In der heutigen digitalen Welt sind Videos aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie fesseln unsere Aufmerksamkeit, informieren und inspirieren uns. Warum sollten diese Vorteile nicht auch im Unterricht genutzt werden? Reizen Sie dieses Potenzial voll aus!
In diesem praxisnahen Seminar erlangen Sie umfassendes Know-how für die Erstellung und den Einsatz von Lehrvideos in allen Fächern und Klassenstufen.
Von der Idee zum fertigen Video:
• Technische Grundlagen der Videobearbeitung: Schneiden, Vertonen, Effekte – alles Schritt für Schritt erklärt.
• Videoformate und ihre Einsatzmöglichkeiten: Welches Format passt zu welchem Zweck?
• Lehr- und Erklärvideos planen und erstellen: Professionelle Konzepte für fesselnde Lerninhalte.
• Schüler*innen mit Video einbinden: Motivierende Methoden für kreative Unterrichtsprojekte.
• Legetrick, Stop-Motion, Greenscreen: Filmtechniken für faszinierende Effekte im Unterricht.
• Didaktische Tipps und Tricks: Videos effektiv in den Unterricht integrieren.
• Rechtliche Aspekte: Nutzungsrechte und Datenschutz im Blick behalten.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Kompetenzen im Bereich der Filmarbeit zu erweitern und Ihren Unterricht noch lebendiger und effektiver zu gestalten!
Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.
Im Rahmenprogramm der Ferienakademie werden spirituelle Tagzeitenimpulse und ein gemeinschaftliches Abendprogramm für alle Teilnehmenden angeboten.
Termine: |
Montag, 14.04.2025, 09:00 Uhr – Mittwoch, 16.04.2025, 13:00 Uhr |
Tagungsort: |
Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
|
Zielgruppe: |
Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen |
Referent*innen: |
Christian Gottas Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen |
Kursmanagement: |
Regine Wagner regine.wagner@pz-hessen.de |
Akkreditierungsnummer: |
02412693 |
Teilnahmebeitrag: | 350,00 € Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung |