logo neu

Termine Archiv

23-07-00

14. Tagung der Religionspädagogischen Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen - »Schöpfung« zwischen Kreationismus und Engagement gegen Klimawandel

Hybride Veranstaltung
Montag, 13.02.2023, 14.00 bis Dienstag, 14.02.2023, 15.00
 

Umweltschutz, Engagement gegen Klimawandel, Veganismus u.a. – Initiativen zum Schutz der Natur, zur Etablierung eines nachhaltigen Lebensstils, zur Tierethik sind ebenso notwendig wie »en vogue« (jedenfalls solange die Einzelnen keine Einbußen an dem hinnehmen müssen, was sie »Lebensqualität« ausmacht). Judentum, Christentum und Islam können, wollen und sollen dafür ethische Ressourcen mobilisieren. Doch was trägt eigentlich die Rede von »Schöpfung« dabei aus? Zielt sie womöglich auf noch mehr oder anderes als auf »Bewahrung der Schöpfung«? Und wie kann das Reden von »Schöpfung« unterschieden werden von dem, was gemeinhin »Kreationismus« heißt, also von einer fundamentalistischen, programmatisch unmodernen Sicht auf die Entstehung der Welt und des Lebens?
Die Tagung will theologische Fährten aus den und in die drei Religionsgemeinschaften des Judentums, des Christentums und des Islams legen, damit aber keineswegs weltfremd werden. Die Leitfrage lautet: Was kann die Rede von »Schöpfung« für die Lebensführung und -deutung von Schüler:innen austragen? Und in welcher Weise können wir sinnvoll von Schöpfung sprechen?

Anmeldeformular und weitere Informationen unter: https://www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/rpi-links/rpi-veranstaltungen

Anmeldungen bitte ausschließlich an: RPI Frankfurt

Link zum Flyer

Termine:
Montag, 13.02.2023, 14.00 Uhr - Dienstag, 14.02.2023, 15.00 Uhr
Tagungsort: RPI Regionalstelle Frankfurt (Religionspädagogisches Institut)
Rechneigrabenstraße 10 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Ein Angebot für Interreligiöses Lernen und alle Interessierte
Referenten:

Dr. Anke Kaloudis
RPI Frankfurt

Bruno Landthaler
Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg

Prof. Dr. Harry Harun Behr
Fachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt

Prof. Dr. Bernd Schröder
Lehrstuhl für Praktische Theologie,Theologische Fakultät der Universität Göttingen

Prof. Dr. Mirjam Schambeck
Lehrstuhl für Religionspädagogik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Teilnahmebeitrag:35,00 €
35,00 €

22-47-04-3

Lernen im Dialog im RPI Frankfurt - Modul 3

Fortbildung in 6 Modulen für Lehrer*innen-Teams der Fächergruppe Religion und Ethik
Mittwoch, 08.02.2023, 16.00 bis Mittwoch, 08.02.2023, 18.00
 

Seit einigen Jahren gibt es bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht (Ahmadiyya Muslim Jamaat) und seit dem Schuljahr 2019/2020 Islamunterricht als Schulversuch in Hessen.
Die Fächergruppe Religion und Ethik hat damit ihr Gesicht verändert. Evangelische, katholische und muslimische Religionslehrkräfte sowie Lehrkräfte im Fach Ethik und im Fach Islamunterricht als Schulversuch kommen mit Kindern über Fragen nach Gott, Glauben und Werte ins Gespräch. Neben den Herausforderungen für jede einzelne Schule wird deutlich, welcher Gewinn damit verbunden ist: Viele unterschiedliche Perspektiven treffen in einer Schule zusammen und bereichern sich. Was tröstet und Mut im Leben macht, kann ganz unterschiedlich beantwortet werden. Und die Frage danach, wer die Welt erschaffen hat, wird erst dann interessant, wenn unterschiedliche Antworten miteinander ins Gespräch gebracht und diskutiert werden. Lernen im Gespräch oder im Dialog ist immer ein Gewinn!

