logo neu

24-41-02

Einstieg in KI und Schule fällt aus - neuer Termin 26.02.2025

Künstliche Intelligenz als schulisches Themenfeld kennenlernen
Mittwoch, 09.10.2024, 09.00 bis Mittwoch, 09.10.2024, 17.00
 

Künstliche Intelligenz revolutioniert aktuell nachhaltig unseren Alltag. Sie wirft aber auch neue Fragen und Probleme auf, insbesondere im schulischen Kontext:

Dieses Seminar dient als Einstieg und Überblick zum Thema

• Künstliche Intelligenz (Was ist das?)
• KI im Einsatz (Wo findet man sie?)
• KI in Anwendung (Was kann sie?/ Wie kann ich mir selbst KI zu Nutze machen?)
• Kann ich KI im Unterricht einsetzen und worauf ist zu achten?
• Themen- und Problemkonstellationen im schulischen Feld identifizieren (Was resultiert für die Schule daraus?/ Wie könnte die Schule reagieren?)

Das Seminar versucht diese Fragen zu beantworten. Es werden verschiedene Programme, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, vorgestellt, kennengelernt und angeleitet ausprobiert.
Insbesondere Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung kann dieses Seminar gut als Einstieg dienen.

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 09.10.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Pädagogische Fachkräfte, Berufliche Schulen
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02411817
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 9

24-41-07

Haltung zeigen!

Auf gesellschaftliche und politische Herausforderungen im Kontext Schule reagieren - eine Online-Modulreihe zur politischen Bildung
Mittwoch, 09.10.2024, 16.00 bis Dienstag, 27.05.2025, 17.30
 

Schule soll ein Ort gelebter Demokratie sein, an dem sich die Gesellschaft im Kleinen abbildet. Unsere Demokratie sieht sich aber mehr und mehr mit Anfeindungen konfrontiert und für das scheinbar Selbstverständliche muss immer wieder neu gestritten werden. Die Schule ist hier ein wichtiger Ort, an dem eine offene, vielfältige Gesellschaft ohne Diskriminierungen erlebbar werden kann und somit die Basis für mündige Bürger*innen von morgen geschaffen werden kann.

Modul 1: Umgang mit Antisemitismus in der Schule
Modul 2: Die Bedeutung der Erinnerung für die Demokratie. Konkrete Beispiele zu Erinnerungslernen und Zeitzeugenarbeit
Modul 3: Identität durch Abgrenzung und Feindschaft? Narrative des rechten und des religiös motivierten Extremismus
Modul 4: Umgang mit antimuslimischem Rassismus in der Schule
Modul 5: Meinungsbildung und Identitätsbildung durch TikTok und andere Netzwerke 

Sie melden sich zunächst für die gesamte Fortbildungsreihe an. Ein nachträgliches Einsteigen in die Fortbildungsreihe ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage zu den Anmeldemodalitäten. Für jede Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 9. Oktober 2024, 16-17:30 Uhr Modul 2: Donnerstag, 28. November 2024, 16-17:30 Uhr Modul 3: Donnerstag, 16. Januar 2025, 16-17:30 Uhr Modul 4: Mittwoch, 2. April 2025, 16-17:30 Uhr Modul 5: Dienstag, 27. Mai 2025, 16-17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referenten:

Marc Fachinger
Projekt Zeitzeugen / Bistum Limburg

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles

Tami Rickert
BS Anne Frank

Frank van der Velden
Katholische Erwachsenenbildung/ Bistum Limburg

Haluk Yumurtaci
Lehrer, Autor und Bildungsinfluencer

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02411944
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Der Anmeldeschluss für Modul 1 ist am Dienstag, 08.10.2024. Die Anmeldemöglichkeit für Modul 2 wird am 10.10.2024 wieder freigeschaltet.

24-44-00

Reli 2.0 in der Sek I

Online-Fortbildung in 4 Modulen
Montag, 28.10.2024, 15.30 bis Montag, 25.11.2024, 17.30
 

Kein anderes schulisches Unterrichtsfach bietet mehr Anknüpfungspunkte zur virtuellen Lebenswelt von Schüler*innen in Social Media, Computerspielen und Filmen wie der Religionsunterricht. Es lassen sich viele Bezüge zu Aspekten wie Identität, Kommunikation, Verhältnis Mensch-Maschine, Wahrheit und Fiktion herstellen.

Diese thematischen Aspekte durch praktischen Einsatz von digitalen Medien aufzugreifen, kann den Unterricht abwechslungsreicher gestalten, mehr Wahrnehmungskanäle der Lernenden öffnen, medienkritisches Bewusstsein und praktische Medienkunde von Schüler*innen fördern. Es wird eine viermodulige Online-Fortbildung angeboten, welche anhand von Themen des Fachcurriculums für Religion in der Sekundarstufe I Methoden der Medienarbeit vorstellt und mit den Teilnehmenden erprobt.

An vier Montagen, jeweils von 15:30-17:30 Uhr werden unter Leitung eines medien- und religionspädagogischen Teams die Themen bearbeitet. Alle Termine können auch unabhängig voneinander gebucht werden.

Anmeldung zu einzelnen Terminen jeweils bis zu 48h vorher oder zu allen Modulen per Mail an: info@reliplus.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Modul 1:
Im ersten Modul geht es um Grundlagen von Medienarbeit. Es schafft den Bezugsrahmen, zeigt Möglichkeiten einer reflexiven, kritischen und praktischen Medienarbeit im Religionsunterricht auf. Die Teilnehmenden probieren einfache Methoden der digitalen Arbeit und lernen Beispiele für deren unterrichtlichen Einsatz kennen.

Modul 2:
Im zweiten Modul stehen Methoden praktischer Medienarbeit mit dem Tablet im Mittelpunkt.
Das Tablet als Multimedia-Instrument eignet sich hervorragend für Produktionen von Schüler*innen, ob zu Recherche und Informationssammlung oder Audio-, Bild- oder Videoproduktion im Rahmen unterrichtsbezogener Projektarbeit. Mit Blick auf die Themenbereiche des Religionsunterrichts ergeben sich verschiedenste Ansatzpunkte und Einsatzmöglichkeiten, die in diesem Modul konkret präsentiert werden.

Modul 3:
Im dritten Modul geht es um Instagram, TikTok und YouTube.
Gottesbilder, Vorstellungen eines erfüllten Lebens, verantwortliches Handeln, Schuld und Vergebung und viele Themen mehr werden in Sozialen Medien, Videos, Computerspielen und im täglichen Medienhandeln von Jugendlichen rezipiert und häufig unreflektiert konsumiert. Methoden, die diese virtuelle Lebenswelt integrieren, schaffen einen persönlichen Bezugsrahmen und einen Transfer des Themas. Sie fördern das Verhältnis zum Religionsunterricht und regen Selbstreflexion und Medienkritik an.

Modul 4:
Das vierte Modul behandelt den praktischen und thematischen Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenz verändert nicht nur den Alltag, sie wirft auch fundamentale ethische Fragen auf:
• In welchem Verhältnis werden Mensch und Technik gesehen?
• Wie lassen sich transhumanistische Vorstellungen bewerten?
• Was bedeutet Wahrheit, wenn sich Realität und Virtualität zunehmend verschränken?
• Welche Konsequenzen können die Imitationen menschlicher Sprach- und Verhaltensmuster zeigen? Ist alles erlaubt, was (technisch) möglich ist?
Die Fortbildung ermöglicht, diese Fragen zu besprechen und medienpraktisch zu erproben.

Kooperation: ILF RLP und die Schulabteilungen Limburg und Mainz

Termine:
Montag, 28.10.2024, 15:30 – 17:30 Uhr Montag, 04.11.2024, 15:30 – 17:30 Uhr Montag, 18.11.2024, 15:30 – 17:30 Uhr Montag, 25.11.2024, 15:30 – 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Religionsfachkräfte aller Schulformen
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Akkreditierungsnummer: 02411822
Teilnahmebeitrag:Frei

Zukunft der Demokratie: Die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Influencern

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz und Influencern
Montag, 11.11.2024, 10.00 bis Montag, 11.11.2024, 15.30
 

Dass Künstliche Intelligenz die Gesellschaft und die Demokratie verändert, ist unbestritten. Wie stark hängt von den Szenarien ab, in denen Künstliche Intelligenz eingesetzt wird. Im Rahmen dieses Fachtags wollen wir uns mit den Einflüssen künstlicher Intelligenz und politischer Influencer auf die Demokratie beschäftigen.

Den ausführlichen Flyer mit Programm finden Sie hier.

Im ersten Vortrag spricht Magdalena Riedl – Soziologin an der Uni Jena – über die Rolle von (politischen) Influencer in der Willensbildung. Welchen Einfluss habe Influencer auf die Willensbildung? Wie verändert sich der Meinungsbildungsprozess, wenn KI-Influencer eingesetzt werden?

Im zweiten Vortrag werden uns Frederik Efferenn und Sarah Spitz vom Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft Einblicke in Methoden der Wissenschaftskommunikation eben und am Beispiel des KI-Kompasses zeigen, wie man KI verständlich machen und demokratische Teilhabe fördern kann.

Nach einem Mittagessen wird es die Möglichkeit geben, den Austausch und die Diskussionen in einem Barcamp zu vertiefen. Hier können eigene Ideen und Themen eingebracht werden.

Hier geht es zur Anmeldung.

Kontakt & Fragen: Lukas Spahlinger, Referent für digitale Welt
lukas.spahlinger@ekhn.de

Eine Kooperation zwischen PZ Hessen, ZVG, EKHN, Museum für Kommunikation Frankfurt, Landeszentrale für politische Bildung Hessen und Freunde der Mainzer Politikwissenschaft

Termine:
11.11.2024; 10:00 - 15:30 Uhr
Anmeldung erbeten bis:
04.11.2024
(Nachmeldungen sind im Einzelfall möglich)
Zielgruppe: Multiplikatoren der (politischen) Medienbildung, Medienpädagogen, Studierende und Interessierte
Referenten:

Magdalena Riedl,
Uni Jena

Frederik Efferenn und Sarah Spitz,
Humboldt Institut für Internet und Gesellschaf

Teilnahmebeitrag:20,00 €
20,00 €

24-49-07

Einstieg in die praktische Medienarbeit im RU

Religionsunterricht und virtuelle Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
Mittwoch, 04.12.2024, 09.00 bis Mittwoch, 04.12.2024, 17.00
 

Der Religionsunterricht bietet wie kein anderes Fach die Möglichkeit zur Betrachtung und Hinterfragung von Alltagserlebnissen, Wünschen, Sehnsüchten und Fragen an die Welt. Da die außerschulische Lebenswelt in der Freizeit vieler Schülerinnen und Schüler immer mehr eine virtuelle wird, ist es notwendig auch diese Aspekte aufzugreifen.
Hierzu bedarf es keines Studiums der Medienpädagogik, sondern eines Standpunktes und verschiedener Möglichkeiten der thematischen Integration.

In diesem Seminar schauen wir uns gemeinsam an:

- Sinn- Suche – Sucht (Wie Medien Bedürfnisse befriedigen)
- Thematische Bezüge von Social Media und virtuellen Welten zum RU
- Aspekte des Jugendmedienschutzes
- Methodenbeispiele zur praktischen Medienarbeit im RU
- Materialquellen

Insbesondere Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung kann dieses Seminar gut als Einstieg dienen.
Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 04.12.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Pädagogische Fachkräfte, Berufliche Schulen
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02411818
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 10

25-06-04

Methoden praktischer Medienarbeit im RU

Religionsunterricht und Web 2.0
Mittwoch, 05.02.2025, 09.00 bis Mittwoch, 05.02.2025, 17.00
 

Auf vielfachen Wunsch in verschiedenen Seminaren mit Religionslehrer*innen und Pastoralen Mitarbeiter*innen entstanden in Zusammenarbeit von Religionspädagog*innen und Medienpädagog*innen des Pädagogischen Zentrums Hessen einige praktische Methoden der Medienarbeit im Religionsunterricht.

Ziel des Seminars ist es, Sie mit Methoden und den benötigten praktischen Fertigkeiten vertraut zu machen, damit Sie diese mit Selbstvertrauen in Ihrem Unterricht einsetzen können.

Der Fokus liegt hierbei auf Schüler*innen der Sekundarstufe I. Die dargestellten Möglichkeiten sind aber auch auf Sek II und Berufsschule adaptierbar.

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 05.02.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Religionslehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Berufliche Schulen
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02411821
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 9

25-09-03

Einstieg in KI und Schule

Künstliche Intelligenz als schulisches Themenfeld kennenlernen
Mittwoch, 26.02.2025, 09.00 bis Mittwoch, 26.02.2025, 17.00
 

Künstliche Intelligenz revolutioniert aktuell nachhaltig unseren Alltag. Sie wirft aber auch neue Fragen und Probleme auf, insbesondere im schulischen Kontext:

Dieses Seminar dient als Einstieg und Überblick zum Thema

• Künstliche Intelligenz (Was ist das?)
• KI im Einsatz (Wo findet man sie?)
• KI in Anwendung (Was kann sie?/ Wie kann ich mir selbst KI zu Nutze machen?)
• Kann ich KI im Unterricht einsetzen und worauf ist zu achten?
• Themen- und Problemkonstellationen im schulischen Feld identifizieren (Was resultiert für die Schule daraus?/ Wie könnte die Schule reagieren?)

Das Seminar versucht diese Fragen zu beantworten. Es werden verschiedene Programme, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, vorgestellt, kennengelernt und angeleitet ausprobiert.
Insbesondere Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung kann dieses Seminar gut als Einstieg dienen.

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 26.02.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Pädagogische Fachkräfte, Berufliche Schulen
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241181702
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 8

25-12-03

Einstieg in die praktische Arbeit mit dem Tablet

Das iPad als Multimedia-Instrument kennen und nutzen lernen
Mittwoch, 19.03.2025, 09.00 bis Mittwoch, 19.03.2025, 17.00
 

Tablets als Multimediainstrumente zur Schüler*innenarbeit oder als eigenes Arbeitsinstrument nehmen einen immer bedeutenderen Raum in der Schule ein.

Dieses Seminar dient als Einstieg und Überblick zum Thema:
• Grundkonfigurationen des Gerätes
• Verbindungen an Beamer/ Computer/ AppleTV/ Sonstige Geräte
• Installation von Programmen
• Standardprogramme und Empfehlenswertes für den schulischen Gebrauch
• Datentransfer
• Bilder und Videoarbeit
• Methoden der Schüler*innenarbeit

Insbesondere Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung kann dieses Seminar gut als Einstieg dienen.
Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 19.03.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Pädagogische Fachkräfte, Berufliche Schulen
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 9

25-16-01-1

Ferienakademie Osterferien

Film ab im Unterricht! Mit Video effektiv lernen - Praktische Filmarbeit als Medium und Technik der schulischen Arbeit
Montag, 14.04.2025, 09.00 bis Mittwoch, 16.04.2025, 13.00
 

In der heutigen digitalen Welt sind Videos aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie fesseln unsere Aufmerksamkeit, informieren und inspirieren uns. Warum sollten diese Vorteile nicht auch im Unterricht genutzt werden? Reizen Sie dieses Potenzial voll aus!
In diesem praxisnahen Seminar erlangen Sie umfassendes Know-how für die Erstellung und den Einsatz von Lehrvideos in allen Fächern und Klassenstufen.

Von der Idee zum fertigen Video:

• Technische Grundlagen der Videobearbeitung: Schneiden, Vertonen, Effekte – alles Schritt für Schritt erklärt.
• Videoformate und ihre Einsatzmöglichkeiten: Welches Format passt zu welchem Zweck?
• Lehr- und Erklärvideos planen und erstellen: Professionelle Konzepte für fesselnde Lerninhalte.
• Schüler*innen mit Video einbinden: Motivierende Methoden für kreative Unterrichtsprojekte.
• Legetrick, Stop-Motion, Greenscreen: Filmtechniken für faszinierende Effekte im Unterricht.
• Didaktische Tipps und Tricks: Videos effektiv in den Unterricht integrieren.
• Rechtliche Aspekte: Nutzungsrechte und Datenschutz im Blick behalten.

Nutzen Sie die Chance, Ihre Kompetenzen im Bereich der Filmarbeit zu erweitern und Ihren Unterricht noch lebendiger und effektiver zu gestalten!

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.

Im Rahmenprogramm der Ferienakademie werden spirituelle Tagzeitenimpulse und ein gemeinschaftliches Abendprogramm für alle Teilnehmenden angeboten.

Termine:
Montag, 14.04.2025, 09:00 Uhr – Mittwoch, 16.04.2025, 13:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412693
Teilnahmebeitrag:350,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
350,00 € 8

25-19-04

Einstieg in die Medienarbeit in der Schule

Aspekte, Konzepte und Methoden
Mittwoch, 07.05.2025, 09.00 bis Mittwoch, 07.05.2025, 17.00
 

Medien nehmen einen großen Stellenwert in der Lebenswelt von Schüler*innen und im schulischen Alltag ein. Das Themenspektrum, das sich daraus ergibt, ist so vielfältig wie die Möglichkeiten der praktischen Anwendung. Zwar sind verschiedene Medienkompetenzen inzwischen in die Fachcurricula eingeflossen und schulische Medienkonzepte sollen die Bandbreite, von praktischen und kritischen Aspekten die vermittelt werden, systematisieren.Soweit die Theorie.

Dieses Seminar gibt einen Überblick über Themenbereiche der Medienkompetenz im schulischen Bereich
• Jugendmedienschutz
• Medienkritik
• Mediensuchtverhalten

sowie praktische Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht
• Bild- und Videoarbeit
• Game-Based-Learning
• Künstliche Intelligenz

Insbesondere Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung kann dieses Seminar gut als Einstieg dienen.
Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden,alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 07.05.2025, 09:00 –17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte der Sekundarstufen I und II, Berufliche Schulen
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02411820
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 10