logo neu

25-30-07

Sommerakademie Bodensee 2025: Koordinaten Europas #6 – Herkunft & Zukunft

Für Studierende, Lehrerinnen und Lehrer und Junge Erwachsene bis 35 Jahre
Sonntag, 27.07.2025, 17.30 bis Samstag, 02.08.2025, 09.30
 

Limburg / Erfurt / Immenstaad am Bodensee. Unter dem Titel „Koordinaten Europas #6 – Herkunft & Zukunft“ findet vom 27. Juli bis 2. August 2025 die diesjährige Sommerakademie Bodensee auf Schloss Hersberg bei Immenstaad statt. Die interdisziplinäre Akademie richtet sich an Studierende, junge Erwachsene sowie Lehrerinnen und Lehrer bis 35 Jahre. Veranstaltet wird die Akademie vom Bistum Limburg in Zusammenarbeit mit der Universität Erfurt. Sie bietet Raum für philosophische, literarische, historische und kulturelle Auseinandersetzungen mit der Frage: Wer sind wir – zwischen Herkunft und Zukunft?

Impulse aus Philosophie, Kunst, Geschichte und Politik

Zu den Referierenden zählen u. a. der Philosoph Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, die Historikerin Prof. Dr. Gabriela Signori, der Schriftsteller Arnold Stadler (Büchnerpreisträger) sowie die Journalistin und Unternehmerin Eva-Maria McCormack. Auf dem Programm stehen Vorträge, Workshops, Lesungen, Stadtführungen und Exkursionen – u. a. nach Konstanz, zum Campus Galli in Meßkirch sowie zum Erzkloster Beuron.

Dialog, Begegnung, Horizonterweiterung

Die Sommerakademie versteht sich als Ort der interdisziplinären und generationenübergreifenden Begegnung. In der einzigartigen Landschaft des Bodensees wird geistige Auseinandersetzung mit Fragen nach Identität, Verantwortung und Zukunftsperspektiven Europas in einer offenen Atmosphäre ermöglicht.

Bewerbung bis 1. Juli 2025 möglich
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung erfolgt online über
www.sommerakademie-europa.eu. Frühbucherpreise gelten bis 1. Juni 2025. Studierende zahlen ab 300 Euro für Unterkunft, Vollpension und das gesamte Programm.

Weitere Informationen:
Sommerakademie Bodensee
Web: www.sommerakademie-europa.eu 
E-Mail: info@sommerakademie-europa.eu

Flyer Sommerakademie Bodensee

Termine:
Sonntag, 27.07.2025, 17.30 Uhr - Samstag, 02.08.2025, 09.30 Uhr
Referent*innen:

siehe Flyer

Teilnahmebeitrag:500,00 €
für Unterkunft und Vollpension, Frühbucherpreise ab 300 Euro gelten bis 1. Juni 2025
500,00 €

25-32-06

27. Nauroder Musische Werkwoche 2025

„Trotz-alle-dem“
Samstag, 09.08.2025, 14.30 bis Mittwoch, 13.08.2025, 15.00
 

„Trotz-alle-dem“ ist das Motto der diesjährigen Werkwoche, die 2025 bereits zum 27. Mal stattfinden wird.
Geboten wird ein kreativ-künstlerisches Fortbildungsangebot mit Kursen aus den Bereichen Musik, Tanz, Kunst, Theater, Singen, Kreatives Schreiben, Entspannungstechniken, Bibel und Spiritualität.

Die Bezüge der Teilnehmer*innen zum Musischen sind vielfältig. Einige arbeiten beruflich in der Schule oder einer Kirchengemeinde. Viele kommen, um die eigenen künstlerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und die herzliche Gemeinschaft zu genießen und eine besondere Auszeit zu erleben. Im Sinne gelebter Ökumene sind bei den Teilnehmer*innen verschiedenste Konfessions- und Religionszugehörigkeiten zu finden.
Auch der abendliche rege Austausch in geselliger Runde ist für viele Teilnehmer*innen ein wichtiges Element, welches das besondere Gefühl der Begegnung und Gemeinschaft in Naurod ausmacht. So gibt es viele Menschen, die schon seit Jahren regelmäßig an der Musischen Werkwoche teilnehmen. Genau so herzlich werden „neue Gesichter“ begrüßt und integriert.

