logo neu

23-37-01-5

Arbeit mit Bildern und Video

Virtuelles Lernen und Lehren Modul 4
Dienstag, 09.01.2024, 17.00 bis Dienstag, 09.01.2024, 18.30
 

Bilder und Filme sind heute mit Smartphone oder Tablets problemlos auch für Schüler*innen anzufertigen und sie können nicht nur zur Visualisierung im Unterricht herangezogen werden. Die Arbeit mit Bildern und Videos bietet ein weites Spektrum an methodischen Einsatzmöglichkeiten.

Diese WebSeminareinheit dient dazu Antworten zu den inhaltlichen Fragestellungen zu geben:

  • rechtlich (Was muss ich beachten?)
  • technisch (Was muss vorhanden sein?)
  • methodisch (Wie will ich es nutzen?)
  • didaktisch (Wie könnte ich es konkret einsetzen und wie gehe ich vor?)

Anmeldung bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de . Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-37-04

Medienpädagogisches Arbeiten im Unterricht.

Bedeutung, Möglichkeiten, Methoden und Material
Donnerstag, 18.01.2024, 16.00 bis Donnerstag, 18.01.2024, 18.00
 

Das WebSeminar wird im Rahmen des ReliLabs angeboten und findet in ZOOM statt:

Digitale Medien sind aus Schule und Unterricht nicht mehr wegzudenken. Aber diese Entwicklung hat durch ihre Geschwindigkeit einige fast hilflos zurück oder überfordert stehen gelassen.
Das ist normal, das ist nicht schlimm und dem kann Abhilfe geschaffen werden.
Dieser Impuls dient dazu einen Überblick zu digitalen

  • Standpunkten (Was will ICH denn eigentlich?)
  • Instrumenten (WAS gibt es?)
  • Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?)
  • Methoden (Wie könnte ich es konkret einsetzen?)
  • Didaktik (Wie gehe ich vor?)
  • Materialien (Wo finde ich was?)

zu bekommen.

Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Donnerstag 18.01.2024 16:00 - 18:00Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

24-05-05

„Wir sind die Letzten. Fragt uns aus. Wir sind zuständig.“ (Hans Sahl)

Zukunft der Erinnerungskultur zu Shoah und Opfern der NS-Diktatur – Fortbildung in 2 Modulen
Dienstag, 30.01.2024, 14.00 bis Donnerstag, 29.02.2024, 18.00
 

Noch leben Zeitzeug*innen, die als Kinder in Konzentrationslagern, Ghettos oder Verstecken die Jahre 1933-1945 überlebten. Gespräche mit ihnen sind in Schulen ein unschätzbares Geschenk. Sie zeigen u.a. das auf, was nicht in Schulbüchern steht. Sie werfen einen Blick auf das, was wesentlich zwischen Statistiken, Beschreibungen und geschichtlichen Ereignissen im Alltag, unter Menschen geschah. So geht es in Zeitzeugenbegegnungen um die Konkretisierung und Realitätswerdung abstrakter geschichtlicher Daten. Doch geht es maßgeblich auch gegen das Vergessen, um Erinnerung und die Erkenntnis, was es heißt, ein Mensch zu sein, zu bleiben und zu werden – und somit um den Kernauftrag schulischer Bildung.
Was passiert mit der Erinnerung, wenn Zeitzeugen nicht mehr leben? Auf welche Initiativen und Netzwerke können Schulen zurückgreifen, um den Wert der persönlichen Begegnung trotzdem zu den Schüler*innen transportieren zu können?
Die beiden Nachmittage werden zum einen den Fragen von Erinnerung und Holocaust-Education nachgehen. Zum zweiten wird es ein Gespräch mit einer Zeitzeugin inklusive Vor- und Nachbereitung geben.

Termine:
Modul 1: Dienstag, 30.01.2024, 14:00 – 18:00 Uhr Modul 2: Donnerstag, 29.02.2024, 14:00 – 18:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Dr. Marc Fachinger
Projekt „Zeitzeugen“ im Bistum Limburg

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 20

24-05-00

Medieneinsatz im Religionsunterricht der Grundschule

Praktische Medienarbeit und Medieneinsatz
Mittwoch, 31.01.2024, 09.00 bis Mittwoch, 31.01.2024, 17.00
 

Praktische Medienarbeit im Religionsunterricht der Grundschule ist heute durch eine Vielzahl von Methoden, Beispielen, Vorlagen, technischer Ausstattung von Schüler*innen und Schulen eigentlich kein Problem mehr.
Es bedeutet jedoch nicht, dass Schülerinnen zwingend mit Geräten arbeiten können/müssen.
Das Seminar zeigt praktische Möglichkeiten und Methoden der Medienarbeit auf und probiert diese aus.

Schwerpunkte:
• Präsentationsmöglichkeiten und -kompetenz
• Arbeit mit Bildern und Filmen im RU
• Praktische Medienarbeit mit dem Tablet

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 31.01.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Claudia Pappert
Referentin für Religionspädagogik, PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 12

24-05-01

Medieneinsatz im Religionsunterricht in der Sekundarstufe I

Praktische Medienarbeit und Medieneinsatz
Donnerstag, 01.02.2024, 09.00 bis Donnerstag, 01.02.2024, 17.00
 

Medieneinsatz in der Mittelstufe kann unglaublich vielfältig sein, je nachdem was man vermitteln möchte und welche Medien man für den Unterricht zur Verfügung hat. Gerade im Religions- oder Ethikunterricht bietet sich dies aufgrund der curricularen Fachbezüge an.

Im Seminar werden verschiedene Ansätze dargestellt und Methoden aufgezeigt. Daneben wird die praktische Medienarbeit mit einem Tablet erprobt.

Schwerpunkte:
• Jugendmedienschutz und thematische Verbindungen
• Arbeit mit Bildern und Filmen im RU
• Praktische Medienarbeit mit dem Tablet

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

Termine:
Donnerstag, 01.02.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Claudia Pappert
Referentin für Religionspädagogik, PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 11

24-05-03

Kirchenstrukturen in der Diskussion

Kirchenrecht für Lehrkräfte
Donnerstag, 01.02.2024, 09.00 bis Donnerstag, 01.02.2024, 17.00
 

Der Reformbedarf in der Katholischen Kirche ist unbestritten.
Der „Synodale Weg“ in Deutschland, ähnliche Projekte in anderen Ländern Europas, aber auch der von Papst Franziskus ausgerufene weltweite „Synodale Prozess“ versuchen in jeweils unterschiedlicher Weise und mit durchaus divergierenden Ergebnissen, dem Anliegen einer Kirchenreform zu entsprechen.

Angesichts dieser vielfältigen Bemühungen und Entwicklungen will die Fortbildung eine Orientierung über grundlegende rechtliche Strukturen in der Kirche vermitteln.
Wie sieht die rechtliche Verfasstheit der Kirche aus?
Wo sind Veränderungen möglich und auch nötig?
Braucht die Kirche überhaupt eine eigene Rechtsordnung – oder sollte sie sich nicht vielmehr an den heute gängigen Vorstellungen in Staat und Gesellschaft orientieren?

In ihrem beruflichen Alltag werden Lehrkräfte immer wieder mit solchen oder ähnlichen Fragen konfrontiert. Aus der Perspektive des Kirchenrechts sollen deshalb Grundlagen für eine Positionierung in dieser komplexen Thematik gelegt werden.
Kirchenrechtliche Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht notwendig.

Termine:
Donnerstag, 01.02.2024, 9:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Referenten:

Dr. Norbert Witsch
Privatdozent für Kirchenrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Lehrbeauftragter an der Universität Koblenz.
Leiter der Abteilung Hochschulen und Akademien im Bischöflichen Ordinariat Mainz, Schriftleiter der Zeitschrift „RU heute“.

Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 20

24-05-04

Medieneinsatz im Religionsunterricht in der Sekundarstufe II und Berufsschule

Praktische Medienarbeit und Medieneinsatz
Freitag, 02.02.2024, 09.00 bis Freitag, 02.02.2024, 17.00
 

Die grundlegenden medialen Kompetenzen sollten bei Schüler*innen der Oberstufe bereits vermittelt und verankert sein.
Der Fokus muss bei dieser Gruppe auf Aspekten der Medienproduktion, des Transfers und insbesondere der kritischen Analyse und Reflektion von Medien liegen. Entsprechend bieten sich Projektarbeiten, Referate und Ersatzleistungen hierfür an. Anhand der Ziele des medialen Kompetenzrahmens für Schulen in Hessen, sowie der Curricula werden praktische Arbeitsmethoden und Felder vorgestellt und notwendige Fähigkeiten eingeübt.
Schwerpunkte:
• Jugendmedienschutz und thematische Verbindungen
• Arbeit mit Bildern und Filmen auf dem Tablet im RU
• GameBasedLearning
• Präsentationskompetenz

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

Termine:
Freitag, 02.02.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Claudia Pappert
Referentin für Religionspädagogik, PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 11

24-06-00

Religions- und Kultursensibilität in der Schule

Fortbildung in 5 Modulen für Lehrkräfte zur Förderung der Beratungskompetenz im Kontext gesellschaftlicher und religiöser Vielfalt
Montag, 05.02.2024, 10.00 bis Donnerstag, 13.06.2024, 18.00
 

Wo Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher bzw. religiöser Prägung zusammenkommen, entstehen naturgemäß Fragen, manchmal auch Missverständnisse und Gegensätze. Auch in der Schule ist das so. Manche Probleme sind real - andere eher „künstlich“ erzeugt. Manchmal ist es nicht einfach, hinter der Aufgeregtheit die eigentlichen Anliegen herauszuhören. Ob es um die Teilnahme an bestimmten schulischen Veranstaltungen geht, um das Essen in der Mensa oder um die Frage des Umgangs mit religiösen Feiertagen: Lehrkräfte müssen einerseits die Anforderungen des Systems Schule vertreten. Andererseits wollen sie die Schüler*innen in ihrer Individualität wahrnehmen und dafür sorgen, dass niemand benachteiligt wird. Schließlich soll die Schule ein Ort der gelebten Toleranz, der Chancengleichheit und des friedlichen Miteinanders sein.

Diese Fortbildungsreihe will Lehrkräfte befähigen, Schüler*innen, Eltern, sowie Kolleg*innen in religiös konnotierten Fragen des Zusammenlebens zu beraten. Es geht nicht darum, für jedes Thema sofort eine passende Lösung parat zu haben. Das Ziel ist vielmehr die Entwicklung der eigenen Sensibilität und einer empathischen Gesprächshaltung. Denn: Viele Probleme lassen sich dadurch bearbeiten, dass die Anliegen der Beteiligten ernst genommen werden.

Wir bieten Ihnen:
• Kompakte Basisinformationen (v.a. zum Verständnis muslimisch geprägter Kontexte)
• Übung in religionssensibler Kommunikation
• Arbeit an Fallbeispielen aus dem Schulalltag
• Raum zur Entwicklung von Projekten für die eigene Schule
• Anregungen zum Aufbau unterstützender Netzwerke.

FLYER zur Veranstaltungsreihe

Modul 1: »Diversity« - Was wir erleben und wie wir damit umgehen

Modul 2: Arbeit an Fallbeispielen (Lehrer*innen - Schüler*innen), Klärung der eigenen Rolle

Modul 3: Arbeit an Fallbeispielen (Lehrer*innen - Eltern), Klärung der eigenen Rolle

Modul 4: Wo finde ich Unterstützung? - Lokale und regionale Netzwerkbildung

Modul 5: Entwickeln von Projekten für die eigene Schule

Eine Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Montag, 05.02.2024, 10:00 -17:00 Uhr Modul 2: Mittwoch, 06.03.2024, 14:00 -18:00 Uhr Modul 3: Dienstag, 23.04.2024, 14:00 – 18:00 Uhr Modul 4: Donnerstag, 16.05.2024, 14:00 -18:00 Uhr Modul 5: Donnerstag, 13.06.2024, 14:00 -18:00 Uhr
Tagungsort: RPI Regionalstelle Frankfurt, Medienhaus
Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Tahir Belabidia
IGS West, Frankfurt

Issam Hamrouni
IGS West, Frankfurt

Judith Noa
PZ Hessen

N.N.
RPI Frankfurt

Teilnahmebeitrag:Frei

24-06-01

Wozu braucht es noch die Bibel?

Mittwoch, 07.02.2024, 16.00 bis Mittwoch, 07.02.2024, 17.30
 

Die Bibel – das Buch der Bücher? In einer Zeit der Kirchenkrise und der fortschreitenden Säkularisierung der Gesellschaft sind klassische Begründungen, warum sich die Lektüre biblischer Literatur in Bildungsformaten lohnt, in eine Sinnkrise geraten. Die hermeneutische Grundsatzdebatte der Bibelwissenschaften befindet sich im Moment in einer tiefen Phase des Umbruchs. Anstelle Nichtleser*innen mit einer Reihe von Argumenten von der Bibel überzeugen zu wollen, stellt sich die gegenwärtige Forschung ernsthaft und aufrichtig die schmerzende Frage nach den Gründen des Relevanzverlusts. Was können wir von Nichtleser*innen – von Menschen, die sich bewusst nicht mit der Bibel beschäftigen wollen oder können – lernen? Gemeinsam mit Ihnen möchte ich einen Blick auf problematische Passagen der Bibel werfen, um daran anschließend offen ins Gespräch über Chancen für einen Neuanfang einer biblisch-theologischen Praxisarbeit zu kommen.

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Universität Frankfurt

Termine:
Mittwoch, 07.02.2024, 16.00 - 17.30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Interessierte
Referenten:

Prof. Dr. Michael Sommer
Professur für Exegese und Theologie des Neuen Testaments, Goethe Universität Frankfurt am Main

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Die Veranstaltung findet über Zoom statt.

23-37-01-6

Schüler*innen Arbeit mit dem Tablet I

Virtuelles Lernen und Lehren Modul 5
Dienstag, 13.02.2024, 17.00 bis Dienstag, 13.02.2024, 18.30
 

Die praktische Arbeit mit dem Tablet bringt verschiedenste Möglichkeiten mit sich. Gemeinsam schauen wir auf Methoden und Möglichkeiten des Einsatzes und probieren einige Anwendungen aus.
Für diese Einheit ist es ratsam ein eigenes oder schulisches Tablet zur aktiven Mitarbeit als Zweitgerät zu verwenden.

Anmeldung bis 24h vorher möglich an: info@reliplus.de .
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei