logo neu

24-07-05

Demokratie braucht Religion!

Religionsunterricht in Bewegung - Die ökumenische Tagung zum BRU
Freitag, 16.02.2024, 15.30 bis Samstag, 17.02.2024, 13.00
 

Hartmut Rosa veröffentlichte 2022 das kleine Büchlein „Demokratie braucht Religion!“. Darin untersucht er die Bedeutung, die Religion für moderne Gesellschaften haben kann.
Ausgehend von Rosas Ansatz geht die Tagung der Frage nach, ob Demokratie auch Religionsunterricht benötigt und wie ein solcher „demokratieförderlicher“ Religionsunterricht aussehen kann.

Im Anschluss an die Veranstaltung findet die jährliche VKR-Mitgliederversammlung statt.

 Eine Kooperation mit RPI, EKHN und EKKW, VKR-Landesverband Hessen

Termine:
Freitag, 16.02.2024, 15:30 Uhr – Samstag, 17.02.2024, 13:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte an Berufsbildenden Schulen
Referenten:

Dr. Kristina Augst
Studienleiterin RPI Darmstadt

Claudia Pappert
Referentin für Religionspädagogik PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Der Teilnahmebeitrag wird noch bekannt gegeben.

24-12-02

Spiritualität zwischen Schulhof und Klassenzimmer

Schulgottesdienste, religiöse Impulse und Frühschichten an (un)erwarteten Orten
Dienstag, 19.03.2024, 09.00 bis Dienstag, 19.03.2024, 16.00
 

Es gibt viele Ideen, spirituelle Impulse im Schulalltag einzusetzen.
(Doch) wie kann eine aktuelle Situation, z.B. ein Klassenkonflikt oder eine Umweltkatastrophe, rasch in einem Impuls aufgegriffen und umgesetzt werden?

Wie kann im Klassenraum ein Wortgottesdienst Atmosphäre bekommen?
Noch spannender ist die Frage: Welche Wege findet Gott im Schulhof und in den Fluren gegenwärtig zu sein?
Wo werden wir mit IHM rechnen?
Wir entwickeln neue Vorschläge und Ideen zu Anlässen, Themen und Orten für das Religiöse im Schulleben.

Termine:
Mittwoch, 19.03.2024, 09:00 – 16:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Barbara Lecht
Referentin für Schulpastoral Bistum Limburg

Dr. Brigitte Lob
Referentin für Schulpastoral Bistum Mainz

Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 19

24-19-01

Das Herzensgebet

Eine Meditationsform aus der christlichen Tradition
Montag, 06.05.2024, 09.30 bis Mittwoch, 08.05.2024, 13.00
 

Was trägt mich? Aus welcher Kraft lebe ich? Was ist die Quelle meines Glaubens?
Das Herzensgebet ist eine Form christlicher Kontemplation, die Zugang zu dieser Quelle eröffnen kann. Das Seminar will in diese Meditationsform einführen. Dabei ist es hilfreich,
- zu schweigen
- mit allen Sinnen die Natur wahrzunehmen
- den eigenen Körper zu spüren
- den Atem wahrzunehmen
- in die Stille zu lauschen
- sich in der Gruppe auszutauschen.

Die Anleitung zur christlichen Kontemplation orientiert sich an den Übungsschritten von Franz Jalics. Kontemplatives Gebet fängt da an, wo die Worte aufhören. Um in ein inneres Schweigen hineinzufinden, wird empfohlen, gemeinsam ein äußeres Schweigen während der Veranstaltung zu halten und auf die Nutzung von Medien zu verzichten.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem evangelischen Schulreferat in Koblenz und dem ILF Mainz.

Termine:
Montag, 06.05.2024, 9.30 Uhr – Mittwoch, 08.05.2024, 13.00 Uhr
Tagungsort: Kloster Jakobsberg
Am St. Jakobsberg 1, 55437 Ockenheim
Zielgruppe: Religionslehrkräfte sowie andere Interessierte aller Schulformen
Referenten:

Martina Fabry
Gesundheits- und Atempädagogin

Lisa Kupczik
Leiterin des Fachbereichs Religionspädagogik im ILF Mainz

Claudia Pappert
PZ

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:240,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung
240,00 € 4

24-20-03

„Zwischen Tür und Angel“ – Kurzgespräche in Seelsorge und Beratung

Mittwoch, 15.05.2024, 09.00 bis Mittwoch, 15.05.2024, 16.00
 

Im Schulalltag muss vieles oft zwischen „Tür und Angel“ geklärt werden, Schüler*innen kommen mit wichtigen Anliegen und großen Themen – dabei bleibt in der Hektik wenig Zeit für ein ausführliches Gespräch. Besonders als Religionslehrer*in ist man für Schüler*innen eine erste Anlaufstelle für die Sorgen und Nöte des Alltags.

Umso wichtiger ist es, an diese Kursgesprächen zielorientiert und fokussiert heranzugehen, um allen Beteiligten mit ihren Anliegen gerecht zu werden und ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erlangen.

In der Fortbildung werden Grundhaltungen, Methoden und Kompetenzen des seelsorglichen bzw. beratenden Kurzgespräches vermittelt. Mit Gesprächsbeispielen aus der eigenen Praxis, mit Rollenübungen und Reflexionen werden Kurzgespräche mit einer Zielorientierung eingeübt.

Termine:
Mittwoch, 15.05.2024, 09:00 – 16:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Barbara Lecht
Referentin für Schulpastoral Bistum Limburg

Dr. Brigitte Lob
Referentin für Schulpastoral Bistum Mainz

Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 € 18

24-24-02

Was gibt’s denn hier zu sehen? Kirchen als außerschulische Lernorte entdecken

Kirchenpädagogische Ansätze für den Religionsunterricht
Mittwoch, 12.06.2024, 14.30 bis Donnerstag, 13.06.2024, 17.00
 

Kirchengebäude prägen viele Stadtbilder, sind Orte gelebten Glaubens. Doch was sehen wir eigentlich, wenn wir eine Kirche betreten? Was können wir an diesem Ort entdecken? Wie können wir Kirchen als außerschulischen Lernort für Kinder und Jugendliche erlebbar machen?

Bei dieser Fortbildung werden kirchenpädagogische Ansätze zur Erschließung eines Kirchenraumes mit allen Sinnen vorgestellt. Auf die theoretische Erarbeitung folgt eine Exkursion (Marienkirche Gelnhausen), bei der „Kirchenluft geschnuppert wird“ und eigene praktische Erfahrungen mit dem „Andersort“ Kirche und der Erschließung von Kirchenräumen gemacht werden.

Die Verbindung von Theorie und eigenem Erleben bietet die Basis für den Austausch in der Gruppe, bei dem über Fragen der Vermittlung nachgedacht und diskutiert wird und die eigenen Erfahrungen reflektiert werden.

In einem weiteren Schritt wird es dann fachliche Hilfen und Praxistipps zur Erschließung eines Kirchenraumes mit Schulklassen und Lerngruppen verschiedener Altersstufen geben.

Termine:
Mittwoch, 12.06.2024,14:30 Uhr – Donnerstag, 13.06.2024, 17:00 Uhr Inkl. Exkursion zur Marienkirche in Gelnhausen
Tagungsort: Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster
63628 Bad Soden-Salmünster,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Referenten:

Dr. Felicitas Janson
Kunsthistorikerin und Kirchenpädagogin

Claudia Pappert
Referentin für Religionspädagogik, PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:140,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung
140,00 € 15

24-26-04

Tiefentheologie

Wege zu religionspädagogischer Spiritualität
Donnerstag, 27.06.2024, 09.00 bis Donnerstag, 27.06.2024, 17.00
 

„Außerhalb der 1. Person Singular gibt es keine Wahrheit des Evangeliums“ (J. Wanke).

Lebensstile werden heute kaum mehr religiös, geschweige denn kirchlich geprägt, sondern nahezu ausschließlich inmitten profaner Lebenswelten gebildet und ausprobiert. Dies hat Auswirkungen auf die Relevanz und den Umgang mit religiösen Fragen, auch im Religionsunterricht.

Dort aber können Lehrende oft nur auf Konzepte und Materialien, auf Bilder und Texte von Gott und der Welt zurückgreifen, die an den echten Fragen der Lernenden vorbeigehen oder sie meist nur kognitiv ansprechen. — Wie kann ich heute von „Gott“ oder von „Göttlichem“ sprechen oder eine „sinnvolle Welt“ für möglich halten, wenn ich zugleich Resultate der Biologie, der Physik, der Hirnforschung oder der Tiefenpsychologie ernstnehme?

Die Fortbildung führt in das für Religionsunterricht und Schulpastoral neue Konzept einer Tiefentheologie ein. Phänomene der Lebenswelt werden auf ihre existenzielle Bedeutsamkeit hin befragt, deren mögliche spirituelle oder religiöse Dimension biografisch erforscht. Die Teilnehmenden erkunden Wege zu einer religionspädagogischen Spiritualität.

Termine:
Donnerstag, 27.06.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Berufsbildende Schule
Referenten:

Ludger Verst
Beauftragter für Lehrkräftefortbildung im Bistum Mainz

Teilnahmebeitrag:65,00 €
Preis inkl. Verpflegung
65,00 €