Künstliche Intelligenz wird nachhaltig unseren Alltag revolutionieren. Sie wirft aber auch neue Fragen und Probleme auf, insbesondere im schulischen Kontext:
- Wie strukturiere ich Lernstoff, wenn ich bei verschiedenen Hausaufgaben nicht mehr sicher gehen kann, dass nicht eine KI diese verfasst hat?
- Wie überprüfe ich gestellte Lernanfragen?
- Wie kann ich mir selbst KI zu Nutze machen?
- Kann ich KI im Unterricht einsetzen und worauf ist zu achten?
Das Seminar versucht diese Fragen zu beantworten. Wir werden verschiedene Programme, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, kennenlernen vorzustellen und diese angeleitet ausprobieren. Insbesondere Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung kann diesesSeminar gut als Einstieg dienen.
Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.
Termine: |
Mittwoch, 04.10.2023, 09:00 – 17:00 Uhr |
Tagungsort: |
Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
|
Zielgruppe: |
Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte |
Referenten: |
Christian Gottas Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen |
Kursmanagement: |
Marina Schwedmann marina.schwedmann@pz-hessen.de |
Teilnahmebeitrag: | 85,00 € Preis inkl. Verpflegung |
Weitere Informationen: |
Fortbildungen in Ihrer Schule:
Angebote im Bereich Medienpädagogik können von Schulen
als Fortbildungen gebucht werden, soweit Termine verfügbar
sind. Hierfür wird eine Pauschale von 300,- € zzgl. Fahrtkosten
erhoben. Gegebenenfalls fallen bei größerer Entfernung noch
Übernachtungskosten für eine Voranreise an. Bei Interesse
wenden Sie sich bitte per Mail an das Kursmanagement PZ
Hessen (marina.schwedmann@pz-hessen.de). |