € zzgl. Fahrtkosten erhoben. Gegebenenfalls fallen bei größerer Entfernung noch Übernachtungskosten für eine Voranreise an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an das Kursmanagement PZ Hessen (marina.schwedmann@pz-hessen.de).
85,00 € 12

23-46-03

KI Bild- und Videoeditoren nutzen

Praktische Medienarbeit mit Künstlicher Intelligenz
Montag, 13.11.2023, 09.00 bis Montag, 13.11.2023, 17.00
 

Künstliche Intelligenz in Programmen beschränkt sich nicht auf Textgeneratoren, sondern bietet viele Möglichkeiten für den Einsatz im Kontext Schule. Um diese sinnvoll nutzen zu können, werden wir uns im Seminar mit folgenden Fragen beschäftigen:

• Welche Dienste existieren und lassen sich privat, beruflich oder auch in der Arbeit mit Schüler*innen nutzen?
• Wie funktionieren diese Programme?
• Lohnen sich Kosten und Nutzen?
• Was ist hinsichtlich Urheberschaft und Datenschutz zu beachten?

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

Termine:
Montag, 13.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Fortbildungen in Ihrer Schule: Angebote im Bereich Medienpädagogik können von Schulen als Fortbildungen gebucht werden, soweit Termine verfügbar sind. Hierfür wird eine Pauschale von 300,- € zzgl. Fahrtkostenm erhoben. Gegebenenfalls fallen bei größerer Entfernung noch Übernachtungskosten für eine Voranreise an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an das Kursmanagement PZ Hessen (marina.schwedmann@pz-hessen.de).
85,00 € 12

23-46-00

Stimmt’s?!

Ganzheitliches Stimmtraining für die Sprech- und Singstimme
Montag, 13.11.2023, 09.00 bis Montag, 13.11.2023, 17.00
 

„Sie sprechen immer so leise!”, „Ein Lied vor der Klasse anstimmen? Das traue ich mir nicht zu.”
Solche Stimmen kennen viele von uns – es ist gar nicht so einfach, die eigene Stimme erklingen zu lassen. Die Stimme ist wesentlicher Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und zugleich eines der wichtigsten Kommunikationsmedien im pädagogischen Handeln.

In diesem Seminar werden Sie u.a.
• durch Körper-, Atem- und Klangübungen (wieder) Zugang zu der Kraft Ihrer Stimme bekommen
• mit Artikulationsübungen und Modulationsübungen auf kreative Weise Ihre Stimmpräsenz optimieren
• den ganzen Körper mit seinen wichtigen Resonanzräumen beim Sprechen und Singen mit einbeziehen.

Dies ermöglicht Ihnen, die persönliche Stimme beim Reden vor Gruppen sicherer und schonender einzusetzen und dadurch mehr Selbstbewusstsein zu gewinnen. Konkrete Anregungen erleichtern die Umsetzung im Schulalltag.

Termine:
Montag, 13.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Kathleen Fritz
Diplom-Sozialpädagogin, Coach (FH), Natural Voice Trainerin und Musikerin

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 16

23-46-01

Feedbackkultur in der Schule aufbauen

Dienstag, 14.11.2023, 09.00 bis Mittwoch, 15.11.2023, 17.00
 

Als Kernmerkmal des Qualitätsmanagements hat Feedback eine lange Tradition. Die nachhaltigen Wirkungen von Feedback in Schule und Unterricht wurden nicht zuletzt durch die Hattie-Studie bestätigt. Denn als Qualitätsmerkmal von Schule hat Feedback eine der höchsten positiven Wirkeffekte auf die Unterrichtsleistungen von Schüler*innen.

In diesem Seminar sollen die unterschiedlichen Möglichkeiten des Aufbaus einer Feedbackkultur in der Schule erarbeitet werden mit Blick auf verschiedene Ebenen des Feedbacks: u.a. Schüler*innen-Lehrer*innen-Feedback, Kollegiales Feedback, Schulleitungsfeedback.
Dabei wechseln sich Informationsphasen und konkrete Arbeit an Praxisbeispielen ab. Methoden des Feedbacks werden ebenso thematisiert wie Instrumente des Feedbacks, wobei auch digitale Apps eine Rolle spielen sollen.

Termine:
Dienstag, 14.11.2023, 09:00 Uhr – Mittwoch, 15.11.2023, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Mitglieder von Schulleitungen, erweiterten Schulleitung, Steuergruppen, an Führungsaufgaben Interessierte
Referenten:

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Teilnahmebeitrag:205,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
205,00 € 18

23-37-01-3

Lernen in virtuellen Räumen

Virtuelles Lernen und Lehren Modul 2
Dienstag, 14.11.2023, 17.00 bis Dienstag, 14.11.2023, 18.30
 

Auch wenn Corona und Fernunterricht hoffentlich für immer hinter uns liegen, ist es sehr sinnvoll, sich mit neuen Formaten und Möglichkeiten virtueller Räume auseinanderzusetzen, denn eine ZOOM-, BigBlueButton- oder Teams-Videokonferenz sind noch lange nicht das Ende der Möglichkeiten. Zudem verlagert sich zunehmend mehr Freizeit der Schüler*innen in den virtuellen Raum, der so für sie zur realen Lebenswelt wird.

Tauchen Sie mit uns in virtuelle Welten ein und erproben Sie spielerisch neue Lernumgebungen.

Anmeldung jeweils bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de . Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität

Teilnahmebeitrag:Frei

23-46-05

Konfliktfähigkeit und Spiritualität

Fortbildung in 2 Modulen
Donnerstag, 16.11.2023, 09.00 bis Dienstag, 20.02.2024, 17.00
 

Haltung, Methodenkompetenz und Fachwissen zeichnen die Persönlichkeit der Lehrenden aus. Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, an Ihren Konfliktbearbeitungsstrategien und Ihrer Kommunikationsfähigkeit zu arbeiten. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Beispiele aus dem beruflichen Alltag einzubringen. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen Impulse und Übungen zur Vertiefung
• einer lösungsorientierten und kritikfähigen Haltung. Diese stärkt unsere Präsenz gerade bei herausfordernden Situationen im Schulalltag.
• und Erweiterung der Methodenkompetenz durch beispielsweise systemische Interventionsmöglichkeiten bei Konflikten und bei Mobbing.
• von Hintergrundwissen, beispielsweise kann manches herausfordernde Schüler*innenverhalten ein Anzeichen von traumatischen Stress sein Spiritualität ist eine schöpferische Ressource. Sie hilft, mehr zu mir selbst zu kommen und unterstützt unser kompetenzorientiertes und positives Menschenbild.

Methoden:
Lösungsorientierte und wertschätzende Kommunikation (GFK), Methoden aus der Mediation, Strukturaufstellungen, Achtsamkeitsübungen in Ruhe und Bewegung, spirituelle Impulse.

Modul 1
An Konfliktpotential mangelt es im Kontext Schule nicht, ob mit oder unter Schüler*innen, ob mit Eltern, im Kollegium oder mit der Schulleitung. Im ersten Modul stellen wir uns intensiv der Frage nach der eigenen Haltung und dem methodischem Zugang zu Konflikten im Äußeren (mit anderen) und in oder mit mir selbst (innere Konflikte). Wir üben uns im konstruktiven Umgang mit heftigen Emotionen und Vorwürfen. Gefühle sind ein Wegweiser zu unseren Interessen und Werten. Mithilfe von Körperspracheübungen stärken wir unsere Präsenz. Achtsamkeitsübungen für zwischendurch fördern, dass wir in der Hitze des Gespräches entschleunigen und bewusst Pausen setzen, um eingefahrenen Gesprächsmustern eine neue, sinnvollere Qualität zu geben.
An konkreten Fallbeispielen üben wir unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten und eine lösungsorientierte Gesprächsführung.

Modul 2
Schüler*innenverhalten kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Dieses zweite Modul bietet Aufklärung und Information rund um Mobbingprozesse im System Schule und bietet den Übungsrahmen, um gezielte Interventionen mit den beteiligten Personen oder Personengruppen auf der kommunikativen Ebene, wie auf der gruppendynamisch-strukturellen Ebene setzen zu können. Die Sicherheit, zur Gruppe zu gehören, ist für Schüler*innen genauso wichtig wie für Lehrer*innen. Genauso gut kann aber auch Stress bei Schüler*innen oder können traumatisierende Erfahrungen zu Konflikten führen. Stabilisierende Interventionen und Hintergrundwissen werden geübt bzw. vermittelt. Achtsamkeitsbungen zur Selbstfürsorge als „angewandte Spiritualität“ runden auch dieses Modul ab.

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 16.11.2023, 09:00 Uhr – Freitag, 17.11.2023, 17:00 Uhr Modul 2: Montag, 19.02.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 20.02.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Dr. Isolde Macho
Theologin, Mediatorin,dialogisch-systemische Beraterin und Aufstellungsbegleiterin, Traumaberaterin, Resilienz-und Achtsamkeitstrainerin, Autorin, www.Meditation-Mediation.de

Teilnahmebeitrag:370,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
370,00 € 14

23-46-04

Ganztag als Entwicklungschance

Donnerstag, 16.11.2023, 09.00 bis Freitag, 17.11.2023, 17.00
 

Die Vorteile von Ganztagsschulen liegen auf der Hand: erweitertes Bildungsangebot, größere Forder- und Fördermöglichkeiten, Hausaufgabenbetreuung, Mittagsverpflegung, sinnvolle Freizeitgestaltung, soziales Lernen, Entlastung von Eltern bei der Kinderbetreuung am Nachmittag.
Mit einem Anteil von knapp 75 Prozent stellen Ganztagsschulen längst die Mehrheit in der Bildungslandschaft Hessens dar. Sie vor allem qualitativ weiterzuentwickeln ist der politische Wille der aktuellen Landesregierung. 

In diesem Seminar wird der Frage nachgegangen, welche Chancen die Befassung mit dem Thema Ganztagsschule für einen erweiterten Blick auf die gesamte Qualität einer Schule bietet. 
Den Teilnehmenden werden individuelle Wege aufgezeigt, wie auf methodische Weise ein organisches und bedarfsgerechtes Ganztagsangebot in den teilnehmenden Schulen (weiter-) entwickelt werden kann, welche Schritte des Projektmanagements benötigt werden und welche Personal- und Organisationsstruktur dazu unverzichtbar ist.

Termine:
Donnerstag, 16.11.2023, 09:00 Uhr – Freitag, 17.11.2023, 17:00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Führungskräfte, Mitglieder von Steuergruppen - Tandems werden bevorzugt
Referenten:

Uwe Ries
Leitender Gesamtschuldirektor und Prozessbegleiter a.D.

Teilnahmebeitrag:205,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
205,00 € 18

23-46-06

Umgang mit Antisemitismus an der Schule

Fortbildung in 2 Modulen
Donnerstag, 16.11.2023, 14.00 bis Dienstag, 21.11.2023, 18.00
 

Antisemitismus gehört zur Normalität an Schulen. Pädagog*innen sind gefordert, Antisemitismus auf dem Schulhof oder im Klassenzimmer zu erkennen und angemessen zu reagieren, um betroffene Schüler*innen zu schützen. Das fällt vielen aber gar nicht so leicht.
Die Fortbildung unterstützt Fachkräfte im Bereich Schule im Erkennen und Wahrnehmen von Antisemitismus im pädagogischen Raum. Sie thematisiert Erscheinungsformen von Antisemitismus und informiert über dessen Merkmale, Struktur und Funktionen. Darüber hinaus werden Handlungsstrategien für den schulischen Alltag gemeinsam erarbeitet und Empfehlungen für Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Prävention und Intervention gegen Antisemitismus gegeben.

Am zweiten Termin der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit das interaktive Lernlabor „Anne  Frank. Morgen mehr.“ kennenzulernen. Es wird regelmäßig von Schulklassen besucht und beschäftigt sich mit den ThemenAntisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in Vergangenheit und Gegenwart.

Eine Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank, gefördert durch das Hessische Kultusministerium im Rahmen des Projekts „Antisemi-was?“

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 16.11.2023, 14:00 – 18:00 Uhr Modul 2: Dienstag, 21.11.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II, Berufliche Schulen, Förderschulen
Referenten:

Tami Rickert
Bildungsreferentin und Beraterin, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt

Teilnahmebeitrag:30,00 €
Preis inkl. Verpflegung
30,00 € 20

23-37-02

Jugendmedienschutzaspekte im Religionsunterricht

Medienpädagogisches Arbeiten
Donnerstag, 16.11.2023, 16.00 bis Donnerstag, 16.11.2023, 18.00
 

Das WebSeminar wird im Rahmen des ReliLabs angeboten und findet in ZOOM statt.

In keinem anderen Unterrichtsfach bestehen durch Themenbezüge wie Identitätsbildung und Morallehre mehr Anknüpfungspunkte zu Jugendmedienschutzrelevanten Gebieten wie im Religionsunterricht. Gerade mit der immer weiter zunehmenden Nutzung virtueller Lebenswelten bei Kindern und Jugendlichen, besteht ein dringender Bedarf daraus resultierende Problematiken im schulischen Feld aufzugreifen.
Dieser Impuls dient einen Überblick zum Thema

  • Jugendmedienschutz (Was beinhaltet das alles?)
  • Material (Wo finde ich Unterrichtsmaterial dazu?)
  • Thematische Anwendung (Wie setze ich dies didaktisch ein?)

zu bekommen.

Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Donnerstag 16.11.2023 16:00 - 18:00Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-47-01

Führungskraft im Mittleren Management

Zertifizierung in 4 Modulen – Blended Learning
Montag, 20.11.2023, 09.00 bis Dienstag, 11.06.2024, 17.00
 

Die Leitungen der Fachbereich-, Jahrgangteams und der Bildungsgangteams als Vertreter*in des Mittleren Managements in größeren Schulsystemen wurden in der Vergangenheit in ihrer Bedeutung als „Transmissionsriemen“ für eine systemische Schul- und Unterrichtsentwicklung zu wenig berücksichtigt. Als Mitglieder des „mittleren Managements" stehen Sie in Rolle und Funktion zwischen den Kollegen*innen und der Schulleitung. Sie koordinieren und leiten ihren Verantwortungsbereich unterstützen und beraten Lehrpersonen, leiten Sitzungen, initiieren und managen Projekte.