Die Veranstalter der Nauroder Musischen Werkwoche sind der Deutsche Katecheten-Verein der Diözesen Mainz, Limburg und Speyer in Kooperation mit dem Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden-Rheingau-Taunus und dem Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen.
Aber auch außerhalb der Bistumsgrenzen sind alle Interessierten eingeladen.

Anmeldeschluss ist der 4. Mai 2025.

Die Anmeldung und alle weiteren Informationen finden sich unter https://musische-werkwoche.de/

Termine:
Samstag, 09.08.2025, 14.30 Uhr - Mittwoch, 13.08.2025, 15.00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Erzieher*innen und Interessierte
Teilnahmebeitrag:670,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
670,00 €

25-35-05

Tag der Schulpastoral

Freitag, 29.08.2025, 10.00 bis Freitag, 29.08.2025, 19.00
 

hoffnungsVOLL

Wir setzen auf Gott: Das verleiht uns Mut, Kraft und Durchhaltevermögen. Im aktuellen Zeitgeschehen können wir davon nicht genug bekommen!
Dabei hilft uns die Einübung von Strategien, Methoden und kreativen Elementen, aber es braucht auch Zeit und Raum für Spiritualität, um uns bewusst zu machen, worauf wir vertrauen.
Wir laden Euch ein, einige Aspekte von hoffnungsVOLL für Euch zu entdecken, die Ihr in der Schulpastoral und darüber hinaus aufnehmen könnt.
Dabei gibt es im 1. Teil (ab 10.00 Uhr) einen musikalischen Input und Workshops, im 2. Teil (ab 15.00 Uhr) einen besonderen spirituellen Impuls, Live-Musik und dazwischen immer Zeit zum Erzählen und leckeres Essen.
Vielleicht trefft Ihr auch Eure Kolleg*innen aus dem Schulpastoralkurs wieder? Nehmt einfach Kontakt auf und verabredet Euch zu diesem gemeinsamen Tag der Schulpastoral in Mainz.
Bitte bei der Anmeldung unter Wünsche/Anmerkungen die Workshop-Nummern angeben.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 €. Die Zahlungsinformationen (Bankverbindung) erhaltet Ihr nach Anmeldung per E-Mail (Anmeldeschluss ist der 03.07.2025). Wer erst am Nachmittag kommen möchte, kann das auch in der Anmeldung angeben, dann kostet es 15,00 €.
Wer ein Musikinstrument spielt, kann es gerne mitbringen zur gemeinsamen Liedbegleitung beim spirituellen Impuls.

Für unsere Wandgestaltung laden wir Euch ein, Hoffnungsbilder, Fotos und Sprüche mitzubringen

Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit Euch!

Brigitte Lob, Andrea Haberl, Maria Wehmeier-Trost und Patrick Schödl

ACHTUNG - AKTUALISIERTES ANGEBOT

Workshops: 11.00 – 12.30 Uhr
1) hoffnungsvoll trifft starke Songs: Tobias Landsiedel singt mit den Teilnehmenden moderne Songs, die Mut machen, Trost spenden und Zuversicht geben. Dabei soll es auch um Möglichkeiten der Vermittlung und des Singens in der Schule gehen.
(Tobias Landsiedel, Gründer und musikalischer Leiter von JuVokal, der Jungen Kantorei Bad Soden sowie des Vocalconsort Frankfurt und unterrichtet Chor- und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik in Mainz, Regionalkantor in Offenbach)
3) hoffnungsvoll resilient: Wachsen an Körper, Geist und Seele: In unserem Workshop wollen wir uns als ganze Menschen in den Blick nehmen, als bio-psycho-soziale und spirituelle Lebewesen. Resilienzstärkende Übungen sorgen für einen resistenten Körper, eine resiliente Psyche, kraftspendende soziale Kontakte und ein sinnerfüllendes Leben.
(Ludger Verst, Beauftragter für die Fort- und Weiterbildung von Religionslehrkräften, Theologe und Personzentrierter Berater (GwG))
6) hoffnungsvoll trifft Kirche und Zivilgesellschaft weltweit: In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Autokratien weltweit vergrößert, Demokratien sind bedroht und der Handlungsspielraum von Zivilgesellschaft wird in vielen Ländern zunehmend eingeschränkt. In diesen „shrinking spaces“ von Zivilgesellschaft schafft Kirche Räume für Engagement und stärkt damit Menschenrechte. Wie geht das weltweit? Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Ein Workshop mit Blick über den Tellerrand.
(Eva Baillie, Referentin für Weltkirche im Bistum Mainz und Christoph Krauß, Referent für Gerechtigkeit und Frieden)
7) hoffnungsvoll trifft interreligiös: Wir befinden uns in der Schule in einem multireligiösen Umfeld, das wir als Chance begreifen können. Im interreligiösen Austausch gibt es so viel vom Anderen zu lernen, um miteinander Schule zu gestalten. Hoffnungsvolle Ideen, Impulse und Anregungen gibt es in diesem Workshop.
(Judith Noa, Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles im Päd. Zentrum der Bistümer in Hessen)

Workshops 13.30 – 15.00 Uhr
10) hoffnungsvoll trifft pädagogisch: „Und darum hat das jetzt so gut geklappt!“ Wir probieren uns an verschiedenen kreativen Tools und Team-Challenges aus dem „Metalog“-Katalog aus und legen dabei den Fokus aufs Gelingen und Gewinnen.“
(Judith Reinsch, Pastoralreferentin, Schulseelsorgerin)
11) hoffnungsvoll trifft Kindergeist: Wie kann man Kindern Hoffnung schenken? Gemeinsam wollen wir Hoffnungsgeschichten kennenlernen, kreative Methoden ausprobieren und nach ganzheitlichen Möglichkeiten suchen, Hoffnung zu vermitteln.
(Maria Wehmeier-Trost, Gemeindereferentin, Mitarbeiterin im Referat Schulpastoral und Christina Feifer, Gemeindereferentin, Schulseelsorgerin)
12) hoffnungsvoll biblisch-kreativ: Durch bunte Kreativität und mit biblischen Impulsen schaffen wir der Hoffnung einen Raum.
(Brigitte Lob, Pastoralreferentin, Referentin für Schulpastoral und Krisenseelsorge in Schule)
13) hoffnungsvoll trifft Kirchenraum: Im Workshop besuchen wir eine Mainzer Innenstadtkirche, die – wie jede andere Kirche – für viele Menschen ein „Hoffnungsort“ sein und werden kann. In Stille und Gebet, Gespräch und Gesang lassen wir den Raum auf uns wirken und Zeugnis geben von der christlichen Hoffnung – denn hier „berühren sich Himmel und Erde“.
(Patrick Schödl, Referent für Schulpastoral an staatlichen Schulen, Religionslehrer und Schulseelsorger)
14) hoffnungsvoll trifft Licht und Töne: Phantasiereisen helfen Jung und Alt, in der Hektik und Eile des Alltags zur Ruhe zu kommen. Sie machen Mut und schenken Zuversicht – Kindern wie Erwachsenen – und helfen so, hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen. Im Workshop nutzen wir die Zeit, um die Wirkung von Trancereisen selbst zu erfahren und miteinander in den Austausch über ihre Gestaltung und ihren Einsatz in der Grundschule und der weiterführenden Schule zu kommen (besonders für Grundschule).
(Andrea Haberl, Religionslehrerin und Schulseelsorgerin und Christine Pfeiffer, Gemeinde-referentin und Schulseelsorgerin)
15) hoffnungsvoll resilient: Wachsen an Körper, Geist und Seele: In unserem Workshop wollen wir uns als ganze Menschen in den Blick nehmen, als bio-psycho-soziale und spirituelle Lebewesen. Resilienzstärkende Übungen sorgen für einen resistenten Körper, eine resiliente Psyche, kraftspendende soziale Kontakte und ein sinnerfüllendes Leben.
(Ludger Verst, Beauftragter für die Fort- und Weiterbildung von Religionslehrkräften, Theologe und Personzentrierter Berater (GwG))

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation der Bistümer Mainz, Fulda und Limburg, dem ILF Mainz und dem Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen

Termine:
Freitag, 29.08.2025, 10:00 Uhr – 19:00 Uhr
Anmeldung erbeten bis:
03.07.2025
(Nachmeldungen sind im Einzelfall möglich)
Tagungsort: Erbacher Hof
Grebenstraße 24 55116 Mainz
Zielgruppe: In der Schulpastoral Tätige
Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02514391
Teilnahmebeitrag:25,00 €
Preis ganztags / nur nachmittags Teilnehmende € 15,00
Weitere Informationen: Bitte denken Sie bei Ihrer Anmeldung an die Angabe Ihrer WORKSHOP-AUSWAHL im Feld "Wünsche/Anmerkungen"!
25,00 € 6

25-36-01

„Die Gefahr einer einzigen Geschichte“

Wenn biblische Erzählungen Erzählmuster kritisieren
Montag, 01.09.2025, 10.00 bis Mittwoch, 03.09.2025, 16.00
 

In einem TED-Talk spricht die kenianisch-amerikanische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie über die „Gefahr einer einzigen Geschichte“: Vorherrschende Narrative strukturieren unsere Sicht auf Menschen oder die Welt, sie dienen der Identitätsbildung, formen Erwartungen und prägen unsere Weltdeutung. Dominiert ein einziges Narrativ, dann macht es blind für die vielen Dimensionen der Wirklichkeit.

Die Bibel weiß, dass das Erzählen von Gott, Menschen und Welt immer auch politisch ist. Sie verweigert die Eingrenzung auf das eine, siegreiche Erzählmuster, indem sie gängige Narrative kritisiert, wendet und unterläuft. So stellt sie beispielsweise Rut gegen Esra-Nehemia oder Elischa gegen das Narrativ vom guten Gottesmann (2 Könige 4). Jedes Lesen biblischer Texte ist in diesen Kampf um Narrative eingebunden.

In der Fortbildung wird es darum gehen, den Narrativen im Buch Rut sowie in der Erzählung von der Schunemiterin und dem Gottesmann Elischa auf die Spur zu kommen und ihr oft verdecktes, kritisches Potenzial wahrzunehmen. Es ist die Bibel selbst, die zur Kritik von Narrativen ermutigt.

In Kooperation mit dem TPI Mainz

Termine:
Montag, 01.09.2025, 10:00 Uhr – Mittwoch, 03.09.2025, 16:00 Uhr
Tagungsort: Priester- und Gästehaus Marienau
56179 Vallendar
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Dr. Regina Heyder
Dozentin am Theologisch-Pastoralen Institut

Dr. Benedict Schöning
Studienrat für Altes Testament am Institut für Kath. Theologie der Universität Duisburg-Essen

Akkreditierungsnummer: 02515010
Teilnahmebeitrag:374,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
374,00 € 3

25-36-03

Methoden praktischer Medienarbeit im RU

Mittwoch, 03.09.2025, 15.00 bis Mittwoch, 03.09.2025, 18.00
 

Digitalität ist eine relevante Ressource für den Unterricht und bietet sinnvolle und nützliche Möglichkeiten, Medienarbeit und Religionsunterricht zu verbinden. In der Fortbildung wird es darum gehen, sich mit digitalen Methoden vertraut zu machen. In einem kurzweiligen Wechsel von Methodenvorstellung und praktischer Anwendung können Sie sich mit den verschiedenen Methoden und Materialien vertraut machen.
In der Fortbildung werden folgende Methoden und Tools vorgestellt:
- Online Abfragen
- Game Based Learning (Quiz/Lernspiele)
- Digitale Pinnwände (Mindmaps und Boards)
- Bild- und Videoproduktionen

Der Fokus liegt hierbei vor allem auf Lerngruppen in der Sekundarstufe I, ist aber auch für die Sekundarstufe II und Berufliche Schulen auszuweiten.
Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 03.09.2025, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Tagungsort: Haus der Religionspädagogik
Hinterburg 2, 36037 Fulda
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 15

25-37-05

Lernen im Dialog 2.0

Religiöse Beiträge als Ressource für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen - Fortbildung in vier Modulen
Mittwoch, 10.09.2025, 14.00 bis Donnerstag, 12.02.2026, 18.00
 

Evangelischer Religionsunterricht, katholischer Religionsunterricht, gemischt-konfessionelle Lerngruppen, islamischer Religionsunterricht, Schulversuch Islamunterricht, Ethik, (inter-) religiöse Projekte: Die Gruppe der Schülerinnen und Schülern im Unterricht der Fächergruppe sind verschieden und divers. Eins haben sie gemeinsam: Als Lehrkraft kommen Sie in diesen Fächern mit Kindern und Jugendlichen über Fragen nach Gott, Glauben und Werten ins Gespräch und darüber, wie sich unsere Welt und unsere Gesellschaft entwickeln.

Dadurch wird deutlich, welcher Gewinn – neben mancher Herausforderung – mit der Vielfalt verbunden ist: Viele unterschiedliche Perspektiven treffen in einer Schule zusammen und bereichern sich. Was tröstet und Mut im Leben macht, kann ganz unterschiedlich beantwortet werden. Viele religiöse Fragen werden erst dann interessant, wenn unterschiedliche Antworten miteinander ins Gespräch gebracht und diskutiert werden. Religiöse Perspektiven auf Fragestellungen unserer Gesellschaft sind bereichernd. Lernen im Gespräch oder eben im Dialog ist immer ein Gewinn!

In diesem Schuljahr möchten wir uns neuen Themen widmen, die in der Schule als ein Ort der Gesellschaft eine große Rolle spielen und zu denen Vertreterinnen und Vertreter von Islam und Christentum je eigene Beiträge und Blickwinkel beisteuern.
Unser Ziel ist es, mit dieser Fortbildungsreihe neue interreligiöse Ideen für den Unterrichtsalltag zu liefern, neue Perspektiven auf unterschiedliche Facetten von Religiosität im Alltag und in der Gesellschaft zu werfen sowie das gestaltende Potenzial der Religionen in unserer Gesellschaft zu beleuchten. Dabei spielen für uns immer inhaltlich-fachliche und didaktisch-methodische Fragen eine Rolle. Wir laden Sie als Team der Fächergruppe (ggfs. auch einzeln) zur Fortbildung ein! Die Möglichkeit zur Teilnahme besteht darüber hinaus auch für weitere interessierte Lehrkräfte.

Modul 1:
- Potenziale des Einzelnen für das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft
- Noahs letzte Mahlzeit auf der Arche – eine interreligiöse Lernreise auf dem Main

Modul 2:
- Von der Pflicht zur Tat – Soziale Verantwortung in Islam und Christentum
- Eine Obdachlosenspeisung im Frankfurter Bahnhofsviertel mit ASIYAH-Gemeinsam Aktiv e.V.

Modul 3:
- Flucht, Migration und Menschenrechte in Bibel und Koran
- ErlebnisMuseum Bibelhaus und praxisorientierte Ansätze für den Unterricht

Modul 4:
- Religiöse Vielfalt, Verständnis und Respekt als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Der Rat der Religionen in Frankfurt 

Ihre Anmeldung gilt für die Teilnahme an allen Modulen.

Flyer zur Veranstaltung

Anmeldung über RPI:  https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/rpi-links/rpi-veranstaltungen

In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 10.09.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr; Hochschule St. Georgen / Schifffahrt auf dem Main Modul 2: Montag, 03.11.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr; RPI Frankfurt Modul 3: Donnerstag, 04.12.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr; Bibelhaus ErlebnisMuseum und RPI Frankfurt Modul 4: Donnerstag, 12.02.2026, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr; RPI Frankfurt
Tagungsort: Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
60599 Frankfurt am Main
Zielgruppe: Lehrer*innen-Teams der Fächergruppe Religion und Ethik (ggf. auch einzeln) und weitere interessierte Lehrkräfte
Referent*innen:

Sandra Abel
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Serdar Özsoy
Ausbildungsleiter für Islamischen Religionsunterricht am Studienseminar Gießen und Haupt- und Realschullehrer an der Georg-Büchner-Schule Stadtallendorf

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei
20

25-38-03

Gesünder leiten im Schulleitungsteam

Blended-Learning
Mittwoch, 17.09.2025, 09.00 bis Mittwoch, 17.09.2025, 17.00
 

Kleine wie große Schulen sind derart komplexe Organisationen, dass sie von einer Person allein nicht mehr geleitet werden können. Um wachsende Anforderungen im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrags professionell befriedigen zu können, benötigen Schulen eine zeitgemäße Form der kollegialen Kollaboration auf allen Ebenen, die ihr Zentrum in einer Schulleitung als Team besitzt.

