logo neu

Termine Archiv

25-39-07

#NichtNurExtremisten: Religiosität auf Social Media und ihr Potential in der Schule

Interreligiöse Kompetenz in der Schulgemeinschaft
Sonntag, 28.09.2025, 09.30 bis Sonntag, 28.09.2025, 16.00
 

Religiöse Vielfalt prägt unseren Schulalltag – gleichzeitig beeinflussen soziale Medien zunehmend die Meinungsbildung junger Menschen auch in Glaubensfragen. Oft dominieren dabei extreme Stimmen die öffentliche Wahrnehmung.

Unsere Fachtagung nimmt bewusst eine andere Perspektive ein: Unter dem Hashtag #NichtNurExtremisten entdecken wir das konstruktive Potenzial religiöser Inhalte auf Instagram, TikTok und Co. für den schulischen Kontext.

Wie können authentische religiöse Stimmen aus Social Media den interreligiösen Dialog in der Schule bereichern? Welche digitalen Formate eignen sich für einen zeitgemäßen Religionsunterricht? Wie fördern wir Medienkompetenz und kritisches Denken im Umgang mit religiösen Inhalten?

Die Veranstaltung bietet:
• Austausch mit religionsorientierten Content Creators
• Praxisnahe Workshops zur Integration digitaler religiöser Inhalte
• Materialien für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht
• Vernetzungsmöglichkeiten für nachhaltige Schulentwicklung

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer und pädagogische Fachkräfte in der Schulsozialarbeit, Ganztagsbetreuung und Schulseelsorge. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, wie religiöse Vielfalt in der digitalen Welt als Chance für interreligiöses Lernen genutzt werden kann.

Anmeldung bis 15. September 2025 über Evangelische Akademie: https://www.evangelische-akademie.de/kalender/nichtnurextremisten/63153/

Bitte wählen Sie bei Ihrer Anmeldung den Workshop aus, den Sie am Nachmittag besuchen möchten.
Es wird eine Kinderbetreuung (bis 12 J.) angeboten, bitte bei der Anmeldung angeben.

Workshop 1: Digitale Serious Games im Unterricht
Workshop 2: Undurchschaubar? Antimuslimischer Rassismus in Medien
Workshop 3: Antisemitismus auf TikTok. Verstehen – Erkennen – Handeln
Workshop 4: KI in Social Media
Workshop 5: Informieren, Orientieren, Unterhalten – YouTube im Unterricht

Flyer zur Veranstaltung

Eine Kooperation mit:

Bildungsstätte Anne Frank
Evangelische Akademie Frankfurt
Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Jüdisches Museum Frankfurt
Katholische Akademie Rabanus Maurus
Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Limburg
Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN

 

Termine:
Sonntag, 28.09.2025, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Tagungsort: Evangelische Akademie Frankfurt
60311 Frankfurt am Main
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer und pädagogische Fachkräfte in der Schulsozialarbeit, Ganztagsbetreuung und Schulseelsorge
Referent*innen:

Nurgül Altuntas
Ministerialrätin im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, Referat Z.4, schulfachliche Religions- und Kirchenangelegenheiten sowie Ethik

Prof. Dr. Viera Pirker
Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt

Nava Zarabian
Politische Bildnerin

Ruth_Lol
Memes und Comedy für jüdische Follower und Allies bei Instagram

Leraconnect
Kollektiv von Lehrkräften, das sich für Empowerment und Antirassismus einsetzt

Lisa Quarch
katholische Theologin und Feministin beim Projekt faithpwr, das sich für einen selbstbestimmten Glauben und eine offene Gesellschaft einsetzt

Hami Nguyen
Bildungsstätte Anne Frank

Céline Wendelgaß
Bildungsstätte Anne Frank

Christian Gottas
Referent für Medienbildung, Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen

Titus Welling und Lina Höfler
funk – das Content-Netzwerk von ARD und ZDF

Annette Lorenz
Evangelische Akademie Frankfurt

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

EA-MZ-03

Das neue FIBOR

Religionsunterricht und Spiritualität an berufsbildenden Schulen — aus wissenschaftlicher Perspektive
Donnerstag, 25.09.2025, 09.30 bis Donnerstag, 25.09.2025, 16.00
 

Vor dem Hintergrund wachsender Gruppen religiös ungebundener und konfessionsfreier Schülerinnen und Schüler im BRU wird sich der Studientag vor allem mit Fragen pädagogischer Brückenbildung zwischen Lehrenden und Lernenden und auch von Lernenden untereinander beschäftigen.

