logo neu

24-07-04

Interkulturelle Krisenkompetenzen in der Schule

Gute Praxis am Beispiel interreligiöser Netzwerkarbeit
Donnerstag, 15.02.2024, 14.00 bis Donnerstag, 15.02.2024, 18.00
 

Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien im Februar 2023 hat es uns vor Augen geführt: Obwohl eine Katastrophe tausende Kilometer entfernt passiert, ist sie doch mitten im Klassenraum präsent. Insbesondere wenn Angehörige der Schüler*innen von einem solchen Ereignis betroffen sind, gilt es als Schulgemeinschaft adäquat zu reagieren, um damit Mitgefühl zum Ausdruck zu bringen.

Wie kann auch Schule zu einem Ort werden, wo Trauer und Anteilnahme stattfinden darf? Und welche interkulturellen Fragen von Lehrkräften sind dabei zu bedenken?

Mit muslimischen und christlichen Referent*innen werden wir uns mit Trauerritualen in Islam und Christentum  befassen, aber vor allem auch ganz praktisch die Gestaltung von Orten und die Netzwerkbildung an den Schulen in den Blick nehmen.

Eine Kooperation mit dem Referat Schulpastoral Bistum Limburg Ämter für katholische Religionspädagogik im Bistum Limburg

Termine:
Donnerstag, 15.02.2024, 14:00 – 18:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II, Berufliche Schule, Förderschule
Referenten:

Barbara Lecht
Referentin Schulpastoral, Bistum Limburg

Judith Noa
PZ Hessen

Esat Öztürk
Imam des Bildungs- und Kulturvereins Limburg (VIKZ)

Dr. Frank van der Velden
Bischöflicher Beauftragter für Islamfragen, Bistum Limburg

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:30,00 €
Preis inkl. Verpflegung
30,00 € 20

23-37-05

Praktische Medienarbeit mit Bildern

Medienpädagogisches Arbeiten
Donnerstag, 15.02.2024, 16.00 bis Donnerstag, 15.02.2024, 18.00
 

Das WebSeminar wird im Rahmen des ReliLabs angeboten und findet in ZOOM statt:

Bilder sind heute mit Smartphone oder Tablets problemlos auch für Schüler*innen anzufertigen und sie können nicht nur zur Visualisierung im Unterricht herangezogen werden. Die Arbeit mit Bildern bietet ein weites Spektrum an methodischen Einsatzmöglichkeiten.

 Dieser Impuls dient dazu Antworten zu den inhaltlichen Fragestellungen

  • Rechtlich (Was muss ich beachten?)
  • Technik (Was muss vorhanden sein?)
  • Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?)
  • Methoden (Wie könnte ich es konkret einsetzen?)
  • Didaktik (Wie gehe ich vor?)
  • Materialien (Wo finde ich was?)

zu geben.

Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Donnerstag 15.02.2024 16:00 - 18:00Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

24-07-05

Demokratie braucht Religion!

Religionsunterricht in Bewegung - Die ökumenische Tagung zum BRU
Freitag, 16.02.2024, 15.30 bis Samstag, 17.02.2024, 13.00
 

Hartmut Rosa veröffentlichte 2022 das kleine Büchlein „Demokratie braucht Religion!“. Darin untersucht er die Bedeutung, die Religion für moderne Gesellschaften haben kann.
Ausgehend von Rosas Ansatz geht die Tagung der Frage nach, ob Demokratie auch Religionsunterricht benötigt und wie ein solcher „demokratieförderlicher“ Religionsunterricht aussehen kann.

Im Anschluss an die Veranstaltung findet die jährliche VKR-Mitgliederversammlung statt.

 Eine Kooperation mit RPI, EKHN und EKKW, VKR-Landesverband Hessen

Termine:
Freitag, 16.02.2024, 15:30 Uhr – Samstag, 17.02.2024, 13:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte an Berufsbildenden Schulen
Referenten:

Dr. Kristina Augst
Studienleiterin RPI Darmstadt

Claudia Pappert
Referentin für Religionspädagogik PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Der Teilnahmebeitrag wird noch bekannt gegeben.

24-08-05

Filmarbeit mit dem Tablet

Praktische Medienarbeit mit dem iPad
Freitag, 23.02.2024, 09.00 bis Freitag, 23.02.2024, 17.00
 

Filme sind noch immer das Leitmedium von Jugendlichen. Auch wenn sich das Format vom linearen Fernsehprogramm zu universal abrufbaren Kurzclips auf verschiedenen Onlineplattformen verschoben hat, ist Film immer ein Anknüpfungspunkt an die Lebenswelt.

Das Medium Film lässt sich in vielerlei Hinsicht gut in den Unterricht integrieren, nicht nur als Präsentationsmedium, sondern auch für die praktische Medienarbeit mit Schüler*innen.
Stopmotion, Legetrick, Screencast, Erklärfilm, szenischer Film: Unterschiedliche Filmgenres, welche man mit einem Tablet umsetzen kann. Doch gelten jeweils andere Produktionsbedingungen und verschiedene Programme sollte man zuvor einmal selbst erprobt haben. Diese Möglichkeit sowie die Vertiefung der eigenen Medienkompetenz bietet das Seminar.

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

Termine:
Freitag, 23.02.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Fortbildungen in Ihrer Schule: Angebote im Bereich Medienpädagogik können von Schulen als Fortbildungen gebucht werden, soweit Termine verfügbar sind. Hierfür wird eine Pauschale von 300,- € zzgl. Fahrtkosten erhoben. Gegebenenfalls fallen bei größerer Entfernung noch Übernachtungskosten für eine Voranreise an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an das Kursmanagement PZ Hessen (marina.schwedmann@pz-hessen.de).
85,00 € 9

24-09-05

Digitale Bildarbeit mit dem Tablet

Medienarbeit mit dem Tablet
Mittwoch, 28.02.2024, 09.00 bis Mittwoch, 28.02.2024, 17.00
 

Ob über Bring-Your-Own-Device oder Geräte der Schule, der Einsatz von mobilen Geräten im Regelunterricht ist eine mediale Kompetenz die Lehrer*innen zukunftsorientiert weiterentwickeln müssen.
Gerade die Arbeit mit Bildern bietet sich hier als wirkungsvoller Einstieg an. Das jeweilige Unterrichtsfach und die Schulform sind hierbei unerheblich. Mit dem Medium Bild lassen sich verschiedenste Nutzungsszenarien entwerfen. Das Seminar übt die eigene technische Kompetenz im Umgang mit dem Tablet, bietet Abstraktionsmöglichkeiten zum eigenen Unterricht, vermittelt Selbstsicherheit und erörtert digitale verschiedene Methoden für den Unterricht.

Im Überblick werden Methoden und konzeptionelle Ansätze im Seminar dargestellt, sowie Mittel der Bild und Videoproduktion, bevor es in die praktische Arbeit mit Geräten geht.

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 28.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 12

23-37-01-7

Schüler*innen Arbeit mit dem Tablet II

Virtuelles Lernen und Lehren Modul 6
Dienstag, 12.03.2024, 17.00 bis Dienstag, 12.03.2024, 18.30
 

Die Zahl verfügbarer Programme scheint unerschöpflich. Doch was davon hat sich im schulischen Kontext bewährt und wie?

Gemeinsam schauen wir uns einige Apps an und erörtern Einsatzszenarien und Möglichkeiten.

Anmeldung bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de . Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

24-12-02

Spiritualität zwischen Schulhof und Klassenzimmer

Schulgottesdienste, religiöse Impulse und Frühschichten an (un)erwarteten Orten
Dienstag, 19.03.2024, 09.00 bis Dienstag, 19.03.2024, 16.00
 

Es gibt viele Ideen, spirituelle Impulse im Schulalltag einzusetzen.
(Doch) wie kann eine aktuelle Situation, z.B. ein Klassenkonflikt oder eine Umweltkatastrophe, rasch in einem Impuls aufgegriffen und umgesetzt werden?

Wie kann im Klassenraum ein Wortgottesdienst Atmosphäre bekommen?
Noch spannender ist die Frage: Welche Wege findet Gott im Schulhof und in den Fluren gegenwärtig zu sein?
Wo werden wir mit IHM rechnen?
Wir entwickeln neue Vorschläge und Ideen zu Anlässen, Themen und Orten für das Religiöse im Schulleben.

Termine:
Mittwoch, 19.03.2024, 09:00 – 16:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Barbara Lecht
Referentin für Schulpastoral Bistum Limburg

Dr. Brigitte Lob
Referentin für Schulpastoral Bistum Mainz

Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 19

23-37-06

Praktische Medienarbeit mit Videos

Praktische Medienarbeit und Medieneinsatz
Donnerstag, 21.03.2024, 16.00 bis Donnerstag, 21.03.2024, 18.00
 

Das WebSeminar wird im Rahmen des ReliLabs angeboten und findet in ZOOM statt:

Videos sind heute mit Smartphone oder Tablets problemlos auch für Schüler*innen anzufertigen und sie können nicht nur zur Visualisierung im Unterricht herangezogen werden. Die Arbeit mit Videos bietet ein weites Spektrum an methodischen Einsatzmöglichkeiten.

 Dieser Impuls dient dazu Antworten zu den inhaltlichen Fragestellungen

  • Rechtlich (Was muss ich beachten?)
  • Technik (Was muss vorhanden sein?)
  • Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?)
  • Methoden (Wie könnte ich es konkret einsetzen?)
  • Didaktik (Wie gehe ich vor?)
  • Materialien (Wo finde ich was?)

zu geben.

Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Donnerstag 21.03.2023 16:00 - 18:00Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-37-07

Videoschnitt mit iMovie

Praktische Medienarbeit und Medieneinsatz
Donnerstag, 18.04.2024, 16.00 bis Donnerstag, 18.04.2024, 18.00
 

Das WebSeminar wird im Rahmen des ReliLabs angeboten und findet in ZOOM statt:

iMovie ist ein einfacher Videoeditor, welcher auf allen iPhones und iPads installiert ist. Das Webseminar übt die grundlegenden Anwendungen und gibt Einblick in die Möglichkeiten der Videoproduktion damit.
Ein eigenes oder schulisches Gerät mit ein wenig Schnittmaterial (Bilder/Filmaufnahmen) ist hierbei sehr hilfreich.

Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Donnerstag 18.04.2024 16:00 - 18:00
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-37-01-8

KI nutzen I

Virtuelles Lernen und Lehren Modul 7
Dienstag, 14.05.2024, 17.00 bis Dienstag, 14.05.2024, 18.30
 

Künstliche Intelligenz in Programmen hat im zurückliegenden Jahr die Bildungslandschaft aufgerüttelt. In dieser Einheit beschäftigen wir uns noch einmal grundlegend mit der Frage, was KI ausmacht und wie man insbesondere Bildgeneratoren und ChatBots einsetzt.

  • Was versteht man unter Künstlicher Intelligenz und wie wird sie heute eingesetzt?
  • Wie Sie KI einsetzen können, um Bilder automatisch zu erstellen?
  • Wie funktionieren SocialBots und wie kann ich sie ausprobieren und analysieren?

Anmeldung bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de . Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen 
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei