In einer Welt voller Algorithmen, Filterblasen und Falschinformationen ist Medienkompetenz nicht nur eine Fähigkeit – sie ist demokratische Überlebensstrategie.
Soziale Medien prägen zunehmend, wie Jugendliche Politik wahrnehmen, sich informieren und an gesellschaftlichen Debatten teilnehmen. Doch wie können Schulen Schüler*innen dazu befähigen, kritisch zu hinterfragen, verantwortungsvoll zu kommunizieren und aktiv Demokratie mitzugestalten?
In der Fortbildung werden folgende Themen in den Blick genommen:
• Medienkompetenz als Grundpfeiler der Demokratie
• Problematische Mechanismen hinter Sozialen Medien
• Praxismodul: Methoden für den Unterricht
• Transfer in die Schulkultur
Datum, Uhrzeit | Donnerstag, 13.11.2025, 14.00 |
Termin-Ende | Donnerstag, 13.11.2025, 17.00 |
Freie Plätze | 4 |
Einzelpreis |
45.00 € Preis inkl. Verpflegung |
Kursnummer | 25-46-03 |
Akkreditierungsnummer | 02514840 |
Untertitel | Wie digitale Bildung demokratische Werte stärkt |
Termine | Donnerstag, 13.11.2025, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Zielgruppe | Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen |
Referent*innen |
Christian Gottas |
Kursmanagement |
Leonarda Tomac leonarda.tomac@pz-hessen.de |
Tagungsort | Wilhelm-Kempf-Haus |