logo neu

25-11-00

Reli goes future – Das Thema Nachhaltigkeit im Religionsunterricht

Montag, 10.03.2025, 16.00 bis Montag, 10.03.2025, 17.30
 

Seit Fridays for future ist das Thema Nachhaltigkeit aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Auch in der Schule gilt es als eins der zentralen Querschnittsthemen, die in allen Unterrichtsfächern eine Rolle spielen sollen.

Gerade im Religionsunterricht bieten sich zahlreiche Anknüpfungspunkte in den verschiedenen Jahrgangsstufen vom Thema Schöpfung, über das ethische Lernen bishin zur Auseinandersetzung mit der Enzyklika Laudato Si.

Im Rahmen der Fortbildung soll das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die religionspädagogische Lesart (rBNE) vorgestellt und konkrete thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht bereitgestellt werden.

Dabei werden gleichermaßen Projekte auf Schulebene wie konkrete Materialien für den Religionsunterricht thematisiert um in Anschluss an die Fortbildung zur Verfügung gestellt.

Termine:
Montag, 10.03.2025, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Religionslehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Prof.in Britta Baumert
Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241215701
Teilnahmebeitrag:Frei

25-11-06

"Gemeinsam lernen: Ist Differenzierung die Lösung?"

Fachtag Inklusion
Donnerstag, 13.03.2025, 16.00 bis Donnerstag, 13.03.2025, 19.00
 

 Differenzierung ist in der pädagogischen Praxis ein Schlüsselwort. Vor allem in inklusiven Lern-Settings sollen Unterrichtsprozesse heterogenen Schülervoraussetzungen und Lernständen gerecht werden. Die didaktische Herausforderung für Lehrkräfte besteht darin, individuelle Lernakten zu einem gemeinsamen Lernen zusammenzufügen. Aber ist dies wirklich die Lösung gemeinsamen Lernens?
Der Vortrag von Prof. Dr. Oliver Reis führt Forschungsergebnisse von R. Englert an, die nahe legen, dass differenziertes Lernen zur „Verinselung“ beitragen kann.
Wie kann ein Miteinander-Lernen für alle (auch die Lehrkraft) gelingen, ohne permanent den Druck zu verspüren, nicht zu genügen?
Nach dem Vortrag werden in drei Workshops Unterrichtsbeispiele aus dem Religionsunterricht diskutiert oder Gelegenheit gegeben, die eigene Resilienz als Lehrkraft zu stärken.

Eine Kooperationsveranstaltung der Ämter für katholische Religionspädagogik (RPA) Wiesbaden und Frankfurt, der Bistümer Fulda und Mainz und des Religionspädagogischen Instituts der EKKW und EKHN (RPI).

Anmeldung über relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

 

Termine:
Donnerstag, 13.03.2025, 16:00 Uhr – 19:00 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, LiV, Studierende, Pastorale Mitarbeiter*innen, Förderschule, Grundschule und Sekundarstufe I
Referent*innen:

Dr. Oliver Reis
Dr. phil., Dr. theol., Professor für Katholische Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn

Inga Kros
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02413040
Teilnahmebeitrag:Frei

25-12-08

Echte Trauer trifft künstliche Intelligenz

Online-Studientag Trauerpastoral
Dienstag, 18.03.2025, 09.30 bis Dienstag, 18.03.2025, 15.30
 

Das Thema der künstlichen Intelligenz ist in aller Munde. ChatGPT und Co. erobern in rasanter Geschwindigkeit immer mehr Bereiche des täglichen Lebens. Was bedeutet diese Entwicklung für die Erfahrung von Trauer und auch die Trauerbegleitung?
Durch zwei Vorträge am Vormittag werden wir eingeführt in dieses spannende und hoch aktuelle Themenfeld. Am Nachmittag werden wir in praxisnahen Workshoprunden an den Themen weiterarbeiten und uns austauschen.
Der Studientag findet digital über die Videokonferenzplattform ZOOM statt.

Flyer zur Veranstaltung

Anmeldung bis 07.03.2025 über https://eveeno.com/studientag2025 

E-Mail: trauerseelsorge@bistumlimburg.de Tel.: 069 2648 4090

Eine Kooperation mit dem Arbeitskreis Trauerpastoral im Bistum Limburg (u.a. Fachzentrum Trauerseelsorge St. Michael; Hospiz- und Palliativseelsorge, Trauerseelsorge Wiesbaden; Klinikseelsorge)

Termine:
Dienstag, 18.03.2025, 09:30 – 15:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

PD Dr. Thorsten Benkel
Akad. Oberrat für Soziologie an der Sozial- und Bildungswiss. Fakultät der Universität Passau

Matthias Meitzler
M.A., Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen, Soziologe

Dr. Rainer Liepold
Pfarrer der Evangelischen Kirche in Bayern

Ralph Messer
Dipl. Religionspädagoge (FH), Fachzentrum Trauerseelsorge St. Michael

Jan Quirmbach
Dipl. Theologe, Centre for Dialogue at Campus Riedberg, Frankfurt

Judith Poser
Dipl. Religionspädagogin (FH), Zentrum für Trauerseelsorge St. Michael

Lilian Wykipil
Dipl. Theologin, Pastoralreferentin

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02413409
Teilnahmebeitrag:Frei

25-13-03

ChatGPT - (De)generierend?

KI im RU
Mittwoch, 26.03.2025, 15.30 bis Mittwoch, 26.03.2025, 18.30
 

Künstliche Intelligenz revolutioniert aktuell nachhaltig unseren All - tag. Sie wirft auch im schulischen Kontext neue Fragen und Proble - me auf und ist somit eine echte Herausforderung. Im Workshop soll es um die Fragen gehen: • KI im Einsatz – Was ist das und wo findet man sie? • KI in Anwendung – Was kann sie und wie kann ich sie mir zu Nutze machen? • Inwieweit kann ich KI im (RU)-Unterricht einsetzen und worauf ist zu achten? Der Nachmittag bietet die Möglichkeit, Einsichten in neueste Entwicklungen zu erhalten und sich generell mit dem Themenkomplex „KI“ auseinanderzusetzen. Darüber hinaus gibt es Gelegenheit zum kollegialen Erfahrungsaustausch.

Die Veranstaltung findet an der BBS Heinrich-Kleyer-Schule, Kühhornshofweg 27, 60320 Frankfurt statt.
Um Anmeldung per Mail über relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de wird gebeten.

Eine Kooperation mit den Religionspädagogischen Ämtern des Bistum Limburg

 

Termine:
26.03.2025 15:30 - 18:30Uhr
Anmeldung erbeten bis:
19.03.2025
(Nachmeldungen sind im Einzelfall möglich)
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Referent*innen:

Christian Gottas,
Referent für Medienpädagogik und Digitalität,
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

25-18-03

Die BedeutungSozialer Medien im Religionsunterricht

Hast du das schon auf TikTok gesehen?
Montag, 28.04.2025, 16.00 bis Montag, 28.04.2025, 18.00
 

Schüler*innen sind uns Lehrer*innen weit voraus, was die Kenntnis und Nutzung der sozialen Medien angeht. Warum nicht die Expertise der Schüler*innen als Ausgangspunkt heranziehen für die Themen in einem lebendigen Religionsunterricht? Soziale Medien, innerhalb derer sich die Jugendlichen bewegen, geben Einblicke in ihre virtuellen Lebenswelten. Damit bieten sich für den Religionsunterricht lebensweltorientierte Anknüpfungspunkte an curriculare Inhaltsfelder an. Dies zu erkunden, eigene Fragen zu klären und Anregungen für einen praxisorientierten Religionsunterricht zu erhalten, ist Ziel dieser Fortbildung.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung per Mail an relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de

Eiene Kooperation mit den Religionspädagogischen Ämtern im Bistum Limburg

Termine:
28.04.2025 16:00 - 18:00Uhr
Anmeldung erbeten bis:
20.04.2025
(Nachmeldungen sind im Einzelfall möglich)
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Referent*innen:

Christian Gottas,

Referent für Medienpädagogik und Digitalität,
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

25-24-03

„Zwischen Tür und Angel“ – Kurzgespräche in Seelsorge und Beratung

Donnerstag, 12.06.2025, 08.30 bis Donnerstag, 12.06.2025, 16.00
 

Im Schulalltag muss vieles oft zwischen „Tür und Angel“ geklärt werden, Schüler*innen kommen mit wichtigen Anliegen und großen Themen – dabei bleibt in der Hektik wenig Zeit für ein ausführliches Gespräch. Besonders als Religionslehrer*in ist man für Schüler*innen eine erste Anlaufstelle für die Sorgen und Nöte des Alltags.

Umso wichtiger ist es, an diese Kursgesprächen zielorientiert und fokussiert heranzugehen, um allen Beteiligten mit ihren Anliegen gerecht zu werden und ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erlangen.

In der Fortbildung werden Grundhaltungen, Methoden und Kompetenzen des seelsorglichen bzw. beratenden Kurzgespräches vermittelt. Mit Gesprächsbeispielen aus der eigenen Praxis, mit Rollenübungen und Reflexionen werden Kurzgespräche mit einer Zielorientierung eingeübt.

Termine:
Donnerstag, 12.06.2025, 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Dr. Brigitte Lob
Referentin für Schulpastoral Bistum Mainz

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0220680503
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 19

25-44-03

Umgang mit Tod und Trauer in der Schule

Mittwoch, 29.10.2025, 08.30 bis Dienstag, 29.10.2024, 16.00
 

In jedem Schuljahr sterben Angehörige, Kolleg*innen oder sogar Schüler*innen. Unfälle und schwere Krankheiten durchbrechen die alltäglichen Gewohnheiten und verändern den Schulalltag.
Lehrer*innen sind in solchen Situationen herausgefordert, Worte zu finden, Unterstützung zu geben und mit Schüler*innen Rituale zu entwickeln.
Häufig stehen aber eigene Befürchtungen, Ohnmachtsgefühle und Sprachlosigkeit dem entgegen.
Im Blick auf die betroffenen Menschen in der Schule gibt es Gesprächshilfen, die an dem Tag auch praktisch eingeübt werden. Der Umgang mit den unterschiedlichen Reaktionen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird thematisiert. Verschiedene Rituale sowie Trauergottesdienste werden in Workshops erarbeitet und können auch den Religionsunterricht bereichern.

Termine:
Mittwoch, 29.10.2025, 08:30 – 16:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Dr. Brigitte Lob
Schulpastoral Bistum Mainz

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241213402
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 20