logo neu

Termine Archiv

24-38-05

Ökumenische Jahreskonferenz Fachsprecher*innen Religion Gymnasium/Sek II (evangelisch: Bereich Nord): Künstliche Intelligenz und ChatGPT im Bildungsbereich

Donnerstag, 19.09.2024, 14.30 bis Freitag, 20.09.2024, 14.30
 

Im Zeitalter der Digitalität erlebt der Bildungsbereich einen tiefgreifenden Wandel. Besonders KI-basierte Textgeneratoren wie ChatGPT sorgen für neue Herausforderungen und Perspektiven sowohl für Lehrkräfte als auch für Lernende. Die erstmals ökumenisch stattfindende Konferenz wird sich theoretisch wie unterrichtspraktisch mit den rasant wachsenden Möglichkeiten angewandter künstlicher Intelligenz beschäftigen. Ziel ist es, konkrete Nutzungsmöglichkeiten zu erkunden (z.B. KI-Feedback für Texte) sowie Anwendungsbeispiele für die Fächer Religion und Ethik kennenzulernen. Im Konferenzteil der Tagung geht es u.a. um die Besprechung aktueller schulpolitischer und kirchlicher Entwicklungen, um die Reflexion der Situation des RU an den Schulen und Fragen rund um das Abitur.

Die Anmeldung erfolgt für katholische Teilnehmende über die jeweiligen Bistümer.
Für Mainz über: lehrerbildung@bistum-mainz.de
Für Limburg über: l.meuser@bistumlimburg.de
Für Fulda: religionsunterricht@bistum-fulda.de 

Anmeldeschluss: 05.09.2024

Termine:
Donnerstag, 19.09.2024, 14:30 Uhr bis Freitag, 20.09.2024, 14:30 Uhr
Tagungsort: St. Bonifatiuskloster
Klosterstraße 5, 36088 Hünfeld
Zielgruppe: Fachsprecher*innen Religion der Sekundarstufe II
Referent*innen:

Edith Buhl
Referentin

Mark Linden
RPI EKKW und EKHN

Lars Meuser
Bistum Limburg

Emanuel Rasche
Bistum Fulda

Ludger Verst
Bistum Mainz

Dr. Jochen Walldorf
RPI EKKW und EKHN

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241170401
Teilnahmebeitrag:Frei

24-38-04

Gesünder leiten im Schulleitungsteam, Modul 1

Blended-Learning
Donnerstag, 19.09.2024, 08.30 bis Donnerstag, 19.09.2024, 16.30
 

Schulen sind derart komplexe Organisationen, dass sie von einer Person allein nicht mehr geleitet werden können – und das gilt für große wie für kleine Schulen. Um wachsende gesellschaftliche Anforderungen im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrag professionell befriedigen zu können, benötigen Schulen eine zeitgemäße Form der Kollaboration auf allen Ebenen, die ihr Zentrum in einer Schulleitung als Team besitzt („distributed leadership“).
Ausgehend von einer persönlichen Bestandsaufnahme, wird es darum gehen, Optionen für individuelle Schulsituation zu erarbeiten:
• Personen in eine „erweiterte Schulleitung“ einsetzen
• Flexibler und qualitativ besser Führungs- und Managementaufgaben im operativen Schulalltag und strategischer Schulentwicklung bewältigen
• die eigene Salutogenese verbessern

Weitere Inhalte sind:
Delegieren ohne Gesamtverantwortung abgeben, Geschäftsverteilungsplan für Leitungsteams, Auswirkungen eines Schulleitungsteams auf das Gesamtsystem Schule, Veränderung der Arbeitsweise in einem Leitungsteam.

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 19.09.2024, 08:30 – 16:30 Uhr Präsenzveranstaltung Modul 2: Donnerstag, 06.02.2025, 16:00 - 18:00 Uhr Online-Konferenz
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn
Zielgruppe: Schulleitungen, Mitglieder der erweiterten Schulleitung, empfohlen wird die Teilnahme von Schulleitungsteams
Referent*innen:

Uwe Ries
vormals Schulleiter einer Gesamtschule, Prozessberater der deutschen Auslandsschulen in Lateinamerika. Schwerpunkt: Beratung und Fortbildung von Leitungspersonen

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0230914502
Teilnahmebeitrag:125,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Ersatztermin für abgesagten Kurs im April 2024 - Anmeldung noch möglich
125,00 €

