EA-MZ-02
Jahrestagung der Religionslehrer*innen an Gymnasien und Berufsschulen im Bistum Mainz
KI – Sein versus Nichtsein, Können versus Nichtkönnen – und die Relevanz für den RU
Mittwoch, 19.11.2025, 15.00 bis
Freitag, 21.11.2025, 13.00
Deus ex machina?
KI – Sein versus Nichtsein, Können versus Nichtkönnen – und die Relevanz für den RU
(alle Informationen sowie den Tagungsablauf können Sie auch aus dem hier verlinkten Tagungsflyer entnehmen)
Künstliche Intelligenz (KI) ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT der Firma OpenAI 2022 in aller Munde. Mittlerweile ist KI überall "drin" – vom Smartphone bis zur Zahnbürste. Was genau unter KI zu verstehen ist und welche Implikationen insbesondere für den RU eine Herausforderung darstellen, darum soll es bei dieser Tagung gehen. Frei nach dem klassischen Dreischritt von Sehen, Urteilen und Handeln wird es u. a. um folgende Fragestellungen gehen:
1. Was ist KI?
Was unterscheidet eine KI von einem Algorithmus? Wie funktioniert eine KI auf Basis eines neuronalen Netzwerks – und was machen Reasoning-Modelle anders? Wieso haben wir es eigentlich immer nur mit Wahrscheinlichkeiten zu tun, obwohl wir so tun,als gäbe es Gewissheit?
2. Was bedeutet KI für uns?
Ist KI die richtige Übersetzung von AI? Was heißt es, wenn wir unsere Welt in Zahlen packen? Welche sozialen, rechtlichen, politischen und ökologischen Herausforderungen sind mit KI verknüpft? Welche ethischen und religiösen
Anknüpfungspunkte gibt es für eine Thematisierung im RU? Ist KI am Ende der "neue Gott" (Paganini) oder haben wir es mit einer neuen Form von "Götzendienst" (Antiqua et nova, 105) zu tun?
3. Wie kann ich KI nutzen und sie im RU implementieren?
Wo liegen Stärken und Schwächen einzelner KI-Modelle?
C. Gottas und Prof. A. Büsch werden sich in ihren Vorträgen diesen Fragestellungen widmen. Mit einem besonderen anthropologischen Interesse konfrontiert der Kabarettist P. Weber humorvoll mit der Thematik und stößt zur kritischen Reflexion an.
In Workshops ermöglichen E. Buhl, C. Gottas und T. Hansen Einblicke in verschiedene Systeme und einen Praxis-Transfer.
Tagungsinformation
Veranstaltungsort
Tagungszentrum Schmerlenbach
Schmerlenbacher Straße 8, 63768 Hösbach
Telefon: 06021/6302-0
Anmeldung
Die Veranstaltung ist in Hessen als dienstbezogene Fortbildung akkreditiert.
Teilnehmende aus Rheinland-Pfalz melden sich bitte online auf dem Bildungsserver unter der ILF-Nummer 25i62 3401 und beim BO in Mainz schriftlich an:
- lehrerbildung@bistum-mainz.de
- Dezernat Bildung, Frau Irene Scholtka,
Bischofsplatz 2, 55116 Mainz
Anmeldeschluss: 25. Oktober 2025
Tagungsbeitrag: 80 Euro (Mitglieder: 60 Euro)
Termine: |
19.11.2025 15:00Uhr -
21.11.2025 |
Anmeldung erbeten bis: |
25.10.2025
(Nachmeldungen sind im Einzelfall möglich) |
Zielgruppe: |
Lehrkräfte für katholische Religion |
Referent*innen: |
Christian Gottas Ref. für Medienpädagogik u. Digitalität beim PZ Prof. Dr. Andreas Büsch Medienpädagogik u. Kommunikationswissenschaft an Kath. Hochschule Mainz, Philipp Weber Buchautor u. Kabarettist Edith Buhl Ref. der Hessischen Lehrkräfteakademie Theresia Hansen Ref. des Instituts für Medien u. Pädagogik RLP |
Teilnahmebeitrag: | 80,00 € |