Feedbackkultur in der Schule aufbauen

Als Kernmerkmal des Qualitätsmanagements hat Feedback eine lange Tradition. Die nachhaltigen Wirkungen von Feedback in Schule und Unterricht wurden nicht zuletzt durch die Hattie-Studie bestätigt. Denn als Qualitätsmerkmal hat Feedback eine der höchsten positiven Wirkeffekte auf die Lernleistungen von Schüler*innen.

In diesem Seminar sollen die unterschiedlichen Möglichkeiten des Aufbaus einer Feedbackkultur in der Schule erarbeitet werden. Dabei werden die verschiedenen Ebenen des Feedbacks in den Blick genommen: u.a. Schüler*innen-Lehrer*innen-Feedback, Kollegiales Feedback, Schulleitungsfeedback.

Es wechseln sich Informationsphasen und konkrete Arbeit an Praxisbeispielen ab. Methoden und Instrumente des Feedbacks werden thematisiert, wobei auch digitale Apps eine Rolle spielen werden.

Dazu können eigene Erfahrungen mit Feedback im schulischen Alltag eingebracht werden, ob als Lehrkraft, als Schulleitung oder als Mitglied einer Steuer- oder Projektgruppe.

Termin Eigenschaften

Datum, Uhrzeit Montag, 03.11.2025, 09.00
Termin-Ende Dienstag, 04.11.2025, 17.00
Einzelpreis 250.00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
Kursnummer 25-45-01
Akkreditierungsnummer 0199543009
Termine Montag, 03.11.2025, 09:00 Uhr – Dienstag, 04.11.2025 , 17:00 Uhr
Zielgruppe Mitglieder von Schulleitungen, erweiterter Schulleitung, Steuergruppen, an Führungsaufgaben Interessierte aller Schulformen
Referent*innen

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Kursmanagement Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Tagungsort Priesterseminar Limburg

PZ QR Code