Alle Unterrichts-Entwicklung Persönliche Entwicklung & Professionalität Schul-Entwicklung Religionspädagogik
Heilungsgeschichten für alle?!
Neutestamentliche Wundergeschichten geben Hoffnung auf Teilhabe und Heilung. Sie fordern zum Protest gegen Not und Mangel auf. Sie laden dazu ein, sich zu wundern. Gleichzeitig irritieren sie aber, weil sie anders sind als unsere gewöhnlichen, exkludierenden Normalitätsvorstellungen. Insofern zeigt sich in ihnen die Spannung zwischen der weltverändernden Kraft Gottes und einer veränderten Deutung menschlicher Zerbrechlichkeit und Vielfalt.
Exemplarisch geht es um dieses spannungsreiche Verhältnis anhand der Heilung eines Tauben (Mk7,31–37) sowie der Heilung des blinden Bartimäus(Mk10,46–52).
Eine Kooperationsveranstaltung der Ämter für katholische Religionspädagogik (RPA) Wiesbaden und Frankfurt, der Bistümer Fulda und Mainz, des Religionspädagogischen Instituts der EKKW und EKHN (RPI) und des Pädagogischen Zentrums der Bistümer im Lande Hessen.
Anmeldung:
Anmeldungen erbeten bis 28.11.2023.
Termin Eigenschaften
Datum, Uhrzeit | Dienstag, 05.12.2023, 15.00 |
Termin-Ende | Dienstag, 05.12.2023, 18.00 |
Veranstaltungsnummer | 23-49-03 |
Akkreditierungsnummer | 0230877901 |
Untertitel | Fachtag Inklusion |
Slidertitel | Online-Seminar |
Termine | Dienstag, 05.12.2023, 15 - 18 Uhr |
Zielgruppe | Religionslehrkräfte Förderschule, Grundschule und Sek I, LiV, Studierende, pastorale Mitarbeiter*innen, Interessierte |
Referenten |
Prof. Dr. Markus Schiefer Ferrari |
Tagungsort | Online-Seminar |