Interkulturelle Krisenkompetenzen in der Schule

Krieg, Krisen und Katastrophen: obwohl vieles tausende Kilometer entfernt passiert, ist es in der heterogenen und kulturell vielfältigen Situation unserer Gemeinden, Schulen und sozialen Institutionen doch sehr nah.
Damit diese ein Ort der interkulturellen Communio sein können, an dem sich jede*r gesehen, gehört und akzeptiert fühlt, reicht es oft nicht nur mit der christlichen Perspektive auf Geschehnisse zu reagieren.
Wie können wir vor Ort interkulturell stimmig mit krisenhaften Notfällen umgehen? Welche besonderen Fragen sind von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden dabei zu bedenken?
Mit muslimischen und christlichen Referent*innen werden wir uns mit Trauerritualen in Islam und Christentum befassen, aber vor allem auch ganz praktisch die Gestaltung von Räumen und die Netzwerkbildung vor Ort in den Blick nehmen.

Anmeldung bis 16.01.2026: über KEB Bistum Limburg

Eine Kooperation mit den Ämtern für katholische Religionspädagogik im Bistum Limburg und dem Diözesanbildungswerk des Bistums Limburg

Termin Eigenschaften

Datum, Uhrzeit Mittwoch, 04.02.2026, 14.00
Termin-Ende Mittwoch, 04.02.2026, 18.00
Einzelpreis 0.00 €
kostenfrei
Kursnummer 26-06-03
Untertitel Gute Praxis am Beispiel interreligiöser Netzwerkarbeit
Termine Mittwoch, 04.02.2026, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Zielgruppe Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen

Peter Schwaderlapp
Pastoralreferent & Geistlicher Begleiter, Katholische Flughafenseelsorge Frankfurt am Main

Judith Poser
Gemeindereferentin in der Pfarrei St. Franziskus und Trauerbegleiterin im Zentrum für Trauerseelsorge

Esat Öztürk
Imam des Bildungs- und Kulturvereins Limburg (VIKZ)

Frank van der Velden
Bischöflicher Beauftragter für Islamfragen, Limburg

Kursmanagement Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Tagungsort Haus am Dom

PZ QR Code