24-38-04

Gesünder leiten im Schulleitungsteam, Modul 1 (2)

Blended-Learning
Donnerstag, 19.09.2024, 08.30 bis Donnerstag, 19.09.2024, 16.30
 

Schulen sind derart komplexe Organisationen, dass sie von einer Person allein nicht mehr geleitet werden können – und das gilt für große wie für kleine Schulen. Um wachsende gesellschaftliche Anforderungen im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrag professionell befriedigen zu können, benötigen Schulen eine zeitgemäße Form der Kollaboration auf allen Ebenen, die ihr Zentrum in einer Schulleitung als Team besitzt („distributed leadership“).
Ausgehend von einer persönlichen Bestandsaufnahme, wird es darum gehen, Optionen für individuelle Schulsituation zu erarbeiten:
• Personen in eine „erweiterte Schulleitung“ einsetzen
• Flexibler und qualitativ besser Führungs- und Managementaufgaben im operativen Schulalltag und strategischer Schulentwicklung bewältigen
• die eigene Salutogenese verbessern

Weitere Inhalte sind:
Delegieren ohne Gesamtverantwortung abgeben, Geschäftsverteilungsplan für Leitungsteams, Auswirkungen eines Schulleitungsteams auf das Gesamtsystem Schule, Veränderung der Arbeitsweise in einem Leitungsteam.

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 19.09.2024, 08:30 – 16:30 Uhr Präsenzveranstaltung Modul 2: Donnerstag, 06.02.2025, 16:00 - 18:00 Uhr Online-Konferenz
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn
Zielgruppe: Schulleitungen, Mitglieder der erweiterten Schulleitung, empfohlen wird die Teilnahme von Schulleitungsteams
Referent*innen:

Uwe Ries
vormals Schulleiter einer Gesamtschule, Prozessberater der deutschen Auslandsschulen in Lateinamerika. Schwerpunkt: Beratung und Fortbildung von Leitungspersonen

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0230914502
Teilnahmebeitrag:125,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Ersatztermin für abgesagten Kurs im April 2024 - Anmeldung noch möglich
125,00 € 12

24-38-01

Interaktive Pinnwände gestalten im Religionsunterricht

Edumaps/ TaskCard/ Padlet
Montag, 16.09.2024, 17.00 bis Montag, 16.09.2024, 18.30
 

Ob als Materialsammlung, interaktive Sammlung, kooperative Online-Lernplattform oder kollaborative Arbeitsoberfläche – digitale Pinnwände sind einfach und schnell anzulegen und zu gestalten und lassen sich mit wenig Aufwand verwalten.
In diesem Webseminar zeigen wir Ihnen wie Sie dies entsprechend Ihren Vorstellungen und Bedarfen für Ihren Unterricht bewerkstelligen. Dabei werden Sie angeleitet, selbst die einzelnen Schritte, von der Anmeldung bis zum Teilen der Pinnwand, durchzuführen.
Fokussiert wird hierbei das Programm „edumaps“ verwendet, welches in Hessen kostenlos über die regionalen Medienzentren erhältlich ist. Wir werfen auch einen Blick auf alternative Programme wie TaskCards und Padlet und vergleichen Aufbau und Funktionalität.

Eine Kooperation mit den Religionspädagogischen Ämtern des Bistum Limburg

Anmeldung über: relpaed-limburg@bistumlimburg.de

Termine:
Montag, 16.09.2024, 17:00 – 18:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei
10

24-37-05

Politik, Religion, Identität in der Schule

Interreligiöse Kompetenz in der Schulgemeinschaft
Samstag, 14.09.2024, 10.00 bis Samstag, 14.09.2024, 16.30
 

Religion und Politik sind getrennt – diese Maxime wurde infolge der Französischen Revolution als „Laizismus“ zum Grundgesetz mancher Staaten und gilt auch hierzulande als Ideal, obwohl im deutschen Grundgesetz die Kooperation von Staat und Religion nahegelegt wird.

Weltweite Konflikte vor allem im Nahen Osten lassen spätestens seit vergangenem Herbst ein ganz anderes Modell, nämlich die Verschmelzung von Religion und Politik, in unsere Klassenzimmer eindringen. Viele Lehrkräfte sind ratlos, wenn ihnen hier plötzlich Nationalflaggen begegnen oder irritierende Videos in der Klassen-WhatsApp-Gruppe kursieren.

Anlass genug, um grundsätzliche Fragen einmal religionspädagogisch zu kontextualisieren: Was sind legitime und was illegitime Verbindungen von Politik und Religion? Wie wird das
Verhältnis der beiden in den drei bedeutenden monotheistischen Weltreligionen gefasst? Eng damit hängt die Frage nach Identität zusammen – religiöse, ethnische und nationale Identität. Wie bildet sie sich? Muss Identität Abweichendes verleugnen und Anderes bekämpfen? Wie entwickelt sich eine persönliche Identität, die pluralitätsfähig ist und das Andere nicht ablehnen, ausgrenzen oder gar bekämpfen muss?

Diesen Fragen widmet sich der Kongress in drei Hauptvorträgen mit abschließendem Podium aus den Perspektiven der verschiedenen Religionen am Vormittag und in vertiefenden praxisorientierten Workshops am Nachmittag.

Flyer zur Veranstaltung

Anmeldung bis 30.08.2024 über: hausamdom@bistumlimburg.de

Eine Kooperation mit:
- Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
- Evangelische Akademie Frankfurt
- Religionspädagogisches Institut (RPI)
- Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen (PZ)
- Katholische Erwachsenenbildung im Bistum Limburg (KEB)
- Katholische Akademie Rabanus Maurus

Termine:
Samstag, 14.09.2024, 10.00 - 16.30 Uhr
Tagungsort: Haus am Dom
Domplatz 3, 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Pfr. Dr. Andreas Goetze
Referent für interreligiösen Dialog im Zentrum Ökumende der EKHN/EKKW

Christian Gottas
Referent für Medienbildung, Pädagogisches Zentrum der Bistümer im Lande Hessen

Prof. Dr. Armina Omerika
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam

Dr. Frank van der Velden
Lehrbeauftragter für interreligiöses Lernen an der JGU Mainz

Nurgül Altuntas
Ministerialrätin im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen, Referat Z.4, schulfachliche Religions- und Kirchenangelegenheiten sowie Ethik

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

24-37-04

18. Weiterbildungskurs Katholische Religion

Mittwoch, 11.09.2024, 14.00 bis Mittwoch, 11.09.2024, 19.00
 

18. Weiterbildungskurs Katholische Religion

 

Sie möchten Schüler*innen...

  • einen lebendigen Zugang zu religiösen Fragen ermöglichen?
  • beim Kennenlernen und der Auseinandersetzung mit den Inhalten des christlichen Glaubens begleiten?
  • einen christlichen Blick auf Leben und Welt ermöglichen?
  • dabei unterstützen, die religiöse Dimension des eigenen Lebens zu erfahren?
  • einen Raum geben die Sinnfragen des Lebens zu stellen?
  • dabei unterstützen, religiöse Dialog- und Urteilsfähigkeit zu entwickeln?

Dann kann der Weiterbildungskurs Katholische Religion für Sie interessant sein:
Er bietet Ihnen die Möglichkeit die Lehrerlaubnis für das Fach Katholische Religion zu erhalten!

Die Hessische Lehrkräfteakademie, Sachgebiet I.1-2 Weiterbildung, bietet in Kooperation mit den drei Hessischen Bistümern Fulda, Limburg und Mainz über das Pädagogische Zentrum Lehrkräften die Möglichkeit, das Unterrichtsfach Katholische Religion für die Primarstufe bzw. für die Sekundarstufe 1 zu erwerben.

Beachten Sie die Ausschreibung des Kurses im Amtsblatt des Hessischen Kultusministeriums für Kultus, Bildung und Chancen Nr. 4/24 (Termine, Konditionen, Anmeldungsformulare) . Alle notwendigen Dateien finden Sie auch unter diesem Link: 
https://lehrkraefteakademie.hessen.de/ausbildung-von-lehrkraeften/weiterbildung

Wichtig: Der Anmeldeschluss wurde auf den 19.06.2024 (Poststempel) verschoben!

 

Beginn: September 2024
Dauer: 2 Schulhalbjahre (Primarstufe) oder 4 Schulhalbjahre (Sek. 1)
Präsenz: 4 bzw. 6 mehrtägige Veranstaltungen in Wiesbaden-Naurod und Weilburg

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Claudia Pappert, Pädagogisches Zentrum. Wir halten Informationen für Sie bereit und beraten Sie gerne.

 

Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und weiterführenden Schulen (Sek 1)
Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Der Anmeldeschluss wurde auf den 19.06.2024 (Poststempel) verschoben!!!

