logo neu

22-43-01 Weil jede*r was zu sagen hat!

Grundkurs Bibliolog
Montag, 24. Oktober 2022 bis Mittwoch, 23. November 2022

Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen?Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis? Das sind Fragen, die im Religionsunterricht, im Gemeindeleben, in der Gottesdienstvorbereitung oder während der Firmvorbereitung häufig zu hören sind. Viele Lehrer*innen und pastorale Mitarbeiter*innen würden dem Bedürfnis, die Bibel selbst zu entdecken, gerne entgegenkommen. Dafür braucht es immer wieder neue Formen von Verkündigung, wie zum Beispiel den Bibliolog.
Der jüdische Nordamerikaner Peter Pitzele hat dazu aus der Auslegungstradition des „Midrasch“ eine Arbeitsweise entwickelt, mit deren Hilfe die biblischen Texte lebendig werden und die „Räume“ (= weißes Feuer) zwischen den Buchstaben (= schwarzes Feuer) gefüllt werden können – den Bibliolog.
Diese Methode ermuntert zum Dialog zwischen biblischem Text und eigener Lebenserfahrung. Die Anwesenden identifizieren sich nacheinander mit mehreren biblischen Gestalten und können sich aus diesen Rollen heraus äußern, und zwar gerade zu den Text-Zwischenräumen, in denen das „weiße Feuer“ lodert. Diese Form hat Ähnlichkeiten mit Bibliodrama, ist aber strukturierter und leitungszentrierter. Sie ist daher unkompliziert in Schule sowie im pastoralen Alltag von Jugend- und Gemeindearbeit einsetzbar.

Arbeitsformen und Methoden:
Einen Bibliolog anzuleiten erfordert bestimmte methodische und praktische Fähigkeiten, die in dieser Fortbildung erlernt und geübt werden. Wir arbeiten mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen und ersten eigenen Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen.

Die Fortbildung vermittelt Grundkenntnisse im Bibliolog und wird mit einem vom Netzwerk Bibliolog ausgestellten Zertifikat bestätigt (mehr Information unter www.bibliolog.de).

Literatur: Uta Pohl-Patalong, Bibliolog. Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule. Bd. 1: Grundformen, Stuttgart 3 2013.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem TPI Mainz.

 

Fortbildugstage: 8 halbe Tage

 

Infos:

Termine:
Modul 1: Montag, 24.10.2022,14.30 Uhr – Mittwoch, 26.10.2022, 13.00 Uhr Modul 2: Montag, 21.11.2022,14.30 Uhr – Mittwoch, 23.11.2022, 13.00 Uhr
Tagungsort: Tagungszentrum Schmerlenbach
Schmerlenbacher Str. 8, 63768 Hösbach
Zielgruppe: Religionslehrkräfte und Interessierte aller Schulformen
Referenten:

Dr. Katrin Brockmöller
Alttestamentlerin und Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V. Sie ist als Trainerin im Internationalen Netzwerk Bibliolog tätig

Jens Uhlendorf
Stellvertretender Leiter des Gottesdienstinstituts der Ev.-Luther. Kirche in Bayern, Bibliodramatiker mit theaterpädagogischer Ausbildung, Trainer für Bibliolog sowie Trainer für liturgische Präsenz

Teilnahmebeitrag:570.00 €
Dieser Termin ist nicht mehr buchbar
570,00 € 2