logo neu

Termine Archiv

24-40-00

Netzwerke/n.

Dienstag, 01.10.2024, 10.00 bis Dienstag, 01.10.2024, 17.30
 

Um 1900 ist es Künstlerinnen wie Louise Breslau, Dora Hitz oder Inge Dinand gelungen, sich strategisch miteinander zu vernetzen, in ihrer Kunst mit überkommenen Frauen-Bildern und Rollenerwartungen zu brechen und im Streben um gleichberechtigte Anerkennung die eigenen Handlungsoptionen zu erweitern. In ihren Werken setzten sich die Malerinnen und Bildhauerinnen mit Themen wie Professionalität und Freundschaft auseinander und kommentierten so die eigene Situation.

Heute wissen wir über die meisten dieser Künstlerinnen allerdings wenig. Das Frankfurter Städel Museum widmet diesen Frauen, die zwischen Frankfurt und Paris lebten und arbeiteten, nun eine große Ausstellung „Frauen“.

Ausgehend vom Ausstellungsbesuch im Städel soll dieser Tag mit kreativen Methoden und im intensiven Gespräch Ressourcen erschließen, um als Frauen (in) dieser Kirche nicht zuletzt über das Knüpfen professioneller Netzwerke handlungsfähig zu bleiben und neu zu werden. Denn wo Frauen sich in ihrem jeweiligen beruflichen Kontext miteinander vernetzen und sich gegenseitig solidarisch und kreativ unterstützen, wachsen die eigenen Handlungsmöglichkeiten – auch im Umgang mit Rollen-Bildern und -Erwartungen.

Arbeitsformen und Methoden:
Ausstellungsbesuch mit Führung, Sehaufgaben, kreative Methoden, Reflexion und Austausch

Kompetenzen:
Mit Anderen Beziehungen ermöglichen und gestalten; Gewissheiten hinterfragen und neu denken

Kooperation: TPI Mainz

Termine:
Dienstag, 01.10.2024, 10:00 Uhr – 17:30 Uhr
Tagungsort: Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
60599 Frankfurt/M.
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referenten:

Dr. Regina Heyder
TPI Mainz


Dr. Luisa Fischer
TPI Mainz

Akkreditierungsnummer: 02412137
Teilnahmebeitrag:53,00 €
Preis inkl. Eintritt und Führung
53,00 €

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

24-40-03

Der 7. Oktober – ein Jahr danach

Sensibilisierung für jüdische Perspektiven auf den 7.Oktober in der postmigrantischen Schule
Montag, 30.09.2024, 16.00 bis Montag, 30.09.2024, 17.30
 

Am 7. Oktober 2023 folterten und ermordeten Hamas-Terroristen mehr als 1.200 Menschen in Israel und verschleppten etwa 240 Babys, Kinder, Frauen und Männer in den Gaza-Streifen. Das Massaker stellt eine Zäsur in der jüdischen Gegenwart dar, die sich in Re-Traumatisierung, Angst und Fassungslosigkeit von Jüdinnen und Juden in Deutschland zeigt. Seitdem Israel militärisch gegen die Hamas in Gaza vorgeht, ist die Anzahl antisemitisch motivierter Gewalttaten signifikant gestiegen. Der verheerende Krieg beschäftigt auch junge Menschen und ist regelmäßig ein Thema in den Schulen. Die Fortbildung, zu der wir Sie sehr herzlich einladen, behandelt nicht in erster Linie den Nahostkonflikt. Vielmehr geht es darum, am ersten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober für jüdische Perspektiven zu sensibilisieren und einen Umgang damit in der Schulgemeinde zu finden.

Termine:
Montag, 30.09.2024, 16 - 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referenten:

Rana Heinz
Jüdisches Museum Frankfurt

Sophie Schmidt
Jüdisches Museum Frankfurt

Vera Bronn
Jüdisches Museum Frankfurt

Judith Noa
PZ Hessen

 

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

24-39-03

LAG-Herbsttagung 2024

Mittwoch, 25.09.2024, 09.30 bis Mittwoch, 25.09.2024, 15.30
 

Tagung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG). 

"Nach der hessischen Landtagswahl im Herbst 2023 haben wir zwei Vertreterinnen und Vertreter der regierungsbildenden Fraktionen, Frau Heidt-Sommer, die bildungspolitische Sprecherin der SPD, und für die CDU, Herrn Frank Steinraths, als Bildungspolitiker und Mitglied des Kultuspolitischen Ausschusses eingeladen. Mit ihnen zusammen möchten wir aktuelle Schulentwicklungsprozesse der Landesregierung besprechen sowie ihre Vorstellung von der Schule der Zukunft erörtern. Bestimmt wird auch die Rolle der christlichen Schulen in der Vielfalt der Bildungsangebote Thema sein. Aber auch die Entwicklung im Bereich Ganztag, Digitalisierung und alternativen Prüfungsangebote könnten interessante Austauschinhalte anbieten. Auf jeden Fall wird es Gelegenheit geben, auch einzelne Themen und Nachfragen zu stellen.

Am Nachmittag steht, neben den Berichten und dem allgemeinen Austausch, auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung." 

Termine:
Mittwoch, 25.09.2024, 9.30 - 15.30 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Schulen in freier Trägerschaft in Hessen
Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:20,00 €
inkl. Verpflegung
20,00 € 2

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

24-39-00

Einstieg in die praktische Arbeit mit dem Tablet - fällt aus! Neuer Termin am 19.03.2025

Das iPad als Multimedia-Instrument kennen und nutzen lernen
Mittwoch, 25.09.2024, 09.00 bis Mittwoch, 25.09.2024, 17.00
 

Tablets als Multimediainstrumente zur Schüler*innenarbeit oder als eigenes Arbeitsinstrument nehmen einen immer bedeutenderen Raum in der Schule ein.

Dieses Seminar dient als Einstieg und Überblick zum Thema:
• Grundkonfigurationen des Gerätes
• Verbindungen an Beamer/ Computer/ AppleTV/ Sonstige Geräte
• Installation von Programmen
• Standardprogramme und Empfehlenswertes für den schulischen Gebrauch
• Datentransfer
• Bilder und Videoarbeit
• Methoden der Schüler*innenarbeit

Insbesondere Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung kann dieses Seminar gut als Einstieg dienen.
Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 25.09.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Pädagogische Fachkräfte, Berufliche Schulen
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02411815
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Das Seminar findet am 19.03.2025 ein weiteres Mal statt.
85,00 € 9

24-39-01

Agile Führung in der Schule? fällt aus - neuer Termin 11.03.2025

Dienstag, 24.09.2024, 09.00 bis Dienstag, 24.09.2024, 17.00
 

Seit einigen Jahren wird nun auch im Schulbereich immer wieder von agiler Schulentwicklung, agiler Projektarbeit oder agiler Führung gesprochen. Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Konzept der „Agilität“ im Zusammenhang mit Leiten und Führen, Personalentwicklung oder Projektmanagement im Schulbereich?

In diesem Seminar wird es darum gehen, welche Formen und Ansätze für die schulische Arbeit unterstützend und zielführend sein können und was agile Führung in der täglichen Arbeit als Führungskraft (Schulleitung, Projektleitung, Fachgruppenleitung, …) eigentlich bedeuten und bringen kann.

Dabei geht es sowohl um konkrete Methoden und Handlungsstrategien, die „agil“ ausgerichtet sein können, als auch um die ganz individuelle Abschätzung, ob „Agilität“ als Führungskonzept für mich im Schulalltag umsetzbar und anwendbar ist.

Die Teilnehmenden werden Einblick in agile Methoden erhalten, „Agilität“ als Führungskonzept kennenlernen und kritisch hinterfragen. Sie werden Anwendungsbereiche identifizieren und abschätzen. Des Weiteren können sie für ihre eigene Praxis erforschen und verstehen, ob, wann und wie sie agil agieren können oder sollten.

Termine:
Dienstag, 24.09.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Mitglieder der (erweiterten) Schulleitung aller Schulformen
Referenten:

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412145
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Neuer Termin am 11.03.2025!
85,00 € 15

24-38-05

Ökumenische Jahreskonferenz Fachsprecher*innen Religion Gymnasium/Sek II (evangelisch: Bereich Nord): Künstliche Intelligenz und ChatGPT im Bildungsbereich

Donnerstag, 19.09.2024, 14.30 bis Freitag, 20.09.2024, 14.30
 

Im Zeitalter der Digitalität erlebt der Bildungsbereich einen tiefgreifenden Wandel. Besonders KI-basierte Textgeneratoren wie ChatGPT sorgen für neue Herausforderungen und Perspektiven sowohl für Lehrkräfte als auch für Lernende. Die erstmals ökumenisch stattfindende Konferenz wird sich theoretisch wie unterrichtspraktisch mit den rasant wachsenden Möglichkeiten angewandter künstlicher Intelligenz beschäftigen. Ziel ist es, konkrete Nutzungsmöglichkeiten zu erkunden (z.B. KI-Feedback für Texte) sowie Anwendungsbeispiele für die Fächer Religion und Ethik kennenzulernen. Im Konferenzteil der Tagung geht es u.a. um die Besprechung aktueller schulpolitischer und kirchlicher Entwicklungen, um die Reflexion der Situation des RU an den Schulen und Fragen rund um das Abitur.

Die Anmeldung erfolgt für katholische Teilnehmende über die jeweiligen Bistümer.
Für Mainz über: lehrerbildung@bistum-mainz.de
Für Limburg über: l.meuser@bistumlimburg.de
Für Fulda: religionsunterricht@bistum-fulda.de 

Anmeldeschluss: 05.09.2024

Termine:
Donnerstag, 19.09.2024, 14:30 Uhr bis Freitag, 20.09.2024, 14:30 Uhr
Tagungsort: St. Bonifatiuskloster
Klosterstraße 5, 36088 Hünfeld
Zielgruppe: Fachsprecher*innen Religion der Sekundarstufe II
Referenten:

Edith Buhl
Referentin

Mark Linden
RPI EKKW und EKHN

Lars Meuser
Bistum Limburg

Emanuel Rasche
Bistum Fulda

Ludger Verst
Bistum Mainz

Dr. Jochen Walldorf
RPI EKKW und EKHN

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241170401
Teilnahmebeitrag:Frei

24-38-01

Interaktive Pinnwände gestalten im Religionsunterricht

Edumaps/ TaskCard/ Padlet
Montag, 16.09.2024, 17.00 bis Montag, 16.09.2024, 18.30
 

Ob als Materialsammlung, interaktive Sammlung, kooperative Online-Lernplattform oder kollaborative Arbeitsoberfläche – digitale Pinnwände sind einfach und schnell anzulegen und zu gestalten und lassen sich mit wenig Aufwand verwalten.
In diesem Webseminar zeigen wir Ihnen wie Sie dies entsprechend Ihren Vorstellungen und Bedarfen für Ihren Unterricht bewerkstelligen. Dabei werden Sie angeleitet, selbst die einzelnen Schritte, von der Anmeldung bis zum Teilen der Pinnwand, durchzuführen.
Fokussiert wird hierbei das Programm „edumaps“ verwendet, welches in Hessen kostenlos über die regionalen Medienzentren erhältlich ist. Wir werfen auch einen Blick auf alternative Programme wie TaskCards und Padlet und vergleichen Aufbau und Funktionalität.

Eine Kooperation mit den Religionspädagogischen Ämtern des Bistum Limburg

Anmeldung über: relpaed-limburg@bistumlimburg.de

Termine:
Montag, 16.09.2024, 17:00 – 18:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei
10

24-37-05

Politik, Religion, Identität in der Schule

Interreligiöse Kompetenz in der Schulgemeinschaft
Samstag, 14.09.2024, 10.00 bis Samstag, 14.09.2024, 16.30
 

Religion und Politik sind getrennt – diese Maxime wurde infolge der Französischen Revolution als „Laizismus“ zum Grundgesetz mancher Staaten und gilt auch hierzulande als Ideal, obwohl im deutschen Grundgesetz die Kooperation von Staat und Religion nahegelegt wird.

Weltweite Konflikte vor allem im Nahen Osten lassen spätestens seit vergangenem Herbst ein ganz anderes Modell, nämlich die Verschmelzung von Religion und Politik, in unsere Klassenzimmer eindringen. Viele Lehrkräfte sind ratlos, wenn ihnen hier plötzlich Nationalflaggen begegnen oder irritierende Videos in der Klassen-WhatsApp-Gruppe kursieren.

Anlass genug, um grundsätzliche Fragen einmal religionspädagogisch zu kontextualisieren: Was sind legitime und was illegitime Verbindungen von Politik und Religion? Wie wird das
Verhältnis der beiden in den drei bedeutenden monotheistischen Weltreligionen gefasst? Eng damit hängt die Frage nach Identität zusammen – religiöse, ethnische und nationale Identität. Wie bildet sie sich? Muss Identität Abweichendes verleugnen und Anderes bekämpfen? Wie entwickelt sich eine persönliche Identität, die pluralitätsfähig ist und das Andere nicht ablehnen, ausgrenzen oder gar bekämpfen muss?

Diesen Fragen widmet sich der Kongress in drei Hauptvorträgen mit abschließendem Podium aus den Perspektiven der verschiedenen Religionen am Vormittag und in vertiefenden praxisorientierten Workshops am Nachmittag.

Flyer zur Veranstaltung

Anmeldung bis 30.08.2024 über: hausamdom@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit:
- Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
- Evangelische Akademie Frankfurt
- Religionspädagogisches Institut (RPI)
- Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen (PZ)
- Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Limburg (KEB)
- Katholische Akademie Rabanus Maurus

Termine:
Samstag, 14.09.2024, 10.00 - 16.30 Uhr
Tagungsort: Haus am Dom
Domplatz 3, 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referenten:

Pfr. Dr. Andreas Goetze
Referent für interreligiösen Dialog im Zentrum Ökumende der EKHN/EKKW

Christian Gottas
Referent für Medienbildung, Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen

Prof. Dr. Armina Omerika
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam

Dr. Frank van der Velden
Lehrbeauftragter für interreligiöses Lernen an der JGU Mainz

Nurgül Altuntas
Ministerialrätin im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, Referat Z.4, schulfachliche Religions- und Kirchenangelegenheiten sowie Ethik

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

24-37-04

18. Weiterbildungskurs Katholische Religion

Mittwoch, 11.09.2024, 14.00 bis Mittwoch, 11.09.2024, 19.00
 

18. Weiterbildungskurs Katholische Religion

 

Sie möchten Schüler*innen...

  • einen lebendigen Zugang zu religiösen Fragen ermöglichen?
  • beim Kennenlernen und der Auseinandersetzung mit den Inhalten des christlichen Glaubens begleiten?
  • einen christlichen Blick auf Leben und Welt ermöglichen?
  • dabei unterstützen, die religiöse Dimension des eigenen Lebens zu erfahren?
  • einen Raum geben die Sinnfragen des Lebens zu stellen?
  • dabei unterstützen, religiöse Dialog- und Urteilsfähigkeit zu entwickeln?

Dann kann der Weiterbildungskurs Katholische Religion für Sie interessant sein:
Er bietet Ihnen die Möglichkeit die Lehrerlaubnis für das Fach Katholische Religion zu erhalten!

Die Hessische Lehrkräfteakademie, Sachgebiet I.1-2 Weiterbildung, bietet in Kooperation mit den drei Hessischen Bistümern Fulda, Limburg und Mainz über das Pädagogische Zentrum Lehrkräften die Möglichkeit, das Unterrichtsfach Katholische Religion für die Primarstufe bzw. für die Sekundarstufe 1 zu erwerben.

Beachten Sie die Ausschreibung des Kurses im Amtsblatt des Hessischen Kultusministeriums für Kultus, Bildung und Chancen Nr. 4/24 (Termine, Konditionen, Anmeldungsformulare) . Alle notwendigen Dateien finden Sie auch unter diesem Link: 
https://lehrkraefteakademie.hessen.de/ausbildung-von-lehrkraeften/weiterbildung

Wichtig: Der Anmeldeschluss wurde auf den 19.06.2024 (Poststempel) verschoben!

 

Beginn: September 2024
Dauer: 2 Schulhalbjahre (Primarstufe) oder 4 Schulhalbjahre (Sek. 1)
Präsenz: 4 bzw. 6 mehrtägige Veranstaltungen in Wiesbaden-Naurod und Weilburg

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Claudia Pappert, Pädagogisches Zentrum. Wir halten Informationen für Sie bereit und beraten Sie gerne.

 

Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und weiterführenden Schulen (Sek 1)
Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Der Anmeldeschluss wurde auf den 19.06.2024 (Poststempel) verschoben!!!

24-33-09

Musische Werkwoche 2024 - Himmel - w e i t

Samstag, 17.08.2024, 14.30 bis Mittwoch, 21.08.2024, 15.00
 

Die Musische Werkwoche 2024 findet in diesem Jahr vom 17. - 21. August 2024 statt. „Himmel - w e i t“ ist das Motto der diesjährigen Werkwoche. Ein kreativ-künstlerisches Fortbildungsangebot, das bereits zum 26. Mal in den hessischen Sommerferien stattfinden wird. In der Woche gibt es ein breites Angebot mit Workshops aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Kunst und Bibel und Spiritualität. Weitere Informationen zu den verschiedenen Kursen und zur Anmeldung finden Sie unter https://www.musische-werkwoche.de/

Weitere Programmpunkte sind die morgendlichen Einstimmungen in den Tag und ein vielfältiges gemeinsames Abendprogramm.
Begegnung, Gemeinschaft und Kreativität stehen im Zentrum der Tage in Naurod.

Diese Fortbildung wird angeboten in Kooperation mit dem Deutschen Katechetenverein (dkv) der Diözesen Limburg, Mainz und Speyer sowie dem Amt für kath. Religionspädagogik Wiesbaden.

 

Anmeldeformular: https://www.musische-werkwoche.de/  

Anmeldungen bitte ausschließlich an: anmeldung@musische-werkwoche.de

Weitere Informationen unter: https://www.musische-werkwoche.de/

 

Termine:
Samstag, 17.08.2024, 14.30 Uhr - Mittwoch, 21.08.2024, 15.00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Erzieher*innen und Interessierte
Referenten:

Weitere Informationen unter: https://www.musische-werkwoche.de/

Teilnahmebeitrag:540,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung/EZ
Weitere Informationen: Die Stadt Wiesbaden erhebt ab dem 01.02.2024 eine Kurtaxe in Höhe von € 5,- pro Übernachtungsgast und hat die bisher gültige Regelung auch auf Geschäftsreisende und Reisende im Bereich Tagungen, Lehrgänge, Messen ausgeweitet. So müssen ab 01.02. alle Übernachtungsgäste des Wilhelm-Kempf-Hauses, soweit sie nicht minderjährig sind, ihren Wohnsitz in Wiesbaden oder einen Schwerbehinderten-Ausweis haben, diesen Kurbeitrag leisten. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Stadt: https://tourismus.wiesbaden.de/buchen/kurbeitrag.php /Stand 30.01.2024
540,00 €