Kinder, die manchmal sehr impulsiv und spontan und dann wieder mit den Gedanken völlig abwesend sind, finden wir in jeder Klasse. Mal mit vollem Interesse und großem Wissen bei der Sache, dann wieder uninteressiert und abgelenkt: Lernschwierigkeiten sind bei Kindern mit ADS/ADHS häufig an der Tagesordnung.
Sie wertschätzend und einfühlsam zu begleiten und an den Lernprozessen teilhaben zu lassen, ist jeden Tag eine neue Herausforderung.
Bei dieser Fortbildung soll es um folgende Themen gehen:
• Neurowissenschaftliche Informationen zum Aufmerksamkeitsdefizit und zur Informationsverarbeitung, Unterscheidung ADS/ADHS
• Welche Unterstützung brauchen Schüler*innen mit ADS/ADHS?
• Wie kann eine gute Kooperation zwischen Schule und Elternhaus gelingen?
• Was brauche ich als Lehrer*in, um dieser Herausforderung zu begegnen?
Wenn Sie am Ende der Fortbildung durch Information und Reflektion sowie den Austausch untereinander zu einem stressfreieren Schulalltag zurückkehren, hat die Veranstaltung ihr Ziel erreicht.
Datum, Uhrzeit | Dienstag, 24.03.2026, 09.00 |
Termin-Ende | Dienstag, 24.03.2026, 17.00 |
Freie Plätze | 15 |
Einzelpreis |
90.00 € Preis inkl. Verpflegung |
Kursnummer | 26-13-01 |
Akkreditierungsnummer | 0251532501 |
Untertitel | Hilfe, ein*e ADSler*in in der Klasse! |
Termine | Dienstag, 24.03.2026, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Zielgruppe | Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte an Grundschulen, Förderschulen, Sekundarstufe I |
Referent*innen |
Marlene Wynands |
Kursmanagement |
Daniela Weck daniela.weck@pz-hessen.de |
Tagungsort | Wilhelm-Kempf-Haus |