logo neu

Termine

EA-LM-11

TRAUER IN FORMEN UND FARBEN – BUCHVORSTELLUNG UND AUSTAUSCH

Mittwoch, 29.10.2025, 19.00 bis Mittwoch, 29.10.2025, 21.00
 

Einsamkeit, Wut, Hoffnung: Trauer hat viele Gesichter. Wie gehen wir mit der eigenen Trauer und der anderer Menschen um? Privat und beruflich sind wir immer wieder mit dieser existentiellen Frage konfrontiert.

Die Künstlerin Cornelia Steinfeld nimmt mit ihren Grafiken, die einer klaren Formen- und Farbsprache verpflichtet sind, mehr als 40 Bibelstellen in den Blick und eröffnet dabei überraschende und neue Zugänge zum Thema „Tod und Trauer“. Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Lebensbereichen lassen uns zudem an ihren Erfahrungen mit dem weiten Feld der Trauer teilhaben. Frau Steinfeld wird uns von der Entstehung der Grafiken berichten und mit uns über die vielen Emotionen, die Trauer mit sich bringt, ins Gespräch kommen.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Simone Schupp, KEB Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder; Ivonne Schweitzer

Anmeldung: keb.limburg@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit: Bestattungen Kirchberg, Geschwister Ehmann KG, KEB

Termine:
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr
Tagungsort: Trauerhalle Bestattungen Kirchberg, Geschwister Ehmann KG
Im Großen Rohr 1, 65549 Limburg
Zielgruppe: Religionslehrkräfte aller Schulformen; in der Trauerarbeit Tätige; Interessierte
Referent*innen:

Cornelia Steinfeld
Grafikerin und Autorin

Teilnahmebeitrag:Frei

25-38-05

Online im Trialog, Modul 2

Jüdisch, christlich und muslimische Perspektiven in neun Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Donnerstag, 30.10.2025, 16.00 bis Mittwoch, 06.05.2026, 17.30
 

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang.


In unserer Veranstaltungsreihe „Online im Trialog“ greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Glaubens ins Gespräch.


Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.


Modul 1: Gottesvorstellungen
Modul 2: Beten
Modul 3: Schuld und Vergebung
Modul 4: Abraham
Modul 5: Freiheit und Verantwortung
Modul 6: Fasten
Modul 7: Tod und Auferstehung
Modul 8: Frauen
Modul 9: Essensvorschriften

Flyer zur Veranstaltung

Sie melden sich zunächst für die gesamte Fortbildungsreihe an. Ein nachträgliches Einsteigen in die Fortbildungsreihe ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage zu den Anmeldemodalitäten. Für jede Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 18.09.2025, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 2: Donnerstag, 30.10.2025, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 3: Donnerstag, 20.11.2025, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 4: Montag, 08.12.2025, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 5: Donnerstag, 15.01.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 6: Donnerstag, 19.02.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 7: Mittwoch, 11.03.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 8: Donnerstag, 16.04.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr Modul 9: Mittwoch, 06.05.2026, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufen I und II, Berufliche Schulen
Referent*innen:

Sandra Abel
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Dr. Ulrike Offenberg
Liberale Rabbinerin, Hameln

Serdar Özsoy
Ausbildungsleiter für Islamischen Religionsunterricht am Studienseminar Gießen und Haupt- und Realschullehrer an der Georg-Büchner-Schule Stadtallendorf

Dr. Walter Rothschild
Liberaler Rabbiner, Berlin

Anke Trömper
Studienleiterin, RPI Kassel

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0220619003
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Der Anmeldeschluss für die Teilnahme ab Modul 2 ist am 29.10.2025. Die Anmeldefunktion ab Modul 3 wird am 04.11.2025 wieder geöffnet.

EA-LM-12

DIE GRAFIKEN TRAUER IN FORMEN UND FARBEN – VON DER IDEE ZUR AUSSTELLUNG

Ein Abend mit Cornelia Steinfeld
Donnerstag, 30.10.2025, 18.00 bis Donnerstag, 30.10.2025, 20.00
 

Von der Idee bis zum Dreiklang im Buch (Grafik, Bibeltext, weiterführender Text) und schließlich zur Ausstellung: Es gibt vieles zu berichten über den Entstehungsprozess der Grafiken und über den passenden Texten dazu. An diesem Abend wird Cornelia Steinfeld anhand ausgewählter Beispiele Einblicke in ihre Arbeit geben und von den Erfahrungen berichten, die sie im Kontext ihrer Ausstellungen und bei der Arbeit mit den Grafiken und Büchern gemacht hat. Die unterschiedlichen Zugänge zu den Darstellungen lassen einen spannenden Austausch erwarten.

 Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Weilburg (Lahn), Ivonne Schweitzer

Anmeldung: i.schweitzer@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit: Pfarrei Zum Guten Hirten an der Dill, KEB Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder

Termine:
Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr
Tagungsort: Katholische Pfarrkirche Dillenburg
Wilhelmsplatz 16, 35683 Dillenburg
Zielgruppe: Religionslehrkräfte aller Schulformen und -stufen; Interessierte
Referent*innen:

Cornelia Steinfeld
Grafikerin und Autorin

Teilnahmebeitrag:Frei

25-37-05

Lernen im Dialog 2.0, Modul 2

Religiöse Beiträge als Ressource für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen - Fortbildung in vier Modulen
Montag, 03.11.2025, 14.00 bis Donnerstag, 12.02.2026, 18.00
 

Evangelischer Religionsunterricht, katholischer Religionsunterricht, gemischt-konfessionelle Lerngruppen, islamischer Religionsunterricht, Schulversuch Islamunterricht, Ethik, (inter-) religiöse Projekte: Die Gruppe der Schülerinnen und Schülern im Unterricht der Fächergruppe sind verschieden und divers. Eins haben sie gemeinsam: Als Lehrkraft kommen Sie in diesen Fächern mit Kindern und Jugendlichen über Fragen nach Gott, Glauben und Werten ins Gespräch und darüber, wie sich unsere Welt und unsere Gesellschaft entwickeln.

Dadurch wird deutlich, welcher Gewinn – neben mancher Herausforderung – mit der Vielfalt verbunden ist: Viele unterschiedliche Perspektiven treffen in einer Schule zusammen und bereichern sich. Was tröstet und Mut im Leben macht, kann ganz unterschiedlich beantwortet werden. Viele religiöse Fragen werden erst dann interessant, wenn unterschiedliche Antworten miteinander ins Gespräch gebracht und diskutiert werden. Religiöse Perspektiven auf Fragestellungen unserer Gesellschaft sind bereichernd. Lernen im Gespräch oder eben im Dialog ist immer ein Gewinn!

In diesem Schuljahr möchten wir uns neuen Themen widmen, die in der Schule als ein Ort der Gesellschaft eine große Rolle spielen und zu denen Vertreterinnen und Vertreter von Islam und Christentum je eigene Beiträge und Blickwinkel beisteuern.
Unser Ziel ist es, mit dieser Fortbildungsreihe neue interreligiöse Ideen für den Unterrichtsalltag zu liefern, neue Perspektiven auf unterschiedliche Facetten von Religiosität im Alltag und in der Gesellschaft zu werfen sowie das gestaltende Potenzial der Religionen in unserer Gesellschaft zu beleuchten. Dabei spielen für uns immer inhaltlich-fachliche und didaktisch-methodische Fragen eine Rolle. Wir laden Sie als Team der Fächergruppe (ggfs. auch einzeln) zur Fortbildung ein! Die Möglichkeit zur Teilnahme besteht darüber hinaus auch für weitere interessierte Lehrkräfte.

Modul 1:
- Potenziale des Einzelnen für das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft
- Noahs letzte Mahlzeit auf der Arche – eine interreligiöse Lernreise auf dem Main

Modul 2:
- Von der Pflicht zur Tat – Soziale Verantwortung in Islam und Christentum
- Eine Obdachlosenspeisung im Frankfurter Bahnhofsviertel mit ASIYAH-Gemeinsam Aktiv e.V.

Modul 3:
- Flucht, Migration und Menschenrechte in Bibel und Koran
- ErlebnisMuseum Bibelhaus und praxisorientierte Ansätze für den Unterricht

Modul 4:
- Religiöse Vielfalt, Verständnis und Respekt als Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Der Rat der Religionen in Frankfurt 

Flyer zur Veranstaltung

Anmeldung über RPI:  https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/rpi-links/rpi-veranstaltungen

In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 10.09.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr; Hochschule St. Georgen / Schifffahrt auf dem Main Modul 2: Montag, 03.11.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr; RPI Frankfurt Modul 3: Donnerstag, 04.12.2025, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr; Bibelhaus ErlebnisMuseum und RPI Frankfurt Modul 4: Donnerstag, 12.02.2026, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr; RPI Frankfurt
Tagungsort: Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
60599 Frankfurt am Main
Zielgruppe: Lehrer*innen-Teams der Fächergruppe Religion und Ethik (ggf. auch einzeln) und weitere interessierte Lehrkräfte
Referent*innen:

Sandra Abel
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Serdar Özsoy
Ausbildungsleiter für Islamischen Religionsunterricht am Studienseminar Gießen und Haupt- und Realschullehrer an der Georg-Büchner-Schule Stadtallendorf

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0251488301
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Ein nachträgliches Einsteigen in die Fortbildungsreihe ist möglich.
20

25-45-03

Online durch die Konfessionen

Evangelische, katholische und orthodoxe Perspektiven in Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Montag, 03.11.2025, 16.00 bis Mittwoch, 04.03.2026, 17.30
 

Das Christentum zeigt sich in unterschiedlichen Konfessionen. Es gibt einen gemeinsamen Grund und einen engen theologischen Zusammenhang. Zugleich unterscheiden sich katholische, orthodoxe und evangelische Christ*innen auch voneinander. Das zeigt sich u.a. in unterschiedlichen Feiertagen und im Sakramentsverständnis.