Modul 1: Jesus und Muhammad
Dieses Modul ist als Auftaktveranstaltung verbindlich

Modul 2: Bibel und Koran

Modul 3: Feste und Feiern im Jahreslauf (Pessach)

Modul 4: Kirche und Moschee

Modul 5: Feste und Feiern im Lebenslauf

Modul 6: Best-Practice-Beispiele und Abschluss
Dieses Modul ist als Abschlussveranstaltung verbindlich

Voraussetzung für das abschließende Zertifikat ist die Teilnahme an mindestens 5 Modulen.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation zwischen dem Hessischen Kultusministerium und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN.

Link Flyer

Anmeldung über: frankfurt@rpi-ekkw-ekhn.de 

Fortbildungstage: 6 halbe Tage

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 23.11.2022, 16.00 - 18.00 Uhr Modul 2: Mittwoch, 07.12.2022, 16.00 - 18.00 Uhr Modul 3: Mittwoch, 08.02.2023, 16.00 - 18.00 Uhr Modul 4: Mittwoch, 08.03.2023, 14.00 - 18.00 Uhr (Präsenzveranstaltung) Modul 5: Mittwoch, 03.05.2023, 16.00 - 18.00 Uhr Modul 6: Mittwoch, 31.05.2023, 16.00 - 18.00 Uhr
Tagungsort: RPI Regionalstelle Frankfurt (Religionspädagogisches Institut)
Rechneigrabenstraße 10 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte Grundschulen, Sek I und Interreligiöses Lernen an Grundschulen, Sek I und Beruflichen Schulen
Referenten:

Dr. Anke Kaloudis
RPI Frankfurt

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen

Judith Noa
PZ

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

23-05-04

Wirksam unterrichten und präsentieren durch kreative Visualisierung

Überzeugende Flipchartgestaltung in Rekordzeit
Donnerstag, 02.02.2023, 09.00 bis Donnerstag, 02.02.2023, 17.00
 

„Ich kann nicht malen!“ – Müssen Sie auch nicht, um wirksam zu visualisieren.
Dieser Workshop lässt Sie in wenigen Stunden Freude am Präsentieren, fernab von Power Point und Keynote, finden. Nach einem eintägigen Workshop werden Sie mit Ihren Flipcharts Ihre Schüler*innen und Ihre Kolleg*innen begeistern. Attraktive Schrift und eine kreative Visualisierung sind keine Zauberei und in kürzester Zeit zu erlernen. Geben Sie Ihren Zuhörern die Wertschätzung, die sie verdienen, und haben Sie selbst Freude an der Gestaltung mit Papier und Stiften.

Eine erste Grundausstattung mit Stiften ist im Teilnahmebeitrag eingeschlossen.

 

Fortbildungstage: 2 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mindest. 12/ max. 12 Personen

Termine:
Donnerstag, 02.02.2023, 09.00 – 17.00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Führungskräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referenten:

Volker Becker
Diplom-Sozialpädagoge, Supervisor und Coach (DGSv), Psychodramaleiter (DFP)

Kursmanagement: Regina Golisch
Regina.Golisch@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:80,00 €
inkl. Verpflegung
80,00 €

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

23-05-01

Führungskraft im Mittleren Management - Transferprozesse

Montag, 30.01.2023, 09.00 bis Dienstag, 31.01.2023, 17.00
 

Sie haben erfolgreich den Zertifizierungskurs „Führungskraft im Mittleren Management“ im Schuljahr 21/22 absolviert. In einem weiteren 2-tägigen Workshop soll nun der Fokus auf den Transferprozess von Inhalten, Anregungen und Erkenntnissen aus der Kursfolge in ihre schulische Praxis gelegt werden oder mit anderen Worten: wie wirksam ist dieses Fortbildungsformat „Mittleres Management“? Welche Gelingensbedingungen für einen erfolgreichen Übertragungs- und Implementierungsprozess können Sie identifizieren, wo sehen Sie Stolpersteine und entsprechenden Unterstützungsbedarf?

