logo neu

Termine Archiv

24-38-3

Online im Trialog, Modul 8

Jüdisch, christlich und muslimische Perspektiven in 10 Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Donnerstag, 24.04.2025, 16.00 bis Donnerstag, 24.04.2025, 17.30
 

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang.

In unserer Veranstaltungsreihe „Online im Trialog“ greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Glaubens ins Gespräch.

Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.

Flyer zur Fortbildungsreihe

Modul 1: Gottesvorstellungen
Modul 2: Beten
Modul 3: Schuld und Vergebung
Modul 4: Abraham
Modul 5: Freiheit und Verantwortung
Modul 6: Fasten
Modul 7: Tod und Auferstehung
Modul 8: Schöpfung
Modul 9: Frauengestalten
Modul 10: Essensvorschriften

Sie melden sich zunächst für die gesamte Fortbildungsreihe an. Ein nachträgliches Einsteigen in die Fortbildungsreihe ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage zu den Anmeldemodalitäten. Für jede Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1 : Mittwoch, 18.09.2024, 16:00 -17:30 Uhr Modul 2: Mittwoch, 30.10.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 3: Donnerstag, 14.11.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 4: Montag, 09.12.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 5: Donnerstag, 23.01.2025, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 6: Mittwoch, 19.02.2025, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 7: Montag, 24.03.2025, 16:00 -17:30 Uhr Modul 8: Donnerstag, 24.04.2025, 16:00 – 17:30 Uhr Modul 9: Mittwoch, 14.05.2025, 16:00 -17:30 Uhr Modul 10: Montag, 16.06.2025, 16:00 -17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufen I und II, Berufliche Schulen
Referent*innen:

Sandra Abel
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Dr. Ulrike Offenberg
Liberale Rabbinerin, Hameln

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen

Dr. Walter Rothschild
Liberaler Rabbiner, Berlin

Anke Trömper
Studienleiterin, RPI Kassel

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241189701
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Der Anmeldeschluss für die Teilnahme an Modul 8 ist am 23.04.2025. Gerne können Sie sich noch nachträglich für die verbleibenden Module über den Anmeldebutton anmelden. Die Anmeldefunktion ab Modul 9 wird am 29.04.2025 wieder geöffnet.
26

25-13-00

"Damals hieß ich Rita" - Lesung mit Lutz van Dijk

Donnerstag, 27.03.2025, 16.00 bis Donnerstag, 27.03.2025, 17.30
 

Darf, kann man - und wenn ja wie - Kindern vom Holocaust erzählen?
Mit seinem Kinderbuch „Damals hieß ich Rita“ hat Lutz van Dijk beide Teile dieser Frage eindeutig beantwortet. Ausdrücklich für Grundschulkinder „ab 8 Jahren“ ist es geschrieben, weil Kinder Fragen stellen und ehrliche Antworten wollen. Und Lutz van Dijk formuliert mit diesem Buch die Botschaft „dass es möglich ist, in dieser Welt trotz aller Schrecken und Unterschiede einander zu vertrauen und respektvoll zu begegnen.“ Rozette Kats hieß „damals“ Rita, als ihre jüdischen Eltern sie im Alter von 8 Monaten „Papa Henk“ und „Mama Bep“ mit den Worten übergaben „Bitte behaltet sie bei euch wie eure eigene Tochter.“

An diesem Nachmittag wird neben dem Erzählen der Geschichte Zeit sein, dem Autor Lutz van Dijk Fragen zu stellen – zum Buch und seiner Umsetzung. Wir werden auch weitere unterrichtspraktische Ideen vorstellen, wie im Grundschulbereich zum Themenkomplex „Holocaust“ gearbeitet werden kann. Dabei werden u.a. aktuelle Vorarbeiten vom Anne-Frank-Zentrum Berlin präsentiert.

Anmeldungen außschließlich
per Email an: zeitzeugen@bistumlimburg.de oder: www.instagram.com/proj_zeitzeugen/ 

Der Zoom-Link wird zwei Tage vor der Veranstaltung versandt.

Termine:
Donnerstag, 27.03.2025, 16.00 bis 17.30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Besonders geeignet für Grundschullehrer*innen, und für alle Interessierten am Thema „Holocaust/Shoah/NS/Menschenwürde“ und der Vermittlung für Kinder
Referent*innen:

Moderation: Dr. Marc Fachinger, Projekt „Zeitzeugen“ im Bistum Limburg

Teilnahmebeitrag:Frei

25-13-03

ChatGPT - (De)generierend?

KI im RU
Mittwoch, 26.03.2025, 15.30 bis Mittwoch, 26.03.2025, 18.30
 

Künstliche Intelligenz revolutioniert aktuell nachhaltig unseren Alltag. Sie wirft auch im schulischen Kontext neue Fragen und Probleme auf und ist somit eine echte Herausforderung. Im Workshop soll es um die Fragen gehen:
• KI im Einsatz – Was ist das und wo findet man sie?
• KI in Anwendung – Was kann sie und wie kann ich sie mir zu Nutze machen?
• Inwieweit kann ich KI im (RU)-Unterricht einsetzen und worauf ist zu achten?

Der Nachmittag bietet die Möglichkeit, Einsichten in neueste Entwicklungen zu erhalten und sich generell mit dem Themenkomplex „KI“ auseinanderzusetzen. Darüber hinaus gibt es Gelegenheit zum kollegialen Erfahrungsaustausch.

Die Veranstaltung findet an der BBS Heinrich-Kleyer-Schule, Kühhornshofweg 27, 60320 Frankfurt statt.
Um Anmeldung per Mail über relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de wird gebeten.

Eine Kooperation mit den Religionspädagogischen Ämtern des Bistum Limburg

 

Termine:
26.03.2025 15:30 - 18:30Uhr
Anmeldung erbeten bis:
19.03.2025
(Nachmeldungen sind im Einzelfall möglich)
Zielgruppe: Religionslehrkräfte
Referent*innen:

Christian Gottas,
Referent für Medienpädagogik und Digitalität,
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

25-13-04

LAG-Frühjahrstagung 2025

Mittwoch, 26.03.2025, 09.30 bis Mittwoch, 26.03.2025, 15.30
 

Frühjahrstagung der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG)

Im Anschluss an die Andacht folgt ein Impulsvortrag durch Prof. Dr. Christian Fröhling von der Kath. Hochschule Mainz mit anschließender Diskussion.
Am Nachmittag findet die Konferenz statt. 

Termine:
Donnerstag, 26.03.2025, 9.30 - 15.30 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn
Zielgruppe: Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Schulen in freier Trägerschaft in Hessen
Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:20,00 €
inkl. Verpflegung
20,00 € 5

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

25-12-07

Feedbackkultur in der Schule aufbauen

Freitag, 21.03.2025, 09.00 bis Samstag, 22.03.2025, 17.00
 

Als Kernmerkmal des Qualitätsmanagements hat Feedback eine lange Tradition. Die nachhaltigen Wirkungen von Feedback in Schule und Unterricht wurden nicht zuletzt durch die Hattie-Studie bestätigt. Denn als Qualitätsmerkmal von Schule hat Feedback eine der höchsten positiven Wirkeffekte auf die Unterrichtsleistungen von Schüler*innen.

In diesem Seminar sollen die unterschiedlichen Möglichkeiten des Aufbaus einer Feedbackkultur in der Schule erarbeitet werden mit Blick auf verschiedene Ebenen des Feedbacks: u.a. Schüler*innen-Lehrer*innen-Feedback, Kollegiales Feedback, Schulleitungsfeedback.

Dabei wechseln sich Informationsphasen und konkrete Arbeit an Praxisbeispielen ab. Methoden des Feedbacks werden ebenso thematisiert wie Instrumente des Feedbacks, wobei auch digitale Apps eine Rolle spielen sollen.

Termine:
Freitag, 21.03.2025, 09:00 Uhr – Samstag, 22.03.2025, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Mitglieder von Schulleitungen, erweiterten Schulleitung, Steuergruppen, an Führungsaufgaben Interessierte aller Schulformen
Referent*innen:

Annegret Schulte
Schulamtsdirektorin a.D., Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen. Schwerpunkt: Schulleiterfortbildung

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0199543008
Teilnahmebeitrag:240,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
240,00 € 5

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

25-12-03

Einstieg in die praktische Arbeit mit dem Tablet

Das iPad als Multimedia-Instrument kennen und nutzen lernen
Mittwoch, 19.03.2025, 09.00 bis Mittwoch, 19.03.2025, 17.00
 

Tablets als Multimediainstrumente zur Schüler*innenarbeit oder als eigenes Arbeitsinstrument nehmen einen immer bedeutenderen Raum in der Schule ein.

Dieses Seminar dient als Einstieg und Überblick zum Thema:
• Grundkonfigurationen des Gerätes
• Verbindungen an Beamer/ Computer/ AppleTV/ Sonstige Geräte
• Installation von Programmen
• Standardprogramme und Empfehlenswertes für den schulischen Gebrauch
• Datentransfer
• Bilder und Videoarbeit
• Methoden der Schüler*innenarbeit

Insbesondere Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung kann dieses Seminar gut als Einstieg dienen.
Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 19.03.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Pädagogische Fachkräfte, Berufliche Schulen
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Die Fortbildung fällt leider aus.
85,00 € 9

25-12-08

Echte Trauer trifft künstliche Intelligenz

Online-Studientag Trauerpastoral
Dienstag, 18.03.2025, 09.30 bis Dienstag, 18.03.2025, 15.30
 

Das Thema der künstlichen Intelligenz ist in aller Munde. ChatGPT und Co. erobern in rasanter Geschwindigkeit immer mehr Bereiche des täglichen Lebens. Was bedeutet diese Entwicklung für die Erfahrung von Trauer und auch die Trauerbegleitung?
Durch zwei Vorträge am Vormittag werden wir eingeführt in dieses spannende und hoch aktuelle Themenfeld. Am Nachmittag werden wir in praxisnahen Workshoprunden an den Themen weiterarbeiten und uns austauschen.
Der Studientag findet digital über die Videokonferenzplattform ZOOM statt.

Flyer zur Veranstaltung

Anmeldung bis 07.03.2025 über https://eveeno.com/studientag2025 

E-Mail: trauerseelsorge@bistumlimburg.de Tel.: 069 2648 4090

Eine Kooperation mit dem Arbeitskreis Trauerpastoral im Bistum Limburg (u.a. Fachzentrum Trauerseelsorge St. Michael; Hospiz- und Palliativseelsorge, Trauerseelsorge Wiesbaden; Klinikseelsorge)

Termine:
Dienstag, 18.03.2025, 09:30 – 15:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

PD Dr. Thorsten Benkel
Akad. Oberrat für Soziologie an der Sozial- und Bildungswiss. Fakultät der Universität Passau

Matthias Meitzler
M.A., Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen, Soziologe

Dr. Rainer Liepold
Pfarrer der Evangelischen Kirche in Bayern

Ralph Messer
Dipl. Religionspädagoge (FH), Fachzentrum Trauerseelsorge St. Michael

Jan Quirmbach
Dipl. Theologe, Centre for Dialogue at Campus Riedberg, Frankfurt

Judith Poser
Dipl. Religionspädagogin (FH), Zentrum für Trauerseelsorge St. Michael

Lilian Wykipil
Dipl. Theologin, Pastoralreferentin

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02413409
Teilnahmebeitrag:Frei

25-11-06

"Gemeinsam lernen: Ist Differenzierung die Lösung?"

Fachtag Inklusion
Donnerstag, 13.03.2025, 16.00 bis Donnerstag, 13.03.2025, 19.00
 

 Differenzierung ist in der pädagogischen Praxis ein Schlüsselwort. Vor allem in inklusiven Lern-Settings sollen Unterrichtsprozesse heterogenen Schülervoraussetzungen und Lernständen gerecht werden. Die didaktische Herausforderung für Lehrkräfte besteht darin, individuelle Lernakten zu einem gemeinsamen Lernen zusammenzufügen. Aber ist dies wirklich die Lösung gemeinsamen Lernens?
Der Vortrag von Prof. Dr. Oliver Reis führt Forschungsergebnisse von R. Englert an, die nahe legen, dass differenziertes Lernen zur „Verinselung“ beitragen kann.
Wie kann ein Miteinander-Lernen für alle (auch die Lehrkraft) gelingen, ohne permanent den Druck zu verspüren, nicht zu genügen?
Nach dem Vortrag werden in drei Workshops Unterrichtsbeispiele aus dem Religionsunterricht diskutiert oder Gelegenheit gegeben, die eigene Resilienz als Lehrkraft zu stärken.

Eine Kooperationsveranstaltung der Ämter für katholische Religionspädagogik (RPA) Wiesbaden und Frankfurt, der Bistümer Fulda und Mainz und des Religionspädagogischen Instituts der EKKW und EKHN (RPI).

Anmeldung über relpaed.wiesbaden@bistumlimburg.de

 

Termine:
Donnerstag, 13.03.2025, 16:00 Uhr – 19:00 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, LiV, Studierende, Pastorale Mitarbeiter*innen, Förderschule, Grundschule und Sekundarstufe I
Referent*innen:

Dr. Oliver Reis
Dr. phil., Dr. theol., Professor für Katholische Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn

Inga Kros
Wissenschaftliche Hilfskraft mit Bachelorabschluss am Institut für Katholische Theologie der Universität Paderborn

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02413040
Teilnahmebeitrag:Frei

25-11-07

Glaube, der ins Leben befreit

Die katholische Schule als Weg zur Lebenskompetenz und dialogischer Selbstwerterfahrung
Donnerstag, 13.03.2025, 14.30 bis Samstag, 15.03.2025, 13.30
 

Die Herausforderung zur Identitätsgestaltung der katholischen Schulen in den Umbruchprozessen unserer Gesellschaft ist eine einladende Provokation, das Identitätsprofil auf die Anfragen der Zeit mit persönlichkeitsentfaltenden und selbstwertfördernden Bildungsinhalten zu schärfen. Diese motivieren unter den Bedingungen der Zeit zur Gestaltung einer neuen Gesellschaft und animieren zur persönlichen Menschwerdung.

Die authentische Vermittlung dieser Kompetenzen, die für die unterschiedlichen Wege in die Zukunft befähigen und für die vielfältigen Lebens- und Berufsfacetten dialogisch öffnen, ist integraler Teil des Schullebens. In ihnen werden die Wesensaspekte des christlichen Glaubens – wie Respekt vor der Würde des anderen, Annahme des eigenen Selbstwerts, Begegnung in kommunikativer Offenheit – perspektivisch auf Zukunft hin transparent.

Diese Kompetenzen zur Identitätsgestaltung sollen auf Vermittlung und die konkrete schulische Praxis hin reflektiert und konkretisiert werden.

Termine:
Donnerstag, 13.03.2025, 14:30 Uhr – Samstag, 15.03.2025, 13:30 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Schulleitungen der LAG (Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Schulen in freier Trägerschaft in Hessen) Katholischen Schulen in freier Trägerschaft in Hessen
Referent*innen:

Dr. Georg Beirer
Dr. theol., Dipl.-Päd. (Univ.), Moraltheologe, freiberuflich in eigener „Praxis für therapeutische Theologie, pastorale Supervision und geistliche Begleitung“

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412149
Teilnahmebeitrag:340,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
340,00 € 9

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

25-11-00

Reli goes future – Das Thema Nachhaltigkeit im Religionsunterricht

Montag, 10.03.2025, 16.00 bis Montag, 10.03.2025, 17.30
 

Seit Fridays for future ist das Thema Nachhaltigkeit aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken. Auch in der Schule gilt es als eins der zentralen Querschnittsthemen, die in allen Unterrichtsfächern eine Rolle spielen sollen.

Gerade im Religionsunterricht bieten sich zahlreiche Anknüpfungspunkte in den verschiedenen Jahrgangsstufen vom Thema Schöpfung, über das ethische Lernen bishin zur Auseinandersetzung mit der Enzyklika Laudato Si.

Im Rahmen der Fortbildung soll das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und die religionspädagogische Lesart (rBNE) vorgestellt und konkrete thematische Anknüpfungspunkte für den Unterricht bereitgestellt werden.

Dabei werden gleichermaßen Projekte auf Schulebene wie konkrete Materialien für den Religionsunterricht thematisiert um in Anschluss an die Fortbildung zur Verfügung gestellt.

Termine:
Montag, 10.03.2025, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Religionslehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Prof.in Britta Baumert
Professorin für Praktische Theologie und Religionspädagogik, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241215701
Teilnahmebeitrag:Frei