Konstruktives und systematisches Feedback gehört zu den elementaren Bestandteilen des schulischen Qualitätsmanagements. An vielen Schulen werden Feedbackverfahren wie Schüler*innenfeedback und kollegiale Hospitation praktiziert. Führungsfeedback ist eine Möglichkeit, die positiven Wirkungen des Feedbacks am eigenen Beispiel vorzuleben und den Aufbau einer entsprechenden Kultur an der Schule nachhaltig zu unterstützen.
Empirische Untersuchungen bestätigen, dass das Einholen von Feedback ein wesentlicher Faktor zur Steigerung der Führungseffektivität ist. Der*die Feedbacknehmer*in erhält eine strukturierte Rückmeldung zur eigenen Leistung, der Vergleich von Selbst- und Fremdwahrnehmung deckt blinde Flecken auf, durch die offene Kommunikation wird das Vertrauen gestärkt und das Klima an der Schule deutlich verbessert. Eine wichtige Bedingung ist der Abschluss mit der Vereinbarung von Maßnahmen.
Schwerpunkte
• Zielsetzung und Funktion von Feedback
• Merkmale und Nutzen einer guten Feedbackkultur
• Klärung der Ziele, Chancen, Verfahren und Methoden des Führungsfeedbacks
• Erarbeitung von Instrumenten und Blick auf schulische Einsatzmöglichkeiten
• Planung des Ablaufs des Führungsfeedbacks und der Rückmeldung an die Feedbackgebenden
• Auswahl von Ansätzen für Veränderungen aus den Rückmeldungen
Datum, Uhrzeit | Mittwoch, 03.12.2025, 09.00 |
Termin-Ende | Mittwoch, 03.12.2025, 17.00 |
Freie Plätze | 8 |
Einzelpreis |
90.00 € Preis inkl. Verpflegung |
Kursnummer | 25-49-03 |
Akkreditierungsnummer | 0200080305 |
Untertitel | Feedbackkultur in der Schule entwickeln |
Termine | Mittwoch, 03.12.2025, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Zielgruppe | Mitglieder von Schulleitungen und mit Führungskraftaufgaben beauftragte Lehrkräfte mit mindestens sechs Monaten Berufserfahrung in dieser Rolle |
Referent*innen |
Annegret Schulte |
Kursmanagement |
Leonarda Tomac leonarda.tomac@pz-hessen.de |
Tagungsort | Wilhelm-Kempf-Haus |