logo neu

Termine

EA-LM-17

ALTERNATIVEN ZU LERNKONTROLLEN IM RELIGIONSUNTERRICHT UND WIE MAN SIE BEWERTEN KANN

Montag, 17.11.2025, 15.00 bis Montag, 17.11.2025, 17.30
 

Wie können z. B. Gefühle, Emotionen und Erfahrungen wertschätzend und sichtbar zum Ausdruck gebracht und dann bewertet werden? Auch im Religionsunterricht müssen halbjährlich Lernkontrollen geschrieben werden. Da aber im Religionsunterricht auch besonders sensible Themen besprochen werden, fällt es oft schwer, hier eine Lernkontrolle im klassischen Format anzuschließen.

Neben dem rechtlichen Rahmen werden in der Fortbildung verschiedene praktische Möglichkeiten des Ersatzes für Lernkontrollen erörtert. Was davon wie zur Bewertung herangezogen werden kann, ist der zweite Baustein. Herzliche Einladung auch dazu Ihre Praxisbeispiele oder -ideen mitzubringen und in der Runde vorzustellen oder zu besprechen.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden - Rheingau – Taunus; Julia Schenk

Anmeldung: relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

Termine:
Montag, 17. November 2025, 15.00 Uhr - 17.30 Uhr
Tagungsort: RPA Wiesbaden, Roncallihaus
Friedrichstraße 26-28, 65185 Wiesbaden
Zielgruppe: Religionslehrkräfte Sek I
Referent*innen:

Julia Schenk
Studienleiterin im Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden - Rheingau - Taunus

Teilnahmebeitrag:Frei

EA-MZ-01

Hinter dem Horizont geht´s weiter... Vom konfessionellen Religionsunterricht zur religiösen Bildung in der Schule - Anregungen zur Zukunft des Religionsunterrichts

Dienstag, 18.11.2025, 09.30 bis Dienstag, 18.11.2025, 15.30
 

Immer deutlicher zeichnet sich für den konfessionellen Religionsunterricht ein Horizont ab, der auch eine Grenze zu sein scheint.
Die Zugehörigkeit zu den christlichen Kirchen nimmt so stark ab, dass es oft kaum noch möglich ist, konfessionelle Lerngruppe zu bilden. Wird der Religionsunterricht mangels Teilnehmer:innen zum Auslaufmodell?
Andererseits bleibt bei vielen Jugendlichen der Wunsch nach Orientierung im eigenen Leben stark. Vielleicht ist dies eine neue Perspektive: religiöse Bildung als sinnstiftendes, dialogisches und spirituelles Angebot in einer zunehmend säkularen Welt.
Beim Begegnungstag für Religionslehrer:innen in Seligenstadt nehmen wir Entwicklungen und neue Perspektiven in den Blick. Prof. Dr. Stephan Pruchniewicz (Universität Gießen, Religionspädagogik) wird mit einem Impuls ins Thema einführen und Raum zu Nachfragen und zur Diskussion geben.
Pfarrer Stefan Selzer aus Seligenstadt feiert mit uns einen Erzählgottesdienst, der die existentielle Dimension einer biblischen Geschichte erlebbar macht.
Am Nachmittag folgt eine Führung durch die Seligenstädter Abtei und die Basilika.
Herzliche Einladung zur Begegnung mit dem Thema, mit Kolleg:innen und mit dem malerischen Seligenstadt!

In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Anmeldung: lehrerbildung@bistum-mainz.de

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Bistum Mainz - Susanne Pfeffer, Stephan Bedel, Dr. Andreas Günter, Sandra Abel, Stefan Selzer

Termine:
Dienstag, 18.11.2025, 09:30 Uhr – 15:30 Uhr
Tagungsort: St. Josefshaus
Jakobstr. 7, 63500 Seligenstadt
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Prof. Dr. Stefan Pruchniewicz 

Universität Gießen

Teilnahmebeitrag:Frei

EA-LM-18

BIBLE ART JOURNAL WORKSHOP

Dienstag, 18.11.2025, 15.00 bis Dienstag, 18.11.2025, 18.00
 

Was ist Bible Art Journaling?
Biblische Texte werden künstlerisch gestaltet und kreativ umgesetzt (Art). Dabei werden zusätzlich verschiedenen Techniken der Reflexion und der Selbsterfahrung genutzt und schriftlich festgehalten (Journaling).

