logo neu

Termine

25-43-01

Haltung zeigen!

Auf gesellschaftliche und politische Herausforderungen im Kontext Schule reagieren - eine Online-Modulreihe zur politischen Bildung in sechs Modulen
Montag, 20.10.2025, 16.00 bis Donnerstag, 28.05.2026, 17.30
 

Schule soll ein Ort gelebter Demokratie sein, an dem sich die Gesellschaft im Kleinen abbildet. Unsere Demokratie sieht sich aber mehr und mehr mit Anfeindungen konfrontiert und für das scheinbar Selbstverständliche muss immer wieder neu gestritten werden. Die Schule ist hier ein wichtiger Ort, an dem eine offene, vielfältige Gesellschaft ohne Diskriminierungen erlebbar werden kann und somit die Basis für mündige Bürger*innen von morgen geschaffen werden kann. 

Modul 1: Warum Bildung Haltung braucht. Zur Unmöglichkeit von Neutralität in (politischen) Bildungsprozessen

Der Ruf nach einer „Neutralität“ – etwa von Schulunterricht oder von zivilgesellschaftlichen Akteuren – scheint derzeit an Zugkraft zu gewinnen.
Dabei handelt es sich um alles andere als eine Banalität. Das geht an Berufseinsteiger*innen, an erfahrenen Lehrkräften und politischen Bildner*innen nicht spurlos vorbei: Angesichts dessen berichten diese zunehmend von Verunsicherung und Ratlosigkeit.
Den Forderungen nach einer (vermeintlichen) Neutralität gehen wir in der Veranstaltung auf den Grund und wenden uns, davon ausgehend, Praxisbeispielen zu, entlang derer wir Handlungsoptionen und Möglichkeitsräume ausloten.
Denn klar ist: „Demokratie braucht Politische Bildung – nicht Neutralität.“ (Deutsche Vereinigung für Politische Bildung)

Modul 2: Wie Social Media die Meinungsbildung von Schüler*innen beeinflusst

Modul 3: Identität durch Abgrenzung und Feindschaft? Narrative des rechten und des religiös motivierten Extremismus

Modul 4: Umgang mit Antisemitismus an der Schule

Modul 5: Die Bedeutung der Erinnerung für die Demokratie. Konkrete Beispiele zu Erinnerungslernen und Zeitzeugenarbeit

Modul 6: Umgang mit (antimuslimischem) Rassismus

Sie melden sich zunächst für die gesamte Fortbildungsreihe an. Ein nachträgliches Einsteigen in die Fortbildungsreihe ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage zu den Anmeldemodalitäten. Für jede Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Termine:
Modul 1: Montag, 20.10.2025, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 2: Mittwoch, 26.11.2025, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 3: Montag, 02.02.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 4: Dienstag, 03.03.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 5: Mittwoch, 29.04.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 6: Donnerstag, 28.05.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Max Barnewitz & Hanna Butterer
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen am Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen (Modul 1)

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen (Modul 2)

Dr. Frank van der Velden
Katholische Erwachsenenbildung, Bistum Limburg (Modul 3)

Manuel Glittenberg
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., Regionalverband Hessen (Modul 4)

Christa Kaletsch
Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., Regionalverband Hessen (Modul 4)

Marc Fachinger
Projekt Zeitzeugen, Bistum Limburg (Modul 5)

NN
LeraConnect (Modul 6)

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen (Module 1-6)

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0251525201
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Der Anmeldeschluss für das Modul 1 ist am Sonntag Abend, 19.10.2025.

EA-LM-07

WARUM BILDUNG HALTUNG BRAUCHT – ZUR UNMÖGLICHKEIT VON NEUTRALITÄT IN (POLITISCHEN) BILDUNGSPROZESSEN

Montag, 20.10.2025, 16.00 bis Montag, 20.10.2025, 17.30
 

Der Ruf nach einer „Neutralität“ - etwa von Schulunterricht oder von zivilgesellschaftlichen Akteuren - scheint derzeit an Zugkraft zu gewinnen. Dabei handelt es sich um alles andere als eine Banalität. Das geht an Berufeinsteiger*innen gleichermaßen wie an erfahrenen Lehrkräften und politischen Bildner*innen nicht spurlos vorbei: Angesichts dessen berichten diese zunehmend von Verunsicherung und Ratlosigkeit.

Den damit zugrundeliegenden Forderungen nach einer (vermeintlichen) Neutralität gehen wir in der Veranstaltung auf den Grund. Davon ausgehend wenden wir uns Praxisbeispielen zu, entlang derer wir Handlungsoptionen und Möglichkeitsräume ausloten.
Denn klar ist: „Demokratie braucht Politische Bildung - nicht Neutralität.“ (Deutsche Vereinigung für Politische Bildung)

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Weilburg (Lahn), Ivonne Schweitzer

Anmeldung: https://short-link.me/14WJI

In Kooperation mit der Universität Siegen, PZ Hessen

Termine:
Montag, 20. Oktober 2025, 16.00 Uhr - 17.30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte; politische Bildner*innen
Referent*innen:

Max Barnewitz, Hanna Butterer
Didaktik Sozialwissenschaften, Universität Siegen

Teilnahmebeitrag:Frei

EA-FD-03

Workshop: Bodenbilder im Religionsunterricht – Ideen für einen methodisch-kreativen Umgang

Mittwoch, 22.10.2025, 15.00 bis Mittwoch, 22.10.2025, 18.00
 

Das Legen von Bodenbildern ist eine methodische Variante der Veranschaulichung und Deutung biblischer Erzählungen im Religionsunterricht. Es dient der Glaubenserkundung und -vertiefung und der persönlichen Verinnerlichung der Inhalte und bietet einen ganzheitlichen und emotionalen Zugang.

Bekannt wurde diese Methode in den 70er-Jahren durch die Veröffentlichungen der „Religionspädagogischen Praxis“ von Franz Kett und Schwester Esther Kaufmann. Seither hat sie sich kontinuierlich weiterentwickelt und auch neue, ergänzende Formen gefunden.

Im Kurs beleuchten wir die Methodik im Hinblick auf die möglichen Beteiligungs- und Differenzierungsmöglichkeiten für Schüler/innen, erleben die Entstehung von Bodenbildern und entwickeln eigene Formen zur Gestaltung im Unterricht.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Bistum Fulda Dezernat Religionsunterricht - Bianca Lauer, Referentin für Religionsunterricht an Grund- und Förderschulen 

Anmeldung: religionsunterricht@bistum-fulda.de

Anmeldeschluss: 10.10.2025

Termine:
Mittwoch, 22.10.2025, 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
Tagungsort: Haus der Religionspädagogik
Hinterburg 2, 36037 Fulda
Zielgruppe: Lehrkräfte Grund- und Förderschule
Referent*innen:

Relindis Knöchelmann

Teilnahmebeitrag:Frei

EA-LM-08

ALLE FARBEN GRAU – BUCHVORSTELLUNG UND GESPRÄCH MIT DEM AUTOR MARTIN SCHÄUBLE

Donnerstag, 23.10.2025, 19.00 bis Donnerstag, 23.10.2025, 20.30
 

Der Jugendroman Alle Farben Grau greift die schwierigen Themen Suizid von Jugendlichen und Depressionen nach einer wahren Begebenheit auf.

Martin Schäuble gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Romans, spricht über seine Erfahrungen bei Lesungen in Schulklassen und den möglichen Einsatz des Romans im Unterricht sowie über Suizidprävention an Schulen.

Der Jugendroman ist im Klassensatz vorhanden, der im religionspädagogischen Amt Weilburg ausgeliehen werden kann.

 

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Weilburg (Lahn), Ivonne Schweitzer

Anmeldung: relpaed-limburg@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit: Pfarrei Zum Guten Hirten an der Dill, KEB Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder, rpi Marburg

 

Termine:
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr
Tagungsort: Pfarrsaal der katholischen Kirche
Wilhelmplatz 16, 35683 Dillenburg
Zielgruppe: Religionslehrkräfte Sek I, Sek II, BBS; Interessierte
Referent*innen:

Martin Schäuble
Journalist und Jugendbuchautor

Teilnahmebeitrag:5,00 €
5,00 €

25-44-1

Gott ist so viel mehr

Werkstatt für eine Liturgie für heute
Montag, 27.10.2025, 10.00 bis Dienstag, 28.10.2025, 16.00
 

Wenn wir beten, machen wir uns – gewollt oder ungewollt – ein Bild von Gott. Dies gilt auch umgekehrt: Unser Bild von Gott prägt unsere Gebete. Die Werkstatt Liturgie bietet einen Reflexionsraum zu Gottesbildern und Gebetssprache. Fragen, die in dieser LiturgieWerkstatt bearbeitet werden können:

• Welche Erwartungen gibt es an Gebetstexte?
• Wie gelingt es, selbst kreativ zu werden und lebensnahe Gebete, Fürbitten oder Segenstexte für heute zu verfassen?
• Was macht gute liturgische Texte aus?
• Welche Schrifttexte laden dazu ein, sie gegen übliche Narrative zu lesen und dies in liturgischen Texten auszudrücken?

Am zweiten Tag der Werkstatt geht es darum, neue Perspektiven auf die Lesungs- und Gebetstexte zu Advent und Weihnachten zu entdecken und sie fortzuschreiben, von Krippenspiel bis Fürbitten.

Eine Kooperation mit dem TPI Mainz

Termine:
Montag, 27.10.2025, 10:00 Uhr – Dienstag, 28.10.2025, 16:00 Uhr
Tagungsort: Erbacher Hof
Grebenstraße 24 55116 Mainz
Zielgruppe: Lehrkräfte, Schulseelsorger*innen aller Schulformen
Referent*innen:

Dr. Regina Heyder
Dozentin am Theologisch-Pastoralen Institut

Dr. Annette Jantzen
Frauenseelsorgerin im Bistum Aachen, Kirchenhistorikerin, Autorin, Verfasserin von sprachlich sensiblen liturgischen Texten, die sich auf die Gegenwart beziehen und geschlechtergerecht sind.

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0251501101
Teilnahmebeitrag:267,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
267,00 € 1

25-44-04

Das zielorientierte Kurzgespräch

Grundkurs in zwei Modulen
Dienstag, 28.10.2025, 14.00 bis Donnerstag, 16.04.2026, 13.30
 

„Kann ich Sie kurz mal sprechen?“ – Gespräche zwischen Tür und Angel werden im beruflichen Alltag schnell zur Beratungssituation.
So reagieren viele mit gemischten Gefühlen: Der Ort passt nicht, viel Zeit ist auch nicht – was kann man da schon besprechen, wie kann man da weiterhelfen?
Das zielorientierte Kurzgespräch ist eine Methode, die Mut macht sich auf diese Gespräche einzulassen, in der Kürze der Zeit, an genau dem Ort, an dem man angefragt wird. Die Konzentration im Kurzgespräch liegt nicht auf dem Problem der ratsuchenden Person, sondern auf ihren Möglichkeiten und Ressourcen. Ziel ist es, einen realitätsbezogenen ersten Handlungsschritt zu erarbeiten. Der „Schlüssel“ dazu findet sich oft schon in den ersten Sätzen und in der Sprache der Ratsuchenden.

Der Grundkurs basiert auf dem Buch von F. Ertel, C. Klein, U. Lohmann, D. Prößdorf, "Gespräche auf den Punkt". Er vermittelt Hintergrundwissen zu diesem Ansatz und trainiert an Beispielen aus dem Alltag die kommunikativen Fertigkeiten der Teilnehmer*innen.
Diese Fortbildung entspricht den Ausbildungsstandards der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK).

Eine Kooperation zwischen dem Institut für Lehrerfortbildung Mainz, dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz und dem Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen.

Termine:
Modul 1: Dienstag, 28.10.2025, 14:00 Uhr - Donnerstag, 30.10.2025, 13:30 Uhr Modul 2: Dienstag, 14.04.2026, 14:00 Uhr - Donnerstag, 16.04.2026, 13:30 Uhr
Tagungsort: Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster
63628 Bad Soden-Salmünster
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Ute Lohmann
Pfarrerin an einer BBS und Bezirksbeauftragte für evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Trainerin AgK

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02515018
Teilnahmebeitrag:590,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
Weitere Informationen: Die Veranstaltung ist ausgebucht, ein Nachrücken über Warteliste evtl. möglich.
590,00 €

25-44-05

Worte weben Welten - Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen

Weiterbildung in vier Modulen
Dienstag, 28.10.2025, 14.30 bis Donnerstag, 07.05.2026, 16.30
 

„Wir reden über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens.“ So übersetzt eine 9-jährige Philosophin das griechische „Philosophieren“, also die „Liebe zur Weisheit“.

Eigenständig über die Fragen des Lebens nachzudenken, gemeinsam mit anderen auf die Suche nach Antworten zu gehen, wissen wollen und Orientierung finden – all dies bedeutet Philosophieren und Theologisieren.

In dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmenden einerseits das philosophische Gespräch als Methode und andererseits Theologisieren als didaktischen Prozess kennen. Indem die Teilnehmenden selbst zu Lebensfragen philosophieren und theologisieren, erwerben und reflektieren sie zugleich das notwendige „Handwerkszeug“, um solche Gespräche mit Gruppen zu initiieren, zu leiten und zu vertiefen: Struktur und Rahmenbedingungen des Gesprächs, die Haltung der Gesprächsleitung, Vertiefung, Erkenntnissicherung und Weiterarbeit.

Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat („Philosophieren und Theologisieren in der Praxis“) ab.

Eine Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung Mainz und dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz.

Termine:
Modul 1: Dienstag, 28.10.2025, 14:30 Uhr - Donnerstag, 30.10.2025, 16:30 Uhr Modul 2: Dienstag, 18.11.2025, 14:30 Uhr - Donnerstag, 20.11.2025, 16:30 Uhr Modul 3: Dienstag, 10.03.2026, 14:30 Uhr - Donnerstag, 12.03.2026, 16:30 Uhr Modul 4: Dienstag, 05.05.2026, 14:30 Uhr - Donnerstag, 07.05.2026, 16:30 Uhr
Tagungsort: Kloster Jakobsberg
Am St. Jakobsberg 1 55437 Ockenheim
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und Förderschulen, Berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik, Sek I (vornehmlich Jg. 5+6)
Referent*innen:

Gerlinde Krehn
Religionspädagogin (FH)

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02515015
Teilnahmebeitrag:1.310,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
1.310,00 € 1

EA-LM-09

BEI DIR FLIEGT DIE SEELE

NEUE WEGE FÜR SPIRITUELLE ANGEBOTE IN DER SCHULE
Dienstag, 28.10.2025, 16.30 bis Dienstag, 28.10.2025, 19.00
 

Sie suchen nach neuen Wegen für das gottesdienstliche Leben in Ihrer Schule? Sie haben Ideen, aber das Gefühl „Darf ich das überhaupt?“ oder „Ist das angemessen?“.

Vielleicht kann diese Fortbildung weiterhelfen und Ihnen Rückenwind geben.

Clara Vogel und Thomas Klima vom Team der Jugendkirche KANA beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema Popkultur und Spiritualität. Sie gehen der Frage nach, wie Spiritualität und der Alltag junger Menschen zueinander finden können. Dabei bringen sie ihre Erfahrungen in Sachen (Schul-)Gottesdienste und crossmedialer Glaubenskommunikation ein. Neben theoretischen Impulsen und Musik erwarten Sie an diesem Nachmittag praktische Übungen und Austausch.

 

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden - Rheingau – Taunus, Regina Weleda

Anmeldung: relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit: Jugendkirche KANA

 

Termine:
Dienstag, 28. Oktober 2025, 16.30 Uhr – 19.00 Uhr
Tagungsort: Jugendkirche KANA
Kellerstraße 35, 65183 Wiesbaden
Zielgruppe: Lehrkräfte Sek I, Sek II, BBS; Schulseelsorger*innen; Pastorale Mitarbeiter*innen; Interessierte
Referent*innen:

Clara Vogel und Thomas Klima
Jugendkirche KANA

Teilnahmebeitrag:Frei

EA-LM-10

EINBLICK IN DIE TRAUERTASCHE

Erste Hilfe zum Umgang mit unerwarteten Todesfällen in Schule und Gemeinden
Dienstag, 28.10.2025, 17.00 bis Dienstag, 28.10.2025, 18.00
 

Der Tod eines Kindes, einer Mitschülerin, eines Mitschülers, ist immer unerwartet, ob nach einem Unfall oder einer Krankheit, erst recht nach einem Gewaltverbrechen. Alle Betroffenen stehen unter Schock. Sie brauchen Möglichkeiten, um ihre Ohnmacht, ihre Trauer, ihre Wut zum Ausdruck zu bringen. Sie brauchen Rituale, die helfen, Ordnung in das Chaos der Gefühle zu bringen. Erste Hilfen und Schritte bietet die Trauertasche an, deren Inhalt in diesem Workshop vorgestellt wird.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Weilburg (Lahn), Ivonne Schweitzer

Anmeldung: i.schweitzer@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit: Pfarrei Zum Guten Hirten an der Dill

Termine:
Dienstag, 28. Oktober 2025, 17.00 Uhr – 18.00 Uhr
Tagungsort: Bibliotheksraum Dillenburg
Kirchberg 28, 35683 Dillenburg
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen; Alle in der Trauerarbeit Tätigen; Interessierte
Referent*innen:

Ivonne Schweitzer

Teilnahmebeitrag:Frei

25-44-03

Umgang mit Tod und Trauer in der Schule

Mittwoch, 29.10.2025, 09.00 bis Mittwoch, 29.10.2025, 16.00
 

In jedem Schuljahr sterben Angehörige, Kolleg*innen oder sogar Schüler*innen. Unfälle und schwere Krankheiten durchbrechen die alltäglichen Gewohnheiten und verändern den Schulalltag.
Lehrer*innen sind in solchen Situationen herausgefordert, Worte zu finden, Unterstützung zu geben und mit Schüler*innen Rituale zu entwickeln.
Häufig stehen aber eigene Befürchtungen, Ohnmachtsgefühle und Sprachlosigkeit dem entgegen.
Im Blick auf die betroffenen Menschen in der Schule gibt es Gesprächshilfen, die an dem Tag auch praktisch eingeübt werden. Der Umgang mit den unterschiedlichen Reaktionen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird thematisiert. Verschiedene Rituale sowie Trauergottesdienste werden in Workshops erarbeitet und können auch den Religionsunterricht bereichern.

Termine:
Mittwoch, 29.10.2025, 08:30 – 16:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Dr. Brigitte Lob
Schulpastoral Bistum Mainz

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241213402
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 3