Neue Medikamente wie Ozempic verändern den gesellschaftlichen Blick auf Körper, Gesundheit und Selbstwert. Sie verstärken den medialen Druck, schlank zu sein, und tragen dazu bei, dass die Body-Positivity-Bewegung an Einfluss verliert. Der Vortrag fragt aus moraltheologischer und sozialethischer Perspektive nach den Folgen dieser Entwicklungen: Welche Vorstellungen von Freiheit und Anerkennung prägen den Umgang mit Körperlichkeit heute? Inwiefern wird ein soziales Problem – das Ideal des „perfekten Körpers“ – medikalisiert? Und welche Rolle kann schulische Aufklärung spielen, um Jugendliche in einem selbstbestimmten, verantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper zu bestärken?
In Kooperation mit der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.
| Datum, Uhrzeit | Dienstag, 03.02.2026, 18.00 |
| Termin-Ende | Dienstag, 03.02.2026, 19.30 |
| Freie Plätze | 149 |
| Einzelpreis |
0.00 € kostenfrei |
| Kursnummer | 26-06-01-2 |
| Akkreditierungsnummer | 02515798 |
| Untertitel | „Rund bin ich, aber schön!“ – Körperbilder in Zeiten der Abnehmspritze |
| Termine | Dienstag, 03.02.2026, jeweils 18:00 bis 19:30 Uhr(!) |
| Zielgruppe | Lehrkräfte aller Schulformen |
| Referent*innen |
Prof. Dr. Christof Marny |
| Kursmanagement |
Regine Wagner regine.wagner@pz-hessen.de |
| Tagungsort | Online-Seminar |
