Schulprogrammarbeit: Chancen für Partizipation und Entlastung

Schulprogrammarbeit bietet jeder Schule die Möglichkeit, Erfolge von Schulentwicklung und deren aktuellen Stand sichtbar zu machen, Ziele in der Schulgemeinschaft zu klären und den Arbeitsstand laufender Vorhaben transparent zu dokumentieren.

Dieses praxisorientiert konzipierte Angebot versteht sich sowohl als Ideengeber für Schulprogrammarbeit allgemein als auch als Startschuss für die Weiterarbeit am Schulprogramm der Einzelschule. Entsprechend flexibel und differenziert wird auf die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen eingegangen werden.

In dieser Fortbildung, bei der auch KI-gestützte Anwendungen zum Einsatz kommen sollen, reflektieren Lehrkräfte und Schulleitungen, nach einleitenden Impulsen, Chancen und Ziele von Schulprogrammarbeit, tauschen Erfahrungen über gelingende Praxisbeispiele aus und entwickeln individuelle Ansätze für eine lebendige, beteiligungsorientierte Umsetzung an der eigenen Schule, um so den Schulentwicklungsprozess und damit Schule wirksam zu gestalten.

Termin Eigenschaften

Datum, Uhrzeit Freitag, 31.10.2025, 09.00
Termin-Ende Freitag, 31.10.2025, 17.00
Freie Plätze 12
Einzelpreis 90.00 €
Preis inkl. Verpflegung
Kursnummer 25-44-06
Akkreditierungsnummer 02514804
Untertitel Erfolge von Schulentwicklung professionell ermöglichen
Termine Freitag, 31.10.2025, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Zielgruppe Lehrkräfte und Schulleitungsmitglieder aller Schulformen
Referent*innen

Gerrit Ulmke
ist Schulleiter eines Gymnasiums in Frankfurt am Main, er leitete auch eine Gesamtschule und engagiert sich als Trainer für Schulentwicklung und Qualifizierung von Schulleitungen. Die Etablierung einer Kultur von Digitalität im schulischen Kontext und Personalentwicklung sind Schwerpunkte seiner Arbeit.

Kursmanagement Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Tagungsort Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen

PZ QR Code