In unserer Veranstaltungsreihe greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus katholischer, evangelischer und orthodoxer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Konfessionen kommen mit den Teilnehmer*innen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ins Gespräch.

Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.

Modul 1: Persönlichkeiten der Kirchengeschichte

Modul 2: Sakramentsverständnis: Abendmahl/ Eucharistie und Versöhnung

In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut (RPI) der EKKW und EKHN.

Termine:
Modul 1: Montag, 03.11.2025, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr Modul 2: Mittwoch, 04.03.2026, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Dr. Grigor Grigoryan
Armenisch-orthodoxer Theologe

Petra Hilger
Studienleiterin RPI Marburg

Claudia Pappert, Lic. theol., 
Referentin für Religionspädagogik im PZ Hessen, Pastoralreferentin, Yoga-Lehrerin

Anke Trömper
Studienleiterin RPI Kassel

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241285202
Teilnahmebeitrag:Frei

EA-LM-13

DIE TRAUER IN MIR – VORSTELLUNG VON KINDER- UND JUGENDBÜCHERN RUND UM DAS THEMA TRAUER

Montag, 03.11.2025, 18.00 bis Montag, 03.11.2025, 19.00
 

„Ich bin ja nur Depri Light. Nicht mal depressiv sein bekomme ich richtig hin.“ (Leon Hertz und die Sache mit der Traurigkeit)

So vielfältig wie die Menschen sind, so unterschiedlich ist ihr Umgang mit Trauer. In dieser Onlineveranstaltung werden aktuelle Bilder-, Kinder- und Jugendbücher vorgestellt, die Trauer thematisieren.
Diese Bücher können sowohl im Religionsunterricht als auch im Rahmen von Kinder- und Jugendarbeit eingesetzt werden.
Sie ermöglichen hilfreiche und individuelle Zugänge zu diesem vielseitig herausfordernden Thema und können eine Brücke für den Austausch bieten. Praktische Vorschläge dafür werden in der Veranstaltung dargeboten.
Alle vorgestellten Bücher stehen im RPA Weilburg zur Ausleihe bereit; Alle Farben Grau ist im Klassensatz vorhanden.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Weilburg (Lahn), Ivonne Schweitzer

Anmeldung: i.schweitzer@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit: Pfarrei Zum Guten Hirten an der Dill

Termine:
Montag, 03. November 2025, 18.00 Uhr – 19.00 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulstufen und -formen; in der Trauerarbeit Tätige; Interessierte
Referent*innen:

Ivonne Schweitzer
Amtsleitung im Amt für katholische Religionspädagogik Weilburg (Lahn)

Teilnahmebeitrag:Frei

EA-LM-14

SHEROES ENTDECKEN IM WELTKULTUREN MUSEUM – COMICS TREFFEN KLASSENZIMMER

Mittwoch, 05.11.2025, 18.00 bis Mittwoch, 05.11.2025, 19.30
 

Im Rahmen einer exklusiven Führung bietet das Vermittlungs-Team des Museums interessierten Lehrkräften Einblicke in die neue Ausstellung
SHEROES. Comic Art from Africa im Weltkulturen Museum. Dem Kurzrundgang folgt eine Einführung in das Vermittlungsprogramm für Schulklassen aller Altersstufen: interaktiv, informativ und innovativ.

Es bieten sich vielfältige Anknüpfungspunkte für den Unterricht – von Heiligenbildern über Geschlechterrollen bis zu Dekolonialisierung. Ideal zur Vorbereitung eigener Klassenbesuche.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt/Hochtaunus, Christian Trenk

Anmeldung: relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de

Termine:
Mittwoch, 05. November 2025, 18.00 Uhr – 19.30 Uhr
Tagungsort: Weltkulturen Museum
Schaumainkai 29 - 37, 60594 Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Vermittlungsteam Weltkulturen Museum

Teilnahmebeitrag:Frei

EA-LM-15

HAND IN HAND – GESTALTUNG SCHULISCHER INKLUSION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT LERNBEEINTRÄCHTIGUNGEN

Mittwoch, 12.11.2025, 09.30 bis Mittwoch, 12.11.2025, 16.30
 

Die Forderung nach Inklusion stellt viele Lehrkräfte vor Herausforderungen: Neben den Verhaltensauffälligkeiten sind es die unterschiedlichen Voraussetzungen der Lernenden. Damit Kinder und Jugendliche für sich sinnvolle Lehrerfahrungen machen können, brauchen sie Lehrkräfte mit einer pädagogischen Haltung und Wissen über die Zusammenhänge zwischen sozialem Hintergrund und Lernbeeinträchtigungen. Die Fortbildung besteht aus 4 Modulen, die nur im Ganzen gebucht werden können.

• Armut, was hat das mit mir zu tun? (12.11.2025)
• Schule als Schutzfaktor (11.12.2025)
• Möglichkeiten der lebenslagensensiblen Unterrichtsgestaltung (09.02.2026)
• Ressourcen- und lösungsorientierte Lernbegleitung (09.03.2026)

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Regina Weleda; Nadine Hofmann-Driesch; rpi Nassau

Anmeldung: nassau@rpi-ekkw-ekhn.de bis 20.08.2025

Kurs ist bereits ausgebucht!

Eine Kooperation mit: rpi Nassau, rpi Mainz

Termine:
Mittwoch, 12. November 2025, 09.30 Uhr – 16.30 Uhr
Tagungsort: Forum Vinzenz Pallotti
Pallottistraße 3, 56179 Vallendar
Zielgruppe: Lehrkräfte Grundschule, Förderschule und Sek I; Interessierte
Referent*innen:

Dr. Lars Anken
Systemischer Berater, Coach und Supervisor (DGSF), Förderschullehrer

Teilnahmebeitrag:Frei

25-46-04

Interreligiöser Empfang

Ein thematisch-kulinarisch-musikalischer Abend
Mittwoch, 12.11.2025, 16.30 bis Mittwoch, 12.11.2025, 20.30
 

Viele Lehrkräfte beschäftigen sich in unterschiedlicher Weise mit Möglichkeiten des interreligiösen Lernens. Um neue Impulse und Gelegenheit zum Austausch zu erhalten, laden wir Sie zu einem »Interreligiösen Empfang« ein. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen, Frau Prof. Dr. Katja Boehme, dem interreligiösen musikalischen Trio von Irith Gabriely, Jorin Sandau und Abuseyf Kinik sowie orientalischen Köstlichkeiten einen entspannten und inspirierenden Abend verbringen, der uns in unserem Tun stärkt und neue Perspektiven eröffnet.

Flyer zur Veranstaltung

Anmeldung: RPI Frankfurt 

In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Mittwoch, 12.11.2025, 16:30 Uhr - 20:30 Uhr
Tagungsort: RPI Regionalstelle Frankfurt (Religionspädagogisches Institut)
Rechneigrabenstraße 10 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Interreligiöses Lernen
Referent*innen:

Sandra Abel
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Prof.Dr. Katja Böhme
Professur für Katholische Theologie/ Religionspädagogik an der PH Heidelberg

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0251448401
Teilnahmebeitrag:Frei

EA-LM-16

TRAUER MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN: HÖREN

Donnerstag, 13.11.2025, 19.00 bis Donnerstag, 13.11.2025, 21.00
 

Dorothee Laux (Sopran) und Martin Reuss (Gitarre) lassen das Thema „Trauer“, dem wir uns mit vielen einfühlsamen Facetten der Musik und nachsinnenden Texten nähern wollen, hörbar werden.
So erklingen Werke aus dem Barock, der Kirchenmusik über Chanson bis hin zum Popsong – auf unterschiedliche Weise interpretiert und beleuchtet.
Es wird auch Raum zum gemeinsamen Singen geben, in einfachen Weisen und Worten verschmelzen alle zum Miteinander.
Freuen Sie sich unter anderem auf Musik von Johann Sebastian Bach, Charles Trenet und Joni Mitchel sowie auf Texte von Elke Heidenreich, Astrid Lindgren und Anthony de Mello. Diese Melange verspricht einen vielschichtigen und besonderen Abend.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Simone Schupp, KEB Limburg und Wetzlar, Lahn-Dill-Eder; Ivonne Schweitzer

Anmeldung: keb.limburg@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit: Bestattung Kirchberg Geschwister Ehmann KG, KEB

Termine:
Donnerstag, 13. November 2025, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr
Tagungsort: Trauerhalle Bestattungen Kirchberg, Geschwister Ehmann KG
Im Großen Rohr 1, 65549 Limburg
Zielgruppe: Religionslehrkräfte aller Schulformen; in der Trauerarbeit Tätige; Interessierte
Referent*innen:

Dorothee Laux
Martin Reuss

Teilnahmebeitrag:Frei