logo neu

Termine Archiv

24-45-05

Interreligiöser Empfang

Ein thematisch-kulinarisch-musikalischer Abend für interessierte Lehrkräfte
Donnerstag, 07.11.2024, 16.30 bis Donnerstag, 07.11.2024, 20.30
 

Viele Lehrkräfte beschäftigen sich in unterschiedlicher Weise mit Möglichkeiten des interreligiösen Lernens in der Schule. Dieses Engagement ist sehr wichtig und wertvoll für die Schulgemeinschaft und trägt zu einem positiven, friedlichen Miteinander bei. Um neue Impulse und Gelegenheit zum Austausch zu erhalten, laden wir Sie zu einem ‚Interreligiösen Empfang‘ im rpi Frankfurt ein. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen, Herrn Prof. Dr. Karlo Meyer, dem musikalischen Duo ‚Selam und Shalom‘ und orientalischen Köstlichkeiten einen entspannten und inspirierenden Abend verbringen, der uns in unserem Tun stärkt und neue Perspektiven eröffnet.

Prof. Karlo Meyer möchte durch seine inhaltlichen Impulse an diesem Abend gemeinsam mit den Teilnehmer*innen drei Schaltstellen interreligiösen Lernens zur Debatte stellen: die Frage des Religionsverständnisses, des Umgangs mit Fremdheit und der Schüleraktivierung. Dabei gilt der erste Impuls dem Religionsbegriff im Wandel der Wissenschaft wie auch angesichts von persönlichen Veränderungen. Trägt das klassische Sachbuchwissen bei aller religiöser Fluidität noch? Wo lässt sich für den Unterricht ansetzen? Ein zweiter Impuls greift Fragen des eigenen Fremdheitserlebens gegenüber anderen religiösen Traditionen auf: Wie gehe ich mit dem Fremden um, was erwarte ich bei den Schüler*innen im Umgang mit Fremdheit? Wie lässt sich an der Ambiguität von Annäherung und bleibender Distanz konstruktiv arbeiten? Schließlich geht es als drittes um die Frage, in welche Richtung der je eigene Unterrichtsansatz zu anderen Religionen weiterentwickelt werden kann. Dieser dritte, letzte Impuls führt exemplarisch einzelne Vorschläge aus, doch auch darüber hinaus kann vielfältig gedacht und diskutiert werden.

Flyer zur Veranstaltung

Anmeldung über RPI Frankfurt: 

https://www.seminareonlinebuchen.de/SeminarManagerNet/20796/SMNet/SeminarDetails?seminarId=6fa099e3-7e76-4083-ac16-0bd3c14060e4

Eine Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Donnerstag, 07.11.2024, 16.30 - 20.30 Uhr
Tagungsort: RPI Regionalstelle Frankfurt (Religionspädagogisches Institut)
Rechneigrabenstraße 10 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Alle Interessierten
Referent*innen:

Sandra Abel
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Prof. Dr. Karlo Meyer
Lehrstuhl an der Universität des Saarlandes

Elena Padva und Attila Günaydin
Duo ‚Selam und Shalom‘

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

24-45-01

Moderation von Konferenzen

Konferenzen und Besprechungen: eine Chance für die Schulentwicklung
Montag, 04.11.2024, 09.00 bis Montag, 04.11.2024, 17.00
 

Je größer die Schule ist und je mehr Autonomie sie bekommt, desto vielfältiger, umfangreicher und gestaltungsbedürftiger sind die Prozesse und Institutionen, die man für eine erfolgreiche Schulführung braucht. Eine besondere Bedeutung haben die Konferenzen, bzw. das Konferenzsystem, das Zusammenwirken der unterschiedlichen Konferenzen, die jeweils unterschiedliche Steuerungs- und Leitungsprinzipien erfordern und sinnvoll aufeinander abgestimmt werden müssen.
Eine zentrale Voraussetzung dafür, dass (Online-) Konferenzen in der Schule wirkungsvoll, lösungs- und entwicklungsorientiert und wertschätzend erfolgen können ist, dass sie „geführt“ werden. Gesprächs- und Konferenzführung bedeuten dann, Verantwortung zu übernehmen und so zu handeln, dass Aufgaben umgesetzt, Ziele erreicht und Entwicklungen angestoßen werden und Raum gegeben wird für die Entfaltung der Interessen und Möglichkeiten der Beteiligten.


Schwerpunkte:
• Konferenzleitungsstile, Leitungsrolle und Grundhaltungen
• Gestaltung des Konferenzsystems der Schule, Prinzipien und Kernfunktionen von Konferenztypen
• Planung und Einberufung einer Konferenz
• analoge und digitale Tools und Methoden zielführend einsetzen
• Umsetzung von Beschlüssen und rechtlichen Rahmenbedingungen
• Umgang mit schwierigem Teilnehmerverhalten, mit möglichen Widerständen und Konflikten

Termine:
Montag, 04.11.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn
Zielgruppe: Schulleitungen, Mitglieder von erweiterten Schulleitungen, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen aller Schulformen
Referent*innen:

Annegret Schulte
Schulamtsdirektorin a.D., Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen. Schwerpunkt: Schulleiterfortbildung

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Der Kurs fällt leider aus.
85,00 € 18

24-44-05

Fachdidaktische Tagung Sek II: »Von Gott reden angesichts von Säkularismus und religiösem Fundamentalismus

Theologische und didaktische Impulse zum Kurshalbjahr Q2
Mittwoch, 30.10.2024, 14.30 bis Freitag, 01.11.2024, 13.00
 

Der Glaube an Gott ist unterschiedlichen Infragestellungen und Herausforderungen ausgesetzt: Einerseits steht die These eines zunehmenden Säkularismus im Raum, andererseits bestimmen Bilder fundamentalistischer Tendenzen mehr und mehr die öffentliche Wahrnehmung von Religion. Wie können wir in dieser Situation angemessen von Gott reden und Gott denken – auch und gerade im Religionsunterricht? Ausgehend von dieser Leitfrage geht es bei der diesjährigen Fachdidaktischen Tagung Sek II um die Didaktik und Methodik der Kurshalbjahres Q2 (ev: »Gott«/ kath: »Gott – verborgen und offenbar«). Nach einem einleitenden Fachvortrag von Dr. Martin Wendte zur genannten Leitfrage gibt es mehrere didaktischen Workshops zu den unterschiedlichen Themenfeldern des Kurshalbjahres (z.B. Christliche Gottesbilder und Gottesrede; Religionskritik und Atheismus; Theodizee). Danach wird in verschiedenen Arbeitsgruppen Gelegenheit sein, konkrete Materialien zum Kurshalbjahr zu sichten und einzelne Unterrichtssequenzen bzw. eine Kursplanung etc. zu entwickeln.

Die Anmeldung erfolgt für katholische Teilnehmende über die jeweiligen Bistümer.
Für Mainz über: lehrerbildung@bistum-mainz.de
Für Limburg über: l.meuser@bistumlimburg.de
Für Fulda: religionsunterricht@bistum-fulda.de  

Anmeldeschluss: 23.10.2024

Termine:
Mittwoch, 30.10.2024, 14.30 Uhr - Freitag, 01.11.2024, 13:00 Uhr
Tagungsort: Martin-Niemöller-Haus
61389 Schmitten
Zielgruppe: Religionslehrkräfte der Sekundarstufe II
Referent*innen:

Mark Linden
RPI EKKW und EKHN

Lars Meuser
Bistum Limburg

Emanuel Rasche
Bistum Fulda

Ludger Verst
Bistum Mainz

Dr. Jochen Walldorf
RPI EKKW und EKHN

Dr. Martin Wendte
Referent

Teilnahmebeitrag:140,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
140,00 €

24-44-03

Wie lernwirksame Schul- und Unterrichtsentwicklung gelingen kann

Mittwoch, 30.10.2024, 09.00 bis Donnerstag, 31.10.2024, 17.00
 

Auf Grundlage ausgewählter empirischer Befunde aus der Bildungsforschung werden die Voraussetzungen und das relevante Handlungsspektrum der Schulgestaltung in den Blick genommen. Dabei werden Möglichkeiten für die Weiterentwicklung des pädagogischen Potentials des Kollegiums, beispielsweise durch gezielte Fortbildungen, sowie des Lernens der Schüler*innen am Beispiel lernwirksamer Unterrichtsstrategien eingehend behandelt.

Der Fokus liegt dabei auf den besonders wirksamen Faktoren der Schulqualität („what works?“), wie sie die neuesten Forschungsbefunde zu Tage fördern.

Inputphasen zu den unterschiedlichen Aspekten münden in Einzel-, Gruppen- und Plenararbeitsphasen ein, in denen die Teilnehmenden auf der Basis ihrer individuellen Schulerfahrungen in einen vertiefenden Austausch mit den anderen Teilnehmenden und den Referenten eintreten.

Am Ende der Veranstaltung sollten Perspektiven für eine Weiterarbeit an den Einzelschulen stehen.

Termine:
Mittwoch, 30.10.2024, 09:00 Uhr – Donnerstag, 31.10.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Schulleitungen, Mitglieder der erweiterten Schulleitung und von Steuergruppen aller Schulformen, empfohlen wird die Teilnahme von Schulteams
Referent*innen:

Ulrich Steffens
Direktor a.D. am ehem. Institut für Qualitätsentwicklung (IQ), Wiesbaden, Arbeitsschwerpunkte: Schulqualität und Schulentwicklung, Schulbegleitung und Schulleitungsfortbildung

Joachim Gerking
Stellvertretender Schulleiter A.-von-Humboldt-Schule, Lauterbach, Referent im Rahmen der Qualifizierung von Schulleitung in Hessen (QSH) „Unterrichtswirksam Führen“

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0220614703
Teilnahmebeitrag:240,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
Weitere Informationen: Der Kurs fällt leider aus.
240,00 € 4

24-44-04

Umgang mit Tod und Trauer in der Schule

Mittwoch, 30.10.2024, 08.30 bis Mittwoch, 30.10.2024, 16.00
 

In jedem Schuljahr sterben Angehörige, Kolleg*innen oder sogar Schüler*innen. Unfälle und schwere Krankheiten durchbrechen die alltäglichen Gewohnheiten und verändern den Schulalltag.
Lehrer*innen sind in solchen Situationen herausgefordert, Worte zu finden, Unterstützung zu geben und mit Schüler*innen Rituale zu entwickeln.
Häufig stehen aber eigene Befürchtungen, Ohnmachtsgefühle und Sprachlosigkeit dem entgegen.
Im Blick auf die betroffenen Menschen in der Schule gibt es Gesprächshilfen, die an dem Tag auch praktisch eingeübt werden. Der Umgang mit den unterschiedlichen Reaktionen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird thematisiert. Verschiedene Rituale sowie Trauergottesdienste werden in Workshops erarbeitet und können auch den Religionsunterricht bereichern.

Termine:
Mittwoch, 30.10.2024, 08:30 – 16:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Dr. Brigitte Lob
Schulpastoral Bistum Mainz

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412134
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 5

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

24-43-02

Buchpremiere: Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung

Montag, 28.10.2024, 16.00 bis Montag, 28.10.2024, 17.30
 

Buchpremiere: Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung
Mit den Herausgeber*innen Dr. Elizaveta Firsova-Eckert und Kai E. Schubert
Wie sollte in der Schule über den Nahostkonflikt gesprochen werden? Wie können Schülerinnen und Schüler für Antisemitismus sensibilisiert werden?

Seit dem 7. Oktober 2023 stehen Bildungsinstitutionen verstärkt vor der Herausforderung, diese komplexe und oft mit Überforderung und Verunsicherung verbundene Thematik zu behandeln. Der Sammelband bietet einen Überblick über die empirische Forschung und die Praxis des pädagogischen Umgangs mit israelbezogenem Antisemitismus und dem Nahostkonflikt.

Die Beiträge untersuchen, wie Bildungsakteure in Deutschland den mit dem israelisch-arabischen Konflikt zusammenhängenden Antisemitismus thematisieren und welche Herausforderungen sowie Chancen sich dabei ergeben. Konkrete, innovative pädagogische Konzepte zeigen Wege auf, wie Lernenden ein besseres Verständnis des Konflikts ermöglicht und sie zu kritischem Denken angeleitet werden können.

In Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung und Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden.

Live auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=tICcRDtKnfQ

Termine:
Montag, 28.10.2024, 16 - 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Dr. Elizaveta Firsova-Eckert
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie an der Leibniz-Universität Hannover

Kai E. Schubert
Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen 

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

24-41-02

Einstieg in KI und Schule fällt aus - neuer Termin 26.02.2025

Künstliche Intelligenz als schulisches Themenfeld kennenlernen
Mittwoch, 09.10.2024, 09.00 bis Mittwoch, 09.10.2024, 17.00
 

Künstliche Intelligenz revolutioniert aktuell nachhaltig unseren Alltag. Sie wirft aber auch neue Fragen und Probleme auf, insbesondere im schulischen Kontext:

Dieses Seminar dient als Einstieg und Überblick zum Thema

• Künstliche Intelligenz (Was ist das?)
• KI im Einsatz (Wo findet man sie?)
• KI in Anwendung (Was kann sie?/ Wie kann ich mir selbst KI zu Nutze machen?)
• Kann ich KI im Unterricht einsetzen und worauf ist zu achten?
• Themen- und Problemkonstellationen im schulischen Feld identifizieren (Was resultiert für die Schule daraus?/ Wie könnte die Schule reagieren?)

Das Seminar versucht diese Fragen zu beantworten. Es werden verschiedene Programme, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, vorgestellt, kennengelernt und angeleitet ausprobiert.
Insbesondere Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung kann dieses Seminar gut als Einstieg dienen.

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 09.10.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Pädagogische Fachkräfte, Berufliche Schulen
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02411817
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 9

24-41-00

Weil jede*r was zu sagen hat!

Grundkurs Bibliolog – Zertifizierung in 2 Modulen
Montag, 07.10.2024, 14.30 bis Mittwoch, 06.11.2024, 14.00
 

Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen? Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis? Das sind Fragen, die im Religionsunterricht und der Pastoral häufig zu hören sind.

Peter Pitzele hat dazu aus der Auslegungstradition des „Midrasch“ eine Arbeitsweise entwickelt, mit deren Hilfe die biblischen Texte lebendig werden und die „Räume“ zwischen den Buchstaben gefüllt werden können – den Bibliolog. Dabei wird ein Dialog zwischen biblischem Text und eigener Lebenserfahrung ermöglicht. Durch die Struktur und Leitungszentrierung des Bibliologs ist er sehr gut in Schule und pastoralem Alltag einsetzbar.

Die Fortbildung vermittelt Grundkenntnisse im Bibliolog und wird mit einem vom Netzwerk Bibliolog ausgestellten Zertifikat bestätigt (www.bibliolog.de).

Arbeitsformen und Methoden:
• Kurzvorträgen zur Methode
• praktische Übungen
• erste eigene Erfahrungen im Anleiten eines Bibliologs

Kooperation: TPI Mainz

Termine:
Modul 1: Montag, 07.10.2024, 14:30 Uhr – Mittwoch, 09.10.2024, 14:00 Uhr Modul 2: Montag, 04.11.2024, 14:30 Uhr – Mittwoch, 06.11.2024, 14:00 Uhr
Tagungsort: Tagungszentrum Schmerlenbach
Schmerlenbacher Str. 8 63768 Hösbach
Zielgruppe: Religionslehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Dr. Katrin Brockmöller
Alttestamentlerin und Direktorin des Katholischen Bibelwerks e.V., Trainerin im Internationalen Netzwerk Bibliolog

Jens Uhlendorf
Stellvertretender Leiter des Gottesdienstinstituts der Ev.-Luther. Kirche in Bayern, Bibliodramatiker mit theaterpädagogischer Ausbildung, Trainer für Bibliolog sowie Trainer für liturgische Präsenz

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0056179604
Teilnahmebeitrag:700,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
Weitere Informationen: Der Kurs fällt leider aus.
700,00 €

24-41-01

Arbeit mit Steuergruppen

Montag, 07.10.2024, 09.00 bis Montag, 07.10.2024, 17.00
 

Qualitätsmanagement, Zielklärung, Schulprogrammarbeit, Evaluation oder Projektplanung: All dies sind mögliche Aufgaben und Themenfelder, die Steuergruppen in der Schul- und Unterrichtsentwicklungsarbeit übernehmen. Das Know-how für die Arbeit in und mit Steuergruppen müssen sich die Mitglieder oft selbst aneignen. Dies stellt nicht nur manchmal eine Überforderung dar, es kann auch dazu führen, dass Steuergruppen – oder wie immer sie letztlich heißen – erst gar nicht eingerichtet werden.

Dieses Seminar nimmt die Arbeit von Steuergruppen sowie deren Initiierung und Entwicklung genauer in den Blick. In Übungen wird erkundet, was eine gute Steuergruppe ausmacht, welche Aufgaben sie übernehmen sollte und welche nicht. Handwerkszeug für die Einrichtung, aber auch für die Evaluation von Steuergruppenarbeit wird vermittelt.

Das Seminar richtet sich sowohl an Schulen, die eine Steuergruppe neu etablieren, als auch an Steuergruppen, die ihre Arbeit reflektieren und weiter professionalisieren wollen.

Termine:
Montag, 07.10.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Mitglieder von Schulleitungen und Steuergruppen aller Schulformen, empfohlen wird die Teilnahme von Schulteams
Referent*innen:

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0210367407
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 €

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

24-40-00

Netzwerke/n.

Dienstag, 01.10.2024, 10.00 bis Dienstag, 01.10.2024, 17.30
 

Um 1900 ist es Künstlerinnen wie Louise Breslau, Dora Hitz oder Inge Dinand gelungen, sich strategisch miteinander zu vernetzen, in ihrer Kunst mit überkommenen Frauen-Bildern und Rollenerwartungen zu brechen und im Streben um gleichberechtigte Anerkennung die eigenen Handlungsoptionen zu erweitern. In ihren Werken setzten sich die Malerinnen und Bildhauerinnen mit Themen wie Professionalität und Freundschaft auseinander und kommentierten so die eigene Situation.

Heute wissen wir über die meisten dieser Künstlerinnen allerdings wenig. Das Frankfurter Städel Museum widmet diesen Frauen, die zwischen Frankfurt und Paris lebten und arbeiteten, nun eine große Ausstellung „Frauen“.

Ausgehend vom Ausstellungsbesuch im Städel soll dieser Tag mit kreativen Methoden und im intensiven Gespräch Ressourcen erschließen, um als Frauen (in) dieser Kirche nicht zuletzt über das Knüpfen professioneller Netzwerke handlungsfähig zu bleiben und neu zu werden. Denn wo Frauen sich in ihrem jeweiligen beruflichen Kontext miteinander vernetzen und sich gegenseitig solidarisch und kreativ unterstützen, wachsen die eigenen Handlungsmöglichkeiten – auch im Umgang mit Rollen-Bildern und -Erwartungen.

Arbeitsformen und Methoden:
Ausstellungsbesuch mit Führung, Sehaufgaben, kreative Methoden, Reflexion und Austausch

Kompetenzen:
Mit Anderen Beziehungen ermöglichen und gestalten; Gewissheiten hinterfragen und neu denken

Kooperation: TPI Mainz

Termine:
Dienstag, 01.10.2024, 10:00 Uhr – 17:30 Uhr
Tagungsort: Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
60599 Frankfurt/M.
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Dr. Regina Heyder
TPI Mainz


Dr. Luisa Fischer
TPI Mainz

Akkreditierungsnummer: 02412137
Teilnahmebeitrag:53,00 €
Preis inkl. Eintritt und Führung
53,00 €

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar