logo neu

25-18-03

Die Bedeutung Sozialer Medien im Religionsunterricht

Hast du das schon auf TikTok gesehen?
Montag, 28.04.2025, 16.00 bis Montag, 28.04.2025, 18.00
 

Schüler*innen sind uns Lehrer*innen weit voraus, was die Kenntnis und Nutzung der sozialen Medien angeht. Warum nicht die Expertise der Schüler*innen als Ausgangspunkt heranziehen für die Themen in einem lebendigen Religionsunterricht? Soziale Medien, innerhalb derer sich die Jugendlichen bewegen, geben Einblicke in ihre virtuellen Lebenswelten. Damit bieten sich für den Religionsunterricht lebensweltorientierte Anknüpfungspunkte an curriculare Inhaltsfelder an. Dies zu erkunden, eigene Fragen zu klären und Anregungen für einen praxisorientierten Religionsunterricht zu erhalten, ist Ziel dieser Fortbildung.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung per Mail an relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de

Eiene Kooperation mit den Religionspädagogischen Ämtern im Bistum Limburg

Termine:
28.04.2025 16:00 - 18:00Uhr
Anmeldung erbeten bis:
20.04.2025
(Nachmeldungen sind im Einzelfall möglich)
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Referent*innen:

Christian Gottas,

Referent für Medienpädagogik und Digitalität,
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

25-06-05

Religions- und Kultursensibilität in der Schule, Modul 3

Fortbildung in 5 Modulen für Lehrkräfte zur Förderung der Beratungskompetenz im Kontext gesellschaftlicher und religiöser Vielfalt
Dienstag, 29.04.2025, 12.00 bis Mittwoch, 11.06.2025, 16.00
 

Wo Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher bzw. religiöser Prägung zusammenkommen, entstehen naturgemäß Fragen, manchmal auch Missverständnisse und Gegensätze. Auch in der Schule ist das so. Manche Probleme sind real - andere eher „künstlich“ erzeugt. Manchmal ist es nicht einfach, hinter der Aufgeregtheit die eigentlichen Anliegen herauszuhören. Ob es um die Teilnahme an bestimmten schulischen Veranstaltungen geht, um das Essen in der Mensa oder um die Frage des Umgangs mit religiösen Feiertagen: Lehrkräfte müssen einerseits die Anforderungen des Systems Schule vertreten. Andererseits wollen sie die Schüler*innen in ihrer Individualität wahrnehmen und dafür sorgen, dass niemand benachteiligt wird. Schließlich soll die Schule ein Ort der gelebten Toleranz, der Chancengleichheit und des friedlichen Miteinanders sein.

Diese Fortbildungsreihe will Lehrkräfte befähigen, Schüler*innen, Eltern, sowie Kolleg*innen in religiös konnotierten Fragen des Zusammenlebens zu beraten. Es geht nicht darum, für jedes Thema sofort eine passende Lösung parat zu haben. Das Ziel ist vielmehr die Entwicklung der eigenen Sensibilität und einer empathischen Gesprächshaltung. Denn: Viele Probleme lassen sich dadurch bearbeiten, dass die Anliegen der Beteiligten ernst genommen werden.

Wir bieten Ihnen:
• Kompakte Basisinformationen (v.a. zum Verständnis muslimisch geprägter Kontexte)
• Übung in religionssensibler Kommunikation
• Arbeit an Fallbeispielen aus dem Schulalltag
• Raum zur Entwicklung von Projekten für die eigene Schule
• Anregungen zum Aufbau unterstützender Netzwerke.

Flyer zur Fortbildungsreihe

Modul 1:
Inhaltlicher Auftakt und Einführung in systemisches Denken

Modul 2:
Arbeit an Fallbeispielen (Lehrer*innen - Schüler*innen), Klärung der eigenen Rolle

Modul 3:
Arbeit an Fallbeispielen (Lehrer*innen - Eltern), Klärung der eigenen Rolle

Modul 4:
Netzwerkbildung

Modul 5:
Best practice

Eine Kooperation zwischen dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, dem Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN.