Da der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen zusehends auch politisch zu plausibilisieren ist, steht der BRU verstärkt vor der Herausforderung interreligiöser und interkultureller Kompetenzbildung. Wie kann einem Fundamentalismus mangels Auseinandersetzung mit eigener und fremder Religion religionspädagogisch entgegengewirkt werden? Welche Funktion und welche Relevanz haben in diesem Zusammenhang Konzepte zu einer Unterrichtsgestaltung mit religionssensibler und spiritueller Kompetenz?

Nutzen Sie die Gelegenheit zu intensiver inhaltlicher Auseinandersetzung und zu kollegialem Austausch — auch über das Tagungsthema hinaus.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Bistum Mainz, Ludger Verst und Hartmut Göppel

Anmeldung: lehrerbildung@bistum-mainz.de

Termine:
Donnerstag, 25.09.2025, 09:30 Uhr – 16:00 Uhr
Tagungsort: Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
60599 Frankfurt am Main
Zielgruppe: Fachsprecher*innen Gymnasium/Sek II
Referent*innen:

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Klaus Kießling
Prof. für Religionspädagogik und Pastoralpsychologie

Dr. Dr. Hermann-Josef Wagener
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Pastoralpsychologie und Spiritualität

Teilnahmebeitrag:Frei

EA-LM-06

BESUCH DES FEM-MÄDCHEN*HAUSES – JUGENDSCHUTZ UND GEWALTPRÄVENTION KONKRET

Mittwoch, 24.09.2025, 15.30 bis Mittwoch, 24.09.2025, 18.00
 

Das FeM Mädchen*haus Frankfurt schützt, unterstützt und berät Mädchen* und junge Frauen*, die von psychischer, körperlicher oder sexualisierter Gewalt betroffen sind. Es bietet Betreuungs- und Beratungsangebote sowie Hilfe und Zuflucht in Krisensituationen an. Dadurch eröffnen sich neue Perspektiven in Notlagen und die individuelle Selbstbestimmung der Frauen wird gefördert.

Mit Mitarbeiterinnen von FeM wollen wir ins Gespräch kommen und uns sensibilisieren lassen: Wie sieht die konkrete Arbeit aus?
Welche Verursachungsmomente für Gewalt gibt es? Welche Veränderungen gibt es? Welche Aufmerksamkeit braucht es von Seiten der RU-Lehrkräfte und Schulseelsorger*innen? U. a. m.

Der Austausch ist sicher auch interessant im Hinblick auf den Auftrag der Schule, ein Schutzkonzept zur Prävention und Intervention von sexualisierter Gewalt zu entwickeln.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Thomas Leistner, Andrea Bargon, Esther Helfrich-Teschner – AG BBS, RPA Frankfurt

Anmeldung: relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de

Termine:
Mittwoch, 24. September 2025, 15.30 Uhr - 18.00 Uhr
Tagungsort: Gemeinde St. Josef
Josephskirchstraße 3-9, 60433 Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte BBS; Interessierte
Referent*innen:

Lisa Ohlerich und Kathrin Schlegel
Beratungsstelle FeM

Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Treffpunkt/Einführung: Schulzimmer in der Gemeinde St. Josef, der zweite Teil der Veranstaltung findet im Mädchen*haus statt

EA-LM-05

BIBLISCHE MUTMACHGESCHICHTEN: DER GUTE HIRTE AUF DER ERZÄHLSCHIENE

Mittwoch, 24.09.2025, 14.30 bis Mittwoch, 24.09.2025, 17.00
 

In diesem Online-Seminar lernen Sie die Erzählschiene als interaktive und meditative Methode zur kreativen Vermittlung biblischer Texte kennen.

Sie fertigen ein Figurenset zu Psalm 23 und dem verlorenen Schaf an, lernen mit den Figuren interaktiv zu erzählen und die Kinder in ihrer inneren Bilderwelt zu begleiten. Außerdem erhalten Sie Anleitung dafür, eine Erzählung ganzheitlich vor- und nachzubereiten.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden - Rheingau -Taunus, Regina Weleda

Anmeldung: relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

Termine:
Mittwoch, 24. September 2025, 14.30 Uhr – 17.00 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Erzieher*innen; Lehrkräfte Grund- und Förderschule; Interessierte
Referent*innen:

Gabi Scherzer
Entwicklerin der Erzählschiene, Grundschullehrerin, Autorin

Teilnahmebeitrag:Frei

25-39-03

LAG-Herbsttagung 2025

Mittwoch, 24.09.2025, 09.30 bis Mittwoch, 24.09.2025, 15.30
 

Herbsttagung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)

Im Anschluss an die Andacht folgt ein Impulsvortrag durch den Referenten für Jugendmedienschutz, Herrn Günter Steppich vom Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, mit anschließender Diskussion.

Am Nachmittag findet die Konferenz statt.

Termine:
Mittwoch, 24.09.2025, 9.30 - 15.30 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Schulen in freier Trägerschaft in Hessen
Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:20,00 €
inkl. Verpflegung
20,00 € 4

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

EA-LM-04

Q4-THEMEN ALS PRÜFUNGSINHALT – HALBJAHRESTHEMA „KIRCHE“ IM SCHRIFTLICHEN ABITUR

Dienstag, 23.09.2025, 18.00 bis Dienstag, 23.09.2025, 19.30
 

Mit der jüngsten Änderung des Abiturerlasses ist das Halbjahr Q4 nun Teil des schriftlichen Prüfungsstoffs. In dieser digitalen
Informationsveranstaltung stellt Andrea Sagromski von der Hessischen Lehrkräfteakademie die Neuerungen vor, erläutert die
Implikationen für den Unterricht und gibt Einblicke in ihre Arbeit an den Abiturvorschlägen. Im Anschluss besteht die Chance zum
Austausch über Möglichkeiten und Ideen, das Halbjahresthema prüfungstauglich zu unterrichten.

Ein kompaktes Update für alle, die in der Qualifikationsphase unterrichten oder auf die Prüfungen vorbereiten.


Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt/Hochtaunus, Christian Trenk


Anmeldung: relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de

Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Religionslehrkräfte Sek II
Referent*innen:

Andrea Sagromski
Hessische Lehrkräfteakademie

Teilnahmebeitrag:Frei

EA-LM-03

UPDATE THEOLOGIE: DREIFALTIGKEIT – KLASSISCH UND MODERN GEDACHT

Donnerstag, 18.09.2025, 18.30 bis Donnerstag, 18.09.2025, 20.00
 

Zwei Kurzvorträge, ein Thema, neue Impulse:
Prof. Ursula Schumacher (Luzern) und Prof. Klaus Vechtel SJ (Frankfurt) beleuchten das zentrale christliche Thema der Trinität aus klassischer und zeitgemäßer Perspektive. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch über die Bedeutung für Unterricht und Theologie – bei Kaltgetränken auf der Dachterrasse des Hauses am Dom.

Der Auftakt unserer neuen theologischen Veranstaltungsreihe in entspannter Atmosphäre.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt/Hochtaunus, Christian Trenk

Anmeldung: relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de

 

 

Termine:
Donnerstag, 18. September 2025, 18.30 Uhr – 20.00 Uhr
Tagungsort: Haus am Dom
Domplatz 3, 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Religionslehrkräfte Sek I und Sek II
Referent*innen:

Prof. Ursula Schumacher
Universität Luzern
Prof. Klaus Vechtel SJ
Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen

Teilnahmebeitrag:Frei

25-38-04

Agiles Handeln in agilen Teams

Donnerstag, 18.09.2025, 09.00 bis Donnerstag, 18.09.2025, 17.00
 

„Agiles Handeln“ oder „Agile Teams“ – beides Begriffe, die im schulischen Alltag noch nicht wirklich angekommen sind und manchmal eher als „neumodischer Quatsch“ abgetan werden. Aber weit gefehlt! Seit einigen Jahren arbeiten erfolgreiche Schulen (Deutscher Schulpreis) mit sogenannten agilen Methoden und setzen ein Konzept um, das eigentlich aus der IT-Entwicklung kommt.