24-33-09

Musische Werkwoche 2024 - Himmel - w e i t

Samstag, 17.08.2024, 14.30 bis Mittwoch, 21.08.2024, 15.00
 

Die Musische Werkwoche 2024 findet in diesem Jahr vom 17. - 21. August 2024 statt. „Himmel - w e i t“ ist das Motto der diesjährigen Werkwoche. Ein kreativ-künstlerisches Fortbildungsangebot, das bereits zum 26. Mal in den hessischen Sommerferien stattfinden wird. In der Woche gibt es ein breites Angebot mit Workshops aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Kunst und Bibel und Spiritualität. Weitere Informationen zu den verschiedenen Kursen und zur Anmeldung finden Sie unter https://www.musische-werkwoche.de/

Weitere Programmpunkte sind die morgendlichen Einstimmungen in den Tag und ein vielfältiges gemeinsames Abendprogramm.
Begegnung, Gemeinschaft und Kreativität stehen im Zentrum der Tage in Naurod.

Diese Fortbildung wird angeboten in Kooperation mit dem Deutschen Katechetenverein (dkv) der Diözesen Limburg, Mainz und Speyer sowie dem Amt für kath. Religionspädagogik Wiesbaden.

 

Anmeldeformular: https://www.musische-werkwoche.de/  

Anmeldungen bitte ausschließlich an: anmeldung@musische-werkwoche.de

Weitere Informationen unter: https://www.musische-werkwoche.de/

 

Termine:
Samstag, 17.08.2024, 14.30 Uhr - Mittwoch, 21.08.2024, 15.00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Erzieher*innen und Interessierte
Referent*innen:

Weitere Informationen unter: https://www.musische-werkwoche.de/

Teilnahmebeitrag:540,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung/EZ
Weitere Informationen: Die Stadt Wiesbaden erhebt ab dem 01.02.2024 eine Kurtaxe in Höhe von € 5,- pro Übernachtungsgast und hat die bisher gültige Regelung auch auf Geschäftsreisende und Reisende im Bereich Tagungen, Lehrgänge, Messen ausgeweitet. So müssen ab 01.02. alle Übernachtungsgäste des Wilhelm-Kempf-Hauses, soweit sie nicht minderjährig sind, ihren Wohnsitz in Wiesbaden oder einen Schwerbehinderten-Ausweis haben, diesen Kurbeitrag leisten. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der Stadt: https://tourismus.wiesbaden.de/buchen/kurbeitrag.php /Stand 30.01.2024
540,00 €

Sommerakademie Prag - Koordinaten Europas #5

Für Studierende, Lehrerinnen und Lehrer und Junge Erwachsene bis 35 Jahre
Sonntag, 21.07.2024, 17.30 bis Samstag, 27.07.2024, 09.30
 

Europa war immer schon mehr als nur ein Wort für eine westliche Halbinsel Asiens, mehr als nur ein Kontinent. Europa ist eine Idee, die sich nicht geographisch eingrenzen lässt. Europa besitzt daher eine „exzentrische Identität“ (Remi Brague), die sich nicht in erster Linie über die Geographie beschreiben lässt, sondern über die Durchlässigkeit für geistige Einflüsse außerhalb ihres Territoriums, also auch für das zunächst Fremde, das in einem Prozess der geistigen Auseinandersetzung zum Eigenen integriert werden kann. Daher steht „europä-isch“ für eine Geisteshaltung der Offenheit, Innovationund Integration. Diese exzentrische Haltung ist das Ergebnis eines Bildungsprozesses, der durch Schulen, Akademien, Erwachsenenbildung und Universitäten an- geregt und organisiert werden muss. Die Kultivierung des Selbst ist der Inbegriff europäischer Bildung.

Dieser Spur will die Sommerakademie in Prag (Tschechien) nachgehen und europäische Bildung aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und diskutieren. Das „Goldene Prag“ steht dabei exemplarisch für eine Vision europäischer Bildung: Hier mischen sich seit je her die Kulturen und Sprachen. Prag ist in der Mitte Europas ein Bindeglied zum osteuropäischen Kulturraum. Bis zum Zweiten Weltkrieg war Prag neben Wien und Berlin eine der bedeutendsten Städte deutschsprachiger Kultur. In diesem Jahr gedenken wir dem 100. Todestag des Ausnahmeschriftstellers Franz Kafka, der als Jude zugleich die Bedeutung des Judentums für die europäische Kulturentwicklung in Erinnerung ruft. Prag steht aber auch für die Katastrophe der Nazidiktatur und für die Ideologie des Antisemitismus, mit dem der Name Reinhard Heydrich verbunden ist, dem „Schlächter von Prag“. Prag steht aber zugleich mit Vaclav Havel auch für Widerstand gegen Unterdrückung, für den Fall des Eisernen Vorhangs und für ein Europa in Freiheit. Wir werden die Stadt aktiv in unser Programm einbeziehen
und auch das Konzentrationslager Theresienstadt sowie die Gedenkstäte Lidice besuchen, um Licht und Schatten europäischer Kultur zu erfahren.