Die vorliegende Zertifizierungsreihe bietet Ihnen einen praxisnahen und individuellen Rahmen für Ihre persönliche und professionelle Weiterentwicklung. Die Zertifizierung ist als Prozess angelegt, in dem Sie Ihre spezifischen Fragen aus der Schule einbringen und Möglichkeiten des Transfers in Ihre Arbeit entwickeln. Es findet ein permanenter Wechsel zwischen Erfassen der Vorerfahrungen, Input, Diskussion, Transfer in das eigene Arbeitsfeld und Reflexion über die Ergebnisse und Erfahrungen statt.

Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit relevanten Themen und intensiveren Austausch finden zwischen den Präsenzveranstaltungen in Absprache mit den Teilnehmenden Online-Arbeitstreffen statt.

Modul 1: Von der Lehrperson zum Mitglied des Mittleren Managements – Leitungsaufgaben und Führungsrolle authentisch und sicher ausüben
Rollenwechsel gelingt nicht auf Knopfdruck, sondern durch die Auseinandersetzungen mit den eigenen Erwartungen und den Erwartungen die an die Leitungsperson herangetragen werden.
Das Ausfüllen der eigenen Rollen führt zu der Frage nach den eigenen Werten und Haltungen. Selbstreflexion und Lernbereitschaft sind unabdingbare Voraussetzungen für authentisch gelebte Rollen.
• Rollen und Rollenerwartungen an Leitungspersonen im Mittleren Management
• Transmissionsriemen oder Knautschzone – eigener Umgang mit Rollenerwartungen und -konflikten
• Führen ohne Vorgesetztenfunktion – Führungsverhalten abhängig von Situation und Person
• Einordung der Leitungsaufgaben in die Schul- und Unterrichtsentwicklung
• Führungsverantwortung des Mittleren Management in Veränderungsprozessen

Modul 2: Wirksame Kommunikation in der Leitungsfunktion – erfolgreich Gespräche führen
„Ich kann alles sagen – es hat nur Wirkungen!“. Die Teilnehmer*innen üben sich in einer professionellen Kommunikation als Führungsperson und gewinnen Sicherheit im Führen von Beratungs-, Kritik- und Konfliktgesprächen. Nach einer kurzen Verständigung über Grundlagen wirksamer und erfolgreicher Kommunikation werden folgende Aspekte besonders herausgearbeitet:
• Gelingensbedingungen für wirksame Kommunikationsprozesse
• Innere Klärung als Voraussetzung für Klarheit in der Kommunikation
• Sicherheit im Führen von Beratungs- und Kritikgesprächen
• Effektive Gestaltung von Konferenzen und Teambesprechungen

Modul 3: Teams führen – Teamarbeit entwickeln
„Together Everyone Achieves More“ oder „Toll Ein Anderer Macht´s!“
Teams leiten und führen ist kein Selbstläufer, die Potentiale des Einzelnen erkennen und für das Team nutzen, zielorientiert zu arbeiten und nicht nur die Ergebnisse überprüfen, sondern auch das Miteinander. All dies und noch viel mehr sind die Herausforderungen.
• Was brauchen Teams? – Rollen im Team erkennen und konstruktiv nutzen
• Teamarbeit als Leitungs- und Organisationsprinzip meiner Schule
• Teamziele definieren und verbindliche Vereinbarungen treffen – Arbeit in Projekten
• „Worauf legen wir Wert in unserer Teamarbeit – Wie gehen wir mit Unverbindlichkeit um?“ Methoden zur Initiierung von Entwicklungs- und Reflexionsphasen
• Management in der Teamleitung – Management für mich selbst

Modul 4: Konstruktiver Umgang mit Konflikten/Widerständen im Team – eine Führungsaufgabe
Konflikte und Widerstand werden häufig als lästig und störend empfunden. Doch sie sind normal, wenn Menschen miteinander zu tun haben. Sie transportieren häufig verschlüsselte Botschaften und haben als „Frühwarnsystem“ die wichtige Funktion für die Leitungspersonen, in Veränderungsprozessen, die betroffenen Kolleg*innen zu Beteiligten zu machen. Die Herausforderung besteht darin, diese Konflikte und Widerstände konstruktiv zu bearbeiten und sie für Entwicklungsprozesse zu nutzen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind:
• Widerstand als notwendiges Element in Veränderungsprozessen
• Mehr Sicherheit im Führen von Konfliktgesprächen
• Kollegiale Fallberatung in individuellen Beratungs- und Konfliktsituationen
• Strategien im konstruktiven Umgang mit Konflikten und Widerständen in Veränderungsprozessen

Termine:
Modul 1: Montag, 20.11.2023, 09:00 Uhr – Dienstag, 21.11.2023, 17:00 Uhr Modul 2: Montag, 05.02.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 06.02.2024, 17:00 Uhr Modul 3: Montag, 22.04.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 23.04.2024, 17:00 Uhr Modul 4 : Montag, 10.06.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 11.06.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Führungskräfte im Mittleren Management, an Führungsaufgaben Interessierte
Referenten:

Ernst Jünke
Trainer in der Schulleitungsqualifizierung des Niedersächsischen Kultusministeriums. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Systematische Qualitätsentwicklungsprozesse in Schulen mit den Arbeitsfeldern Führung, Change Management, datenbasierte Unterrichtsentwicklung, Personal- u. Organisationsentwicklung sowie die Arbeit mit Masterplänen

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:920,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
Weitere Informationen: Modul 1: Priesterseminar, 65549 Limburg, Modul 2-4: Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden
920,00 € 16

23-47-00

Lernen im Dialog

Zertifizierung in 6 Modulen für Lehrer*innen-Teams der Fächergruppe Religion und Ethik
Montag, 20.11.2023, 14.00 bis Montag, 06.05.2024, 18.00
 

Seit einigen Jahren werden bekenntnisorientierte islamische Religionsunterrichte in Kooperation mit Ahmadiyya Muslim Jamaat und DITIB unterrichtet. Darüber hinaus wird seit dem Schuljahr 2019/2020 Islamunterricht als Schulversuch in alleiniger staatlicher Verantwortung angeboten.

Die Fächergruppe Religion und Ethik hat damit ihr Gesicht verändert. Evangelische, katholische und muslimische Religionslehrkräfte sowie Lehrkräfte im Fach Ethik und im Fach Islamunterricht als Schulversuch kommen mit Kindern über Fragen nach Gott, Glauben und Werte ins Gespräch.
Neben den Herausforderungen für jede einzelne Schule wird deutlich, welcher Gewinn damit verbunden ist: Viele unterschiedliche Perspektiven treffen in einer Schule zusammen und bereichern sich. Was tröstet und Mut im Leben macht, kann ganz unterschiedlich beantwortet werden. Und die Frage danach, wer die Welt erschaffen hat, wird erst dann interessant, wenn unterschiedliche Antworten miteinander ins Gespräch gebracht und diskutiert werden. Lernen im Gespräch oder im Dialog ist immer ein Gewinn!
Anhand von grundlegenden religiösen Themen, die auch für den Ethikunterricht und für den Islamunterricht als Schulversuch relevant sind, gehen wir inhaltlich-fachlichen und didaktisch-methodischen Fragen nach. Wir laden Sie als Team der Fächergruppe (ggfs. auch einzeln) zur Fortbildung ein! Die Möglichkeit zur Teilnahme besteht darüber hinaus auch für weitere interessierte Lehrkräfte.

FLYER zur Veranstaltungsreihe

Modul 1: Grundlagen Interreligiösen Lernens / Jesus und Muhammad
(Modul ist als Auftaktveranstaltung verbindlich)
Modul 2: Eintritt in die Religion
Modul 3: Moschee und Kirche
Modul 4: Bibel und Koran
Modul 5: Best Practice Beispiele
Modul 6: Feste im Schuljahreskalender / feierlicher Abschluss
(Modul ist als Abschlussveranstaltung verbindlich)
Voraussetzung für das abschließende Zertifikat ist die Teilnahme an mindestens 5 Modulen.

Anmeldung über: frankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de

Eine Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Montag, 20.11.2023, 14.00 – 18.00 Uhr / Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod Modul 2: Mittwoch, 13.12.2023, 14.00 – 18.00 Uhr / RPI Frankfurt Modul 3: Mittwoch, 31.01.2024, 14.00 – 18.00 Uhr / Exkursion in F-Hausen Modul 4: Montag, 26.02.2024, 14.00 – 18.00 Uhr / Bibelhaus Frankfurt Modul 5: Montag, 18.03.2024, 16.00 – 18.00 Uhr / ONLINE Modul 6: Montag, 06.05.2024, 14.00 – 18.00 Uhr / Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte (evangelisch/ islamisch/ katholisch), Ethiklehrkräfte
Referenten:

Judith Noa
Pädagogisches Zentrum

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen

N.N.
RPI Frankfurt

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

23-47-03

KI für die eigene Arbeit nutzen

Praktische Medienarbeit mit Künstlicher Intelligenz
Donnerstag, 23.11.2023, 09.00 bis Donnerstag, 23.11.2023, 17.00
 

Wie kann man ChatBots zur Unterrichtsvorbereitung einsetzen?
Wie bekomme ich lizenzfreie Bilder für Präsentationen, Handouts, etc. generiert?
Wie hilft mir KI beim Erstellen von Videos oder Powerpoint-Präsentationen?

Das Seminar gibt einen angeleiteten Einstieg in den Umgang und die Arbeit mit Kl-gestützten Systemen. Anhand von unterschiedlichen Nutzungsszenarien probieren wir die Erstellung von Unterrichtsmaterial aus (Stundenplanung, Projektplanung, Arbeitsblätter, Präsentationen, Filmen)

Eigene oder schulische Geräte können gerne mitgebracht werden. Alternativ sind iPads vorhanden, mit denen Sie arbeiten können.

 

Termine:
Donnerstag, 23.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Fortbildungen in Ihrer Schule: Angebote im Bereich Medienpädagogik können von Schulen als Fortbildungen gebucht werden, soweit Termine verfügbar sind. Hierfür wird eine Pauschale von 300,- € zzgl. Fahrtkosten erhoben. Gegebenenfalls fallen bei größerer Entfernung noch Übernachtungskosten für eine Voranreise an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an das Kursmanagement PZ Hessen (marina.schwedmann@pz-hessen.de).
85,00 € 11

23-47-04

Unterricht mit digitalen Medien

Zertifizierung in 3 Modulen, 10 Bausteinen – Blended-Learning
Freitag, 24.11.2023, 16.00 bis Samstag, 09.03.2024, 17.30
 

Durch den Digitalisierungsschub im Zuge der Covid-19-Pandemie konnten viele Schulen (erste) Erfahrungen im Einsatz digitaler Medien im Unterricht sammeln. Immense Summen flossen in die technische Ausstattung, Kolleg*innen und Schüler*innen wurden mit digitalen Geräten ausgestattet. Die Frage, welche Rolle Medienkompetenzen sowohl auf Seiten der Schüler*innen wie der Lehrer*innen spielen, bekam nochmals neue Dringlichkeit. Spielregeln und Facetten der „Kultur der Digitalität“ (F. Stalder) sollten erkannt und Schüler*innen verantwortlich darauf vorbereitet werden, damit sie diese mitgestalten können und nicht von ihnen gestaltet werden. Schule und Unterricht müssen vor diesem Hintergrund neu gedacht werden.

In dieser Fortbildung greifen wir Ihre unterrichtlichen Herausforderungen auf, wir berücksichtigen Ihre  individuellen Voraussetzungen sowie Ihren schulischen Kontext. Es ist uns besonders wichtig, dass Sie in einem geschützten und kollegialen Rahmen Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit den Möglichkeiten des Unterrichts mit digitalen Medien erlangen, sodass Sie in der Lage sein werden, sie unmittelbar in Ihrem Unterricht einzusetzen. Denn die Potenziale didaktisch klug eingesetzter digitaler Medien bieten einen deutlichen Mehrwert für eine zeitgemäße Kultur des Lehrens und Lernens.

Die Fortbildung ist eine Blended-Learning-Veranstaltung:
Wir beginnen mit einem gemeinsamen Kennenlernen und Einführen in die Fortbildungs-Inhalte in Präsenz. Anschließend folgen fünf Online-Doppelstunden, bevor Sie Ihr Zertifikat im Rahmen der Präsentation der Praxisprojekte – wiederum in Präsenz – erhalten. 

Modul 1: WLAN, Algorithmen und die Haltungsfrage. Digitalisierung als Herausforderung für Schule
Digitalisierung – was bedeutet das eigentlich und wieso ist Schule dadurch herausgefordert? Es geht um mehr als bloße Technik und didaktische Veränderung: Schule und Unterricht
müssen neu gedacht werden. Wie ist mit dem Veränderungsdruck umzugehen und welche Chancen liegen darin?

Baustein 1: Von der Digitalisierung zur Kultur der Digitalität – Austausch via Oncoo
Baustein 2: Wertbezogene Bildung. Thesen zu Medienkompetenz und Schule - Etherpads (interaktiv)
Baustein 3: Unterricht mit digitalen Medien – da geht was! - Alternative Prüfungsformate und Projekte (fächerübergreifend)

Modul 2: Tools, Apps und die 4 K’s (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, kritisches Denken)
Zur Vertiefung und praktischen Fortsetzung von Modul 1 geht es um allgemeine wie fachbezogene Didaktik – beide profitieren von digitalen Tools und Plattformen, indem sie erweiterte Möglichkeiten des Lernens und Lehrens realisieren.

Baustein 4: Unterricht mit digitalen Medien: Socrative, LearningApps; Bildwelten durchschauen - die Sprache digitaler Bilder verstehen
Baustein 5: Tools zur Unterrichtsvorbereitung/Kooperation, u.a.: Taskcards, Socrative, Flinga, Web-whiteboard, Kialo (interaktiv)
Baustein 6: Thinglink als alternative Präsentationsmöglichkeit (fächerübergreifend)
Baustein 7: Kennzeichen des Unterrichts mit digitalen Medien- Tools zur Bearbeitung von literarischen Texten
Baustein 8: Schule anders denken - Einführung zur Projektaufgabe; OER (Open Educational Ressources) & CC (Creative Commons)

Modul 3: Schule neu denken
„Schule neu denken“ ist die logische Konsequenz digitaler Transformation im Bildungssektor. Aber was heißt das konkret?
Und wie kann das gelingen? Aus Best-Practice-Beispielen und eigenen Erfahrungen lassen sich Tipps und Empfehlungen für den jeweils eigenen Unterricht / die eigene Schule gewinnen.

Baustein 9: Vorstellung Praxisprojekte 1/2
Baustein 10: Vorstellung Praxisprojekte 2/2 – Erfahrungsaustausch, Reflexion, Auswertung, Zertifizierung und Kursabschluss

Termine:
Modul 1, Baustein 1-3: Freitag, 24.11.2023, 16:00 Uhr – Samstag, 25.11.2023, 13:00 Uhr Modul 2, Baustein 4: Montag, 04.12.2023, 16:00 – 18:00 Uhr Modul 2, Baustein 5: Montag, 11.12.2023, 16:00 – 18:00 Uhr Modul 2, Baustein 6: Donnerstag, 11.01.2024, 16:00 – 18:00 Uhr Modul 2, Baustein 7: Dienstag, 23.01.2024, 16:00 – 18:00 Uhr Modul 2, Baustein 8: Mittwoch, 07.02.2024, 16:00 – 18:00 Uhr Modul 3, Baustein 9 -10: Samstag. 09.03.2024, 09:00 – 17:30 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II, Berufliche Schule
Referenten:

Prof. Andreas Büsch
Prof. für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Kath. Hochschule Mainz, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz


Jürgen Drewes
Lehrer am Bischöflichen Clara-Fey-Gymnasium, Schleiden (Deutsch, KatholischeReligion, Sport), Beauftragter für Religionspädagogik am Katechetischen Institut in Aachen. Leitet seit 2015 Tablet-Klassen und unterrichtet Schüler*innen der Sek I+II mit digitalen Medien.

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:490,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
Weitere Informationen: Modul 1: Priesterseminar, 65549 Limburg, Modul 2: Online, Modul 3: Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden
490,00 € 18

23-48-02

Medialer Methodenkoffer

Multimediale Werkzeuge und Tools für den Unterricht
Dienstag, 28.11.2023, 09.00 bis Dienstag, 28.11.2023, 17.00
 

Medien sind Werkzeuge zum Informationstransport über audiovisuelle Kanäle der Schüler*innen. Sie können bereichern, ergänzen, Abwechslung liefern, Verständnis schaffen, vertiefen und aktiv partizipative Unterrichtsmethoden schaffen.

Was bietet mir mein Arbeitsumfeld für den Medieneinsatz im Unterricht?
• Was setze ich wann ein?
• Wann und wo eigenen sich digitale Inhalte?
• Was sind handhabbare praktische Methoden der Medienarbeit mit Schüler*innen?
• Was benötige ich an Technik und eigenen digitalen Kompetenzen?

Dieses Seminar wechselt zwischen praktischen Einheiten an verschiedenen Geräten und inhaltlichen Inputs zu Medieneinsatz und -kunde, um Ideen und Anwendungskompetenzen zu vermitteln. Bezüge zum Kompetenzrahmen für Schulen in Hessen werden hergestellt und beleuchtet. 

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

 

Termine:
Dienstag, 28.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Fortbildungen in Ihrer Schule: Angebote im Bereich Medienpädagogik können von Schulen als Fortbildungen gebucht werden, soweit Termine verfügbar sind. Hierfür wird eine Pauschale von 300,- € zzgl. Fahrtkosten erhoben. Gegebenenfalls fallen bei größerer Entfernung noch Übernachtungskosten für eine Voranreise an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an das Kursmanagement PZ Hessen (marina.schwedmann@pz-hessen.de).
85,00 € 8

23-48-00

Kess-erziehen in der Schule

Weniger Stress – mehr Freude im Schulalltag & Wege aus der Sackgasse Fortbildung in 2 Modulen
Mittwoch, 29.11.2023, 09.00 bis Mittwoch, 05.06.2024, 17.00
 

KESS ist ein Akronym, die Buchstaben stehen für:
K – kooperativ
E – ermutigend
S – sozial
S – situationsorientiert

Am ersten Seminartag erhalten Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte praxisnahe Tipps und Ideen für herausfordernde Situationen im Schulalltag, orientiert am individualpsychologischen Ansatz des Pädagogen und Psychologen Rudolf Dreikurs.
Das Konzept wurde von der AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V., Bonn entwickelt.
Der zweite Seminartag nimmt herausforderndes Verhalten von Schüler*innen gezielt in den Blick. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bekommen erprobte und bewährte Strategien an die Hand, um souverän und angemessen darauf reagieren zu können.

Modul 1: Weniger Stress – mehr Freude im Schulalltag
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Wenn Schüler*innen stören – Was steckt dahinter? Die Ziele von Störverhalten verstehen und angemessen reagieren
• Schüler*innen zur Kooperation gewinnen – Wie geht das konkret und praktisch?
• Ermutigung – der Schlüssel gelingender Beziehungen
• Ganz schön konsequent – Schüler*innen die Folgen ihres Handelns zumuten Arbeitsformen:
• Impulsvorträge
• Übungen und Kleingruppenarbeit
• Praxistransfer in den schulischen Alltag (eigene Beispiele sind ausdrücklich erwünscht)
Arbeitsformen:
• Impulsvorträge
• Übungen und Kleingruppenarbeit
• Praxistransfer in den schulischen Alltag (eigene Beispiele sind ausdrücklich erwünscht)

Modul 2: Wege aus der Sackgasse
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Aus unguten Kreisläufen aussteigen mit der I-R-I-S Strategie
• 100 Ideen um sich selbst und Schüler*innen zu ermutigen
• Vier-Augen Gespräche kompetent und lösungsorientiert führen
• Die ZIPP-Strategie für Kommunikation auf Augenhöhe Arbeitsformen:
• Impulsvorträge
• Übungen und Kleingruppenarbeit
• Praxistransfer in den schulischen Alltag (eigene Beispiele sind ausdrücklich erwünscht)
Arbeitsformen:
• Impulsvorträge
• Übungen und Kleingruppenarbeit
• Praxistransfer in den schulischen Alltag (eigene Beispiele sind ausdrücklich erwünscht)

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 29.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr Modul 2: Mittwoch, 05.06.2024, 09:00 – 17.00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Ulrike Strubel
Individualpsychologische Beraterin, Kess-erziehen Kursleiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, langjährige Erfahrung als Referentin in der Eltern- Erzieher-Lehrerfortbildung

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:170,00 €
Preis inkl. Verpflegung
170,00 € 10

23-48-01

Diversität in der Schule

Vielfalt entdecken – Fortbildung in 3 Modulen
Donnerstag, 30.11.2023, 09.00 bis Dienstag, 07.05.2024, 17.00
 

In Zeiten sozialer, kultureller und demographischer Veränderung prägen Vielfalt und Verschiedenheit unsere Lebensrealität. Besonders in Schulen treffen Kinder, ihre Familien und Pädagog*innen mit den verschiedensten Hintergründen aufeinander. Dabei steht die Sozialisationsinstanz Schule vor der Herausforderung ein Umfeld für Schüler*innen zu gestalten, in dem ein wertschätzendes, diskriminierungsarmes Lernen und Kommunizieren alltäglich ist.