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 06.02.2025, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Modul 2 Mittwoch, 12.3.2025, 12:00 - 16:00 Uhr Modul 3: Dienstag, 29.04.2025, 14:00 - 18:00 Uhr Modul 4: Donnerstag, 22.05.2025, 14:00 - 18:00 Uhr Modul 5: Mittwoch, 11.06.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort: RPI Regionalstelle Frankfurt (Religionspädagogisches Institut)
Rechneigrabenstraße 10 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Sandra Abel
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Tahir Belabidia
IGS West, Frankfurt

Issam Hamrouni
IGS West, Frankfurt

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241259401
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Die Fortbildungsreihe besteht aus fünf Veranstaltungsmodulen im Zeitraum von Februar 2025 bis Juni 2025. Ihre Anmeldung gilt für die Teilnahme an allen Modulen.

25-19-01

Multiplikator*innen „Achtsame 8 Wochen“ (Train the trainer)

Zertifikatskurs
Montag, 05.05.2025, 09.00 bis Dienstag, 06.05.2025, 17.00
 

Das Potenzial der Achtsamkeit zur Schulung von Resilienz, Stressbewältigung und Ressourcenarbeit ist fundiert wissenschaftlich belegt, u.a. im Hinblick auf die Lehrkräftegesundheit. Seit mehreren Jahren wird das Online-Format „Achtsame 8 Wochen“ im Blended-Learning (Online-Schulung plus 4 Präsenztermine) im Rahmen der Hessischen Lehrkräftefortbildung angeboten.

Die Multiplikator*innen-Fortbildung ist für Absolvent*innen der AiSCHU-Weiterbildung konzipiert. Sie werden geschult, um die Präsenztermine des Kurses „Achtsame 8 Wochen“ anzubieten. Vor der Fortbildung erarbeiten Sie sich selbständig anhand eines Manuals mit den Materialien die Inhalte des Online-Seminares. In der zweitägigen Fortbildung wird die Expertise vermittelt, wie andere Lehrkräfte mit den Inhalten vertraut gemacht und motiviert werden können, für sich eine kontinuierliche Achtsamkeitspraxis zu entwickeln und miteinander in Austausch zu treten.

Die Teilnahmebescheinigung berechtigt zum Anbieten eines Kurses „Achtsame 8 Wochen“ mit vier Präsenzterminen für Kolleg*innen. Nach Durchführung, Dokumentation und Kommentierung der eigenen Erfahrungen eines Online-Kurses bekommen die Multiplikator*innen eine qualifizierte Zertifizierung.

Termine:
Montag, 05.05.2025, 09:00 Uhr – Dienstag, 06.05.2025, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Absolvent*innen der AiSCHU-Weiterbildung inkl. Online-Programm „Achtsame 8 Wochen“
Referent*innen:

Vera Kaltwasser
Gymnasiallehrerin, OStR, Ausbildungen in MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction), Theaterpädagogin, Psychodrama, Qigong, Lehrercoaching, Autorin

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412156
Teilnahmebeitrag:240,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
240,00 € 4

24-47-06

Lernen im Dialog, Modul 4

Fortbildung in 4 Modulen für Lehrer*innen-Teams der Fächergruppe Religion und Ethik
Dienstag, 06.05.2025, 14.00 bis Dienstag, 06.05.2025, 18.00
 

Seit einigen Jahren werden bekenntnisorientierte islamische Religionsunterrichte in Kooperation mit Ahmadiyya Muslim Jamaat und DITIB unterrichtet. Darüber hinaus wird seit dem Schuljahr 2019/2020 Islamunterricht als Schulversuch in alleiniger staatlicher Verantwortung angeboten.

