logo neu

23-40-05

Religiöse Sprache, die ankommt!

Reli-Tag 2023 des Bistums Fulda
Donnerstag, 05.10.2023, 09.00 bis Donnerstag, 05.10.2023, 16.00
 

Thema des Tages ist: „Religiöse Sprache, die ankommt!“

Neben einem Vortrag mit Austausch von Herr Dr. Rudolf Sitzberger (Universität Passau) mit dem Titel: „Am Anfang war das Wort – Sprachsensible Wege religiösen Lernens für und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.“ werden wir wieder einen Gottesdienst mit unserem Bischof feiern, gemeinsam zu Mittag essen und nachmittags verschiedene Workshopangebote haben.

Eine Veranstaltung des Deutschen Katechetenvereins und  des Dezernats Religionsunterricht und Katholische Schulen und Hochschulen im Bistum Fulda.

Weitere Infos und Anmeldung: https://urlzs.com/sCduR
Anmelduneng erbeten bis 20. September 2023.

Flyer

Termine:
Donnerstag, 05.10.2023, 9 - 16 Uhr
Tagungsort: Bonifatiushaus, 36041 Fulda
,
Teilnahmebeitrag:10,00 €
inkl. Verpflegung, vor Ort zu bezahlen
10,00 €

23-41-06

Das zielorientierte Kurzgespräch

Fortbildung in 2 Modulen
Montag, 09.10.2023, 14.00 bis Freitag, 15.03.2024, 13.30
 

„Kann ich Sie kurz mal sprechen?“ – Gespräche zwischen Tür und Angel werden im beruflichen Alltag schnell zur Beratungssituation.
So reagieren viele mit gemischten Gefühlen: Der Ort passt nicht, viel Zeit ist auch nicht – was kann man da schon besprechen, wie kann man da weiterhelfen?
Das zielorientierte Kurzgespräch ist eine Methode, die Mut macht sich auf diese Gespräche einzulassen, in der Kürze der Zeit, an genau dem Ort, an dem man angefragt wird. Die Konzentration im Kurzgespräch liegt nicht auf dem Problem der ratsuchenden Person, sondern auf ihren Möglichkeiten und Ressourcen. Ziel ist es, einen realitätsbezogenen ersten Handlungsschritt zu erarbeiten. Der „Schlüssel“ dazu findet sich oft schon in den ersten Sätzen und in der Sprache der Ratsuchenden.

Der Grundkurs basiert auf dem Buch von Timm H. Lohse „Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung“. Der Kurs vermittelt Hintergrundwissen zu diesem Ansatz und trainiert an Beispielen aus dem Alltag die kommunikativen Fertigkeiten der Teilnehmer*innen.
Diese Fortbildung entspricht den Ausbildungsstandards der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK).

 Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem ILF Mainz und dem TPI Mainz

Termine:
Modul 1: Montag, 09.10.2023, 14:00 – Mittwoch, 11.10.2023, 13:30 Uhr Modul 2: Mittwoch, 13.03.2024, 14:00 Uhr - Freitag, 15.03.2024, 13:30 Uhr
Tagungsort: Forum Vinzenz Pallotti
56179 Vallendar,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Claudia Simonis-Hippel
Religions- und Erwachsenenpädagogin, Trainerin AgK

Ute Lohmann
Pfarrerin an einer BBS und Bezirksbeauftragte für evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Trainerin AgK

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:590,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
590,00 € 4

23-41-02

Philosophieren und Theologisieren mit Kindern

Fortbildung in 4 Modulen
Dienstag, 10.10.2023, 14.30 bis Donnerstag, 18.04.2024, 16.30
 

Das griechische „Philosophieren“ als die „Liebe zur Weisheit“, übersetzt eine 9-jährige Philosophin so: Wir reden über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens.
Philosophieren und Theologisieren heißt:
• eigenständig über die Fragen des Lebens nachdenken
• sich gemeinsam auf die Suche nach Antworten machen
• im Austausch neue Ideen und Erkenntnisse gewinnen
• immer wieder den Weg gehen nach innen und nach außen
• wissen wollen und Orientierung finden
• das eigene Denken schulen

Kinder und Jugendliche entwickeln in philosophischen und theologischen Gesprächen ihre eigenen Gedanken zu existenziellen Fragen des Lebens. Jede*r kann sich in einem geschützten Rahmen anderen mitteilen oder zuhören und eigene Antworten finden zu den großen Fragen des Lebens.

Die Weiterbildung gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Module. Es gibt Gelegenheit zum einen, das philosophische Gespräch als Methode, zum anderen Theologisieren als didaktischen Prozess kennenzulernen und selbst in philosophische und theologische Fragen einzusteigen. Im Mittelpunkt des ersten Moduls stehen die philosophische Frage, die Struktur und die Rahmenbedingungen für den Einsatz.
In den Modulen wird jeweils zu einem weiteren Themenbereich des Lebens philosophiert und theologisiert und zugleich das notwendige „Handwerkszeug“ erworben, um solche Gespräche mit Gruppen zu initiieren, zu leiten und zu vertiefen. Weitere Inhalte sind z.B. die Haltung der Gesprächsleitung, der Einsatz von Werkzeug-Fragen, um ein Gespräch in die Tiefe zu führen, Erkenntnissicherung und vertiefende Weiterarbeit.

Eine Kooperation mit dem ILF Mainz und dem TPI Mainz

Termine:
Modul 1: Dienstag, 10.10.2023, 14:30 Uhr – Donnerstag, 12.10.2023, 16:30 Uhr Modul 2: Montag, 20.11.2023, 14:30 Uhr – Mittwoch, 22.11.2023, 16:30 Uhr Modul 3: Dienstag, 27.02.2024, 14:30 Uhr – Donnerstag, 29.02.2024, 16:30 Uhr Modul 4: Dienstag, 16.04.2024, 14:30 Uhr – Donnerstag, 18.04.2024, 16:30 Uhr
Tagungsort: Ev. Familienferien- und Bildungsstätte Ebernburgverein e.V.
55583 Bad Kreuznach,
Zielgruppe: Grundschule, Förderschule, Sekundarstufe I
Referenten:

Gerlinde Krehn
Religionspädagogin (FH)

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:1.120,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
1.120,00 € 4

23-41-07

Der Blick auf „die Anderen“

Zum Umgang mit religiösen Stereotypen und Markierungen im Schulalltag – Interreligiöser Kongress 2023
Mittwoch, 11.10.2023, 10.00 bis Mittwoch, 11.10.2023, 17.00
 

Im Schulalltag begegnen sich Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen. Die Förderung eines wertschätzenden Umgangs miteinander ist wichtiger Bestandteil schulischer Profilbildung in der demokratischen, pluralistischen Gesellschaft.

Der Kongress möchte bei der interreligiösen und transkulturellen Kompetenzentwicklung durch Weiterbildung unterstützen. In Impulsvorträgen soll das Verständnis für die abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) vertieft werden. Ein vielfältiges Workshopangebot fördert den Austausch zu inhaltlich-fachlichen und didaktisch-methodischen Fragen. 

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Eine Kooperation mit Bildungsstätte Anne Frank, Evangelische Akademie Frankfurt, RPI der EKKW und EKHN, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Hessisches Kultusministerium

Infos und Anmeldung www.evangelische-akademie.de

Termine:
Mittwoch, 11.10.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Evangelische Akademie Frankfurt
60311 Frankfurt am Main,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Shila Erlbaum
Referentin für Kultus, Familie und Bildung, Zentralrat der Juden in Deutschland

Prof. Dr. Wolfram Reiss
Professor für Religionswissenschaft, Universität Wien

Prof. Dr. Muna Tatari
Professorin für Islamische Systematische Theologie, Universität Paderborn

Teilnahmebeitrag:Frei

23-41-00

Weil jede*r was zu sagen hat!

Grundkurs Bibliolog – Zertifizierung in 2 Modulen
Mittwoch, 11.10.2023, 14.30 bis Mittwoch, 22.11.2023, 14.00
 

Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen? Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis? Das sind Fragen, die im Religionsunterricht und der Pastoral häufig zu hören sind.

Peter Pitzele hat dazu aus der Auslegungstradition des „Midrasch“ eine Arbeitsweise entwickelt, mit deren Hilfe die biblischen Texte lebendig werden und die „Räume“ zwischen den Buchstaben gefüllt werden können – den Bibliolog. Dabei wird ein Dialog zwischen biblischem Text und eigener Lebenserfahrung ermöglicht. Durch die Struktur und Leitungszentrierung des Bibliologs ist er sehr gut in Schule und pastoralem Alltag einsetzbar.

Arbeitsformen und Methoden:

  • Kurzvorträgen zur Methode
  • praktische Übungen
  • erste eigene Erfahrungen im Anleiten eines Bibliologs

Die Fortbildung vermittelt Grundkenntnisse im Bibliolog und wird mit einem vom Netzwerk Bibliolog ausgestellten Zertifikat bestätigt (www.bibliolog.de).

Literatur: Uta Pohl-Patalong, Bibliolog. Impulse für Gottesdienst, Gemeinde und Schule. Bd. 1: Grundformen, Stuttgart 3 2013.

Eine Kooperation mit dem TPI Mainz

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 11.10.2023, 14:30 Uhr – Freitag, 13.10.2023, 14:00 Uhr Modul 2: Montag, 20.11.2023, 14:30 Uhr – Mittwoch, 22.11.2023, 14:00 Uhr
Tagungsort: Tagungszentrum Schmerlenbach
Schmerlenbacher Str. 8, 63768 Hösbach
Zielgruppe: Religionslehrkräfte und Interessierte
Referenten:

Dr. Katrin Brockmöller
Alttestamentlerin und Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V. Sie ist als Trainerin im Internationalen Netzwerk Bibliolog tätig

Jens Uhlendorf
Stellvertretender Leiter des Gottesdienstinstituts der Ev.-Luther. Kirche in Bayern, Bibliodramatiker mit theaterpädagogischer Ausbildung, Trainer für Bibliolog sowie Trainer für liturgische Präsenz

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:570,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
570,00 € 3

23-41-05

„Hinschauen - Konfrontieren - Zum Frieden erziehen“ - Konflikte und Deeskalation in der Schule

Mainzer Religionslehrer*innen-Tag Reli+ 2023
Donnerstag, 12.10.2023, 09.00 bis Dienstag, 12.09.2023, 15.45
 

Seit über einem Jahr begegnet uns die Realität des Krieges in Europa täglich in den Nachrichten. Fragen nach dem angemessenen Umgang mit der Aggression und Gewaltbereitschaft beschäftigen mittlerweile weite Teile der Gesellschaft. Einfache Lösungen gibt es nicht.

Verschiedene Formen von Gewalt fordern Lehrende und Lernende in der Schule immer wieder heraus. Dabei stellt sich auf der persönlichen Ebene ebenfalls die Frage nach einem angemessenen Umgang mit diesem vielfältigen Phänomen. Sind eine Erziehung zum Frieden und die Einübung gewaltfreier Konfliktlösungen in der Schule überhaupt möglich?

Und wenn ja, wie?

Am diesjährigen Begegnungstag für Religionslehrer*innen wollen wir unseren Blick auf dieses Problem und diese Fragen richten.

Eine Veranstaltung des Bistum Mainz.

Anmeldung: https://bistummainz.de/schule/religionsunterricht/religionslehrerinnentag-reli/relitag-2023/
Anmeldungen erbeten bis 25.09.2023

Flyer

Termine:
Donnerstag, 12.10.2023, 9 - 15.45 Uhr
Tagungsort: Erbacher Hof
Grebenstraße 24, 55116 Mainz
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Teilnahmebeitrag:Frei

23-44-07

Online im Trialog

Jüdisch, christlich und muslimische Perspektiven in 9 Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Dienstag, 31.10.2023, 16.00 bis Mittwoch, 19.06.2024, 17.30
 

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang.

In unserer Veranstaltungsreihe „Online im Trialog“ greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Glaubens ins Gespräch.

FLYER der Veranstaltungsreihe

Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.

Modul 1: Schöpfung
Modul 2: Schuld und Vergebung
Modul 3: Gottesvorstellungen
Modul 4: Goldene Regel
Modul 5: Essensvorschriften
Modul 6: Tod und Auferstehung
Modul 7: Beten
Modul 8: Abraham
Modul 9: Frauengestalten

Sie melden sich zunächst für die gesamte Fortbildungsreihe an. Ein nachträgliches Einsteigen in die Fortbildungsreihe ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage zu den Anmeldemodalitäten. Für jede Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Eine Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Dienstag, 31.10.2023, 16:00 -17:30 Uhr Modul 2: Mittwoch, 15.11.2023, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 3: Donnerstag, 7.12.2023, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 4: Donnerstag, 25.1.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 5: Mittwoch, 28.2.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 6: Donnerstag, 14.3.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 7: Donnerstag, 18.4.2024, 16:00 -17:30 Uhr Modul 8: Mittwoch, 15.5.2024, 16:00 -17:30 Uhr Modul 9: Mittwoch, 19.6.2024, 16:00 -17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Sek I und II, Berufliche Schulen
Referenten:

Dr. Jehoshua Ahrens
Orthodoxer Rabbiner, Darmstadt

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen 

Dr. Walter Rothschild
Liberaler Rabbiner, Berlin

Anke Trömper
Studienleiterin, RPI Kassel

Insa Rohrschneider
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

23-44-05

Spiritualität und Körpersprache

Kompetent und authentisch über den Glauben sprechen und eigene Haltungen (weiter-)entwickeln
Donnerstag, 02.11.2023, 09.00 bis Donnerstag, 02.11.2023, 17.00
 

Im Körper wird sichtbar, was wir denken und fühlen, ob wir wollen oder nicht. Deshalb halten wir inne, spüren den eigenen Haltungen nach und kommen der Verbindung von Körpersprache und Spiritualität auf die Spur. Welche Haltung gibt Halt und wirkt förderlich auf unser Alltagsverhalten? Wie lebe ich meinen Glauben und wird er äußerlich sichtbar?
Körpersprache ist nie eindeutig lesbar, sondern abhängig von vielen Faktoren wie dem Charakter, der Situation oder auch von den jeweiligen Persönlichkeiten der beteiligten Akteure.

Die Schulung unserer Sinne und unserer Reflexionsfähigkeit lässt eine Wahrnehmungs- und Auftrittskompetenz entstehen, die uns hilft, selbstbewusster und sicherer zu wirken und souverän eine eigene Körpersprache und -haltung zu entwickeln. So können wir in den Austausch über die persönliche Spiritualität kommen. Es entsteht die Basis, um auch im Religionsunterricht authentisch über die eigene Spiritualität zu sprechen,Glaubens- und Lebenshaltungen zu erspüren und bewusst zu machen. Dieses Bewusstsein kann neue Reflexionsräume eröffnen und Handlungsmöglichkeiten, auch und besonders im Kontext Schule, erschließen.

Elemente:
• Körper- und Wahrnehmungsübungen
• reflexive Gruppengespräche
• meditativ stille Zeiten
• spielerisch-szenisches Arbeiten an realen Situationen

Termine:
Donnerstag, 02.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Referenten:

Stefan Gad
Coach, Supervisior, Kommunikationsberater, Theaterpädagoge, Geistlicher Begleiter

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 13

23-45-01

Exil – Abbruch, Unterbrechung oder Neubeginn?

Montag, 06.11.2023, 10.00 bis Mittwoch, 08.11.2023, 13.00
 

587 v. Chr. geschieht in Israel das Unvorstellbare: Der Jerusalemer Tempel, der Palast Davids und die Stadtmauern werden zerstört, große Teile der Bevölkerung werden ins Babylonische Exil deportiert. Damit steht für Israel alles infrage.

In dieser Situation wird Israel theologisch und rituell produktiv:
Gott wird nicht mehr als der Gott Israels neben anderen Göttern gedacht, sondern der*die Eine, gegenwärtig und machtvoll. Und statt des Tempelkults setzen sich Einhaltung des Sabbat und Beschneidung als Bundeszeichen durch.
Selbstverständlich wäre es unangemessen, die Zeit des Exils Israels mit der aktuellen kirchlichen Situation zu  vergleichen. Dennoch könnten die Schrifttexte aus dem Exil in unserer Zeit, der Unterbrechung des Alten und der noch unsicheren Gestalt des Neuen, Inspirationen enthalten, wie eine Krise produktiv werden kann.

Methoden: Lektüre von Bibeltexten (Geschichtstexte, prophetische Texten, Psalme), Auseinandersetzung mit Auslegungen, Verfassen eigener Texte, Rezeption in Literatur, Kunst und Film.

Eine Kooperation mit dem TPI Mainz

Termine:
Montag, 06.11.2023, 10:00 Uhr – Mittwoch, 08.11.2023, 13:00 Uhr
Tagungsort: Tagungszentrum Schmerlenbach
Schmerlenbacher Str. 8, 63768 Hösbach
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Interessierte
Referenten:

Markus A. Lange
Rabbiner

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:300,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung
300,00 € 3

23-46-05

Konfliktfähigkeit und Spiritualität

Fortbildung in 2 Modulen
Donnerstag, 16.11.2023, 09.00 bis Dienstag, 20.02.2024, 17.00
 

Haltung, Methodenkompetenz und Fachwissen zeichnen die Persönlichkeit der Lehrenden aus. Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, an Ihren Konfliktbearbeitungsstrategien und Ihrer Kommunikationsfähigkeit zu arbeiten. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Beispiele aus dem beruflichen Alltag einzubringen. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen Impulse und Übungen zur Vertiefung
• einer lösungsorientierten und kritikfähigen Haltung. Diese stärkt unsere Präsenz gerade bei herausfordernden Situationen im Schulalltag.
• und Erweiterung der Methodenkompetenz durch beispielsweise systemische Interventionsmöglichkeiten bei Konflikten und bei Mobbing.
• von Hintergrundwissen, beispielsweise kann manches herausfordernde Schüler*innenverhalten ein Anzeichen von traumatischen Stress sein Spiritualität ist eine schöpferische Ressource. Sie hilft, mehr zu mir selbst zu kommen und unterstützt unser kompetenzorientiertes und positives Menschenbild.

Methoden:
Lösungsorientierte und wertschätzende Kommunikation (GFK), Methoden aus der Mediation, Strukturaufstellungen, Achtsamkeitsübungen in Ruhe und Bewegung, spirituelle Impulse.

Modul 1
An Konfliktpotential mangelt es im Kontext Schule nicht, ob mit oder unter Schüler*innen, ob mit Eltern, im Kollegium oder mit der Schulleitung. Im ersten Modul stellen wir uns intensiv der Frage nach der eigenen Haltung und dem methodischem Zugang zu Konflikten im Äußeren (mit anderen) und in oder mit mir selbst (innere Konflikte). Wir üben uns im konstruktiven Umgang mit heftigen Emotionen und Vorwürfen. Gefühle sind ein Wegweiser zu unseren Interessen und Werten. Mithilfe von Körperspracheübungen stärken wir unsere Präsenz. Achtsamkeitsübungen für zwischendurch fördern, dass wir in der Hitze des Gespräches entschleunigen und bewusst Pausen setzen, um eingefahrenen Gesprächsmustern eine neue, sinnvollere Qualität zu geben.
An konkreten Fallbeispielen üben wir unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten und eine lösungsorientierte Gesprächsführung.

Modul 2
Schüler*innenverhalten kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Dieses zweite Modul bietet Aufklärung und Information rund um Mobbingprozesse im System Schule und bietet den Übungsrahmen, um gezielte Interventionen mit den beteiligten Personen oder Personengruppen auf der kommunikativen Ebene, wie auf der gruppendynamisch-strukturellen Ebene setzen zu können. Die Sicherheit, zur Gruppe zu gehören, ist für Schüler*innen genauso wichtig wie für Lehrer*innen. Genauso gut kann aber auch Stress bei Schüler*innen oder können traumatisierende Erfahrungen zu Konflikten führen. Stabilisierende Interventionen und Hintergrundwissen werden geübt bzw. vermittelt. Achtsamkeitsbungen zur Selbstfürsorge als „angewandte Spiritualität“ runden auch dieses Modul ab.

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 16.11.2023, 09:00 Uhr – Freitag, 17.11.2023, 17:00 Uhr Modul 2: Montag, 19.02.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 20.02.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Dr. Isolde Macho
Theologin, Mediatorin,dialogisch-systemische Beraterin und Aufstellungsbegleiterin, Traumaberaterin, Resilienz-und Achtsamkeitstrainerin, Autorin, www.Meditation-Mediation.de

Teilnahmebeitrag:370,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
370,00 € 14