Auf Grundlage ausgewählter empirischer Befunde aus der Schul- und Unterrichtsforschung werden die Voraussetzungen und das relevante Handlungsspektrum der Schulgestaltung in den Blick genommen. Dabei werden Möglichkeiten für die Weiterentwicklung des pädagogischen Potentials des Kollegiums, beispielsweise durch gezielte Fortbildungen, sowie des Lernens der Schüler*innen am Beispiel lernwirksamer Unterrichtsstrategien eingehend behandelt.
Der Fokus liegt dabei auf den besonders wirksamen Faktoren der Schulqualität („what works?“), wie sie die neuesten Forschungsbefunde (u. a. aus der neuen Hattie-Studie „Visible Learning 2.0“) zu Tage fördern.
Inputphasen zu den unterschiedlichen Aspekten münden in Einzel-, Gruppen- und Plenararbeitsphasen ein, in denen die Teilnehmenden auf der Basis ihrer Schulerfahrungen in einen vertiefenden Austausch miteinander und mit den Referenten eintreten.
Am Ende der Fortbildung sollten Perspektiven für eine Weiterarbeit an der Schule stehen.
| Datum, Uhrzeit | 07-31-2026 |
| Termin-Ende | 07-31-2026 |
| Einzelpreis |
0.00 € Frei |
| Kursnummer | AB-SE-02 |
| Untertitel | Abrufangebot - Termin, Ort und Kosten sind individuell zu vereinbaren |
| Termine | individuell zu vereinbaren |
| Zielgruppe | Schulleitungen, Mitglieder der erweiterten Schulleitung und von Steuergruppen aller Schulformen; Schulteams |
| Referent*innen |
Joachim Gerking Ulrich Steffens |
| Kursmanagement |
Regine Wagner regine.wagner@pz-hessen.de |
| Tagungsort | individuell zu vereinbaren |