Im Seminar wollen wir herausfinden, was sich hinter dem Konzept der „Agilität“ verbirgt. Ist es für die schulische Planungs- und Entwicklungsarbeit (Qualitäts- und Projektmanagement) hilfreich und nützlich? Wir entdecken, wie agile Methoden konkret angewendet werden können, wo aber auch mögliche Grenzen im Kontext Schule sind.

Dabei geht es sowohl um konkrete Methoden und Handlungsstrategien, die „agil“ ausgerichtet sein können, als auch um die Praxis „agiler Teams“ als Fachgruppen, Projektgruppen oder Planungsteams. Es wird Raum gegeben, um ganz individuell auszuloten, ob und wie „Agilität“ als Handlungskonzept für Sie im Schulalltag umsetzbar und anwendbar sein kann. Dies wollen wir u.a. mithilfe eines Methodensets (im Beltz Verlag erschienen) konkret ausprobieren.

Termine:
Donnerstag, 18.09.2025, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Mitglieder der (erweiterten) Schulleitung aller Schulformen
Referent*innen:

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02514801
Teilnahmebeitrag:90,00 €
Preis inkl. Verpflegung
90,00 € 8

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

EA-LM-02

DIE JUGEND VON HEUTE – ERGEBNISSE DER SHELL- UND SINUS-JUGENDSTUDIEN 2024

Mittwoch, 17.09.2025, 16.30 bis Mittwoch, 17.09.2025, 19.00
 

Weiterhin in aller Munde: die Jugend, jetzt als sogenannte GEN Z.
Wir reden vor allem über sie – nicht mit ihr.
Bei dieser Fortbildung stehen die Stimmen der Jugendlichen im Fokus – Grundlage der Fortbildung sind die aktuellen Jugendstudien, besonders die Shell- und SINUS-Jugendstudien aus 2024.

• Was macht es mit Jugendlichen, in einer Welt multipler Krisen aufzuwachsen?
• Wie gehen Jugendliche mit Fakenews und KI um?
• Welche Nachwirkungen haben die Corona-Jahre?
• Was bedeutet für sie Religion & Spiritualität?
• Interessieren sie sich für Politik? Welche politischen Einstellungen und Werte vertreten sie?
• Was bedeuten ihnen Familie, Partner*innen, Freund*innen, Freizeit? Wer sind ihre Vorbilder?

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden – Rheingau - Taunus, Regina Weleda

Anmeldung: relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

Termine:
Mittwoch, 17. September 2025, 16.30 Uhr – 19.00 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte Sek I, Sek II, BBS; Mitarbeitende in der Jugendarbeit; Interessierte
Referent*innen:

Benny Reißlandt
Jugendbildungsreferent KFJ Taunus und Multiplikator für die SINUS-Jugendstudie

Teilnahmebeitrag:Frei

EA-FD-02

Biblische Erzählfiguren gestalten und mit ihnen erzählen

Freitag, 05.09.2025, 14.30 bis Samstag, 06.09.2025, 20.00
 

Biblische Erzählfiguren sind kunsthandwerkliche Figuren zur Darstellung und Veranschaulichung biblischer Geschichten. Sie stehen stellvertretend für Figuren der Bibel oder Menschen. Ihr Gesicht ist nur angedeutet und bietet Raum zur Interpretation. Durch ihre Körperhaltungen drücken die Figuren unterschiedliche Emotionen aus.
Wenn die Figuren bewegt und in Szene gesetzt werden, eröffnen sie den Zugang zum biblischen Geschehen auf eine neue Weise. Biblische Erzählfiguren können unterschiedliche Kleidung tragen und sind dadurch flexibel einsetzbar.
Innerhalb des Werkkurses wird den Teilnehmenden ermöglicht, unter kompetenter Anleitung der Kursleiterin 2 Figuren herzustellen.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Bistum Fulda Dezernat Religionsunterricht

Anmeldeschluss: 27.08.2025

Anmeldung: religionsunterricht@bistum-fulda.de

Termine:
Freitag, 05.09.2025, 14:30 Uhr - 21:00 Uhr Samstag, 06.09.2025, 09:00 Uhr - ca. 20:00 Uhr
Tagungsort: Neudeckerstr. 18, 36039 Fulda-Aschenberg
Zielgruppe: Lehrkräfte Grund- und Förderschule
Referent*innen:

Angelika Umlauf

Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Kostenfrei (lediglich Kosten für die Figuren)