Der Workshop verfolgt mehrere Ziele:
• Identifizierung von Bedingungen erfolgreicher Transferprozesse
• Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der schulischen Arbeit der Teilnehmer*innen
• Stärkung und Unterstützung der persönlichen Entwicklung im schulischen Kontext
• Aufbau und Ausbau von Netzwerken

Inhaltliche Schwerpunkte sind:
• Reflexion des bisherigen Transfers im Peer-Review-Format
• Wirksame Initiierung und Implementierung von Veränderungsprozessen
• Umgang mit Widerstand – erfolgreich Konfliktgespräche führen und Konflikte moderieren
• Austausch und Beratung - Kollegiale Fallberatung Entwicklung von individuellen Strategien der Teilnehmer*innen in „Werkstätten“
• Umsetzung von Ideen durch ein zielführendes Projektmanagement

 

Fortbildungstage: 4 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mind. 12/max. 14 Personen

Termine:
Montag, 30.01.2023, 09.00 Uhr - Dienstag, 31.01.2023, 17.00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn
Zielgruppe: Teilnehmende des Zertifizierungskurses Führungskraft im Mittleren Management SJ 21/22
Referenten:

Ernst Jünke
Trainer in der Schulleitungsqualifizierung des Niedersächsischen Kultusministeriums. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Systematische Qualitätsentwicklungsprozesse in Schulen mit den Arbeitsfeldern Führung, Change Management, datenbasierte Unterrichtsentwicklung, Personal- u. Organisationsentwicklung sowie die Arbeit mit Masterplänen.

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:140,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung
140,00 € 5

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

22-36-00-4

Tutory

Arbeitsblätter und Handouts entwerfen
Donnerstag, 19.01.2023, 16.00 bis Donnerstag, 19.01.2023, 18.00
 

Das Webseminar erklärt die Oberfläche und Anwendungen und lässt Teilnehmende solange der Lizenzvorrat ausreicht auch gleich praktisch ausprobieren.
Eine Empfehlung für Jede und Jeden, die häufig eigene Arbeitsblätter erstellen.

Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt online über ZOOM.

Dem OER Gedanke folgend, haben sich ein Lehrer und ein Programmierer entschieden eine Software zum Erstellen von Unterrichtsmaterial zu kreieren, die über Word hinausgeht oder es sinnvoll ergänzt.
Und dies ist ihnen auch gelungen und auf www.tutory.de tummeln sich mit jedem Jahr mehr Lehrkräfte, um auf einfache und schnelle Art und Weise Arbeitsblätter und Kopiervorlagen zu erstellen und zu teilen.

Teilnahme über Zoom: https://t1p.de/ReliLab

oder

https://eu01web.zoom.us/j/64229053847?pwd=ZzJ5TTI2ZDIyc3oxaE41REVHUlBSZz09#success

Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas

Gottas1new   Referent für Medienpädagogik und Digitalität

Teilnahmebeitrag:Frei

22-40-06-4

Online im Trialog - Modul 4: Goldene Regel

Jüdisch, christlich und muslimische Perpektiven in 9 Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Donnerstag, 19.01.2023, 16.00 bis Donnerstag, 19.01.2023, 17.30
 

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang.
In unserer Veranstaltungsreihe „Online im Trialog“ greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Glaubens ins Gespräch. Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.

Modul 1: Schöpfung
Modul 2: Schuld und Vergebung
Modul 3: Gottesvorstellungen
Modul 4: Goldene Regel
Modul 5: Essensvorschriften
Modul 6: Tod und Auferstehung
Modul 7: Beten
Modul 8: Abraham
Modul 9: Frauengestalten

 

Fortbildungstage: 9 halbe Tage

 

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 06.10.2022, 16.00 - 17:30 Uhr Modul 2: Donnerstag, 03.11.2022, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 3: Donnerstag, 01.12.2022, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 4: Donnerstag, 19.01.2023, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 5: Montag, 20.02.2023, 16.00 – 17.30 Uhr Modul 6: Donnerstag, 16.03.2023, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 7: Donnerstag, 27.04.2023, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 8: Donnerstag, 25.05.2023, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 9: Donnerstag, 29.06.2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte mit Interesse am interreligiösen Lernen an Grundschulen, Sekundarstufe I und II, Berufliche Schulen
Referenten:

Dr. Anke Kaloudis
RPI Frankfurt

Anke Trömper
RPI Kassel

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen

Dr. phil. Jehoschua Ahrens
Rabbiner

Dr. Walter Rothschild
Rabbiner

Judith Noa
Pädagogisches Zentrum

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar

22-48-02-2

Lernziel Wohlbefinden und Lernfreude in der Schule, Modul 2

Schulfach Glück - Zertifizierung in 6 Modulen
Dienstag, 17.01.2023, 09.00 bis Mittwoch, 18.01.2023, 17.00
 

Seit 2007 steht das Fach Glück offiziell auf dem Stundenplan vieler Schulen im In- und Ausland.
Aber was ist hier mit Glück gemeint? Es geht um die Suche nach den guten Gründen für gelingendes Leben. Dazu gehört die Entdeckung des eigenen Selbst mit all seinen Potentialen auf dem Weg zu einer persönlichen Meisterschaft, die Suche nach dem Sinn und den wirklich wichtigen Menschen im Leben. Dabei darf die Lebensfreude ebenso wenig vergessen werden wie die heitere Gelassenheit, um nicht in jeder Krise eine Katastrophe zu sehen, sondern sie als Herausforderung zu begreifen. Zufriedenheit und Lebenskompetenz sind das Ziel des Schulfachs Glück. Dazu zählen Sinnfindung, Geborgenheit, soziale Beziehungen, selbstbestimmtes Handeln, Selbstakzeptanz, Umweltbewältigung und die persönliche Weiterentwicklung. 

Die Zertifizierung möchte ermöglichen, die Inhalte bei sich selbst und im Unterricht wirksam werden zu lassen, sowie in kleinen Schritten in die Schulkultur und damit in den jeweilig laufenden Schulentwicklungsprozess zu implementieren. Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat, welches das Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung in vollem Umfang anerkennt.

Modul 1: Stärken
• Überblick und Grundhaltung
• Freude am Leben: Vertrauen, Wertschätzung
• Stärken entdecken, Empathie & Impathie
• Ressourcen und Potenziale entdecken
• Mit Schwächen umgehen 

Modul 2: Vision
• Träume und Wünsche als Gestaltungspotenzial verstehen
• Intrinsisch motivierte Änderungswünsche wahrnehmen
• Motive des eigenen Handelns erkennen
• Voraussetzungen für Selbstentfaltung und Gestaltung einer attraktiven Zukunft schaffen
• Einschränker und Antreiber, Pfadabhängigkeit

Modul 3: Entscheidungen
• Ganzheitliche Entscheidungen treffen
• Eigene Werte ermitteln
• Tetraedermodell
• Entwicklungsziele definieren
• Affektregulation erkennen
• Arbeit mit Repräsentanten

Modul 4: Planung
• Gestaltungspotenziale nutzen
• Hindernisse als Herausforderungen verstehen
• Planungshorizonte abstecken
• Eigene und fremde Ressourcen aktivieren, um Ziele zu realisieren
• Herausforderungen begegnen

Modul 5: Umsetzung
• Stressprävention
• Kommunikation
• Konfliktdynamik
• Gesundheit erhalten
• Gruppendynamik verstehen und nutzen

 Modul 6: Bewertung
• Mit Erfolg und Scheitern kompetent umgehen
• Reflexion und Bewertung nutzen, um Erfahrungen bewusst für die Zukunft als Ressourcen bereit zu stellen
• Reflexionsmethoden verstehen
• Balance bewahren und Trauer gut bewältigen
• Lust auf die Zukunft generieren

 

Fortbildungstage: 24 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mind. 12/max. 20 Personen

Termine:
Modul 1: Montag, 28.11.2022, 09.00 Uhr – Dienstag, 29.11.2022, 17.00 Uhr Modul 2: Dienstag, 17.01.2023, 09.00 Uhr – Mittwoch, 18.01.2023, 17.00 Uhr Modul 3: Montag, 27.02.2023, 09.00 Uhr – Dienstag, 28.02.2023, 17.00 Uhr Modul 4: Dienstag, 25.04.2023, 09.00 Uhr – Mittwoch, 26.04.2023, 17.00 Uhr Modul 5: Mittwoch, 31.05.2023, 09.00 Uhr – Donnerstag, 01.06.2023, 17.00 Uhr Modul 6: Mittwoch, 05.07.2023, 09.00 Uhr – Donnerstag,06.07.2023, 17.00 Uhr Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden-Naurod: Modul 1,2,4,5,6 Priesterseminar Limburg, 65549 Limburg: Modul 3
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referenten:

Elke Wilhelm
Bildungswissenschaftlerin/Pädagogin, Mediatorin, beim CNVC zertifizierte und beim Fachverband anerkannte Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), Moderatorin Systemischer Entscheidungsprozesse und Dynamic Facilitation

 

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:1.000,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung
Weitere Informationen: ACHTUNG: Preisanpassung! Stand 19. Juli 2022
1.000,00 € 16

22-48-03

Diversität im Schulkontext, Modul 2 - online

Fortbildung in 2 Modulen
Donnerstag, 12.01.2023, 14.30 bis Donnerstag, 12.01.2023, 18.30
 

In Zeiten sozialer, kultureller und demographischer Veränderung prägen Vielfalt und Verschiedenheit unsere Lebensrealität. Besonders in Schulen treffen Kinder, ihre Familien und Pädagog*innen mit den verschiedensten Hintergründen aufeinander. Herausforderung, ein Umfeld für Schüler*innen zu gestalten, in dem ein wertschätzendes, diskriminierungsarmes Lernen und Kommunizieren alltäglich ist.
Mithilfe von inhaltlichen Inputs, interaktiven (Reflexions-)Übungen, Fallbeispielen und gegenseitigem Austausch werden die Teilnehmenden für Vielfalt, Vorurteile und Diskriminierung sensibilisiert. Ziel ist, die eigene Haltung zu reflektieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrzunehmen, Vielfalt
als Chance zu begreifen und diese im Schulalltag bewusst zu nutzen.
Während im ersten Modulbaustein in das Thema Diversity eingeführt wird, legen wir den Schwerpunkt im zweiten Teil auf die Dimensionen „Geschlecht“ und „sexuelle Orientierung“.

 

Fortbildungstage: 4 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mindest. 12/ max. 16 Personen

Termine:
Modul 1 in Präsenz: Donnerstag, 01.12.2022, 09.00 – 17.00 Uhr Modul 2 Online: Donnerstag, 12.01.2023, 14.00 – 18.30 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referenten:

Jana Posmek
Zertifizierte Diversity-Trainerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der Universität Koblenz-Landau

Muriel Quéau
Zertifizierte Systemische Beraterin und Diversity-Trainerin

Kursmanagement: Laura Müllner
laura.muellner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:100,00 €
inkl. Verpflegung
100,00 € 12

22-36-00-3

Conceptboard

Digitales Unterrichten mit Pinnwänden, Kabanboards und Mindmap
Donnerstag, 22.12.2022, 16.00 bis Donnerstag, 22.12.2022, 18.00
 

Das Webseminar bietet einen angeleiteten Einstieg in die DSGVO konforme Software Conceptboard.

Das digitale und virtuelle Arbeiten der nächsten Jahre wird sich zunehmend auf Plattformen wie Conceptboard, Miro oder Mural abspielen, welche in einem virtuellen Raum eine kollaborative Arbeitsfläche bereitstellen.
Doch durch die Vielzahl an Möglichkeiten zum gemeinsamen Brainstormen, arbeiten mit Vorlagen und Werkzeugen, wirken diese Programme häufig zu Beginn unübersichtlich und überfordern. Daher bietet sich hier die Gelegenheit zu einem angeleiteten Einstieg.

Teilnahme über Zoom: https://t1p.de/ReliLab

oder

https://eu01web.zoom.us/j/64229053847?pwd=ZzJ5TTI2ZDIyc3oxaE41REVHUlBSZz09#success

Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Gottas1new    Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität im Pädagogischen Zentrum Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

22-49-04

Welche Folgen hat die Pandemie auf die psychische Gesundheit von Schüler*innen?

Schwerpunkt: Depressionen des Kindes- und Jugendalters; Umgang mit selbstverletzendem Verhalten und Suizidandrohung
Freitag, 09.12.2022, 09.00 bis Freitag, 09.12.2022, 17.00
 

Die Corona-Pandemie hat zu tiefgreifenden Veränderungen in allen Lebensbereichen geführt, insbesondere auch im schulischen Kontext. Und hier sind es unsere Kinder und Jugendlichen, deren Persönlichkeitsentwicklung und psychische Gesundheit durch die Ereignisse der vergangenen Jahre
deutlich geprägt ist. Schon jetzt stehen wir vor einem erheblichen Anstieg der psychischen Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen. Aktuell noch v.a. den eher „stillen“ Störungsbildern (Angst-, Essstörungen, Depressionen, psychosomatische Erkrankungen), aber die „lauten“ Störungsbilder (Störung des Sozialverhaltens, ADHS) werden nicht lange auf sich warten lassen. In dieser Veranstaltung wollen wir uns mit den verfügbaren Daten zu den Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen, und uns zu den Erfahrungen aus unseren Bereichen austauschen.

Im zweiten Teil der Fortbildung stehen dann Depressionen des Kindes- und Jugendalters und das Thema „Umgang mit selbstverletzendem Verhalten und Suizidandrohung“ im Fokus. Denn den Bezugspersonen im Schulalltag kommt beim frühzeitigen Erkennen dieser Störungsbilder und Anbahnung
geeigneter Hilfen eine zentrale Rolle zu. Was können Hinweise auf das Vorliegen einer Depression sein? Wie können Lehrer*innen im schulischen Umfeld darauf reagieren und zur psychischen Stabilisierung ihrer Schüler*innen beitragen? Wie sehen die Hilfen im medizinisch-therapeutischen Bereich aus? Nach einer Einführung in das Thema der Depressionen, deren Ursachen, Häufigkeiten und den medizinisch-therapeutischen Behandlungsoptionen, werden wir uns verschiedenen hilfreichen Strategien im Umgang mit depressiven Schüler*innen zuwenden und dabei auch auf Strategien im Umgang mit selbstverletzendem Verhalten und Suizidandrohungen eingehen.

Die Fortbildung kann sicherlich nur einen ersten Einblick in die komplexe Thematik gewähren, das vermittelte Grundwissen und der intensive Austausch der Teilnehmer*innen sollen aber zu mehr Sicherheit im pädagogischen Handeln beitragen.

 

Fortbildungstage: 2 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mindest. 12/ max. 16 Personen

Termine:
Freitag, 09.12.2022, 09.00 – 17.00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn
Zielgruppe: Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referenten:

Dr. med. Michael Einig
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Kursmanagement: Laura Müllner
laura.muellner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Veranstaltungsort wurde am 19.10.22 aktualisiert
65,00 €

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar