Demokratiebildung konkret, Online-Information zur Weiterbildung
In pluralen Gesellschaften wird es immer wichtiger, das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher religiöser und säkularer Weltsichten zu sichern. Gerade in Schulen kommen täglich Menschen verschiedenster Kulturen und Lebensformen, Religionen und Weltsichten zusammen, wodurch es mitunter zu Spannungen kommt. Daher ist es eine dringende Bildungsaufgabe, Schüler*innen mit sozialen und präventiven Konfliktlösungskompetenzen auszustatten.
Das Konzept des Interreligiösen Begegnungslernens von Weltsichten/ Sharing Worldviews wird bereits seit 2002/03 in Schulprojekten erprobt. Es ist insbesondere für Lehrkräfte derjenigen Fächer geeignet, in denen es explizit um Weltsichten und Weltinterpretationen geht: Religionsunterricht, Ethik und Philosophie.
In dieser Informationsveranstaltung wird Frau Prof. Dr. Katja Boehme (PH Heidelberg) das Konzept einer einjährigen Lehrkräftequalifikation im Schuljahr 2025/26 vorstellen. Lehrkräfte werden dabei begleitet, an ihrer jeweiligen Schule ein eigenes Projekt des fächerkooperierenden Begegnungslernens nach dem Konzept des ´Sharing Worldviews´ (vgl. www.sharing-worldviews.com) durchzuführen und auf diese Weise zu Grundlagen der Demokratiebildung beizutragen.
Beim Informationstreffen können Rückfragen zum Konzept geklärt werden und ob eine eigene Teilnahme in Frage kommt. Weitere Informationen und die Termine der einjährigen Weiterbildungen finden sich unter: Veranstaltungskatalog Detail - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Anmeldung bis 15.09.2025 unter:
https://www.ilf-mainz.de/veranstaltungen/veranstaltung/25i270102/
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem ILF Mainz
Termin Eigenschaften
Datum, Uhrzeit | Dienstag, 23.09.2025, 16.00 |
Termin-Ende | Dienstag, 23.09.2025, 17.30 |
Einzelpreis |
0.00 € kostenfrei |
Kursnummer | 25-39-02 |
Untertitel | Lernen durch leibhaftige Begegnungen von Religionen und Weltanschauungen |
Termine | Dienstag, 23. September 2025, 16:00-17:30 Uhr |
Zielgruppe | Lehrkräfte für Religion (evangelisch, islamisch, katholisch) und Ethik, Grundschullehrkräfte ab Klassenstufe 3, interessierte Lehrkräfte anderer Fächer. Idealerweise melden sich von einer Schule alle Lehrkräfte an, die fächerkooperierendes Begegnungslernen durchführen wollen. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. |
Referent*innen |
Prof.Dr. Katja Böhme Lisa Kupczik |
Kursmanagement |
Daniela Weck daniela.weck@pz-hessen.de |
Tagungsort | Online-Seminar |