In diesem Workshop lernen Sie verschiedene einfache Techniken der künstlerischen Umsetzung kennen, zum Beispiel Handlettering, Collage, Frottage, Sketchnoting. Genutzt wird dabei vor allem Alltagsmaterial, das auch in der Schule vorhanden ist.
Außerdem erproben Sie Ideen, Methoden und Impulse, um kreative Schreibprozesse in Gang zu setzen und diese mit den gestalterischen Elementen zu verbinden.
Am Ende haben Sie einen Werkzeugkoffer voller Techniken, Methoden und Ideen, um mit biblischen Texten kreativ-künstlerisch zu arbeiten.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Weilburg (Lahn), Ivonne Schweitzer

Anmeldung: relpaed-limburg@bistumlimburg.de

Termine:
Dienstag, 18. November 2025, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr
Tagungsort: Bibliotheksraum Dillenburg
Kirchberg 28, 35683 Dillenburg
Zielgruppe: Religionslehrkräfte aller Schulformen und -stufen; Interessierte
Referent*innen:

Caroline Winheim-Gräf
Erzieherin und Kunstpädagogin

Teilnahmebeitrag:5,00 €
5,00 €

EA-MZ-02

Jahrestagung der Religionslehrer*innen an Gymnasien und Berufsschulen im Bistum Mainz

KI – Sein versus Nichtsein, Können versus Nichtkönnen – und die Relevanz für den RU
Mittwoch, 19.11.2025, 15.00 bis Freitag, 21.11.2025, 13.00
 

Deus ex machina?
KI – Sein versus Nichtsein, Können versus Nichtkönnen – und die Relevanz für den RU

(alle Informationen sowie den Tagungsablauf können Sie auch aus dem hier verlinkten Tagungsflyer entnehmen)

Künstliche Intelligenz (KI) ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT der Firma OpenAI 2022 in aller Munde. Mittlerweile ist KI überall "drin" – vom Smartphone bis zur Zahnbürste. Was genau unter KI zu verstehen ist und welche Implikationen insbesondere für den RU eine Herausforderung darstellen, darum soll es bei dieser Tagung gehen. Frei nach dem klassischen Dreischritt von Sehen, Urteilen und Handeln wird es u. a. um folgende Fragestellungen gehen:

1. Was ist KI?
Was unterscheidet eine KI von einem Algorithmus? Wie funktioniert eine KI auf Basis eines neuronalen Netzwerks – und was machen Reasoning-Modelle anders? Wieso haben wir es eigentlich immer nur mit Wahrscheinlichkeiten zu tun, obwohl wir so tun,als gäbe es Gewissheit?

2. Was bedeutet KI für uns?
Ist KI die richtige Übersetzung von AI? Was heißt es, wenn wir unsere Welt in Zahlen packen? Welche sozialen, rechtlichen, politischen und ökologischen Herausforderungen sind mit KI verknüpft? Welche ethischen und religiösen
Anknüpfungspunkte gibt es für eine Thematisierung im RU? Ist KI am Ende der "neue Gott" (Paganini) oder haben wir es mit einer neuen Form von "Götzendienst" (Antiqua et nova, 105) zu tun?

3. Wie kann ich KI nutzen und sie im RU implementieren?
Wo liegen Stärken und Schwächen einzelner KI-Modelle?
C. Gottas und Prof. A. Büsch werden sich in ihren Vorträgen diesen Fragestellungen widmen. Mit einem besonderen anthropologischen Interesse konfrontiert der Kabarettist P. Weber humorvoll mit der Thematik und stößt zur kritischen Reflexion an.
In Workshops ermöglichen E. Buhl, C. Gottas und T. Hansen Einblicke in verschiedene Systeme und einen Praxis-Transfer.

Tagungsinformation

Veranstaltungsort
Tagungszentrum Schmerlenbach
Schmerlenbacher Straße 8, 63768 Hösbach
Telefon: 06021/6302-0

Anmeldung
Die Veranstaltung ist in Hessen als dienstbezogene Fortbildung akkreditiert.
Teilnehmende aus Rheinland-Pfalz melden sich bitte online auf dem Bildungsserver unter der ILF-Nummer 25i62 3401 und beim BO in Mainz schriftlich an:
- lehrerbildung@bistum-mainz.de
- Dezernat Bildung, Frau Irene Scholtka,
Bischofsplatz 2, 55116 Mainz

Anmeldeschluss: 25. Oktober 2025
Tagungsbeitrag: 80 Euro (Mitglieder: 60 Euro)

Termine:
19.11.2025 15:00Uhr - 21.11.2025
Anmeldung erbeten bis:
25.10.2025
(Nachmeldungen sind im Einzelfall möglich)
Zielgruppe: Lehrkräfte für katholische Religion
Referent*innen:

Christian Gottas
Ref. für Medienpädagogik u. Digitalität beim PZ
Prof. Dr. Andreas Büsch
Medienpädagogik u. Kommunikationswissenschaft an Kath. Hochschule Mainz,
Philipp Weber
Buchautor u. Kabarettist
Edith Buhl
Ref. der Hessischen Lehrkräfteakademie
Theresia Hansen
Ref. des Instituts für Medien u. Pädagogik RLP

Teilnahmebeitrag:80,00 €
80,00 €

EA-LM-19

ÖKUMENISCHER TAG DER RELIGIONSPÄDAGOGIK – EXKURSION INS BIBELHAUS FRANKFURT

Donnerstag, 20.11.2025, 09.00 bis Donnerstag, 20.11.2025, 18.00
 

Nach einer gemeinsamen Anfahrt von Wetzlar mit dem Bus wird es am Vormittag im Bibelhaus Frankfurt eine Führung geben, um die kulturelle und historische Bedeutung biblischer Texte und Artefakte zu erkunden. Der Museumsbesuch bietet neben der fachlichen Weiterbildung auch die Möglichkeit, praktische Ansätze kennenzulernen, um einen interdisziplinären Unterricht zu gestalten. Tiefere Einblicke in die historischen und kulturellen Hintergründe biblischer Schriften werden gegeben, um mit diesen Informationen bisherige Unterrichtsinhalte zu überarbeiten sowie neu zu konzipieren.
Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, an verschiedenen Workshops in der Frankfurter Innenstadt teilzunehmen.
Weitere Informationen zum Studientag finden Sie auf unserer Homepage.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Weilburg (Lahn), Ivonne Schweitzer; Petra Hilger, rpi; Johannes Zeisset, Marlene Schleicher und Jochen Gessner, Ev. Kirchenkreis Lahn-Dill

Anmeldung: relpaed-limburg@bistumlimburg.de bis 17.10.2025

Eine Kooperation mit: rpi Marburg, Bildungsreferat des Evangelischen Kirchenkreises Lahn und Dill

Termine:
Donnerstag, 20. November 2025, 9.00 Uhr – 18.00 Uhr
Tagungsort: Bibelhaus ErlebnisMuseum
Metzlerstraße 19, 60594 Frankfurt
Zielgruppe: Religionslehrkräfte aller Schulformen; religionspädagogisch Tätige; Interessierte
Referent*innen:

Veit Dinkelaker
Museumsdirektor

Teilnahmebeitrag:35,00 €
(Busfahrt und Museum; exkl. Essen)
35,00 €

EA-LM-21

HIMMELWÄRTS – AUTORENLESUNG

AUSGEZEICHNET mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis 2025, nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis
Donnerstag, 20.11.2025, 11.00 bis Donnerstag, 20.11.2025, 12.30
 

Abenteuer im Bauch und Vermissung im Herzen – eine ebenso leichtfüßige wie tiefgründige Geschichte, umwerfend komische Dialoge und zwei mitreißende Mädchen voller kluger Ideen.
In einer sternenklaren Sommernacht funken Toni und YumYum mit ihrem selbst gebastelten kosmischen Radio in den Himmel, um Kontakt zu Tonis verstorbener Mutter aufzunehmen. Doch statt dieser antwortet ihnen Astronautin Zanna von einer Raumstation. Mit ihr philosophieren sie über das Dasein und die Sehnsucht, aber vor allem über das großartige Leben auf dem Planeten Erde, das uns so viel Trost und Freude schenkt.


An der Ausgezeichnet-Lesung können fünf Schulklassen (ab 10 Jahren) teilnehmen. Die Teilnahme wird unter allen Bewerbungen (jeweils eine pro Schule), die bis 31.10.2025 eingehen, verlost.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt/Hochtaunus

Anmeldung: hausamdom@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit: Katholisch Akademie Rabanus Maurus, Deutsche Bischofskonferenz, Sankt Hildegard-Schulgesellschaft

Termine:
Donnerstag, 20. November 2025, 11.00 Uhr - 12.30 Uhr
Tagungsort: Haus am Dom
Domplatz 3, 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte Sek I mit ihren Klassen; interessierte Erwachsene
Referent*innen:

Karen Köhler
Autorin
Bea Davis
Illustratorin

Teilnahmebeitrag:Frei

EA-LM-20

FILMBISTRO

Donnerstag, 20.11.2025, 18.00 bis Donnerstag, 20.11.2025, 21.00
 

Ausgewählte aktuelle Kurzfilme werden an diesem Abend präsentiert, Hintergründe aufgezeigt und der Raum für das Gespräch und Entdeckungen geöffnet. Gemeinsam wird beleuchtet, inwiefern der Einsatz der Filme im Unterricht sinnvoll sein kann.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt!

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden - Rheingau - Taunus, Regina Weleda

Anmeldung: relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

Termine:
Donnerstag, 20. November 2025, 18.00 Uhr – 21.00 Uhr
Tagungsort: RPA Wiesbaden, Roncallihaus
Friedrichstraße 26-28, 65185 Wiesbaden
Zielgruppe: Lehrkräfte Sek I, Sek II, BBS; Interessierte
Referent*innen:

Günther Weyrich
ehem. Amtsleiter RPA Wetzlar und Lehrer i. R.

Teilnahmebeitrag:Frei

EA-LM-22

RADIESCHEN VON UNTEN – AKTIVE LESUNG

mit der Autorin Katharina von der Gathen
Donnerstag, 20.11.2025, 19.00 bis Donnerstag, 20.11.2025, 21.00
 

Radieschen von unten – ein alles andere als sterbenslangweiliges Buch über den Tod und das Leben drumherum! Katharina von der Gathen öffnet in ihrer Veranstaltung behutsam die Tür zu einem geheimen Zimmer: Wie lange leben unterschiedliche Lebewesen? Warum muss man überhaupt sterben? Was erzählen Menschen, die beruflich mit dem Tod zu tun haben? Was kann man tun, wenn man traurig ist?
Gemeinsam mit ihrer kleinen und großen Zuhörerschaft begibt sich die Autorin auf eine spannende Reise und zeigt sogar, dass man über den Tod auch lachen kann. Es wird nicht nur gelesen, sondern auch mitgemacht.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Simone Schupp, KEB Limburg und Wetzlar Lahn-Dill-Eder; Ivonne Schweitzer

Anmeldung: keb.limburg@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit: Bestattung Kirchberg Geschwister Ehmann KG, KEB

Termine:
Donnerstag, 20. November 2025, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr
Tagungsort: Trauerhalle Bestattungen Kirchberg, Geschwister Ehmann KG
Im Großen Rohr 1, 65549 Limburg
Zielgruppe: Religionslehrkräfte aller Schulformen und Jahrgänge; Interessierte
Referent*innen:

Katharina von der Gathen
Autorin

Teilnahmebeitrag:Frei

25-48-04

Methoden praktischer Medienarbeit im RU

Montag, 24.11.2025, 15.00 bis Montag, 24.11.2025, 18.00
 

Digitalität ist eine relevante Ressource für den Unterricht und bietet sinnvolle und nützliche Möglichkeiten, Medienarbeit und Religionsunterricht zu verbinden. In der Fortbildung wird es darum gehen, sich mit digitalen Methoden vertraut zu machen. In einem kurzweiligen Wechsel von Methodenvorstellung und praktischer Anwendung können Sie sich mit den verschiedenen Methoden und Materialien vertraut machen.
In der Fortbildung werden folgende Methoden und Tools vorgestellt:
- Online Abfragen
- Game Based Learning (Quiz/Lernspiele)
- Digitale Pinnwände (Mindmaps und Boards)
- Bild- und Videoproduktionen

Der Fokus liegt hierbei vor allem auf Lerngruppen in der Sekundarstufe I, ist aber auch für die Sekundarstufe II und Berufliche Schulen auszuweiten.
Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Montag, 24.11.2025, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Tagungsort: Katholisches Bildungszentrum nr30
64283 Darmstadt
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 13

EA-FD-04

Von Angesicht zu Angesicht

Impulse für einen subjektorientierten Religionsunterricht
Mittwoch, 26.11.2025, 15.00 bis Freitag, 28.11.2025, 13.00
 

Christliche Tradition ist für viele Lernende nicht (mehr) selbstverständlich, sondern eine Begegnung mit Fremdem – wenn nicht gar mit Befremdlichem – dessen Relevanz sich ihnen nicht erschließt. Gleichzeitig wächst jedoch das Bedürfnis nach Deutung existentieller Erfahrungen, Fragen und Orientierungen.

Notwendig sind deshalb religiöse Bildungsprozesse, innerhalb derer vom Subjekt her und nicht auf es hin unterrichtet wird. Vortrag und Workshops gehen der Frage nach, was das konkret für Religionslehrkräfte und ihren Unterricht bedeutet.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Bistum Fulda Dezernat Religionsunterricht, RPI Regionalstelle Kassel

Anmeldung: https://app.seminarmanagercloud.de/m000301/buchungsportal/von-angesicht-zu-angesicht-impulse-fur-einen-subjektorientierten-religionsunterricht-tagung-fur-fachsprecherinnen-und-fachsprecher-ev-und-kath-religion-in-der-sek-i-in-hessen-8279f7f929224430b802f50bbb86639b

 

Termine:
Mittwoch, 26.11.2025, 15:00 Uhr bis Freitag, 28.11.2025, 13:00 Uhr
Tagungsort: Bonifatiuskloster Hünfeld
Zielgruppe: Lehrkräfte Sekundarstufe I
Referent*innen:

Gundula Rosenow
Gemeindepädagogin, Gymnasiallehrerin für Ev. Religion und Philosophie, Dozentin für Religionsdidaktik

Teilnahmebeitrag:Frei