Alle Unterrichtsentwicklung Persönliche Entwicklung & Professionalität Schulentwicklung Religionspädagogik
Kirchenstrukturen in der Diskussion
Der Reformbedarf in der Katholischen Kirche ist unbestritten.
Der „Synodale Weg“ in Deutschland, ähnliche Projekte in anderen Ländern Europas, aber auch der von Papst Franziskus ausgerufene weltweite „Synodale Prozess“ versuchen in jeweils unterschiedlicher Weise und mit durchaus divergierenden Ergebnissen, dem Anliegen einer Kirchenreform zu entsprechen.
Angesichts dieser vielfältigen Bemühungen und Entwicklungen will die Fortbildung eine Orientierung über grundlegende rechtliche Strukturen in der Kirche vermitteln.
Wie sieht die rechtliche Verfasstheit der Kirche aus?
Wo sind Veränderungen möglich und auch nötig?
Braucht die Kirche überhaupt eine eigene Rechtsordnung – oder sollte sie sich nicht vielmehr an den heute gängigen Vorstellungen in Staat und Gesellschaft orientieren?
In ihrem beruflichen Alltag werden Lehrkräfte immer wieder mit solchen oder ähnlichen Fragen konfrontiert. Aus der Perspektive des Kirchenrechts sollen deshalb Grundlagen für eine Positionierung in dieser komplexen Thematik gelegt werden.
Kirchenrechtliche Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht notwendig.
Termin Eigenschaften
Datum, Uhrzeit | Donnerstag, 01.02.2024, 09.00 |
Termin-Ende | Donnerstag, 01.02.2024, 17.00 |
Freie Plätze | 20 |
Stichtag, Anmeldungsende | 02-01-2024 |
Einzelpreis |
65.00 € Preis inkl. Verpflegung |
Kursnummer | 24-05-03 |
Akkreditierungsnummer | 0230922601 |
Untertitel | Kirchenrecht für Lehrkräfte |
Termine | Donnerstag, 01.02.2024, 9:00 – 17:00 Uhr |
Zielgruppe | Religionslehrkräfte |
Referenten |
Dr. Norbert Witsch |
Tagungsort | Wilhelm-Kempf-Haus |