Das Kollegium mitnehmen?

Die Welt verändert sich rasant und damit auch die Anforderungen an Schule und Unterricht. Wichtig ist dabei, diesen Wandel strukturiert und systemisch zu gestalten und das Kollegium gut mitzunehmen, um unnötige Reibereien und Konflikte zu vermeiden.

In der Praxis zeigt sich jedoch, dass einige Personen trotz guter Argumente nicht zugänglich sind und teilweise gegen Verordnungen oder Anordnungen arbeiten. Dieser Widerstand kann von öffentlich geäußertem Widerstand bis hin zu unbewusstem Widerstand gegen Veränderungen durch Mikrowiderstände, Sprache oder allgemeine Handlungen reichen.

Wodurch wird ‚Widerstand‘ in Veränderungsprozessen ausgelöst?

Woher weiß ich, was die Ursache für Widerstand in meinem Kollegium ist?

Was ist das geringere Übel: Widerstand haben und damit umgehen oder via Kommunikation und Überzeugung versuchen, alle mitzunehmen?

Schwerpunkte:
• Modelle des Wandels – Veränderungsprozesse besser verstehen
• Botschaften des Widerstandes
• Ursachenanalyse mit dem Ishikawa Diagramm
• Grundsätze zum konstruktiven Umgang mit Widerstandsenergie
• Handlungsdimensionen der Schulleitung

Termin Eigenschaften

Datum, Uhrzeit Dienstag, 10.03.2026, 15.30
Termin-Ende Dienstag, 10.03.2026, 18.30
Freie Plätze 150
Einzelpreis 30.00 €
30,00 €
Kursnummer 26-11-02
Akkreditierungsnummer 02514818
Untertitel Widerstand im Kollegium verstehen und damit umgehen
Termine Dienstag, 10.03.2026, 15:30 Uhr – 18:30 Uhr
Zielgruppe Schulleitungen, Mitglieder der erweiterten Schulleitung aller Schulformen
Referent*innen

Annegret Schulte
Schulamtsdirektorin a.D., Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen. Schwerpunkt: Schulleitungsfortbildung

Kursmanagement Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Tagungsort Online-Seminar

PZ QR Code