Die Fächergruppe Religion und Ethik hat damit ihr Gesicht verändert. Evangelische, katholische und muslimische Religionslehrkräfte sowie Lehrkräfte im Fach Ethik und im Fach Islamunterricht als Schulversuch kommen mit Kindern über Fragen nach Gott, Glauben und Werte ins Gespräch.
Neben den Herausforderungen für jede einzelne Schule wird deutlich, welcher Gewinn damit verbunden ist: Viele unterschiedliche Perspektiven treffen in einer Schule zusammen und bereichern sich. Was tröstet und Mut im Leben macht, kann ganz unterschiedlich beantwortet werden. Und die Frage danach, wer die Welt erschaffen hat, wird erst dann interessant, wenn unterschiedliche Antworten miteinander ins Gespräch gebracht und diskutiert werden. Lernen im Gespräch oder im Dialog ist immer ein Gewinn!
Anhand von grundlegenden religiösen Themen, die auch für den Ethikunterricht und für den Islamunterricht als Schulversuch relevant sind, gehen wir inhaltlich-fachlichen und didaktisch-methodischen Fragen nach. Wir laden Sie als Team der Fächergruppe (ggfs. auch einzeln) zur Fortbildung ein! Die Möglichkeit zur Teilnahme besteht darüber hinaus auch für weitere interessierte Lehrkräfte.

Flyer Lernen im Dialog

Modul 1: Jesus und Muhammad - Dieses Modul ist als Auftaktveranstaltung verbindlich. RPI Frankfurt
Modul 2: Moschee und Kirche - Moschee/Kirche in Ffm-Hausen
Modul 3: Bibel und Koran - Exkursion Bibelhaus ud RPI Frankfurt
Modul 4: Best Practice Beispiele, RPI Frankfurt

Ihre Anmeldung gilt für die Teilnahme an allen Modulen.

Anmeldung über RPI Frankfurt: 

https://www.seminareonlinebuchen.de/SeminarManagerNet/20796/SMNet/SeminarDetails?seminarId=9e30aa22-63d4-43c6-a5e8-c392930746cc

In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Montag, 27.01.2025, 14:00 - 18:00 Uhr Modul 2: Mittwoch, 12.02.2025, 14:00 - 18:00 Uhr Modul 3: Mittwoch, 19.03.2025, 14:00 - 18:00 Uhr Modul 4: Dienstag, 06.05.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Tagungsort: RPI Regionalstelle Frankfurt (Religionspädagogisches Institut)
Rechneigrabenstraße 10 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Religionslehrkräfte (evangelisch/ islamisch/ katholisch) und Ethiklehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I, Berufliche Schulen
Referent*innen:

Sandra Abel
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen

 

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: geänderte Ausschreibung / Stand 19.11.2024
20

25-19-04

Einstieg in die Medienarbeit in der Schule

Aspekte, Konzepte und Methoden
Mittwoch, 07.05.2025, 09.00 bis Mittwoch, 07.05.2025, 17.00
 

Medien nehmen einen großen Stellenwert in der Lebenswelt von Schüler*innen und im schulischen Alltag ein. Das Themenspektrum, das sich daraus ergibt, ist so vielfältig wie die Möglichkeiten der praktischen Anwendung. Zwar sind verschiedene Medienkompetenzen inzwischen in die Fachcurricula eingeflossen und schulische Medienkonzepte sollen die Bandbreite, von praktischen und kritischen Aspekten die vermittelt werden, systematisieren.Soweit die Theorie.

Dieses Seminar gibt einen Überblick über Themenbereiche der Medienkompetenz im schulischen Bereich
• Jugendmedienschutz
• Medienkritik
• Mediensuchtverhalten

sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht
• Bild- und Videoarbeit
• Game-Based-Learning
• Künstliche Intelligenz

Insbesondere Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung kann dieses Seminar gut als Einstieg dienen.
Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden,alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 07.05.2025, 09:00 –17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte der Sekundarstufen I und II, Berufliche Schulen
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02411820
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Die Veranstaltung fällt leider aus
85,00 € 10

25-19-03

Psychische Störungsbilder bei Kindern im schulischen Kontext

Erkennen, Einordnen, Handeln: Fortbildung in 2 Modulen
Mittwoch, 07.05.2025, 09.00 bis Dienstag, 24.06.2025, 17.00
 

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, oft kombiniert mit Lern-Leistungsschwierigkeiten, gab es schon immer. Nach den tiefgreifenden Veränderungen der vergangenen Jahre nehmen diese jedoch in Häufigkeit und Schwere deutlich zu, und Familien wie Lehrer*innen sind in der Folge ihrer begrenzten Ressourcen und der eigenen Not belastet bzw. zunehmend erschöpft. Dabei können psychische Auffälligkeiten von Kindern Lehrkräfte vor schwierige Fragen stellen: Handelt es sich nur um eine vorübergehende Phase oder liegt eine tiefere Störung mit Krankheitswert vor? Wann muss ich die Eltern ansprechen und auf welche Unterstützungssysteme kann ich verweisen? Kann ich selbst irgendwie helfen, ohne übertrieben zu reagieren oder gar zu bagatellisieren?

Gerade weil uns alle diese Fragen so intensiv bewegen, ist ein Grundwissen zu den wichtigsten Störungsbildern eine Voraussetzung für einen geschulteren Blick und Grundlage für mehr Handlungssicherheit im pädagogischen Kontext.

In dieser Fortbildung wird daher zunächst ein Überblick über die psychischen Störungsbilder im Kindesalter bis etwa zur Pubertät und die ärztlich-therapeutischen Versorgungsansätze und -strukturen gegeben. Hierauf aufbauend erfolgt dann die vertiefende Vorstellung einzelner Störungsbilder (z.B. Angststörungen, Schulangst, Depressionen, ADHS, Autismus, Störung im Sozialverhalten, psychische Folgen von Traumatisierungen). Dies soll dazu beitragen, die Signale der Kinder besser zu erkennen, und verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie man selbst Hilfestellung geben bzw. auf professionelle Hilfe verweisen kann. Dabei wird es immer darum gehen, den Stellenwert der pädagogischen Hilfen deutlich werden zu lassen, da möglichst frühzeitiges und angemessenes pädagogisches Handeln besonders wichtig neben den einzuleitenden ärztlich-therapeutischen Maßnahmen ist. Besonders im Austausch der Teilnehmer*innen soll dabei die Möglichkeit gegeben werden, von den Erfahrungen der Anderen zu profitieren, um so noch ein wenig motivierter im eigenen Bereich handeln zu können.

Denn „nur informierte Helfer*innen sind gute Helfer*innen!“

Kurzfassung der Inhalte:
• Überblick über die psychischen Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter
• vertiefende Vorstellung einzelner Störungsbilder (z.B. Angststörungen, Schulangst, Depressionen, ADHS, Autismus, Störung im Sozialverhalten, psychische Folgen von Traumatisierungen)
• Ideen für frühzeitiges und angemessenes pädagogisches Handeln als wesentliche Ergänzung der ärztlich-therapeutischen Maßnahmen
• Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 07.05.2025, 09:00 Uhr – Donnerstag, 08.05.2025, 17:00 Uhr Modul 2: Montag, 23.06.2025, 09:00 Uhr – Dienstag, 24.06.2025, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte an Grund- und Förderschulen, Sekundarstufe I
Referent*innen:

Dr. med. Michael Einig
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412159
Teilnahmebeitrag:480,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
480,00 € 5

25-05-03-2

Online durch die Konfessionen: evangelisch–katholisch-orthodox, Modul 2

Evangelische, katholische und orthodoxe Perspektiven in Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Mittwoch, 07.05.2025, 16.00 bis Mittwoch, 07.05.2025, 17.30
 

Das Christentum zeigt sich in unterschiedlichen Konfessionen. Es gibt einen gemeinsamen Grund und einen engen theologischen Zusammenhang. Zugleich unterscheiden sich katholische, orthodoxe und evangelische Christ:innen auch voneinander. Das zeigt sich u.a. in unterschiedlichen Feiertagen und im Sakramentsverständnis.
In unserer Veranstaltungsreihe greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus katholischer, evangelischer und orthodoxer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Konfessionen kommen mit den Teilnehmer:innen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ins Gespräch.
Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.

In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut (RPI) der EKKW und EKHN.

Termine:
Modul 1: 29.01.2025, 16.00 – 17.30 Uhr Modul 2: 07.05.2025, 16.00 – 17.30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufen I und II, Berufliche Schulen
Referent*innen:

Dr. Grigor Grigoryan
Armenisch-orthodoxer Theologe

Petra Hilger
Studienleiterin RPI Marburg

Claudia Pappert
Referentin für Religionspädagogik, PZ Hessen, Pastoralreferentin

Anke Trömper
Studienleiterin, RPI Kassel

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412852
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Anmeldung für Modul 2 unabhängig von Modul 1 möglich

25-20-02

Umgang mit ADS bzw. verhaltensauffälligen Schüler*innen

Dienstag, 13.05.2025, 09.00 bis Dienstag, 13.05.2025, 17.00
 

Hilfe, ein*e ADSler*in in der Klasse!

Kinder, die manchmal sehr impulsiv und spontan dann wieder mit den Gedanken völlig abwesend sind, finden wir in jeder Klasse. Lernschwierigkeiten sind bei Kindern mit ADS/ADHS häufig an der Tagesordnung. Dann wieder sind sie voll Interesse und großem Wissen bei der Sache. Sie wertschätzend und einfühlsam zu begleiten und an den Lernprozessen teilhaben zu lassen, ist jeden Tag eine neue Herausforderung.

Bei dieser Fortbildung soll es um folgende Themen gehen:

• Neurowissenschaftliche Informationen zum Aufmerksamkeitsdefizit und zur Informationsverarbeitung, Unterscheidung ADS/ADHS
• Welche Unterstützung brauchen Schüler*innen mit ADS/ADHS?
• Wie kann eine gute Kooperation zwischen Schule und Elternhaus gelingen?
• Was brauche ich als Lehrer*in, um dieser Herausforderung zu begegnen?

Wenn Sie am Ende der Fortbildung durch Information und Reflektion sowie dem Austausch untereinander zu einem stressfreieren Schulalltag zurückkehren, hat die Veranstaltung ihr Ziel erreicht.

Termine:
Dienstag, 13.05.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte an Grundschulen, Förderschulen, Sekundarstufe 1
Referent*innen:

Marlene Wynands
Dipl. Theologin, systemische Familientherapeutin, ADS-Eltern-Coach

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412160
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 4

25-12-09

Kollegiales Feedback - Hospitation

Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts
Dienstag, 13.05.2025, 15.30 bis Mittwoch, 14.05.2025, 18.30
 

Wissenschaftliche Studien sowie Auswertungen von Schulentwicklungsprozessen zeigen, dass eine gute Kooperation im Kollegium eine wesentliche Bedingung für den Erfolg von Veränderungsprozessen ist. Kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback sind einfache und wirksame Methoden, um über den eigenen Unterricht zu reflektieren und zur Professionalisierung des Lehrer*innenhandelns beizutragen.
Es geht um die gemeinsame Suche nach Lösungen, den aktiven Austausch von Erfahrungen, die gegenseitige Unterstützung und die Nutzung von Synergieeffekten. Dafür sind klare und verlässliche Strukturen, Organisationsformen sowie vereinbarte Regeln erforderlich.

In der Veranstaltung werden Methoden, Verfahren und Ansätze der kollegialen Hospitation innerhalb eines Kollegiums vorgestellt und in praktischen Übungen umgesetzt.

Folgende Aspekte kollegialer Unterrichtsbesuche und des anschließenden Feedbacks werden am Beispiel einer Unterrichtsmitschau ausprobiert:
• Aushandlung von Beobachtungsschwerpunkten (orientiert an pädagog. Werten)
• Austausch zwischen Lehrern*innen zur Qualitätsverbesserung, Stärkung kollegialer Beziehung und Förderung des Teamgeists
• Abgleich von Eigen- und Fremdperspektive, Reflexion und Bearbeitung von „blinden Flecken“
• Erste Übungen zu gelingendem Feedback

Termine:
Modul 1: Dienstag, 13.05.2025, 15:30-18:30 Uhr online Modul 2: Mittwoch, 14.05.2025, 15:30-18:30 Uhr online
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Annegret Schulte
Schulamtsdirektorin a.D., Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen. Schwerpunkt: Schulleiterfortbildung

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0220727603
Teilnahmebeitrag:50,00 €
Weitere Informationen: Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
50,00 € 14

25-06-01-3

Ermutigungspädagogik, Modul 2

Modul 2: Gleichwertigkeit leben und respektvoll Grenzen setzen
Dienstag, 20.05.2025, 09.00 bis Mittwoch, 21.05.2025, 17.00
 

Das Führen einer Gruppe ist die hohe Kunst der Pädagoginnen und Pädagogen. Ihre Fähigkeit zur Gestaltung von Beziehungen sowie ihre kommunikativen Kompetenzen sind wichtige Faktoren, um Kinder und Jugendliche zum erfolgreichen Lernen zu führen.

Die Ermutigungspädagogik auf der Grundlage der Individualpsychologie von Alfred Adler bietet nützliches Handwerkszeug für gute Beziehungen, um Motivation aufzubauen und Lernprozesse in Gang zu bringen. Ermutigung bewirkt eine Änderung der inneren Haltung mir selbst und Anderen gegenüber. Verhaltensänderung basiert nicht nur auf Wissen, sondern vor allem auf dem Tun. Lang erlerntes Verhalten wird nicht nach kurzer Zeit abgelegt, sondern bedarf einer kontinuierlichen Übung und Reflexion. Das Konzept der Ermutigungspädagogik bietet Ihnen die Möglichkeit, ermutigende Erziehungsmethoden einzuüben, sich eigener Bedürfnisse, Wertvorstellungen und Gefühlen bewusst zu werden, den Fähigkeiten Ihrer SuS mehr zu vertrauen und somit Sicherheit und Gelassenheit in den täglichen Aufgaben zu steigern.

Modul 2: Gleichwertigkeit leben und respektvoll Grenzen setzen
Schüler*innen unserer Zeit fordern Gleichwertigkeit. Sie sind bereit konstruktiv mitzuarbeiten, wenn Erwachsene ihnen mit Respekt begegnen. Wenn Pädagog*innen Befehle erteilen, führt dies schon mal zu Machtkämpfen. Strafen und Drohungen führen i. d. R. zu Demütigungen und geben vermeintlich das Recht, andere zu demütigen, zu verletzen. Dieses Modul gibt Anregungen,

■ wie man Schüler*innen respektvoll Grenzen setzen kann,
■ wie wichtig dabei Wahlmöglichkeiten sind, also die Partizipation der Kinder
■ und weshalb Konsequenzen und logische Folgen als Orientierung für die Kinder und Jugendlichen notwendig sind.

Die Schüler*innen spüren den direkten Zusammenhang zwischen Verhalten und den daraus resultierenden Folgen. Konsequentes Zulassen und Anwenden von logischen Folgen macht sie zu verantwortlichen und gleichwertigen Menschen und führt somit zu einer spannungsfreieren Atmosphäre in der Gruppe.

Für das Zertifikat ist die Teilnahme an vier thematisch vorgegebenen Modulen erforderlich. Für das Zustandekommen der Einzelmodule kann keine Gewährleistung übernommen werden.

Jedes Modul ist separat als Einzelkurs zu buchen!

 

Termine:
Modul 1: Montag, 03.02.2025, 09:00 Uhr – Dienstag, 04.02.2025, 17:00 Uhr Modul 2: Dienstag, 20.05.2025, 09:00 Uhr – Mittwoch, 21.05.2025, 17:00 Uhr Modul 3: Dienstag, 17.06.2025, 09:00 Uhr – Mittwoch, 18.06.2025, 17:00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Bärbel Hörner
Individualpsychologische Beraterin, Ermutigungspädagogin, Encouraging-Trainerin, Supervisorin, Elterntrainerin, Gestaltberaterin, Ausbilderin zur*m MUTKids-Trainer*in (Ermutigungstraining für Kinder und Jugendliche). Hat als Lehrerin viele Jahre die Ermutigungspädagogik praktiziert

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241218303
Teilnahmebeitrag:240,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung pro Modul
Weitere Informationen: geänderte Ausschreibung / Stand 05.02.2025: Derzeit gibt es Termine für die Module 2 und 3, die einzeln zu buchen sind. Bei Interesse an einem 4. Modul mit den Thema "Persönlichkeit überzeugt – Die Grundrichtung des ICH" und der damit verbundenen Zertifizierung wenden Sie sich bitte an das Kursmanagement.
240,00 € 7