logo neu

25-18-03

Die Bedeutung Sozialer Medien im Religionsunterricht

Hast du das schon auf TikTok gesehen?
Montag, 28.04.2025, 16.00 bis Montag, 28.04.2025, 18.00
 

Schüler*innen sind uns Lehrer*innen weit voraus, was die Kenntnis und Nutzung der sozialen Medien angeht. Warum nicht die Expertise der Schüler*innen als Ausgangspunkt heranziehen für die Themen in einem lebendigen Religionsunterricht? Soziale Medien, innerhalb derer sich die Jugendlichen bewegen, geben Einblicke in ihre virtuellen Lebenswelten. Damit bieten sich für den Religionsunterricht lebensweltorientierte Anknüpfungspunkte an curriculare Inhaltsfelder an. Dies zu erkunden, eigene Fragen zu klären und Anregungen für einen praxisorientierten Religionsunterricht zu erhalten, ist Ziel dieser Fortbildung.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldung per Mail an relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de

Eiene Kooperation mit den Religionspädagogischen Ämtern im Bistum Limburg

Termine:
28.04.2025 16:00 - 18:00Uhr
Anmeldung erbeten bis:
20.04.2025
(Nachmeldungen sind im Einzelfall möglich)
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Referent*innen:

Christian Gottas,

Referent für Medienpädagogik und Digitalität,
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

25-19-04

Einstieg in die Medienarbeit in der Schule

Aspekte, Konzepte und Methoden
Mittwoch, 07.05.2025, 09.00 bis Mittwoch, 07.05.2025, 17.00
 

Medien nehmen einen großen Stellenwert in der Lebenswelt von Schüler*innen und im schulischen Alltag ein. Das Themenspektrum, das sich daraus ergibt, ist so vielfältig wie die Möglichkeiten der praktischen Anwendung. Zwar sind verschiedene Medienkompetenzen inzwischen in die Fachcurricula eingeflossen und schulische Medienkonzepte sollen die Bandbreite, von praktischen und kritischen Aspekten die vermittelt werden, systematisieren.Soweit die Theorie.

Dieses Seminar gibt einen Überblick über Themenbereiche der Medienkompetenz im schulischen Bereich
• Jugendmedienschutz
• Medienkritik
• Mediensuchtverhalten

sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht
• Bild- und Videoarbeit
• Game-Based-Learning
• Künstliche Intelligenz

Insbesondere Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung kann dieses Seminar gut als Einstieg dienen.
Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden,alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 07.05.2025, 09:00 –17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte der Sekundarstufen I und II, Berufliche Schulen
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02411820
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Die Veranstaltung fällt leider aus
85,00 € 10

24-41-07

Haltung zeigen! - Modul 5

Auf gesellschaftliche und politische Herausforderungen im Kontext Schule reagieren - eine Online-Modulreihe zur politischen Bildung
Dienstag, 27.05.2025, 16.00 bis Dienstag, 27.05.2025, 17.30
 

Schule soll ein Ort gelebter Demokratie sein, an dem sich die Gesellschaft im Kleinen abbildet. Unsere Demokratie sieht sich aber mehr und mehr mit Anfeindungen konfrontiert und für das scheinbar Selbstverständliche muss immer wieder neu gestritten werden. Die Schule ist hier ein wichtiger Ort, an dem eine offene, vielfältige Gesellschaft ohne Diskriminierungen erlebbar werden kann und somit die Basis für mündige Bürger*innen von morgen geschaffen werden kann.

Modul 1: Umgang mit Antisemitismus in der Schule
Modul 2: Die Bedeutung der Erinnerung für die Demokratie. Konkrete Beispiele zu Erinnerungslernen und Zeitzeugenarbeit
Modul 3: Identität durch Abgrenzung und Feindschaft? Narrative des rechten und des religiös motivierten Extremismus
Modul 4: Umgang mit antimuslimischem Rassismus in der Schule
Modul 5: Meinungsbildung und Identitätsbildung durch TikTok und andere Netzwerke 

Sie melden sich zunächst für die gesamte Fortbildungsreihe an. Ein nachträgliches Einsteigen in die Fortbildungsreihe ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage zu den Anmeldemodalitäten. Für jede Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 9. Oktober 2024, 16-17:30 Uhr Modul 2: Donnerstag, 28. November 2024, 16-17:30 Uhr Modul 3: Donnerstag, 16. Januar 2025, 16-17:30 Uhr Modul 4: Mittwoch, 2. April 2025, 16-17:30 Uhr Modul 5: Dienstag, 27. Mai 2025, 16-17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Marc Fachinger
Projekt Zeitzeugen / Bistum Limburg

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles

Tami Rickert
BS Anne Frank

Frank van der Velden
Katholische Erwachsenenbildung/ Bistum Limburg

Haluk Yumurtaci
Lehrer, Autor und Bildungsinfluencer

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02411944
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Der Anmeldeschluss für das letzte 5. Modul ist am Montag, 26.05.2025.