logo neu

23-44-07

Online im Trialog

Jüdisch, christlich und muslimische Perspektiven in 9 Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Donnerstag, 07.12.2023, 16.00 bis Mittwoch, 19.06.2024, 17.30
 

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang.

In unserer Veranstaltungsreihe „Online im Trialog“ greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Glaubens ins Gespräch.

FLYER der Veranstaltungsreihe

Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.

Modul 1: Schöpfung
Modul 2: Schuld und Vergebung
Modul 3: Gottesvorstellungen
Modul 4: Goldene Regel
Modul 5: Essensvorschriften
Modul 6: Tod und Auferstehung
Modul 7: Beten
Modul 8: Abraham
Modul 9: Frauengestalten

Sie melden sich zunächst für die gesamte Fortbildungsreihe an. Ein nachträgliches Einsteigen in die Fortbildungsreihe ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage zu den Anmeldemodalitäten. Für jede Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Eine Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Dienstag, 31.10.2023, 16:00 -17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 2: Mittwoch, 15.11.2023, 16:00 - 17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 3: Donnerstag, 7.12.2023, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 4: Donnerstag, 25.1.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 5: Mittwoch, 28.2.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 6: Donnerstag, 14.3.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 7: Donnerstag, 18.4.2024, 16:00 -17:30 Uhr Modul 8: Mittwoch, 15.5.2024, 16:00 -17:30 Uhr Modul 9: Mittwoch, 19.6.2024, 16:00 -17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Sek I und II, Berufliche Schulen
Referenten:

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen

Dr. Insa Rohrschneider
Studienleiterin, RPI Frankfurt 

Dr. Walter Rothschild
Liberaler Rabbiner, Berlin

Anke Trömper
Studienleiterin, RPI Kassel

 

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0220619002
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Gerne können Sie sich noch nachträglich für die verbliebenen Module über den Anmeldebutton anmelden. Der Anmeldeschluss für die Teilnahme an Modul 3 ist am 06.12.2023. Die Anmeldefunktion ab Modul 4 wird ab 11.12.2023 wieder geöffnet.

23-37-01-4

Digitale Spiele, Quizze, Umfragen

Virtuelles Lernen und Lehren Modul 3
Dienstag, 12.12.2023, 17.00 bis Dienstag, 12.12.2023, 18.30
 

Inzwischen verfügen die meisten Schulen über eine funktionale WLAN-Ausstattung und schulische Tablets. 95% der Schüler*innen ab Klasse 7 besitzen ein eigenes Smartphone. Es gibt verschiedene kostenlose und datenschutzkonforme Online-Programme, die interaktive Lernspiele, Abfragen, Umfragen, Quizze generieren und den Unterricht interaktiv bereichern können. Die Schülerinnen können mit diesen Programmen auch selbst Lerninhalte für andere aufbereiten und ihr eigenes Wissen durch Transfer festigen.

Wir werden uns einige dieser Programme anschauen und gemeinsam ausprobieren.

Anmeldung bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de .
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-37-01

Virtuelles Lernen und Lehren

Offene online Lerngruppe
Dienstag, 12.12.2023, 17.00 bis Dienstag, 09.07.2024, 18.30
 

Eine zugangsoffene Onlineveranstaltungsreihe des PZ Hessen und reli+ |das Angebot für Religionslehrer: innen im Bistum Mainz|

Das Dezernat Bildung im Bistum Mainz (reli+) bietet Ihnen in Kooperation mit dem Pädagogischen Zentrum (PZ Hessen) einen neigungsorientierten virtuellen Lernkurs an.

An jedem zweiten Dienstag des Monats (17:00 – 18:30 Uhr) bringen die Medienpädagogin Theresia Hansen von medien.rlp und Medienpädagoge Christian Gottas vom PZ Hessen Sie der Welt des virtuellen und digitalen Lernens und Lehrens Stück für Stück näher und begleiten Sie ein Jahr lang. Sie haben die Wahl: Sie können die gesamte Palette an Angeboten wahrnehmen oder nur an einzelnen Modulen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sie benötigen zur Teilnahme an der Veranstaltungsreihe weder Vorkenntnisse noch besondere Technik. Ein internetfähiges Gerät wie Tablet oder Laptop mit stabiler Datenleitung sind allerdings Grundvoraussetzungen zur Teilnahme.

MODUL 0 | 14.09.2023 | Workshop in Präsenz zum Thema Tablet-Einsatz im Unterricht
MODUL 1 | 10.10.2023 | Was ist eigentlich medienpädagogisches Arbeiten?
MODUL 2 | 14.11.2023 | Lernen in virtuellen Räumen
MODUL 3 | 12.12.2023 | Digitale Spiele, Quizze, Umfragen
MODUL 4 | 09.01.2024 | Arbeit mit Bildern und Video
MODUL 5 | 13.02.2024| Schüler:innen Arbeit mit dem Tablet I
MODUL 6 | 12.03.2024| Schüler:innen Arbeit mit dem Tablet II
MODUL 7 | 14.05.2024 | KI nutzen I
MODUL 8 | 11.06.2024 | KI nutzen II
MODUL 9 | 09.07.2024 | Austausch, Auswertung und Abschluss

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Sie niedrigschwellig mit Ideen, Methoden und Konzepten virtuellen und digitalen Lehrens und Lernens vertraut zu machen, stets in Anlehnung Ihres Arbeitsalltags.

Anmeldung jeweils bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de . Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Es besteht die Möglichkeit der Zertifizierung, wenn Sie an mindestens 75% der Onlineseminare teilnehmen.
Sie erarbeiten und erproben Lernbausteine des Kurses gemäß eigener Interessen, dokumentieren Ihren Lernertrag in einem Portfolio, welches Sie als Open-Educational-Ressource (OER) weiteren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Hierbei werden Sie von Mitarbeiter*innen des PZ Hessen und des Bistums Mainz begleitet und beraten.

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität 
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-47-00

Lernen im Dialog

Zertifizierung in 6 Modulen für Lehrer*innen-Teams der Fächergruppe Religion und Ethik
Mittwoch, 13.12.2023, 14.00 bis Montag, 06.05.2024, 18.00
 

Seit einigen Jahren werden bekenntnisorientierte islamische Religionsunterrichte in Kooperation mit Ahmadiyya Muslim Jamaat und DITIB unterrichtet. Darüber hinaus wird seit dem Schuljahr 2019/2020 Islamunterricht als Schulversuch in alleiniger staatlicher Verantwortung angeboten.

Die Fächergruppe Religion und Ethik hat damit ihr Gesicht verändert. Evangelische, katholische und muslimische Religionslehrkräfte sowie Lehrkräfte im Fach Ethik und im Fach Islamunterricht als Schulversuch kommen mit Kindern über Fragen nach Gott, Glauben und Werte ins Gespräch.
Neben den Herausforderungen für jede einzelne Schule wird deutlich, welcher Gewinn damit verbunden ist: Viele unterschiedliche Perspektiven treffen in einer Schule zusammen und bereichern sich. Was tröstet und Mut im Leben macht, kann ganz unterschiedlich beantwortet werden. Und die Frage danach, wer die Welt erschaffen hat, wird erst dann interessant, wenn unterschiedliche Antworten miteinander ins Gespräch gebracht und diskutiert werden. Lernen im Gespräch oder im Dialog ist immer ein Gewinn!
Anhand von grundlegenden religiösen Themen, die auch für den Ethikunterricht und für den Islamunterricht als Schulversuch relevant sind, gehen wir inhaltlich-fachlichen und didaktisch-methodischen Fragen nach. Wir laden Sie als Team der Fächergruppe (ggfs. auch einzeln) zur Fortbildung ein! Die Möglichkeit zur Teilnahme besteht darüber hinaus auch für weitere interessierte Lehrkräfte.

FLYER zur Veranstaltungsreihe

Modul 1: Grundlagen Interreligiösen Lernens / Jesus und Muhammad
(Modul ist als Auftaktveranstaltung verbindlich)
Modul 2: Eintritt in die Religion
Modul 3: Moschee und Kirche
Modul 4: Bibel und Koran
Modul 5: Best Practice Beispiele
Modul 6: Feste im Schuljahreskalender / feierlicher Abschluss
(Modul ist als Abschlussveranstaltung verbindlich)
Voraussetzung für das abschließende Zertifikat ist die Teilnahme an mindestens 5 Modulen.

Anmeldung über: frankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de

Eine Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Montag, 20.11.2023, 14.00 – 18.00 Uhr / Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod Modul 2: Mittwoch, 13.12.2023, 14.00 – 18.00 Uhr / RPI Frankfurt Modul 3: Mittwoch, 31.01.2024, 14.00 – 18.00 Uhr / Exkursion in F-Hausen Modul 4: Montag, 26.02.2024, 14.00 – 18.00 Uhr / Bibelhaus Frankfurt Modul 5: Montag, 18.03.2024, 16.00 – 18.00 Uhr / ONLINE Modul 6: Montag, 06.05.2024, 14.00 – 18.00 Uhr / Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod
Tagungsort: RPI Regionalstelle Frankfurt, Medienhaus
Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte (evangelisch/ islamisch/ katholisch), Ethiklehrkräfte
Referenten:

Judith Noa
Pädagogisches Zentrum

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen

N.N.
RPI Frankfurt

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0200100404
Teilnahmebeitrag:Frei

23-50-03

»Nimmst du mich überhaupt wahr? - Hör mir mal zu!« - Wie zum Nah-Ost-Konflikt sprechen?

Pädagogische Hinweise zum Umgang mit Reaktionen im Klassenzimmer
Mittwoch, 13.12.2023, 17.00 bis Mittwoch, 13.12.2023, 18.30
 

Wir lösen nicht den Nah-Ost-Konflikt, sondern eröffnen gemeinsame Zugänge aus jüdischen und muslimischen Perspektiven im Schulkontext. Wie können wir emphatisch auf Schüler*innen eingehen? Was sollten Lehrkräfte im Gespräch beachten? Wie kann ein »safe place« im Klassenzimmer geschaffen werden, der von Zuhören und Wahrnehmen geprägt ist, ohne allen Äußerungen Recht zu geben?
Gesprächspartner und Impulsgeber: Rabbiner Asher Mattern und Imam Ender Cetin, beide im Team von »meet2respect« - einem sehr nachgefragten interreligiösen Projekt, das in Berlin regelmäßig gemeinsame Schulbesuche von Imamen und Rabbinern organisiert, um sich gemeinsam gegen Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit einzusetzen.
Moderation: Pfr. Dr. Andreas Goetze (Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW, Frankfurt a.M.)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium, dem  Religionspädagogischen Institut (RPI) und dem Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW, Frankfurt a. M.

Anmeldung ausschließlich über RPI: Anmeldeformular

Anmeldeschluss 11.12.2023

Termine:
Mittwoch, 13.12.2023, 17.00-18.30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: alle Interessierten
Referenten:

Dr. Andreas Goetze
Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW
Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen
Dr. Anke Kaloudis
RPI
Nurgül Altuntas
Hessisches Kultusministerium
Dr. Asher Mattern
Rabbiner
Ender Cetin
Imam

 

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

23-51-01-1

„TikTok – ich zeig dir den Nahen Osten, wie ich ihn sehe“

Montag, 18.12.2023, 17.00 bis Montag, 18.12.2023, 18.30
 

Der Konflikt im Nahen Osten beschäftigt die Medienwelt so lange und intensiv wie kaum ein anderes Thema. Verstörende Bilder vom Gaza-Krieg, von Opfern und Leiden kommen ungefiltert in den sogenannten „social media“-Kanälen an. 70% der Jugendlichen nehmen ihre Informationen und Nachrichten über TikTok oder Instagram auf. Diese Bildwelten und Kommentare bestimmen einseitig die jeweilige Sicht, erzeugen Filterblasen, Echokammern, Fake News.

Wie können Lehrkräfte bei diesen Emotionalisierungen aus medienpädagogischer Perspektive mit Schülerinnen und Schülern arbeiten?

Welche Möglichkeiten gibt es, sowohl Antisemitismus als auch Antimuslimischem Rassismus zu thematisieren – unter dem Aspekt des Jugendmedienschutzes, etwas sowohl in praktischer als auch präventiv-kritisch informierender Weise zu tun?

Moderation: Thorsten Klug (Direktor PZ Hessen)

Eine Veranstaltung des Pädagogischen Zentrum (PZ) der Bistümer im Land Hessen, des Religionspädagogischen Instituts (rpi) der EKKW und der EKHN und des Zentrums Oekumene der EKHN und EKKW, Frankfurt a. M. in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium.

Termine:
Montag, 18.12.2023, 17.00-18.30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: alle Interessierten
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen

Prof. Dr. Sabine Schiffer
Professorin an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Frankfurt am Main und Institutsleitern am Institut für Medienverantwortung, Berlin

Thorsten Klug
PZ Hessen

Nurgül Altuntas
Hessisches Kultusministerium

Dr. Andreas Goetze
Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW

Dr. Anke Kaloudis
RPI

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0231024601
Teilnahmebeitrag:Frei

23-51-02

»Nimmst du mich überhaupt wahr? - Hör mir mal zu!« - Wie zum Nah-Ost-Konflikt sprechen?

Pädagogische Hinweise zum Umgang mit Reaktionen im Klassenzimmer
Dienstag, 19.12.2023, 17.00 bis Dienstag, 19.12.2023, 18.30
 

Wir lösen nicht den Nah-Ost-Konflikt, sondern eröffnen gemeinsame Zugänge aus jüdischen und muslimischen Perspektiven im Schulkontext. Wie können wir emphatisch auf Schüler*innen eingehen? Was sollten Lehrkräfte im Gespräch beachten? Wie kann ein »safe place« im Klassenzimmer geschaffen werden, der von Zuhören und Wahrnehmen geprägt ist, ohne allen Äußerungen Recht zu geben?
Gesprächspartner und Impulsgeber: Rabbiner Asher Mattern und Imam Ender Cetin, beide im Team von »meet2respect« - einem sehr nachgefragten interreligiösen Projekt, das in Berlin regelmäßig gemeinsame Schulbesuche von Imamen und Rabbinern organisiert, um sich gemeinsam gegen Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit einzusetzen.
Moderation: Pfr. Dr. Andreas Goetze (Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW, Frankfurt a.M.)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium, dem  Religionspädagogischen Institut (RPI) und dem Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW, Frankfurt a. M.

Anmeldung ausschließlich über RPI: Anmeldeformular

Anmeldeschluss 17.12.2023

Termine:
Mittwoch, 19.12.2023, 17.00-18.30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: alle Interessierten
Referenten:

Dr. Andreas Goetze
Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW
Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen
Dr. Anke Kaloudis
RPI
Nurgül Altuntas
Hessisches Kultusministerium
Dr. Asher Mattern
Rabbiner
Ender Cetin
Imam

 

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

23-51-01-2

„TikTok – ich zeig dir den Nahen Osten, wie ich ihn sehe“

Mittwoch, 20.12.2023, 17.00 bis Mittwoch, 20.12.2023, 18.30
 

Der Konflikt im Nahen Osten beschäftigt die Medienwelt so lange und intensiv wie kaum ein anderes Thema. Verstörende Bilder vom Gaza-Krieg, von Opfern und Leiden kommen ungefiltert in den sogenannten „social media“-Kanälen an. 70% der Jugendlichen nehmen ihre Informationen und Nachrichten über TikTok oder Instagram auf. Diese Bildwelten und Kommentare bestimmen einseitig die jeweilige Sicht, erzeugen Filterblasen, Echokammern, Fake News.

Wie können Lehrkräfte bei diesen Emotionalisierungen aus medienpädagogischer Perspektive mit Schülerinnen und Schülern arbeiten?

Welche Möglichkeiten gibt es, sowohl Antisemitismus als auch Antimuslimischem Rassismus zu thematisieren – unter dem Aspekt des Jugendmedienschutzes, etwas sowohl in praktischer als auch präventiv-kritisch informierender Weise zu tun?

Moderation: Thorsten Klug (Direktor PZ Hessen)

Eine Veranstaltung des Pädagogischen Zentrum (PZ) der Bistümer im Land Hessen, des Religionspädagogischen Instituts (rpi) der EKKW und der EKHN und des Zentrums Oekumene der EKHN und EKKW, Frankfurt a. M. in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium.

Termine:
Mittwoch, 20.12.2023, 17.00-18.30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: alle Interessierten
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen

Prof. Dr. Sabine Schiffer
Professorin an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft in Frankfurt am Main und Institutsleitern am Institut für Medienverantwortung, Berlin

Thorsten Klug
PZ Hessen

Nurgül Altuntas
Hessisches Kultusministerium

Dr. Andreas Goetze
Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW

Dr. Anke Kaloudis
RPI

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0231024602
Teilnahmebeitrag:Frei

23-37-00-03

KI und schulische Bildung

Wie und was bilden wir zukünftig aus?
Donnerstag, 21.12.2023, 16.00 bis Donnerstag, 21.12.2023, 18.00
 

Das WebSeminar wird im Rahmen des ReliLabs angeboten und findet in ZOOM statt:

Schule muss sich die Frage stellen, ob die derzeitige Ausbildung die sie Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu teil werden lässt, überhaupt noch zielführend ist für die zukünftige Arbeitswelt und Lebenswelt, da auch diese sich durch KI gravierend verändern werden.
Welche Arbeitsplätze und Studiengänge sind entsprechend in ein paar Jahren noch zukunftsweisend und welche Kompetenzen werden hierfür benötigt, auf die wir im schulischen Kontext vorbereiten können?

Nach einem Impuls möchte ich mit Ihnen diese Fragen diskutieren.

Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Donnerstag 21.12.2023 16:00-18:00Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-37-00

Webseminare im ReliLab

Medienpädagogische Mikrofortbildungen
Donnerstag, 21.12.2023, 16.00 bis Donnerstag, 20.06.2024, 18.00
 

Das ReliLab (www.relilab.org) bietet für alle religionspädagogisch interessierten Personen im deutschsprachigen Raum eine zugangsoffene Onlineplattform für Austausch mit Kolleg*innen, Inspiration und Anregung, Selbstfortbildung und Vernetzung.

In diesem Kontext bietet das Pädagogische Zentrum eine zugangsoffene und kostenfreie medienpädagogische Onlinelernreihe im ReliLab RheinMain über ZOOM an. Die Termine sind inhaltlich nicht aufeinander aufbauend und können unabhängig voneinander einzeln besucht werden.


Weitere Informationen zu den einzelnen Webseminaren erhalten Sie durch anklicken der einzelnen unten angeführten Veranstaltungen.
Durch die Teilnahme an mehreren regionalen und überregionalen Anlässen (relilabTalks/Barcamps/relichat) sowie die Erarbeitung und Erprobung von Lernbausteinen des relilabs gemäß eigener Interessen, sowie deren Dokumentation ist eine Zertifizierung möglich.

Behandelte Themen:

21.09.2023 KI im schulischen Feld - Problemstellung und Lösungsansätze

16.11.2023: Jugendmedienschutzaspekte im Religionsunterricht

21.12.2023: KI und schulische Bildung –Wie und wen bilden wir zukünftig aus?

18.01.2024: Medienpädagogisches Arbeiten im Unterricht. Bedeutung, Möglichkeiten, Methoden und Material

15.02.2024: Praktische Medienarbeit mit Bildern

21.03.2024: Praktische Medienarbeit mit Videos

18.04.2024: Videoschnitt mit iMovie

16.05.2024: OER

20.06.2024: Identitätsbildung in medialen Welten

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität,
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei