logo neu

24-08-05

Filmarbeit mit dem Tablet

Praktische Medienarbeit mit dem iPad
Freitag, 23.02.2024, 09.00 bis Freitag, 23.02.2024, 17.00
 

Filme sind noch immer das Leitmedium von Jugendlichen. Auch wenn sich das Format vom linearen Fernsehprogramm zu universal abrufbaren Kurzclips auf verschiedenen Onlineplattformen verschoben hat, ist Film immer ein Anknüpfungspunkt an die Lebenswelt.

Das Medium Film lässt sich in vielerlei Hinsicht gut in den Unterricht integrieren, nicht nur als Präsentationsmedium, sondern auch für die praktische Medienarbeit mit Schüler*innen.
Stopmotion, Legetrick, Screencast, Erklärfilm, szenischer Film: Unterschiedliche Filmgenres, welche man mit einem Tablet umsetzen kann. Doch gelten jeweils andere Produktionsbedingungen und verschiedene Programme sollte man zuvor einmal selbst erprobt haben. Diese Möglichkeit sowie die Vertiefung der eigenen Medienkompetenz bietet das Seminar.

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

Termine:
Freitag, 23.02.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Fortbildungen in Ihrer Schule: Angebote im Bereich Medienpädagogik können von Schulen als Fortbildungen gebucht werden, soweit Termine verfügbar sind. Hierfür wird eine Pauschale von 300,- € zzgl. Fahrtkosten erhoben. Gegebenenfalls fallen bei größerer Entfernung noch Übernachtungskosten für eine Voranreise an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an das Kursmanagement PZ Hessen (marina.schwedmann@pz-hessen.de).
85,00 € 9

24-09-01

Erfolgreich Schulentwicklungsprozesse gestalten

Zertifizierung in 4 Modulen – Blended Learning
Montag, 26.02.2024, 09.00 bis Donnerstag, 20.06.2024, 17.00
 

„Wir wissen, wie es geht und machen es auch!“
Das Leitbild hängt gerahmt in den Schulfluren, das Schulprogramm füllt analoge und digitale Ordner, Ziele sind definiert, auch existieren Ideen und Vorstellungen, wie sie zu erreichen wären. Und doch werden immer wieder gemeinsam beschlossene Entwicklungsvorhaben nur zögerlich oder nur zum Teil realisiert. Die Gründe sind vielfältig: Mangelnde Ressourcen, fehlende Kompetenzen, Widerstand gegenüber Veränderungen, mangelnde Information und Kommunikation, Unsicherheit in der Führung, mangelnde Klarheit über Aufgaben und Verantwortlichkeiten, fehlendes Prozessmanagement, Corona und Digitalisierung und, und, und....In den Modulen erhalten Sie Anregungen, konkrete Umsetzungsschritte für Ihre Entwicklungsvorhaben zu erarbeiten und sie auch zu realisieren.

Die Modulreihe hat Werkstattcharakter und ist als Prozess angelegt, in dem Sie Ihre spezifischen Fragen aus der Schule einbringen, auf der Folie theoretischer Grundlagen und durch die Nutzung der Expertise der übrigen Teilnehmer*innen realistische Transfermöglichkeiten für die schulische Arbeit entwickeln.
Es findet ein permanenter Wechsel zwischen Erfassen der Vorerfahrungen, Input, Diskussion und Transfer in das eigene Arbeitsfeld und Reflexion der Ergebnisse und Erfahrungen statt. Zwischen den Präsenzveranstaltungen ist in Absprache mit den Teilnehmenden in Webinaren eine vertiefende Auseinandersetzung zu relevanten Themen des jeweiligen Umsetzungsprozesses verbunden mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten möglich.

Dies sind Beispiele für mögliche inhaltliche Schwerpunkte der Workshops. Die konkrete Themenauswahl erfolgt in Absprache mit den Teilnehmer*innen.

Modul 1: Systematische Schulentwicklungsverfahren und Prozessverläufe
• Voraussetzungen, Gelingensbedingungen und Prozessverläufe
• Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung, Schulkonzept- und Schulprogrammarbeit
• Arbeit an dem Schulentwicklungsprojekt

Modul 2: Erfolgreiche Führung in Veränderungsprozessen
• „Kann es nicht einmal so bleiben wie es ist…?“ Wer gibt schon vorschnell seine vertraute Komfortzone auf ohne zu wissen, wie die „Neue“ aussieht?
Die Teilnehmer*innen gewinnen aus der Auseinandersetzung mit folgenden Themen Anregungen für die Vorgehensweise in ihren Schulen: Dimensionen und Bausteine der Veränderung, Z-Strategie, Transitionsmodell nach Bridges 
• Führen im Team -Teamarbeit entwickeln
• Arbeit an dem Schulentwicklungsprojekt 

Modul 3: Change Management und wirksame Kommunikation
• Wie kommuniziert und informiert das Schulleitungsteam Veränderungsprozesse erfolgreich im Kollegium
• professionelle Selbstorganisation
• Methoden zur Moderation und Mediation
• Arbeit an dem Schulentwicklungsprojekt

Modul 4: Konstruktiver Umgang mit Widerstand und zielführendes Prozessmanagement
• Konflikte und Widerstand werden oft als lästig und störend empfunden. Doch sie sind normal, wenn Menschen miteinander zu tun haben. Sie transportieren häufig verschlüsselte Botschaften und haben als „Frühwarnsystem“ die wichtige Funktion für die Leitungspersonen in Veränderungsprozessen, die betroffenen Kolleg*innen zu Beteiligten zu machen. Die Herausforderung besteht darin, diese Konflikte und Widerstände konstruktiv zu bearbeiten und sie für Entwicklungsprozesse zu nutzen.
• Akzeptanzbildungsmethoden
• Entwicklung eines Masterplans
• Arbeit an dem Schulentwicklungsprojekt

Termine:
Modul 1: Montag, 26.02.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 27.02.2024, 17:00 Uhr Modul 2: Montag, 15.04.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 16.04.2024, 17:00 Uhr Modul 3: Mittwoch, 15.05.2024, 09:00 Uhr – Donnerstag, 16.05.2024, 17:00 Uhr Modul 4: Mittwoch, 19.06.2024, 09:00 Uhr – Donnerstag, 20.06.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Mitglieder der Schulleitung, der erweiterten Schulleitung und der Steuerungsgruppen (Tandems sind ausdrücklich erwünscht)
Referenten:

Ernst Jünke
Trainer in der Schulleitungsqualifizierung des Niedersächsischen Kultusministeriums. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Systematische Qualitätsentwicklungsprozesse in Schulen mit den Arbeitsfeldern Führung, Change Management, datenbasierte Unterrichtsentwicklung, Personal- u. Organisationsentwicklung sowie die Arbeit mit Masterplänen

Teilnahmebeitrag:920,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
Weitere Informationen: Modul 1: Priesterseminar Limburg, 65549 Limburg, Modul 2-4: Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden
920,00 € 18

24-09-05

Digitale Bildarbeit mit dem Tablet

Medienarbeit mit dem Tablet
Mittwoch, 28.02.2024, 09.00 bis Mittwoch, 28.02.2024, 17.00
 

Ob über Bring-Your-Own-Device oder Geräte der Schule, der Einsatz von mobilen Geräten im Regelunterricht ist eine mediale Kompetenz die Lehrer*innen zukunftsorientiert weiterentwickeln müssen.
Gerade die Arbeit mit Bildern bietet sich hier als wirkungsvoller Einstieg an. Das jeweilige Unterrichtsfach und die Schulform sind hierbei unerheblich. Mit dem Medium Bild lassen sich verschiedenste Nutzungsszenarien entwerfen. Das Seminar übt die eigene technische Kompetenz im Umgang mit dem Tablet, bietet Abstraktionsmöglichkeiten zum eigenen Unterricht, vermittelt Selbstsicherheit und erörtert digitale verschiedene Methoden für den Unterricht.

Im Überblick werden Methoden und konzeptionelle Ansätze im Seminar dargestellt, sowie Mittel der Bild und Videoproduktion, bevor es in die praktische Arbeit mit Geräten geht.

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 28.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 12

24-09-04

Stimmt’s?!

Ganzheitliches Stimmtraining für die Sprech- und Singstimme
Freitag, 01.03.2024, 09.00 bis Freitag, 01.03.2024, 17.00
 

„Sie sprechen immer so leise!”, „Ein Lied vor der Klasse anstimmen? Das traue ich mir nicht zu.”
Solche Stimmen kennen viele von uns – es ist gar nicht so einfach, die eigene Stimme erklingen zu lassen. Die Stimme ist wesentlicher Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und zugleich eines der wichtigsten Kommunikationsmedien im pädagogischen Handeln.

In diesem Seminar werden Sie u.a.
• durch Körper-, Atem- und Klangübungen (wieder) Zugang zu der Kraft Ihrer Stimme bekommen
• mit Artikulationsübungen und Modulationsübungen auf kreative Weise Ihre Stimmpräsenz optimieren
• den ganzen Körper mit seinen wichtigen Resonanzräumen beim Sprechen und Singen mit einbeziehen.

Dies ermöglicht Ihnen, die persönliche Stimme beim Reden vor Gruppen sicherer und schonender einzusetzen und dadurch mehr Selbstbewusstsein zu gewinnen. Konkrete Anregungen erleichtern die Umsetzung im Schulalltag.

Termine:
Freitag, 01.03.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Kathleen Fritz
Diplom-Sozialpädagogin, Coach (FH), Natural Voice Trainerin und Musikerin

Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 16

24-11-01

Achtsamkeit in der Schule

Zertifizierung AISCHU in 3 Modulen
Montag, 11.03.2024, 09.00 bis Dienstag, 18.06.2024, 17.00
 

Das Potential der Achtsamkeit hinsichtlich der Förderung von Stress-Resilienz, emotionaler Selbstregulation und Ressourcenorientierung ist inzwischen wissenschaftlich so gut erforscht, dass sowohl für die Lehrer*innengesundheit als auch für die Persönlichkeitsentfaltung von Kindern und Jugendlichen konkrete Anwendungswege im pädagogischen Setting eingesetzt werden.
Die Haltung der Achtsamkeit bedarf der Erfahrungs- und der Körperorientierung und einer kontinuierlichen Übungspraxis. Die Weiterbildung wendet sich an Lehrer*innen, die bereit sind, eine kontinuierliche Übungspraxis für sich zu etablieren, die neurowissenschaftlichen Hintergründe zu verstehen und auf dieser Basis in ihrem Unterricht Schüler*innen auf dem Weg der Persönlichkeitsentfaltung zu begleiten.

Das Online-Programm „Achtsame 8 Wochen“ mit Videos, Audios, Printmaterialien ist im Seminar-Preis enthalten. Die Materialien unterstützen begleitend auf dem Übungsweg. Arbeitsgrundlage für die Vermittlung des Curriculums AISCHU ist das „Praxisbuch Achtsamkeit in der Schule“ (Anschaffung für die Weiterbildung empfohlen) und das Kartenset „Achtsamkeit in der Schule“ (Beltz-Verlag), beide von Vera Kaltwasser.

Voraussetzung für die Zertifizierung der Weiterbildung ist die Dokumentation eines konkreten Anwendungsweges im Unterricht (Abgabe bis zum 20.10.2024). Damit eine homogene Lerngruppe entstehen kann, versenden wir nach Eingang der Anmeldung einen Vorabfragebogen (Motivation, Vorerfahrung, Persönliche Interessen etc.). Erst nach Prüfung und Rücksprache mit Frau Kaltwasser können wir eine endgültige Zusage aussprechen.

Modul 1: Haltung der Achtsamkeit
In Modul 1 lernen die Lehrer*innen die Haltung der Achtsamkeit kennen, d.h. sie werden über die jüngsten Ergebnisse der Achtsamkeitsforschung informiert und lernen unterschiedliche Achtsamkeitsübungen in ihrer Wirkung kennen (u.a. aus dem Bereich von „Mindfulness-Based-Stress-Reduction“). Zugleich findet Psychoedukation statt. (Erläuterung der Stressmechanismen, neurophysiologischer Grundlagen der Emotionen, Möglichkeiten der Emotionsregulation und Stressbewältigung).
Es werden auch Methoden des kreativen Selbstausdrucks zur Potentialentfaltung und Präsenzschulung vermittelt. Von Modul 1 zu 2 bekommen die Teilnehmer*innen Beobachtungsaufgaben für ihren Schulalltag und etablieren für sich eine kontinuierliche Übungspraxis.

Modul 2: Innere und äußere Stressoren
In Modul 2 untersuchen und erforschen die Teilnehmer*innen auf der Erfahrungsbasis zwischen Modul 1 und 2, was ihre ganz persönlichen inneren und äußeren Stressoren sind und wie sie die erlernten Strategien der Stressbewältigung zukünftig umsetzen können. Sie lernen ihre Ressourcen kennen und besser einzusetzen. Sie werden zu „Forschern in eigener Sache“, indem sie in ihrem (Schul-)Alltag ihre Wahrnehmung schärfen für habitualisierte hinderliche Muster, aber gerade auch für positive Ressourcen, für die Freudequellen, für lebendige Beziehungen mit Schüler*innen und für eine kreative Gestaltung des Unterrichts. In dieser Phase lernen sie schon die Übungen kennen, die sie später dann auch zur Vermittlung der Haltung der Achtsamkeit in ihren Unterricht integrieren können.

Modul 3: Vermittlung der Achtsamkeitspraxis
In Modul 3 geht es um die Vermittlung der Achtsamkeitspraxis an Schüler*innen. Die Teilnehmer*innen lernen das Curriculum AISCHU in seinem Ablauf kennen: Sie durchlaufen die einzelnen Schritte des Curriculums selbst und erspüren die Wirkungen der Übungen am eigenen Leib. Diese Erfahrungen aus der „Ersten Person“ werden verknüpft mit Informationen und Erläuterungen zu dem wissenschaftlichen Hintergrund der einzelnen Elemente. Ganz konkret können die Teilnehmer*innen dann planen, in welcher ihrer Klassen sie mit der Achtsamkeitsarbeit beginnen möchten und wie dieses Vorhaben im Kollegium verankert und vernetzt werden kann. Es geht auch darum, wie eine Schulkultur der gegenseitigen Wertschätzung etabliert werden kann.

Termine:
Modul 1 Montag, 11.03.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 12.03.2024, 17:00 Uhr Modul 2 Dienstag, 21.05.2024, 09:00 Uhr – Mittwoch, 22.05.2024, 17:00 Uhr Modul 3 Montag, 17.06.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 18.06.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Vera Kaltwasser
Gymnasiallehrerin, OStR, Ausbildungen in MBSR (Mindfulness-Based-Stress-Reduction), Theaterpädagogin, Psychodrama, Qigong, Lehrercoaching, Autorin

Teilnahmebeitrag:800,00 €
inkl. Verpflegung, Übernachtung und Online-Lernprogramm
800,00 € 9

23-37-01-7

Schüler*innen Arbeit mit dem Tablet II

Virtuelles Lernen und Lehren Modul 6
Dienstag, 12.03.2024, 17.00 bis Dienstag, 12.03.2024, 18.30
 

Die Zahl verfügbarer Programme scheint unerschöpflich. Doch was davon hat sich im schulischen Kontext bewährt und wie?

Gemeinsam schauen wir uns einige Apps an und erörtern Einsatzszenarien und Möglichkeiten.

Anmeldung bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de . Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

24-12-02

Spiritualität zwischen Schulhof und Klassenzimmer

Schulgottesdienste, religiöse Impulse und Frühschichten an (un)erwarteten Orten
Dienstag, 19.03.2024, 09.00 bis Dienstag, 19.03.2024, 16.00
 

Es gibt viele Ideen, spirituelle Impulse im Schulalltag einzusetzen.
(Doch) wie kann eine aktuelle Situation, z.B. ein Klassenkonflikt oder eine Umweltkatastrophe, rasch in einem Impuls aufgegriffen und umgesetzt werden?

Wie kann im Klassenraum ein Wortgottesdienst Atmosphäre bekommen?
Noch spannender ist die Frage: Welche Wege findet Gott im Schulhof und in den Fluren gegenwärtig zu sein?
Wo werden wir mit IHM rechnen?
Wir entwickeln neue Vorschläge und Ideen zu Anlässen, Themen und Orten für das Religiöse im Schulleben.

Termine:
Mittwoch, 19.03.2024, 09:00 – 16:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Barbara Lecht
Referentin für Schulpastoral Bistum Limburg

Dr. Brigitte Lob
Referentin für Schulpastoral Bistum Mainz

Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 19

23-37-06

Praktische Medienarbeit mit Videos

Praktische Medienarbeit und Medieneinsatz
Donnerstag, 21.03.2024, 16.00 bis Donnerstag, 21.03.2024, 18.00
 

Das WebSeminar wird im Rahmen des ReliLabs angeboten und findet in ZOOM statt:

Videos sind heute mit Smartphone oder Tablets problemlos auch für Schüler*innen anzufertigen und sie können nicht nur zur Visualisierung im Unterricht herangezogen werden. Die Arbeit mit Videos bietet ein weites Spektrum an methodischen Einsatzmöglichkeiten.

 Dieser Impuls dient dazu Antworten zu den inhaltlichen Fragestellungen

  • Rechtlich (Was muss ich beachten?)
  • Technik (Was muss vorhanden sein?)
  • Arbeitsweisen (Wie will ich es nutzen?)
  • Methoden (Wie könnte ich es konkret einsetzen?)
  • Didaktik (Wie gehe ich vor?)
  • Materialien (Wo finde ich was?)

zu geben.

Teilnahme über folgenden Link: https://relilab.org/live/

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine:
Donnerstag 21.03.2023 16:00 - 18:00Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

24-16-04

Psychische Störungsbilder bei Kindern im Grundschulalter

Erkennen, Einordnen, Handeln – Fortbildung in 2 Modulen
Mittwoch, 17.04.2024, 09.00 bis Dienstag, 04.06.2024, 17.00
 

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, oft kombiniert mit Lern-Leistungsschwierigkeiten, gab es schon immer. Nach den tiefgreifenden Veränderungen der vergangenen Jahre nehmen diese nun jedoch in Häufigkeit und Schwere deutlich zu, und Familien wie Lehrer*innen sind in der Folge ihrer begrenzten Ressourcen und eigenen Not zunehmend belastet bzw. erschöpft. Dabei können psychische Auffälligkeiten von Kindern Lehrkräfte vor schwierige Fragen stellen: Handelt es sich nur um eine vorübergehende Phase oder liegt eine tiefere Störung mit Krankheitswert vor? Wann muss ich die Eltern ansprechen und auf welche Unterstützungssysteme kann ich verweisen? Kann ich selbst irgendwie helfen, ohne übertrieben zu reagieren oder gar zu bagatellisieren?

Gerade weil uns alle diese Fragen so intensiv bewegen, ist ein Grundwissen über die Vielfalt der Störungsbilder eine gute Voraussetzung für einen geschulteren Blick und Grundlage für mehr Handlungssicherheit im pädagogischen Kontext.

In dieser Fortbildung wird daher zunächst ein Überblick über die psychischen Störungsbilder im Grundschulalter und die ärztlich-therapeutischen Versorgungsstrukturen gegeben. Hierauf aufbauend erfolgt dann die vertiefende Vorstellung einzelner Störungsbilder (z.B. Angststörungen, Schulangst, Depressionen, ADHS, Autismus, Störung im Sozialverhalten, psychische Folgen von Traumatisierungen). Dies soll dazu beitragen, die Signale der Kinder besser zu erkennen, und verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie man selbst Hilfestellung geben bzw. auf professionelle Hilfe verweisen kann. Dabei wird es immer darum gehen, den Stellenwert der pädagogischen Hilfen deutlich werden zu lassen, da möglichst frühzeitiges und angemessenes pädagogisches Handeln eine wesentliche Ergänzung der ärztlich-therapeutischen Maßnahmen darstellt. Besonders im intensiven Austausch der Teilnehmer*innen soll dabei die Möglichkeit gegeben werden, von den Erfahrungen der Anderen zu profitieren, um so noch ein wenig motivierter im eigenen Bereich handeln zu können. Denn „nur informierte Helfer*innen sind gute Helfer*innen!“

• Überblick über die psychischen Störungsbilder in der PS
• vertiefende Vorstellung einzelner Störungsbilder (z.B. Angststörungen, Schulangst, Depressionen, ADHS, Autismus, Störung im Sozialverhalten, psychische Folgen von Traumatisierungen).
• frühzeitiges und angemessenes pädagogisches Handeln als wesentliche Ergänzung der ärztlich-therapeutischen Maßnahmen
• Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 17.04.2024, 09:00 Uhr – Donnerstag, 18.04.2024, 17:00 Uhr Modul 2: Montag, 03.06.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 04.06.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte an Grundschulen
Referenten:

Dr. med. Michael Einig
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Teilnahmebeitrag:410,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
410,00 € 18

24-16-03

Gesünder leiten im Schulleitungsteam

Blended-Learning
Donnerstag, 18.04.2024, 09.00 bis Donnerstag, 18.04.2024, 16.30
 

Schulen sind derart komplexe Organisationen, dass sie von einer Person allein nicht mehr geleitet werden können – und das gilt für große wie für kleine Schulen. Um wachsende gesellschaftliche Anforderungen im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrag professionell befriedigen zu können, benötigen Schulen eine zeitgemäße Form der Kollaboration auf allen Ebenen, die ihr Zentrum in einer Schulleitung als Team besitzt („distributed leadership“).
Ausgehend von einer persönlichen Bestandsaufnahme, wird es darum gehen, Optionen für individuelle Schulsituation zu erarbeiten:
• Personen in eine „erweiterte Schulleitung“ einsetzen
• Flexibler und qualitativ besser Führungs- und Managementaufgaben im operativen Schulalltag und strategischer Schulentwicklung bewältigen
• die eigene Salutogenese verbessern

Weitere Inhalte sind:
Delegieren ohne Gesamtverantwortung abgeben, Geschäftsverteilungsplan für Leitungsteams, Auswirkungen eines Schulleitungsteams auf das Gesamtsystem Schule, Veränderung der Arbeitsweise in einem Leitungsteam.

Termine:
Donnerstag, 18.04.2024, 09:00 – 16:30 Uhr Termin der Online-Konferenz nach Vereinbarung (3 Std.)
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Mitglieder der (erweiterten) Schulleitung Empfohlen wird die Teilnahme von Schulleitungsteams
Referenten:

Uwe Ries
vormals Schulleiter einer Gesamtschule, Prozessberater der deutschen Auslandsschulen in Lateinamerika. Schwerpunkt: Beratung und Fortbildung von Leitungspersonen

Teilnahmebeitrag:125,00 €
Preis inkl. Verpflegung
125,00 € 18