Im Sommer den eigenen Horizont erweitern und interessante Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Kirche treffen? Mit anderen jungen Erwachsenen über aktuelle gesellschaftliche Themen diskutieren? Und – ganz nebenbei – den Sommer in Prag genießen? Die europäische Sommerakademie 2024 in der Benediktiner Erzabtei Brevnov über Prag, bietet dazu die idealen Voraussetzungen.

Flyer

 www.sommerakademie-europa.eu.

Termine:
Sonntag, 21.07.2024, 17.30 Uhr - Samstag, 27.07.2024, 09.30 Uhr
Tagungsort: Benediktinské arciopatství sv. Vojtěcha a sv. Markéty
Praha
Referent*innen:

siehe Flyer

Teilnahmebeitrag:340,00 €
inkl. Verpflegung im DZ und Frühbucher für Studierende. Weitere Preisinformationen finden Sie im Flyer
340,00 €

23-44-07

Online im Trialog

Jüdisch, christlich und muslimische Perspektiven in 9 Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Mittwoch, 19.06.2024, 16.00 bis Mittwoch, 19.06.2024, 17.30
 

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang.

In unserer Veranstaltungsreihe „Online im Trialog“ greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Glaubens ins Gespräch.

FLYER der Veranstaltungsreihe

Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.

Modul 1: Schöpfung
Modul 2: Schuld und Vergebung
Modul 3: Gottesvorstellungen
Modul 4: Goldene Regel
Modul 5: Essensvorschriften
Modul 6: Tod und Auferstehung
Modul 7: Beten
Modul 8: Abraham
Modul 9: Frauengestalten

Sie melden sich zunächst für die gesamte Fortbildungsreihe an. Ein nachträgliches Einsteigen in die Fortbildungsreihe ist möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage zu den Anmeldemodalitäten. Für jede Teilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.

Eine Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium und Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Modul 1: Dienstag, 31.10.2023, 16:00 -17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 2: Mittwoch, 15.11.2023, 16:00 - 17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 3: Donnerstag, 7.12.2023, 16:00 - 17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 4: Donnerstag, 25.1.2024, 16:00 - 17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 5: Mittwoch, 28.2.2024, 16:00 - 17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 6: Donnerstag, 14.3.2024, 16:00 - 17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 7: Donnerstag, 18.4.2024, 16:00 -17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 8: Mittwoch, 15.5.2024, 16:00 -17:30 Uhr - hat bereits stattgefunden Modul 9: Mittwoch, 19.6.2024, 16:00 -17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen, Sek I und II, Berufliche Schulen
Referent*innen:

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Dr. Ulrike Offenberg
Liberale Rabbinerin, Hameln

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen

Sandra Abel
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Dr. Insa Rohrschneider
Studienleiterin, RPI Kassel

Dr. Walter Rothschild
Liberaler Rabbiner, Berlin

Anke Trömper
Studienleiterin, RPI Kassel

 

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0220619002
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Gerne können Sie sich noch nachträglich für das letzte Modul über den Anmeldebutton anmelden. Der Anmeldeschluss für die Teilnahme an Modul 9 ist am 18.06.2024.

22-37-05

Akademische Abschlussfeier des 17. Weiterbildungskurses Katholische Religion

Veranstaltung für Absolventen und geladene Gäste
Donnerstag, 23.05.2024, 17.00 bis Donnerstag, 23.05.2024, 20.30
 
Termine:
Donnerstag, 23.05.2024, 17.00 - 20.30 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Absolventen des 17. WKR und geladene Gäste
Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei
Weitere Informationen: Anmeldungen erbeten bis 21.03.2024. Bitte hinterlegen Sie im Anmeldeformular unter "Anmerkungen/Wünsche" wie viele Personen Sie begleiten werden.
37