Mithilfe von inhaltlichen Inputs, interaktiven (Reflexions-)Übungen, Fallbeispielen und gegenseitigem Austausch werden die Teilnehmenden für Vielfalt, Vorurteile und Diskriminierung sensibilisiert. Ziel ist, die eigene Haltung zu reflektieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrzunehmen, Vielfalt als Chance zu begreifen und diese im Schulalltag bewusst zu nutzen.

Während im ersten Modulbaustein in das Thema Diversity eingeführt wird, legen wir den Schwerpunkt im zweiten Teil auf die Dimensionen „Geschlecht“ und „sexuelle Orientierung“ und im dritten Modulteil auf die Dimension „ethnische Herkunft“ und „Rassismus“.
Zu Beginn der Modulbausteine zwei und drei werden jeweils die unterschiedlichen Erfahrungen aus der Umsetzung der Inhalte des vorangegangenen Bausteins miteinander reflektiert.

Modul 1: Vielfalt in der Schule leben
In Modul 1 lernen die Teilnehmenden anhand konkreter Fallbeispiele, was Diversität bedeutet, welche unterschiedlichen Dimensionen das Konzept umfasst und wie diese intersektional ineinandergreifen. Sie verstehen, wie aus Vorurteilen Diskriminierungen entstehen und wie Macht und Privilegien damit in Verbindung stehen. Dies alles wird erleb- und erfahrbar über vielfältige Übungen in der Gruppe, die auch im Schulkontext etwa mit Kolleg*innen oder Schüler*innen angewendet werden können. Zentral ist die stete Übertragung des Erlernten auf konkrete, individuelle Erfahrungen in der Schule. Am Ende wird in Gruppen daran gearbeitet, wie ein diversitätssensibler, diskriminierungsarmer schulischer Alltag konkret aussehen und gelebt werden kann.

Modul 2: Gemeinsam eine gendersensible Schule gestalten
In diesem Modulbaustein stehen zwei Dimensionen von Diversität, nämlich Geschlecht und sexuelle Orientierung, im Fokus. Durch diverser Sensibilisierungs- und Reflexionsübungen lernen die Teilnehmenden, wie sich die Geschlechtsidentität zusammensetzt, wie diverse Geschlechtsidentitäten und Familienbilder bezeichnet werden und wie sich tradierte Rollenbilder in der Schule wiederfinden. Zudem werden Informationen zur Transition und dem Coming-Out junger Menschen vermittelt. Die Teilnehmenden reflektieren gemeinsam, wie unterschiedliche Geschlechter und sexuelle Orientierungen im Handeln und Sprechen in der Schule Berücksichtigung finden können und entwickeln erste Schritt in Richtung einer gendersensiblen Schule.

Modul 3: Gemeinsam eine rassismuskritische Schule gestalten
In diesem Modul geht es darum, ein Bewusstsein für die Notwendigkeit einer rassismuskritischen Perspektive in der Schule zu schaffen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten, um Rassismus in der Bildungseinrichtung zu bekämpfen. Ein wichtiger Aspekt des Moduls besteht zunächst darin, den Teilnehmenden zu helfen, ihr eigenes Denken und Verhalten auf rassistische Vorurteile zu überprüfen und zu reflektieren. Hierbei lernen sie, wie sie selbst durch ihr Verhalten und ihre Sprache unbewusst rassistische Strukturen aufrechterhalten und wie sie dem entgegenwirken können. Zum Abschluss des Workshops entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam Strategien, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen und aktiv gegen Rassismus in der Schule und darüber hinaus umzugehen.

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 30.11.2023, 09:00 Uhr – Freitag, 01.12.2023, 17:00 Uhr Modul 2: Mittwoch, 06.03.2024, 09:00 Uhr – Donnerstag, 07.03.2024, 17:00 Uhr Modul 3: Montag, 06.05.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 07.05.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Jana Posmek
Zertifizierte Diversity-Trainerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Universität Koblenz-Landau

Muriel Quéau
Zertifizierte Systemische Beraterin und Diversity-Trainerin

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:750,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
750,00 € 15

23-49-01

Deeper Learning

Lernen mit Tiefgang entdecken und gestalten
Montag, 04.12.2023, 09.00 bis Dienstag, 05.12.2023, 17.00
 

Deeper Learning steht international für eine innovative Pädagogik, die Schüler*innen dabei unterstützt zu aktiven Gestaltern ihres Lernens zu werden. So geht es beim Deeper Learning um ein ko-kreatives, selbstorganisiertes Lernen mit Tiefgang, darum begeistert eigene Erfahrungen zu machen und Wissensaneignung konsequent mit dem Erwerb von 21st Century Skills zu verschränken. Dabei entfaltet diese Pädagogik ein transformatives Potential.

Um Deeper Learning in Deutschland weiterzuentwickeln und praxisbegleitend zu erforschen haben wir uns mit den Deeper Learning-Innovationsnetzwerke im vergangenen Jahr auf den Weg gemacht. Auf den zwischenzeitlich gewonnen Erfahrungsschatz möchten wir mit konkreten Einblicken in Unterrichtsvorhaben aus unseren Netzwerkschulen blicken.
Neben Austausch und inspirierender Praxis erwartet Sie ein buntes Workshopprogramm mit dem Ziel, entlang  den Schritten eines Lerndesignprozesses, eine eigene Deeper Learning-Einheit im Team zu gestalten.

Termine:
Montag, 04.12.2023, 09:00 – Dienstag, 05.12.2023, 17:00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Janina Beigel
Studium der Pädagogik, Geografie, Biologie,Psychologie und Kunst, Mitbegründerin und Ko-Koordinatorin der Deeper Learning Initiative und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:205,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
205,00 € 20

23-49-03

Heilungsgeschichten für alle?!

Fachtag Inklusion
Dienstag, 05.12.2023, 15.00 bis Dienstag, 05.12.2023, 18.00
 

Neutestamentliche Wundergeschichten geben Hoffnung auf Teilhabe und Heilung. Sie fordern zum Protest gegen Not und Mangel auf. Sie laden dazu ein, sich zu wundern. Gleichzeitig irritieren sie aber, weil sie anders sind als unsere gewöhnlichen, exkludierenden Normalitätsvorstellungen. Insofern zeigt sich in ihnen die Spannung zwischen der weltverändernden Kraft Gottes und einer veränderten Deutung menschlicher Zerbrechlichkeit und Vielfalt.

Exemplarisch geht es um dieses spannungsreiche Verhältnis anhand der Heilung eines Tauben (Mk7,31–37) sowie der Heilung des blinden Bartimäus(Mk10,46–52).

Eine Kooperationsveranstaltung der Ämter für katholische Religionspädagogik (RPA) Wiesbaden und Frankfurt, der Bistümer Fulda und Mainz, des Religionspädagogischen Instituts der EKKW und EKHN (RPI) und des Pädagogischen Zentrums der Bistümer im Lande Hessen.

Anmeldung: relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de
Anmeldungen erbeten bis 28.11.2023.

Flyer

Termine:
Dienstag, 05.12.2023, 15 - 18 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte Förderschule, Grundschule und Sek I, LiV, Studierende, pastorale Mitarbeiter*innen, Interessierte
Referenten:

Prof. Dr. Markus Schiefer Ferrari
Professor f. Kath. Theologie, Rheinland-PfälzischeTechnische Universität Kaiserslautern-Landau

Teilnahmebeitrag:Frei

23-49-02

Führungsfeedback in der Schule entwickeln

Führungsfeedback einholen und nutzen – Blended Learning
Donnerstag, 07.12.2023, 09.00 bis Donnerstag, 07.12.2023, 17.00
 

Konstruktives und systematisches Feedback gehört zu den elementaren Bestandteilen des schulischen Qualitätsmanagements.
An vielen Schulen werden Schülerfeedback und kollegiale Hospitation praktiziert. Führungsfeedback ist eine Möglichkeit, die positiven Wirkungen des Feedbacks am eigenen Beispiel vorzuleben und den Aufbau einer Feedbackkultur an der Schule nachhaltig zu unterstützen.
Empirische Untersuchungen bestätigen, dass das Einholen von Feedback ein wesentlicher Faktor zur Steigerung der Führungseffektivität ist. Der Feedbacknehmer erhält eine strukturierte Rückmeldung zur eigenen Leistung, der Vergleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung deckt blinde Flecken auf, durch die offene Kommunikation werden das Vertrauen gestärkt und das Klima an der Schule deutlich verbessert. Eine wichtige Bedingung ist der Abschluss mit der Vereinbarung von Maßnahmen.

Schwerpunkte:
• Zielsetzung und Funktion von Feedback
• Merkmale und Nutzen einer guten Feedbackkultur
• Klärung der Ziele, Chancen, Verfahren und Methoden des Führungsfeedbacks
• Erarbeitung von Instrumenten und Blick auf schulische Einsatzmöglichkeiten
• Planung des Ablaufs des Führungsfeedbacks und der Rückmeldung an die Feedbackgebenden
• Auswahl von Ansätze für Veränderungen

Präsenztag: Erarbeitung zentraler Grundsätze
Online-Konferenz: Auswertung der Befragungsergebnisse und Vorbereitung der Feedbackkonferenz.

Termine:
Donnerstag, 07.12.2023, 09:00 – 17:00 Uhr Termin der Online-Konferenz nach Vereinbarung (3 Std)
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Schulleitungen, Mitglieder des Schulleitungsteams mit mindestens sechs Monaten Berufserfahrung in dieser Rolle
Referenten:

Annegret Schulte
Schuldirektorin a.D., Schulamtsdirektorin, Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen, Schwerpunkt Schulleiterfortbildung

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:125,00 €
Preis inkl. Verpflegung
125,00 € 20

23-49-04

Methoden und Konzepte zur digitalen Arbeit für schulische Medienberater*innen

Implementierung schulischer Konzepte
Freitag, 08.12.2023, 09.00 bis Freitag, 08.12.2023, 17.00
 

Lehrkräfte als schulische Medienberater*innen haben im besten Fall ein kleines Team um sich, das ihnen bei der Entwicklung und Umsetzung der im schulischen Medienkonzept gesetzten Ziele hilft. Aber häufig ist diese Aufgabe, welche teilweise ohne Anerkennungsstunden erfolgt, ein Kampf gegen Windmühlen im Kollegium.

Um hier mehr Resonanz zu erzeugen und Kolleg*innen für die Medienarbeit zu gewinnen, beschäftigen wir uns im Seminar mit folgenden Fragen:
• Welche Inhalte sollten und können bei Studientagen zur medialen Arbeit vermittelt werden?
• Wie erhöhe ich die medienpraktische Methodenkompetenz der Kolleginnen?
• Welche verschriftlichten Methoden und Konzepte existieren, die man bedenkenlos weitergeben kann?
• Welche schulischen Ansätze haben sich bewährt und welche nicht

Termine:
Freitag, 08.12.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Fortbildungen in Ihrer Schule: Angebote im Bereich Medienpädagogik können von Schulen als Fortbildungen gebucht werden, soweit Termine verfügbar sind. Hierfür wird eine Pauschale von 300,- € zzgl. Fahrtkosten erhoben. Gegebenenfalls fallen bei größerer Entfernung noch Übernachtungskosten für eine Voranreise an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an das Kursmanagement PZ Hessen (marina.schwedmann@pz-hessen.de).
85,00 € 12

23-37-01-4

Digitale Spiele, Quizze, Umfragen

Virtuelles Lernen und Lehren Modul 3
Dienstag, 12.12.2023, 17.00 bis Dienstag, 12.12.2023, 18.30
 

Inzwischen verfügen die meisten Schulen über eine funktionale WLAN-Ausstattung und schulische Tablets. 95% der Schüler*innen ab Klasse 7 besitzen ein eigenes Smartphone. Es gibt verschiedene kostenlose und datenschutzkonforme Online-Programme, die interaktive Lernspiele, Abfragen, Umfragen, Quizze generieren und den Unterricht interaktiv bereichern können. Die Schülerinnen können mit diesen Programmen auch selbst Lerninhalte für andere aufbereiten und ihr eigenes Wissen durch Transfer festigen.

Wir werden uns einige dieser Programme anschauen und gemeinsam ausprobieren.

Anmeldung bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de .
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-50-04

Aufbaukurs Wertschätzende Kommunikation

Vertiefungsmodul – anerkannt vom CNVC- und GFK-Fachverband
Donnerstag, 14.12.2023, 09.00 bis Freitag, 15.12.2023, 17.00
 

Der Aufbaukurs der Gewaltfreien Kommunikation basiert auf Grundlagen, die in anderen GFK-Trainings bereits erworben wurden. Die Fortbildung dient deshalb der Vertiefung und Verinnerlichung bereits bekannter Kenntnisse, sodass die GFK immer selbstverständlicher in unser Leben und Handeln integriert wird und den Hindernissen im Schulalltag mit mehr Leichtigkeit begegnet werden kann.

Zum einen wird der Fokus darauf liegen, sich selbst weiterzuentwickeln und zum anderen durch Klarheit, Aufrichtigkeit und Empathie in kraftvolles Handeln zu kommen. Wir arbeiten an herausfordernden oder festgefahrenen Situationen, um neue Perspektiven zu entwickeln. Mit wachsender Gelassenheit steigt das Energieniveau und verstärkt vertrauensvolle Beziehungen. So schaffen wir eine emotional sichere Lernumgebung, welche nachhaltig die Freude am Lehren und Lernen unterstützt.

Termine:
Donnerstag, 14.12.2023, 09:00 Uhr – Freitag, 15.12.2023, 17:00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte mit absolvierter Basisausbildung Wertschätzende Kommunikation in der Schule
Referenten:

Elke Wilhelm
Bildungswissenschaftlerin/Pädagogin, Lehrtrainerin Schulfach Glück, Mediatorin, beim CNVC zertifizierte und beim Fachverband anerkannte Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) Moderatorin Systemischer Entscheidungsprozesse und Hypnosystemischer Coach

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:205,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
205,00 € 2

23-37-00-03

KI und schulische Bildung

Wie und was bilden wir zukünftig aus?
Donnerstag, 21.12.2023, 16.00 bis Donnerstag, 21.12.2023, 18.00
 

Das WebSeminar wird im Rahmen des ReliLabs angeboten und findet in ZOOM statt:

Schule muss sich die Frage stellen, ob die derzeitige Ausbildung die sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu teil werden lässt, überhaupt noch zielführend ist für die zukünftige Arbeitswelt und Lebenswelt, da auch diese sich durch KI gravierend verändern werden.
Welche Arbeitsplätze und Studiengänge sind entsprechend in ein paar Jahren noch zukunftsweisend und welche Kompetenzen werden hierfür benötigt, auf die wir im schulischen Kontext vorbereiten können?

Nach einem Impuls möchte ich mit Ihnen diese Fragen diskutieren.

Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Donnerstag 21.12.2023 16:00-18:00Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-37-01-5

Arbeit mit Bildern und Video

Virtuelles Lernen und Lehren Modul 4
Dienstag, 09.01.2024, 17.00 bis Dienstag, 09.01.2024, 18.30
 

Bilder und Filme sind heute mit Smartphone oder Tablets problemlos auch für Schüler*innen anzufertigen und sie können nicht nur zur Visualisierung im Unterricht herangezogen werden. Die Arbeit mit Bildern und Videos bietet ein weites Spektrum an methodischen Einsatzmöglichkeiten.

Diese WebSeminareinheit dient dazu Antworten zu den inhaltlichen Fragestellungen zu geben:

  • rechtlich (Was muss ich beachten?)
  • technisch (Was muss vorhanden sein?)
  • methodisch (Wie will ich es nutzen?)
  • didaktisch (Wie könnte ich es konkret einsetzen und wie gehe ich vor?)

Anmeldung bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de . Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-37-04

Medienpädagogisches Arbeiten im Unterricht.

Bedeutung, Möglichkeiten, Methoden und Material
Donnerstag, 18.01.2024, 16.00 bis Donnerstag, 18.01.2024, 18.00
 

Das WebSeminar wird im Rahmen des ReliLabs angeboten und findet in ZOOM statt:

Digitale Medien sind aus Schule und Unterricht nicht mehr wegzudenken. Aber diese Entwicklung hat durch ihre Geschwindigkeit einige fast hilflos zurück oder überfordert stehen gelassen.
Das ist normal, das ist nicht schlimm und dem kann Abhilfe geschaffen werden.
Dieser Impuls dient dazu einen Überblick zu digitalen

  • Standpunkten (Was will ICH denn eigentlich?)
  • Instrumenten (WAS gibt es?)
  • Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?)
  • Methoden (Wie könnte ich es konkret einsetzen?)
  • Didaktik (Wie gehe ich vor?)
  • Materialien (Wo finde ich was?)

zu bekommen.

Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Donnerstag 18.01.2024 16:00 - 18:00Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

24-04-01

Kreatives Visualisieren: Wirksam unterrichten und präsentieren

Überzeugende Flipchartgestaltung in Rekordzeit
Montag, 22.01.2024, 09.00 bis Montag, 22.01.2024, 17.00
 

„Ich kann nicht malen!“ – Müssen Sie auch nicht, um wirksam zu visualisieren.
Dieser Workshop lässt Sie in wenigen Stunden Freude am Präsentieren, fernab von Power Point und Keynote, finden. Nach einem eintägigen Workshop werden Sie mit Ihren Flipcharts Ihre Schüler*innen und Ihre Kolleg*innen begeistern. Attraktive Schrift und eine kreative Visualisierung sind keine Zauberei und in kürzester Zeit zu erlernen. Geben Sie Ihren Zuhörer*innen die Wertschätzung, die sie verdienen, und haben Sie selbst Freude an der Gestaltung mit Papier und Stiften.

Eine erste Grundausstattung mit Stiften ist im Teilnahmebeitrag eingeschlossen.

Termine:
Montag, 22.01.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Volker Becker
Diplom-Sozialpädagoge, Supervisor und Coach (DGSv), Psychodramaleiter (DFP)

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:105,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Material
105,00 € 13

24-05-05

„Wir sind die Letzten. Fragt uns aus. Wir sind zuständig.“ (Hans Sahl)

Zukunft der Erinnerungskultur zu Shoah und Opfern der NS-Diktatur – Fortbildung in 2 Modulen
Dienstag, 30.01.2024, 14.00 bis Donnerstag, 29.02.2024, 18.00
 

Noch leben Zeitzeug*innen, die als Kinder in Konzentrationslagern, Ghettos oder Verstecken die Jahre 1933-1945 überlebten. Gespräche mit ihnen sind in Schulen ein unschätzbares Geschenk. Sie zeigen u.a. das auf, was nicht in Schulbüchern steht. Sie werfen einen Blick auf das, was wesentlich zwischen Statistiken, Beschreibungen und geschichtlichen Ereignissen im Alltag, unter Menschen geschah. So geht es in Zeitzeugenbegegnungen um die Konkretisierung und Realitätswerdung abstrakter geschichtlicher Daten. Doch geht es maßgeblich auch gegen das Vergessen, um Erinnerung und die Erkenntnis, was es heißt, ein Mensch zu sein, zu bleiben und zu werden – und somit um den Kernauftrag schulischer Bildung.
Was passiert mit der Erinnerung, wenn Zeitzeugen nicht mehr leben? Auf welche Initiativen und Netzwerke können Schulen zurückgreifen, um den Wert der persönlichen Begegnung trotzdem zu den Schüler*innen transportieren zu können?
Die beiden Nachmittage werden zum einen den Fragen von Erinnerung und Holocaust-Education nachgehen. Zum zweiten wird es ein Gespräch mit einer Zeitzeugin inklusive Vor- und Nachbereitung geben.

Termine:
Modul 1: Dienstag, 30.01.2024, 14:00 – 18:00 Uhr Modul 2: Donnerstag, 29.02.2024, 14:00 – 18:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Dr. Marc Fachinger
Projekt „Zeitzeugen“ im Bistum Limburg

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 20

24-05-00

Medieneinsatz im Religionsunterricht der Grundschule

Praktische Medienarbeit und Medieneinsatz
Mittwoch, 31.01.2024, 09.00 bis Mittwoch, 31.01.2024, 17.00
 

Praktische Medienarbeit im Religionsunterricht der Grundschule ist heute durch eine Vielzahl von Methoden, Beispielen, Vorlagen, technischer Ausstattung von Schüler*innen und Schulen eigentlich kein Problem mehr.
Es bedeutet jedoch nicht, dass Schülerinnen zwingend mit Geräten arbeiten können/müssen.
Das Seminar zeigt praktische Möglichkeiten und Methoden der Medienarbeit auf und probiert diese aus.

Schwerpunkte:
• Präsentationsmöglichkeiten und -kompetenz
• Arbeit mit Bildern und Filmen im RU
• Praktische Medienarbeit mit dem Tablet

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 31.01.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Claudia Pappert
Referentin für Religionspädagogik, PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 12