logo neu

23-44-07

Online im Trialog

Jüdisch, christlich und muslimische Perspektiven in 9 Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Donnerstag, 18.04.2024, 16.00 bis Mittwoch, 19.06.2024, 17.30
 

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang.

In unserer Veranstaltungsreihe „Online im Trialog“ greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Glaubens ins Gespräch.

FLYER der Veranstaltungsreihe

Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.

Modul 1: Schöpfung
Modul 2: Schuld und Vergebung
Modul 3: Gottesvorstellungen
Modul 4: Goldene Regel
Modul 5: Essensvorschriften
Modul 6: Tod und Auferstehung
Modul 7: Beten
Modul 8: Abraham
Modul 9: Frauengestalten

Sie melden sich zunächst für die gesamte Fortbildungsreihe an. Ein nachträgliches Einsteigen in die Fortbildungsreihe ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage zu den Anmeldemodalitäten. Für jede Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Eine Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Dienstag, 31.10.2023, 16:00 -17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 2: Mittwoch, 15.11.2023, 16:00 - 17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 3: Donnerstag, 7.12.2023, 16:00 - 17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 4: Donnerstag, 25.1.2024, 16:00 - 17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 5: Mittwoch, 28.2.2024, 16:00 - 17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 6: Donnerstag, 14.3.2024, 16:00 - 17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 7: Donnerstag, 18.4.2024, 16:00 -17:30 Uhr Modul 8: Mittwoch, 15.5.2024, 16:00 -17:30 Uhr Modul 9: Mittwoch, 19.6.2024, 16:00 -17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Sek I und II, Berufliche Schulen
Referenten:

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Dr. Ulrike Offenberg
Liberale Rabbinerin, Hameln

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen

Sandra Abel
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Dr. Insa Rohrschneider
Studienleiterin, RPI Kassel

Dr. Walter Rothschild
Liberaler Rabbiner, Berlin

Anke Trömper
Studienleiterin, RPI Kassel

 

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0220619002
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Gerne können Sie sich noch nachträglich für die verbliebenen Module über den Anmeldebutton anmelden. Der Anmeldeschluss für die Teilnahme an Modul 7 ist am 17.04.2024. Die Anmeldefunktion ab Modul 8 wird ab 22.04.2024 wieder geöffnet.

24-06-00

Religions- und Kultursensibilität in der Schule

Fortbildung in 5 Modulen für Lehrkräfte zur Förderung der Beratungskompetenz im Kontext gesellschaftlicher und religiöser Vielfalt
Dienstag, 23.04.2024, 10.00 bis Mittwoch, 29.05.2024, 18.00
 

Wo Menschen unterschiedlicher gesellschaftlicher bzw. religiöser Prägung zusammenkommen, entstehen naturgemäß Fragen, manchmal auch Missverständnisse und Gegensätze. Auch in der Schule ist das so. Manche Probleme sind real - andere eher „künstlich“ erzeugt. Manchmal ist es nicht einfach, hinter der Aufgeregtheit die eigentlichen Anliegen herauszuhören. Ob es um die Teilnahme an bestimmten schulischen Veranstaltungen geht, um das Essen in der Mensa oder um die Frage des Umgangs mit religiösen Feiertagen: Lehrkräfte müssen einerseits die Anforderungen des Systems Schule vertreten. Andererseits wollen sie die Schüler*innen in ihrer Individualität wahrnehmen und dafür sorgen, dass niemand benachteiligt wird. Schließlich soll die Schule ein Ort der gelebten Toleranz, der Chancengleichheit und des friedlichen Miteinanders sein.

Diese Fortbildungsreihe will Lehrkräfte befähigen, Schüler*innen, Eltern, sowie Kolleg*innen in religiös konnotierten Fragen des Zusammenlebens zu beraten. Es geht nicht darum, für jedes Thema sofort eine passende Lösung parat zu haben. Das Ziel ist vielmehr die Entwicklung der eigenen Sensibilität und einer empathischen Gesprächshaltung. Denn: Viele Probleme lassen sich dadurch bearbeiten, dass die Anliegen der Beteiligten ernst genommen werden.

Wir bieten Ihnen:
• Kompakte Basisinformationen (v.a. zum Verständnis muslimisch geprägter Kontexte)
• Übung in religionssensibler Kommunikation
• Arbeit an Fallbeispielen aus dem Schulalltag
• Raum zur Entwicklung von Projekten für die eigene Schule
• Anregungen zum Aufbau unterstützender Netzwerke.

FLYER zur Veranstaltungsreihe

Modul 1: »Diversity« - Was wir erleben und wie wir damit umgehen

Modul 2: Arbeit an Fallbeispielen (Lehrer*innen - Schüler*innen), Klärung der eigenen Rolle

Modul 3: Arbeit an Fallbeispielen (Lehrer*innen - Eltern), Klärung der eigenen Rolle

Modul 4: Wo finde ich Unterstützung? - Lokale und regionale Netzwerkbildung

Modul 5: Entwickeln von Projekten für die eigene Schule

Eine Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Montag, 05.02.2024, 10:00 -17:00 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 2: Mittwoch, 06.03.2024, 14:00 -18:00 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 3: Dienstag, 23.04.2024, 14:00 – 18:00 Uhr Modul 4: Donnerstag, 16.05.2024, 14:00 -18:00 Uhr Modul 5: Mittwoch, 29.05.2024, 09:00 -18:00 Uhr
Tagungsort: RPI Regionalstelle Frankfurt, Medienhaus
Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Sandra Abel
RPI Frankfurt

Tahir Belabidia
IGS West, Frankfurt

Issam Hamrouni
IGS West, Frankfurt

Monika Hein
Systemische Beraterin in pädagogischen Kontexten

Judith Noa
PZ Hessen

 

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0230865501
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Terminänderung bei Modul 5: 29.05.2024, 9:00 - 18:00 Uhr (an Stelle von 13.06.2024, 14:00 -18:00 Uhr)
12

24-19-01

Das Herzensgebet

Eine Meditationsform aus der christlichen Tradition
Montag, 06.05.2024, 09.30 bis Mittwoch, 08.05.2024, 13.00
 

Was trägt mich? Aus welcher Kraft lebe ich? Was ist die Quelle meines Glaubens?
Das Herzensgebet ist eine Form christlicher Kontemplation, die Zugang zu dieser Quelle eröffnen kann. Das Seminar will in diese Meditationsform einführen. Dabei ist es hilfreich,
- zu schweigen
- mit allen Sinnen die Natur wahrzunehmen
- den eigenen Körper zu spüren
- den Atem wahrzunehmen
- in die Stille zu lauschen
- sich in der Gruppe auszutauschen.

Die Anleitung zur christlichen Kontemplation orientiert sich an den Übungsschritten von Franz Jalics. Kontemplatives Gebet fängt da an, wo die Worte aufhören. Um in ein inneres Schweigen hineinzufinden, wird empfohlen, gemeinsam ein äußeres Schweigen während der Veranstaltung zu halten und auf die Nutzung von Medien zu verzichten.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem evangelischen Schulreferat in Koblenz und dem ILF Mainz.

Termine:
Montag, 06.05.2024, 9.30 Uhr – Mittwoch, 08.05.2024, 13.00 Uhr
Tagungsort: Kloster Jakobsberg
Am St. Jakobsberg 1, 55437 Ockenheim
Zielgruppe: Religionslehrkräfte sowie andere Interessierte aller Schulformen
Referenten:

Martina Fabry
Gesundheits- und Atempädagogin

Lisa Kupczik
Leiterin des Fachbereichs Religionspädagogik im ILF Mainz

Claudia Pappert
PZ

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0178907706
Teilnahmebeitrag:240,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung
240,00 € 6

23-47-00

Lernen im Dialog

Zertifizierung in 6 Modulen für Lehrer*innen-Teams der Fächergruppe Religion und Ethik
Montag, 06.05.2024, 14.00 bis Montag, 06.05.2024, 18.00
 

Seit einigen Jahren werden bekenntnisorientierte islamische Religionsunterrichte in Kooperation mit Ahmadiyya Muslim Jamaat und DITIB unterrichtet. Darüber hinaus wird seit dem Schuljahr 2019/2020 Islamunterricht als Schulversuch in alleiniger staatlicher Verantwortung angeboten.

Die Fächergruppe Religion und Ethik hat damit ihr Gesicht verändert. Evangelische, katholische und muslimische Religionslehrkräfte sowie Lehrkräfte im Fach Ethik und im Fach Islamunterricht als Schulversuch kommen mit Kindern über Fragen nach Gott, Glauben und Werte ins Gespräch.
Neben den Herausforderungen für jede einzelne Schule wird deutlich, welcher Gewinn damit verbunden ist: Viele unterschiedliche Perspektiven treffen in einer Schule zusammen und bereichern sich. Was tröstet und Mut im Leben macht, kann ganz unterschiedlich beantwortet werden. Und die Frage danach, wer die Welt erschaffen hat, wird erst dann interessant, wenn unterschiedliche Antworten miteinander ins Gespräch gebracht und diskutiert werden. Lernen im Gespräch oder im Dialog ist immer ein Gewinn!
Anhand von grundlegenden religiösen Themen, die auch für den Ethikunterricht und für den Islamunterricht als Schulversuch relevant sind, gehen wir inhaltlich-fachlichen und didaktisch-methodischen Fragen nach. Wir laden Sie als Team der Fächergruppe (ggfs. auch einzeln) zur Fortbildung ein! Die Möglichkeit zur Teilnahme besteht darüber hinaus auch für weitere interessierte Lehrkräfte.

FLYER zur Veranstaltungsreihe

Modul 1: Grundlagen Interreligiösen Lernens / Jesus und Muhammad
(Modul ist als Auftaktveranstaltung verbindlich)
Modul 2: Eintritt in die Religion
Modul 3: Moschee und Kirche
Modul 4: Bibel und Koran
Modul 5: Best Practice Beispiele
Modul 6: Feste im Schuljahreskalender / feierlicher Abschluss
(Modul ist als Abschlussveranstaltung verbindlich)
Voraussetzung für das abschließende Zertifikat ist die Teilnahme an mindestens 5 Modulen.

Anmeldung über: frankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de

Eine Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Montag, 20.11.2023, 14.00 – 18.00 Uhr / Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod Modul 2: Mittwoch, 13.12.2023, 14.00 – 18.00 Uhr / RPI Frankfurt Modul 3: Mittwoch, 31.01.2024, 14.00 – 18.00 Uhr / Exkursion in F-Hausen Modul 4: Montag, 26.02.2024, 14.00 – 18.00 Uhr / Bibelhaus Frankfurt Modul 5: Montag, 18.03.2024, 16.00 – 18.00 Uhr / ONLINE Modul 6: Montag, 06.05.2024, 14.00 – 18.00 Uhr / Wilhelm-Kempf-Haus, Wiesbaden-Naurod
Tagungsort: RPI Regionalstelle Frankfurt, Medienhaus
Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte (evangelisch/ islamisch/ katholisch), Ethiklehrkräfte
Referenten:

Judith Noa
Pädagogisches Zentrum

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen

N.N.
RPI Frankfurt

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0200100404
Teilnahmebeitrag:Frei

24-20-03

„Zwischen Tür und Angel“ – Kurzgespräche in Seelsorge und Beratung

Mittwoch, 15.05.2024, 08.30 bis Mittwoch, 15.05.2024, 16.00
 

Im Schulalltag muss vieles oft zwischen „Tür und Angel“ geklärt werden, Schüler*innen kommen mit wichtigen Anliegen und großen Themen – dabei bleibt in der Hektik wenig Zeit für ein ausführliches Gespräch. Besonders als Religionslehrer*in ist man für Schüler*innen eine erste Anlaufstelle für die Sorgen und Nöte des Alltags.

Umso wichtiger ist es, an diese Kursgesprächen zielorientiert und fokussiert heranzugehen, um allen Beteiligten mit ihren Anliegen gerecht zu werden und ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erlangen.

In der Fortbildung werden Grundhaltungen, Methoden und Kompetenzen des seelsorglichen bzw. beratenden Kurzgespräches vermittelt. Mit Gesprächsbeispielen aus der eigenen Praxis, mit Rollenübungen und Reflexionen werden Kurzgespräche mit einer Zielorientierung eingeübt.

Termine:
Mittwoch, 15.05.2024, 08:30 – 16:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Barbara Lecht
Referentin für Schulpastoral Bistum Limburg

Dr. Brigitte Lob
Referentin für Schulpastoral Bistum Mainz

Akkreditierungsnummer: 0220680502
Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 1

22-37-05

Akademische Abschlussfeier des 17. Weiterbildungskurses Katholische Religion

Veranstaltung für Absolventen und geladene Gäste
Donnerstag, 23.05.2024, 17.00 bis Donnerstag, 23.05.2024, 20.30
 
Termine:
Donnerstag, 23.05.2024, 17.00 - 20.30 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Absolventen des 17. WKR und geladene Gäste
Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Anmeldungen erbeten bis 21.03.2024. Bitte hinterlegen Sie im Anmeldeformular unter "Anmerkungen/Wünsche" wie viele Personen Sie begleiten werden.
37

24-24-02

Was gibt’s denn hier zu sehen? Kirchen als außerschulische Lernorte entdecken

Kirchenpädagogische Ansätze für den Religionsunterricht
Mittwoch, 12.06.2024, 14.30 bis Donnerstag, 13.06.2024, 17.00
 

Kirchengebäude prägen viele Stadtbilder, sind Orte gelebten Glaubens. Doch was sehen wir eigentlich, wenn wir eine Kirche betreten? Was können wir an diesem Ort entdecken? Wie können wir Kirchen als außerschulischen Lernort für Kinder und Jugendliche erlebbar machen?

Bei dieser Fortbildung werden kirchenpädagogische Ansätze zur Erschließung eines Kirchenraumes mit allen Sinnen vorgestellt. Auf die theoretische Erarbeitung folgt eine Exkursion (Marienkirche Gelnhausen), bei der „Kirchenluft geschnuppert wird“ und eigene praktische Erfahrungen mit dem „Andersort“ Kirche und der Erschließung von Kirchenräumen gemacht werden.

Die Verbindung von Theorie und eigenem Erleben bietet die Basis für den Austausch in der Gruppe, bei dem über Fragen der Vermittlung nachgedacht und diskutiert wird und die eigenen Erfahrungen reflektiert werden.

In einem weiteren Schritt wird es dann fachliche Hilfen und Praxistipps zur Erschließung eines Kirchenraumes mit Schulklassen und Lerngruppen verschiedener Altersstufen geben.

Termine:
Mittwoch, 12.06.2024,14:30 Uhr – Donnerstag, 13.06.2024, 17:00 Uhr Inkl. Exkursion zur Marienkirche in Gelnhausen
Tagungsort: Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster
63628 Bad Soden-Salmünster,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Referenten:

Dr. Felicitas Janson
Kunsthistorikerin und Kirchenpädagogin

Claudia Pappert
Referentin für Religionspädagogik, PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
Regine.Wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0230922801
Teilnahmebeitrag:140,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung
140,00 € 11

24-26-04

Tiefentheologie

Wege zu religionspädagogischer Spiritualität
Donnerstag, 27.06.2024, 09.00 bis Donnerstag, 27.06.2024, 17.00
 

„Außerhalb der 1. Person Singular gibt es keine Wahrheit des Evangeliums“ (J. Wanke).

Lebensstile werden heute kaum mehr religiös, geschweige denn kirchlich geprägt, sondern nahezu ausschließlich inmitten profaner Lebenswelten gebildet und ausprobiert. Dies hat Auswirkungen auf die Relevanz und den Umgang mit religiösen Fragen, auch im Religionsunterricht.

Dort aber können Lehrende oft nur auf Konzepte und Materialien, auf Bilder und Texte von Gott und der Welt zurückgreifen, die an den echten Fragen der Lernenden vorbeigehen oder sie meist nur kognitiv ansprechen. — Wie kann ich heute von „Gott“ oder von „Göttlichem“ sprechen oder eine „sinnvolle Welt“ für möglich halten, wenn ich zugleich Resultate der Biologie, der Physik, der Hirnforschung oder der Tiefenpsychologie ernstnehme?

Die Fortbildung führt in das für Religionsunterricht und Schulpastoral neue Konzept einer Tiefentheologie ein. Phänomene der Lebenswelt werden auf ihre existenzielle Bedeutsamkeit hin befragt, deren mögliche spirituelle oder religiöse Dimension biografisch erforscht. Die Teilnehmenden erkunden Wege zu einer religionspädagogischen Spiritualität.

Termine:
Donnerstag, 27.06.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Berufsbildende Schule
Referenten:

Ludger Verst
Beauftragter für Lehrkräftefortbildung im Bistum Mainz

Akkreditierungsnummer: 0230922901
Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 10