Ausgehend von einer individuellen Bestandsaufnahme erarbeiten die TN Optionen für die Entwicklung ihrer Schulleitung in den Dimensionen:
• Gesundheit in der Schulleitung
• Geteilte und/oder verteilte Leitung
• Teamentwicklung in der Leitung

Weitere Themen sind:
Delegation von Leitungsaufgaben, Geschäftsverteilungsplan, Funktionendiagramme, Rollenbeschreibungen, Teamentwicklung im Gesamtsystem Schule

Termine:
Mittwoch, 17.09.2025, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tagungsort: Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
60599 Frankfurt am Main
Zielgruppe: Mitglieder der (erweiterten) Schulleitung. Empfohlen wird die Teilnahme von Schulleitungsteams
Referent*innen:

Uwe Ries
vormals Schulleiter einer Integrierten Gesamtschule, Prozessberater der deutschen Auslandsschulen in Lateinamerika mit Schwerpunkt Beratung und Fortbildung von Leitungspersonen, Projektbegleitung.

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0230914503
Teilnahmebeitrag:130,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Ersatztermin für abgesagten Kurs im April 2024 - Anmeldung noch möglich
130,00 € 15

25-38-04

Agiles Handeln in agilen Teams

Donnerstag, 18.09.2025, 09.00 bis Donnerstag, 18.09.2025, 17.00
 

„Agiles Handeln“ oder „Agile Teams“ – beides Begriffe, die im schulischen Alltag noch nicht wirklich angekommen sind und manchmal eher als „neumodischer Quatsch“ abgetan werden. Aber weit gefehlt! Seit einigen Jahren arbeiten erfolgreiche Schulen (Deutscher Schulpreis) mit sogenannten agilen Methoden und setzen ein Konzept um, das eigentlich aus der IT-Entwicklung kommt.

Im Seminar wollen wir herausfinden, was sich hinter dem Konzept der „Agilität“ verbirgt. Ist es für die schulische Planungs- und Entwicklungsarbeit (Qualitäts- und Projektmanagement) hilfreich und nützlich? Wir entdecken, wie agile Methoden konkret angewendet werden können, wo aber auch mögliche Grenzen im Kontext Schule sind.

Dabei geht es sowohl um konkrete Methoden und Handlungsstrategien, die „agil“ ausgerichtet sein können, als auch um die Praxis „agiler Teams“ als Fachgruppen, Projektgruppen oder Planungsteams. Es wird Raum gegeben, um ganz individuell auszuloten, ob und wie „Agilität“ als Handlungskonzept für Sie im Schulalltag umsetzbar und anwendbar sein kann. Dies wollen wir u.a. mithilfe eines Methodensets (im Beltz Verlag erschienen) konkret ausprobieren.

Termine:
Donnerstag, 18.09.2025, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Mitglieder der (erweiterten) Schulleitung aller Schulformen
Referent*innen:

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02514801
Teilnahmebeitrag:90,00 €
Preis inkl. Verpflegung
90,00 € 13

25-38-05

Online im Trialog

Jüdisch, christlich und muslimische Perspektiven in neun Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Donnerstag, 18.09.2025, 16.00 bis Mittwoch, 06.05.2026, 17.30
 

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang.


In unserer Veranstaltungsreihe „Online im Trialog“ greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Glaubens ins Gespräch.


Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.


Modul 1: Gottesvorstellungen
Modul 2: Beten
Modul 3: Schuld und Vergebung
Modul 4: Abraham
Modul 5: Freiheit und Verantwortung
Modul 6: Fasten
Modul 7: Tod und Auferstehung
Modul 8: Frauen
Modul 9: Essensvorschriften

Flyer zur Veranstaltung

Sie melden sich zunächst für die gesamte Fortbildungsreihe an. Ein nachträgliches Einsteigen in die Fortbildungsreihe ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage zu den Anmeldemodalitäten. Für jede Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 18.09.2025, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 2: Donnerstag, 30.10.2025, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 3: Donnerstag, 20.11.2025, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 4: Montag, 08.12.2025, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 5: Donnerstag, 15.01.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 6: Donnerstag, 19.02.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 7: Mittwoch, 11.03.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 8: Donnerstag, 16.04.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 9: Mittwoch, 06.05.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufen I und II, Berufliche Schulen
Referent*innen:

Sandra Abel
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Dr. Ulrike Offenberg
Liberale Rabbinerin, Hameln

Serdar Özsoy
Ausbildungsleiter für Islamischen Religionsunterricht am Studienseminar Gießen und Haupt- und Realschullehrer an der Georg-Büchner-Schule Stadtallendorf

Dr. Walter Rothschild
Liberaler Rabbiner, Berlin

Anke Trömper
Studienleiterin, RPI Kassel

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Der Anmeldeschluss für die Teilnahme ab Modul 1 ist am 17.09.2025. Die Anmeldefunktion ab Modul 2 wird am 23.09.2025 wieder geöffnet.

25-39-02

Demokratiebildung konkret, Online-Information zur Weiterbildung

Lernen durch leibhaftige Begegnungen von Religionen und Weltanschauungen
Dienstag, 23.09.2025, 16.00 bis Dienstag, 23.09.2025, 17.30
 

In pluralen Gesellschaften wird es immer wichtiger, das friedliche Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher religiöser und säkularer Weltsichten zu sichern. Gerade in Schulen kommen täglich Menschen verschiedenster Kulturen und Lebensformen, Religionen und Weltsichten zusammen, wodurch es mitunter zu Spannungen kommt. Daher ist es eine dringende Bildungsaufgabe, Schüler*innen mit sozialen und präventiven Konfliktlösungskompetenzen auszustatten.
Das Konzept des Interreligiösen Begegnungslernens von Weltsichten/ Sharing Worldviews wird bereits seit 2002/03 in Schulprojekten erprobt. Es ist insbesondere für Lehrkräfte derjenigen Fächer geeignet, in denen es explizit um Weltsichten und Weltinterpretationen geht: Religionsunterricht, Ethik und Philosophie.
In dieser Informationsveranstaltung wird Frau Prof. Dr. Katja Boehme (PH Heidelberg) das Konzept einer einjährigen Lehrkräftequalifikation im Schuljahr 2025/26 vorstellen. Lehrkräfte werden dabei begleitet, an ihrer jeweiligen Schule ein eigenes Projekt des fächerkooperierenden Begegnungslernens nach dem Konzept des ´Sharing Worldviews´ (vgl. www.sharing-worldviews.com) durchzuführen und auf diese Weise zu Grundlagen der Demokratiebildung beizutragen.

Beim Informationstreffen können Rückfragen zum Konzept geklärt werden und ob eine eigene Teilnahme in Frage kommt. Weitere Informationen und die Termine der einjährigen Weiterbildungen finden sich unter: Veranstaltungskatalog Detail - Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Anmeldung bis 15.09.2025 unter:

https://www.ilf-mainz.de/veranstaltungen/veranstaltung/25i270102/

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem ILF Mainz

Termine:
Dienstag, 23. September 2025, 16:00-17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte für Religion (evangelisch, islamisch, katholisch) und Ethik, Grundschullehrkräfte ab Klassenstufe 3, interessierte Lehrkräfte anderer Fächer. Idealerweise melden sich von einer Schule alle Lehrkräfte an, die fächerkooperierendes Begegnungslernen durchführen wollen. Dies ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Referent*innen:

Prof.Dr. Katja Böhme
Pädagogische Hochschule Heidelberg

Lisa Kupczik
Leiterin des Fachbereichs Religionspädagogik im ILF Mainz

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei