logo neu

Termine Archiv

EA-FD-06

Ökumenische Jahreskonferenz für Fachsprecherinnen und Fachsprecher Gym/Sek II (Nord): „Um wem folgst du…?“ Jugendliche, Social Media und Religion

Donnerstag, 04.09.2025, 14.30 bis Freitag, 05.09.2025, 14.30
 

Wie viele Formen menschlicher Interaktion, verlagert sich die Suche nach Sinn immer mehr in den Bereich des Digitalen. Insbesondere in den sozialen Netzwerken wie z.B. TikTok oder Instagram finden sich dementsprechend auch viele Influencerinnen bzw. Influencer und Content Creators. Für Likes und Werbeeinnahmen geben sie bereitwillig Antwort auf die drängenden Fragen, die viele junge Menschen umtreiben.

Gerade der Religionsunterricht ist hierbei ein geeigneter Ort, um diese Zusammenhänge zu thematisieren: Einerseits kann er die Fragen junger Menschen konstruktiv aufgreifen und vor dem Hintergrund des christlichen Glaubens erörtern. Andererseits kann er Jugendliche darin unterstützen, die Weltdeutungsangebote sog. Sinnfluencerinnen bzw. Sinnfluencer im digitalen Raum kritisch zu reflektieren.

Die Tagung möchte einen Überblick über dieses Themenfeld bieten und Möglichkeiten eines konstruktiven Umgangs mit digitaler Sinnsuche erörtern.

Neben der thematischen Arbeit geht es im Konferenzteil der Tagung unter anderem um die Besprechung aktueller schulpolitischer und kirchlicher Entwicklungen, um die Reflexion der Situation des RU an den Schulen und Fragen rund um das Abitur.

Kooperationsveranstaltung mit den Bistümern Fulda, Mainz und Limburg

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Religionspädagogisches Institut der EKKW und der EKHN

Anmeldung: rpi Veranstaltungen - 250904-ML-FD - Ökumenische Jahreskonferenz für Fachsprecherinnen und Fachsprecher Gym/Sek II (Nord): »Und wem folgst du...?« Jugendliche, Social Media und Religion, 04. bis 05.09.2025

fulda@rpi-ekkw-ekhn

 

Termine:
Donnerstag, 04.09.2025, 14:30 Uhr bis Freitag, 05.09.2025, 14:30 Uhr
Tagungsort: St. Bonifatiuskloster
Klosterstraße 5, 36088 Hünfeld
Zielgruppe: Fachsprecher*innen Gymnasium/Sek II
Referent*innen:

Dr. Mark Linden, RPI Fulda
Dr. Jochen Walldorf, RPI Gießen
Emanuel Rasche, Bistum Fulda
Dr. Lars Meuser, Bistum Limburg
Christian Gottas, PZ Hessen
Ludger Verst, Bistum Mainz

Teilnahmebeitrag:Frei

25-36-03

Methoden praktischer Medienarbeit im RU

Mittwoch, 03.09.2025, 15.00 bis Mittwoch, 03.09.2025, 18.00
 

Digitalität ist eine relevante Ressource für den Unterricht und bietet sinnvolle und nützliche Möglichkeiten, Medienarbeit und Religionsunterricht zu verbinden. In der Fortbildung wird es darum gehen, sich mit digitalen Methoden vertraut zu machen. In einem kurzweiligen Wechsel von Methodenvorstellung und praktischer Anwendung können Sie sich mit den verschiedenen Methoden und Materialien vertraut machen.
In der Fortbildung werden folgende Methoden und Tools vorgestellt:
- Online Abfragen
- Game Based Learning (Quiz/Lernspiele)
- Digitale Pinnwände (Mindmaps und Boards)
- Bild- und Videoproduktionen

Der Fokus liegt hierbei vor allem auf Lerngruppen in der Sekundarstufe I, ist aber auch für die Sekundarstufe II und Berufliche Schulen auszuweiten.
Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 03.09.2025, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Tagungsort: Haus der Religionspädagogik
Hinterburg 2, 36037 Fulda
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 12

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

25-35-05

Tag der Schulpastoral

Freitag, 29.08.2025, 10.00 bis Freitag, 29.08.2025, 19.00
 

hoffnungsVOLL

Wir setzen auf Gott: Das verleiht uns Mut, Kraft und Durchhaltevermögen. Im aktuellen Zeitgeschehen können wir davon nicht genug bekommen!
Dabei hilft uns die Einübung von Strategien, Methoden und kreativen Elementen, aber es braucht auch Zeit und Raum für Spiritualität, um uns bewusst zu machen, worauf wir vertrauen.
Wir laden Euch ein, einige Aspekte von hoffnungsVOLL für Euch zu entdecken, die Ihr in der Schulpastoral und darüber hinaus aufnehmen könnt.
Dabei gibt es im 1. Teil (ab 10.00 Uhr) einen musikalischen Input und Workshops, im 2. Teil (ab 15.00 Uhr) einen besonderen spirituellen Impuls, Live-Musik und dazwischen immer Zeit zum Erzählen und leckeres Essen.
Vielleicht trefft Ihr auch Eure Kolleg*innen aus dem Schulpastoralkurs wieder? Nehmt einfach Kontakt auf und verabredet Euch zu diesem gemeinsamen Tag der Schulpastoral in Mainz.
Bitte bei der Anmeldung unter Wünsche/Anmerkungen die Workshop-Nummern angeben.
Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 €. Die Zahlungsinformationen (Bankverbindung) erhaltet Ihr nach Anmeldung per E-Mail (Anmeldeschluss ist der 03.07.2025). Wer erst am Nachmittag kommen möchte, kann das auch in der Anmeldung angeben, dann kostet es 15,00 €.
Wer ein Musikinstrument spielt, kann es gerne mitbringen zur gemeinsamen Liedbegleitung beim spirituellen Impuls.

Für unsere Wandgestaltung laden wir Euch ein, Hoffnungsbilder, Fotos und Sprüche mitzubringen

Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit Euch!

Brigitte Lob, Andrea Haberl, Maria Wehmeier-Trost und Patrick Schödl

ACHTUNG - AKTUALISIERTES ANGEBOT

Workshops: 11.00 – 12.30 Uhr
1) hoffnungsvoll trifft starke Songs: Tobias Landsiedel singt mit den Teilnehmenden moderne Songs, die Mut machen, Trost spenden und Zuversicht geben. Dabei soll es auch um Möglichkeiten der Vermittlung und des Singens in der Schule gehen.
(Tobias Landsiedel, Gründer und musikalischer Leiter von JuVokal, der Jungen Kantorei Bad Soden sowie des Vocalconsort Frankfurt und unterrichtet Chor- und Ensembleleitung an der Hochschule für Musik in Mainz, Regionalkantor in Offenbach)
3) hoffnungsvoll resilient: Wachsen an Körper, Geist und Seele: In unserem Workshop wollen wir uns als ganze Menschen in den Blick nehmen, als bio-psycho-soziale und spirituelle Lebewesen. Resilienzstärkende Übungen sorgen für einen resistenten Körper, eine resiliente Psyche, kraftspendende soziale Kontakte und ein sinnerfüllendes Leben.
(Ludger Verst, Beauftragter für die Fort- und Weiterbildung von Religionslehrkräften, Theologe und Personzentrierter Berater (GwG))
6) hoffnungsvoll trifft Kirche und Zivilgesellschaft weltweit: In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Autokratien weltweit vergrößert, Demokratien sind bedroht und der Handlungsspielraum von Zivilgesellschaft wird in vielen Ländern zunehmend eingeschränkt. In diesen „shrinking spaces“ von Zivilgesellschaft schafft Kirche Räume für Engagement und stärkt damit Menschenrechte. Wie geht das weltweit? Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Ein Workshop mit Blick über den Tellerrand.
(Eva Baillie, Referentin für Weltkirche im Bistum Mainz und Christoph Krauß, Referent für Gerechtigkeit und Frieden)
7) hoffnungsvoll trifft interreligiös: Wir befinden uns in der Schule in einem multireligiösen Umfeld, das wir als Chance begreifen können. Im interreligiösen Austausch gibt es so viel vom Anderen zu lernen, um miteinander Schule zu gestalten. Hoffnungsvolle Ideen, Impulse und Anregungen gibt es in diesem Workshop.
(Judith Noa, Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles im Päd. Zentrum der Bistümer in Hessen)

Workshops 13.30 – 15.00 Uhr
10) hoffnungsvoll trifft pädagogisch: „Und darum hat das jetzt so gut geklappt!“ Wir probieren uns an verschiedenen kreativen Tools und Team-Challenges aus dem „Metalog“-Katalog aus und legen dabei den Fokus aufs Gelingen und Gewinnen.“
(Judith Reinsch, Pastoralreferentin, Schulseelsorgerin)
11) hoffnungsvoll trifft Kindergeist: Wie kann man Kindern Hoffnung schenken? Gemeinsam wollen wir Hoffnungsgeschichten kennenlernen, kreative Methoden ausprobieren und nach ganzheitlichen Möglichkeiten suchen, Hoffnung zu vermitteln.
(Maria Wehmeier-Trost, Gemeindereferentin, Mitarbeiterin im Referat Schulpastoral und Christina Feifer, Gemeindereferentin, Schulseelsorgerin)
12) hoffnungsvoll biblisch-kreativ: Durch bunte Kreativität und mit biblischen Impulsen schaffen wir der Hoffnung einen Raum.
(Brigitte Lob, Pastoralreferentin, Referentin für Schulpastoral und Krisenseelsorge in Schule)
13) hoffnungsvoll trifft Kirchenraum: Im Workshop besuchen wir eine Mainzer Innenstadtkirche, die – wie jede andere Kirche – für viele Menschen ein „Hoffnungsort“ sein und werden kann. In Stille und Gebet, Gespräch und Gesang lassen wir den Raum auf uns wirken und Zeugnis geben von der christlichen Hoffnung – denn hier „berühren sich Himmel und Erde“.
(Patrick Schödl, Referent für Schulpastoral an staatlichen Schulen, Religionslehrer und Schulseelsorger)
14) hoffnungsvoll trifft Licht und Töne: Phantasiereisen helfen Jung und Alt, in der Hektik und Eile des Alltags zur Ruhe zu kommen. Sie machen Mut und schenken Zuversicht – Kindern wie Erwachsenen – und helfen so, hoffnungsvoll in die Zukunft zu schauen. Im Workshop nutzen wir die Zeit, um die Wirkung von Trancereisen selbst zu erfahren und miteinander in den Austausch über ihre Gestaltung und ihren Einsatz in der Grundschule und der weiterführenden Schule zu kommen (besonders für Grundschule).
(Andrea Haberl, Religionslehrerin und Schulseelsorgerin und Christine Pfeiffer, Gemeinde-referentin und Schulseelsorgerin)
15) hoffnungsvoll resilient: Wachsen an Körper, Geist und Seele: In unserem Workshop wollen wir uns als ganze Menschen in den Blick nehmen, als bio-psycho-soziale und spirituelle Lebewesen. Resilienzstärkende Übungen sorgen für einen resistenten Körper, eine resiliente Psyche, kraftspendende soziale Kontakte und ein sinnerfüllendes Leben.
(Ludger Verst, Beauftragter für die Fort- und Weiterbildung von Religionslehrkräften, Theologe und Personzentrierter Berater (GwG))

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation der Bistümer Mainz, Fulda und Limburg, dem ILF Mainz und dem Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen

Termine:
Freitag, 29.08.2025, 10:00 Uhr – 19:00 Uhr
Anmeldung erbeten bis:
03.07.2025
(Nachmeldungen sind im Einzelfall möglich)
Tagungsort: Erbacher Hof
Grebenstraße 24 55116 Mainz
Zielgruppe: In der Schulpastoral Tätige
Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02514391
Teilnahmebeitrag:25,00 €
Preis ganztags / nur nachmittags Teilnehmende € 15,00
Weitere Informationen: Bitte denken Sie bei Ihrer Anmeldung an die Angabe Ihrer WORKSHOP-AUSWAHL im Feld "Wünsche/Anmerkungen"!
25,00 € 1

EA-FD-01

Ökumenischer Treffpunkt

„Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen“ Christologie im Religionsunterricht
Dienstag, 12.08.2025, 09.30 bis Dienstag, 12.08.2025, 16.00
 

Jesus Christus ist die Zentralfigur des Christentums. »Er ist für unsere Sünden gestorben«, sagen viele, wenn sie über Jesus Christus sprechen. Brauchte Gott wirklich ein Menschenopfer, um vergeben zu können? Wie kann Gott »in echt« Mensch werden – oder wurde ein Mensch Gott? Ist es nicht vermessen zu behaupten, Jesus Christus sei der einzige Weg zum Heil? Solche und andere kritische Anfragen verbinden sich mit Jesus als der Zentralfigur des christlichen Glaubens. Warum braucht christliche Theologie diesen ganzen Überbau? Wäre es nicht viel zeitgemäßer, an Jesus als vorbildlichen Menschen zu glauben und sich zu fragen, was er heute tun würde? In einem Impulsvortrag und anschließenden schulformbezogenen Workshops gehen wir diesen Fragen nach.

Bitte bei der Anmeldung unter »Bemerkungen« Ihren Workshop-Wunsch angeben:

(1) Workshop für die Grundschule: Jesus - Kennst du den? Mit Kindern Jesus in den Evangelien entdecken und deuten.
(2) Workshop für die Grundschule: Christologie in der Grundschule!?
(3) Workshop für die Sek I: Jesus im Islam.
(4) Workshop für die Sek II: »Wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt und nicht geschaffen«.
(5) Workshop für Sek I und Sek II: Mehr als ein Biopic - Jesus im Film.

Anbieter*in/ Ansprechpartner*in: Bistum Fulda Dezernat Religionsunterricht, RPI Regionalstelle Kassel

Anmeldeschluss: 06.08.2025

Anmeldung: https://t1p.de/0l4am

Termine:
Dienstag, 12.08.2025, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Tagungsort: Gemeindepavillon der Christuskirche
Landgraf-Karl-Str. 70, 34131 Kassel
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Dr. Insa Rohrschneider
Gemeindepfarrerin

Teilnahmebeitrag:Frei

25-32-06

27. Nauroder Musische Werkwoche 2025

„Trotz-alle-dem“
Samstag, 09.08.2025, 14.30 bis Mittwoch, 13.08.2025, 15.00
 

„Trotz-alle-dem“ ist das Motto der diesjährigen Werkwoche, die 2025 bereits zum 27. Mal stattfinden wird.
Geboten wird ein kreativ-künstlerisches Fortbildungsangebot mit Kursen aus den Bereichen Musik, Tanz, Kunst, Theater, Singen, Kreatives Schreiben, Entspannungstechniken, Bibel und Spiritualität.

Die Bezüge der Teilnehmer*innen zum Musischen sind vielfältig. Einige arbeiten beruflich in der Schule oder einer Kirchengemeinde. Viele kommen, um die eigenen künstlerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und die herzliche Gemeinschaft zu genießen und eine besondere Auszeit zu erleben. Im Sinne gelebter Ökumene sind bei den Teilnehmer*innen verschiedenste Konfessions- und Religionszugehörigkeiten zu finden.
Auch der abendliche rege Austausch in geselliger Runde ist für viele Teilnehmer*innen ein wichtiges Element, welches das besondere Gefühl der Begegnung und Gemeinschaft in Naurod ausmacht. So gibt es viele Menschen, die schon seit Jahren regelmäßig an der Musischen Werkwoche teilnehmen. Genau so herzlich werden „neue Gesichter“ begrüßt und integriert.

Die Veranstalter der Nauroder Musischen Werkwoche sind der Deutsche Katecheten-Verein der Diözesen Mainz, Limburg und Speyer in Kooperation mit dem Amt für katholische Religionspädagogik Wiesbaden-Rheingau-Taunus und dem Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen.
Aber auch außerhalb der Bistumsgrenzen sind alle Interessierten eingeladen.

Anmeldeschluss ist der 4. Mai 2025.

Die Anmeldung und alle weiteren Informationen finden sich unter https://musische-werkwoche.de/

Termine:
Samstag, 09.08.2025, 14.30 Uhr - Mittwoch, 13.08.2025, 15.00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Erzieher*innen und Interessierte
Teilnahmebeitrag:670,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
670,00 €

25-30-07

Sommerakademie Bodensee 2025: Koordinaten Europas #6 – Herkunft & Zukunft

Für Studierende, Lehrerinnen und Lehrer und Junge Erwachsene bis 35 Jahre
Sonntag, 27.07.2025, 17.30 bis Samstag, 02.08.2025, 09.30
 

Limburg / Erfurt / Immenstaad am Bodensee. Unter dem Titel „Koordinaten Europas #6 – Herkunft & Zukunft“ findet vom 27. Juli bis 2. August 2025 die diesjährige Sommerakademie Bodensee auf Schloss Hersberg bei Immenstaad statt. Die interdisziplinäre Akademie richtet sich an Studierende, junge Erwachsene sowie Lehrerinnen und Lehrer bis 35 Jahre. Veranstaltet wird die Akademie vom Bistum Limburg in Zusammenarbeit mit der Universität Erfurt. Sie bietet Raum für philosophische, literarische, historische und kulturelle Auseinandersetzungen mit der Frage: Wer sind wir – zwischen Herkunft und Zukunft?

Impulse aus Philosophie, Kunst, Geschichte und Politik

Zu den Referierenden zählen u. a. der Philosoph Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, die Historikerin Prof. Dr. Gabriela Signori, der Schriftsteller Arnold Stadler (Büchnerpreisträger) sowie die Journalistin und Unternehmerin Eva-Maria McCormack. Auf dem Programm stehen Vorträge, Workshops, Lesungen, Stadtführungen und Exkursionen – u. a. nach Konstanz, zum Campus Galli in Meßkirch sowie zum Erzkloster Beuron.

Dialog, Begegnung, Horizonterweiterung

Die Sommerakademie versteht sich als Ort der interdisziplinären und generationenübergreifenden Begegnung. In der einzigartigen Landschaft des Bodensees wird geistige Auseinandersetzung mit Fragen nach Identität, Verantwortung und Zukunftsperspektiven Europas in einer offenen Atmosphäre ermöglicht.

Bewerbung bis 1. Juli 2025 möglich
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Anmeldung erfolgt online über
www.sommerakademie-europa.eu. Frühbucherpreise gelten bis 1. Juni 2025. Studierende zahlen ab 300 Euro für Unterkunft, Vollpension und das gesamte Programm.

Weitere Informationen:
Sommerakademie Bodensee
Web: www.sommerakademie-europa.eu 
E-Mail: info@sommerakademie-europa.eu

Flyer Sommerakademie Bodensee

Termine:
Sonntag, 27.07.2025, 17.30 Uhr - Samstag, 02.08.2025, 09.30 Uhr
Referent*innen:

siehe Flyer

Teilnahmebeitrag:500,00 €
für Unterkunft und Vollpension, Frühbucherpreise ab 300 Euro gelten bis 1. Juni 2025
500,00 €

25-26-04

Tages-Pilgertour an der Lahn

Donnerstag, 26.06.2025, 09.30 bis Donnerstag, 26.06.2025, 16.00
 

Unter dem Motto „Ein fröhliches Herz mach den Körper gesund“ (Spr 17,22) wollen wir zu Fuß auf den Weg machen.
Auf ca. zehn Kilometern Gesamtstrecke nehmen wir uns einen Tag Zeit um zu schauen, was das eigene Herz fröhlich macht und höher schlagen lässt.
Das Rahmenprogramm bietet spirituelle Impulse, genügend Zeit für Austausch in der Gruppe, aber auch für Momente der Ruhe und Stille.

Kooperation mit dem Amt für kath. Religionspädagogik Weilburg für den Bezirk Limburg

Weitere Infos und Anmeldung: relpaed-limburg@bistumlimburg.de

 

Termine:
Donnerstag, 26.06.2025, 09:30 Uhr – Donnerstag, 26.06.2025, ca. 16.00 Uhr
Zielgruppe: (Religions-)Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Claudia Pappert
Referentin für Religionspädagogik, PZ Hessen

Akkreditierungsnummer: 02514143
Teilnahmebeitrag:Frei

25-19-03

Psychische Störungsbilder bei Kindern im schulischen Kontext, Modul 2

Erkennen, Einordnen, Handeln: Fortbildung in 2 Modulen
Montag, 23.06.2025, 09.00 bis Dienstag, 24.06.2025, 17.00
 

Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter, oft kombiniert mit Lern-Leistungsschwierigkeiten, gab es schon immer. Nach den tiefgreifenden Veränderungen der vergangenen Jahre nehmen diese jedoch in Häufigkeit und Schwere deutlich zu, und Familien wie Lehrer*innen sind in der Folge ihrer begrenzten Ressourcen und der eigenen Not belastet bzw. zunehmend erschöpft. Dabei können psychische Auffälligkeiten von Kindern Lehrkräfte vor schwierige Fragen stellen: Handelt es sich nur um eine vorübergehende Phase oder liegt eine tiefere Störung mit Krankheitswert vor? Wann muss ich die Eltern ansprechen und auf welche Unterstützungssysteme kann ich verweisen? Kann ich selbst irgendwie helfen, ohne übertrieben zu reagieren oder gar zu bagatellisieren?

Gerade weil uns alle diese Fragen so intensiv bewegen, ist ein Grundwissen zu den wichtigsten Störungsbildern eine Voraussetzung für einen geschulteren Blick und Grundlage für mehr Handlungssicherheit im pädagogischen Kontext.

In dieser Fortbildung wird daher zunächst ein Überblick über die psychischen Störungsbilder im Kindesalter bis etwa zur Pubertät und die ärztlich-therapeutischen Versorgungsansätze und -strukturen gegeben. Hierauf aufbauend erfolgt dann die vertiefende Vorstellung einzelner Störungsbilder (z.B. Angststörungen, Schulangst, Depressionen, ADHS, Autismus, Störung im Sozialverhalten, psychische Folgen von Traumatisierungen). Dies soll dazu beitragen, die Signale der Kinder besser zu erkennen, und verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie man selbst Hilfestellung geben bzw. auf professionelle Hilfe verweisen kann. Dabei wird es immer darum gehen, den Stellenwert der pädagogischen Hilfen deutlich werden zu lassen, da möglichst frühzeitiges und angemessenes pädagogisches Handeln besonders wichtig neben den einzuleitenden ärztlich-therapeutischen Maßnahmen ist. Besonders im Austausch der Teilnehmer*innen soll dabei die Möglichkeit gegeben werden, von den Erfahrungen der Anderen zu profitieren, um so noch ein wenig motivierter im eigenen Bereich handeln zu können.

Denn „nur informierte Helfer*innen sind gute Helfer*innen!“

Kurzfassung der Inhalte:
• Überblick über die psychischen Störungsbilder im Kindes- und Jugendalter
• vertiefende Vorstellung einzelner Störungsbilder (z.B. Angststörungen, Schulangst, Depressionen, ADHS, Autismus, Störung im Sozialverhalten, psychische Folgen von Traumatisierungen)
• Ideen für frühzeitiges und angemessenes pädagogisches Handeln als wesentliche Ergänzung der ärztlich-therapeutischen Maßnahmen
• Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 07.05.2025, 09:00 Uhr – Donnerstag, 08.05.2025, 17:00 Uhr Modul 2: Montag, 23.06.2025, 09:00 Uhr – Dienstag, 24.06.2025, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte an Grund- und Förderschulen, Sekundarstufe I
Referent*innen:

Dr. med. Michael Einig
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412159
Teilnahmebeitrag:480,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
480,00 € 5

25-25-01

Mobbing in der Schule - Nein danke!

Mit dem „No Blame Approach“ Mobbing nachhaltig beenden
Dienstag, 17.06.2025, 09.00 bis Dienstag, 17.06.2025, 17.00
 

Der „No Blame Approach“ (Ansatz ohne Schuldzuweisung) hilft nachweislich, Mobbing unter Schüler*innen zeitnah und nachhaltig zu beenden. Sie können nach dem Workshop den „No Blame Approach“ direkt anwenden.

Der „No Blame Approach“ ist konsequent lösungsorientiert. Es geht darum, konkrete Schritte und Ideen zu entwickeln, um Mobbing zu stoppen. Die Praxis zeigt, dass dies am besten ohne Schuldzuweisung und Sanktionen, dafür mit einem hohen Maß an Vertrauen in die Fähigkeiten der Schüler*innen funktioniert.

Der No Blame Approach lässt sich in allen Schulformen anwenden und ist sehr erfolgreich: Laut einer Studie aus 2008 lag die Quote der Auflösung von Mobbing bei 85 %.

Aus dem Inhalt:
• Mobbing erkennen (Definition, Handlungen, Signale)
• Die drei Schritte des „No Blame Approach“
• Training der drei Schritte (Gesprächsführung mit Mobbing-Betroffenen, Unterstützer-Gruppe, Abschlussgespräch)

Termine:
Dienstag, 17.06.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Ulrike Strubel
Individualpsychologische Beraterin, Kess-erziehen Kursleiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, langjährige Erfahrung als Referentin in der Eltern- Erzieher-Lehrerfortbildung

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0209954808
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 2

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

24-38-3

Online im Trialog, Modul 10

Jüdisch, christlich und muslimische Perspektiven in 10 Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Montag, 16.06.2025, 16.00 bis Montag, 16.06.2025, 17.30
 

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang.

In unserer Veranstaltungsreihe „Online im Trialog“ greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Glaubens ins Gespräch.

Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.

Flyer zur Fortbildungsreihe

Modul 1: Gottesvorstellungen
Modul 2: Beten
Modul 3: Schuld und Vergebung
Modul 4: Abraham
Modul 5: Freiheit und Verantwortung
Modul 6: Fasten
Modul 7: Tod und Auferstehung
Modul 8: Schöpfung
Modul 9: Frauengestalten
Modul 10: Essensvorschriften

Sie melden sich zunächst für die gesamte Fortbildungsreihe an. Ein nachträgliches Einsteigen in die Fortbildungsreihe ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage zu den Anmeldemodalitäten. Für jede Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1 : Mittwoch, 18.09.2024, 16:00 -17:30 Uhr Modul 2: Mittwoch, 30.10.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 3: Donnerstag, 14.11.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 4: Montag, 09.12.2024, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 5: Donnerstag, 23.01.2025, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 6: Mittwoch, 19.02.2025, 16:00 - 17:30 Uhr Modul 7: Montag, 24.03.2025, 16:00 -17:30 Uhr Modul 8: Donnerstag, 24.04.2025, 16:00 – 17:30 Uhr Modul 9: Mittwoch, 14.05.2025, 16:00 -17:30 Uhr Modul 10: Montag, 16.06.2025, 16:00 -17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufen I und II, Berufliche Schulen
Referent*innen:

Sandra Abel
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Dr. Ulrike Offenberg
Liberale Rabbinerin, Hameln

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen

Dr. Walter Rothschild
Liberaler Rabbiner, Berlin

Anke Trömper
Studienleiterin, RPI Kassel

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241189701
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Der Anmeldeschluss für die Teilnahme an Modul 10 ist am 11.06.2025. Die Kursreihe wird im Schuljahr 2025/2026 erneut angeboten.
20