Alle Unterrichts-Entwicklung Persönliche Entwicklung & Professionalität Schul-Entwicklung Religionspädagogik
Short Cuts
Gemeinsam einen Film ansehen – das kann ein Erlebnis sein und Gemeinschaft stiften. Vielleicht ist es auch deshalb bei Schüler*innen so beliebt.
Manche Spielfilme sind außerdem nicht bloß unterhaltsam, sondern laden ein zu tiefer gehender Auseinandersetzung und Diskussion, indem sie explizit oder implizit grundlegende Fragen erzählend bearbeiten: Fragen über das Leben, über den Sinn des Daseins, über Werte und Moral, über Glauben und Religion.
Anhand von (Kurz-)Spielfilmen lassen sich in der Schule grundlegende Themen erarbeiten und vertiefen – wenn man die Filme und ihr Potential zu nutzen weiß.
In diesem Seminar werden ausgewählte kurze und zwei lange Spielfilme gemeinsam gesichtet, diskutiert und auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht hin befragt. Als „Sehhilfe“ dienen theoretische Überlegungen zur Filmsprache und Filmanalyse.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem ILF Mainz.
Fortbildungstage: 5 halbe Tage
Teilnehmerzahl: mind. 12/max. 18 Personen
Termin Eigenschaften
Datum, Uhrzeit | Mittwoch, 05.10.2022, 14.30 |
Termin-Ende | Freitag, 07.10.2022, 13.00 |
Freie Plätze | 6 |
Einzelpreis | inkl. Verpflegung und Übernachtung |
Veranstaltungsnummer | 22-40-04 |
Untertitel | Neue (Kurz-)Spielfilme im Unterricht |
Slidertitel | Präsenzveranstaltung |
Termine | Mittwoch, 05.10.2022, 14.30 Uhr - 21.00 Uhr Donnerstag, 06.10.2022, 09.00 Uhr - 21.00 Uhr Freitag, 07.10.2022, 09.00 - 13.00 Uhr |
Zielgruppe | Religionslehrkräfte und Interessierte der Sekundarstufe I und II |
Referenten |
Franz Günther Weyrich Prof. Dr. Reinhold Zwick |
Kursmanagement |
Daniela Weck daniela.weck@pz-hessen.de |
Tagungsort | Wilhelm-Kempf-Haus |