logo neu

23-37-00

Webseminare im ReliLab

Medienpädagogische Mikrofortbildungen
Donnerstag, 14.09.2023, 16.00 bis Donnerstag, 20.06.2024, 18.00
 

Das ReliLab (www.relilab.org) bietet für alle religionspädagogisch interessierten Personen im deutschsprachigen Raum eine zugangsoffene Onlineplattform für Austausch mit Kolleg*innen, Inspiration und Anregung, Selbstfortbildung und Vernetzung.

In diesem Kontext bietet das Pädagogische Zentrum eine zugangsoffene und kostenfreie medienpädagogische Onlinelernreihe im ReliLab RheinMain über ZOOM an. Die Termine sind inhaltlich nicht aufeinander aufbauend und können unabhängig voneinander einzeln besucht werden.


Weitere Informationen zu den einzelnen Webseminaren erhalten Sie durch anklicken der einzelnen unten angeführten Veranstaltungen.
Durch die Teilnahme an mehreren regionalen und überregionalen Anlässen (relilabTalks/Barcamps/relichat) sowie die Erarbeitung und Erprobung von Lernbausteinen des relilabs gemäß eigener Interessen, sowie deren Dokumentation ist eine Zertifizierung möglich.

Behandelte Themen:

21.09.2023 KI im schulischen Feld - Problemstellung und Lösungsansätze

16.11.2023: Jugendmedienschutzaspekte im Religionsunterricht

21.12.2023: KI und schulische Bildung –Wie und wen bilden wir zukünftig aus?

18.01.2024: Medienpädagogisches Arbeiten im Unterricht. Bedeutung, Möglichkeiten, Methoden und Material

15.02.2024: Praktische Medienarbeit mit Bildern

21.03.2024: Praktische Medienarbeit mit Videos

18.04.2024: Videoschnitt mit iMovie

16.05.2024: OER

20.06.2024: Identitätsbildung in medialen Welten

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität,
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-37-01

Virtuelles Lernen und Lehren

Offene online Lerngruppe
Donnerstag, 14.09.2023, 17.00 bis Dienstag, 09.07.2024, 18.30
 

Eine zugangsoffene Onlineveranstaltungsreihe des PZ Hessen und reli+ |das Angebot für Religionslehrer: innen im Bistum Mainz|

Das Dezernat Bildung im Bistum Mainz (reli+) bietet Ihnen in Kooperation mit dem Pädagogischen Zentrum (PZ Hessen) einen neigungsorientierten virtuellen Lernkurs an.

An jedem zweiten Dienstag des Monats (17:00 – 18:30 Uhr) bringen die Medienpädagogin Theresia Hansen von medien.rlp und Medienpädagoge Christian Gottas vom PZ Hessen Sie der Welt des virtuellen und digitalen Lernens und Lehrens Stück für Stück näher und begleiten Sie ein Jahr lang. Sie haben die Wahl: Sie können die gesamte Palette an Angeboten wahrnehmen oder nur an einzelnen Modulen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Sie benötigen zur Teilnahme an der Veranstaltungsreihe weder Vorkenntnisse noch besondere Technik. Ein internetfähiges Gerät wie Tablet oder Laptop mit stabiler Datenleitung sind allerdings Grundvoraussetzungen zur Teilnahme.

MODUL 0 | 14.09.2023 | Workshop in Präsenz zum Thema Tablet-Einsatz im Unterricht
MODUL 1 | 10.10.2023 | Was ist eigentlich medienpädagogisches Arbeiten?
MODUL 2 | 14.11.2023 | Lernen in virtuellen Räumen
MODUL 3 | 12.12.2023 | Digitale Spiele, Quizze, Umfragen
MODUL 4 | 09.01.2024 | Arbeit mit Bildern und Video
MODUL 5 | 13.02.2024| Schüler:innen Arbeit mit dem Tablet I
MODUL 6 | 12.03.2024| Schüler:innen Arbeit mit dem Tablet II
MODUL 7 | 14.05.2024 | KI nutzen I
MODUL 8 | 11.06.2024 | KI nutzen II
MODUL 9 | 09.07.2024 | Austausch, Auswertung und Abschluss

Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Sie niedrigschwellig mit Ideen, Methoden und Konzepten virtuellen und digitalen Lehrens und Lernens vertraut zu machen, stets in Anlehnung Ihres Arbeitsalltags.

Anmeldung jeweils bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de . Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Es besteht die Möglichkeit der Zertifizierung, wenn Sie an mindestens 75% der Onlineseminare teilnehmen.
Sie erarbeiten und erproben Lernbausteine des Kurses gemäß eigener Interessen, dokumentieren Ihren Lernertrag in einem Portfolio, welches Sie als Open-Educational-Ressource (OER) weiteren Lehrkräften zur Verfügung stellen. Hierbei werden Sie von Mitarbeiter*innen des PZ Hessen und des Bistums Mainz begleitet und beraten.

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität 
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-40-00

„Wer kann die großen Taten des Herrn erzählen?“ (Ps 106,2)

Bibelerzähler*in werden – Zertifizierung in 2 Modulen
Mittwoch, 04.10.2023, 09.00 bis Samstag, 27.04.2024, 16.00
 

„Erzähl mal! Wie war das…?“
Wer so fragt, wünscht sich eine erzählte Geschichte, will kein Buch vorgelesen bekommen. Und wer so gefragt wird, erzählt meist auch einfach. Bei der Bibel sind wir zurückhaltender, obwohl sie selbst zum größten Teil Erzählung ist, und obwohl Jesus ein großer Erzähler war. Es ist anders, biblische Geschichten erzählt zu bekommen, als sie zu lesen –unmittelbarer, mit weniger sprachlicher Fremdheitserfahrung, emotional anrührender. Erzählte biblische Geschichten erreichen Menschen, die nie in der Bibel lesen würden – z.B. Schüler*innen; und auch die in ihr lesen, können durch eine gute Erzählung viel Neues entdecken.

Erzählen kann jeder! Im Kurs wird geübt, biblische Geschichten theologisch verantwortet und lebendig zu erzählen.
Arbeitsformen und Methoden:
• Vorbereitende Bibelarbeit
• Entwicklung und Übung von biblischen Erzählungen
• Intervisionsgruppen
• Gemeinsame Gestaltung einer öffentlichen Bibelerzählnacht

Eine Kooperation mit dem TPI Mainz

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 04.10.2023, 09:00 Uhr – Freitag, 06.10.2023, 16:00 Uhr Modul 2: Mittwoch, 24.04.2024, 09:00 Uhr – Samstag, 27.04.2024, 16:00 Uhr
Tagungsort: Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster
63628 Bad Soden-Salmünster,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Maria von Bismarck
Gestalt- und Theatertherapeutin

Edwin Borg
Leiter Fachstelle Familienpastoral, Limburg, Bibelerzähler

DDr. Igna Kramp CJ
Leiterin Geistliche Prozessbegleitung, Fulda, Bibelerzählerin

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:491,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung

23-40-03

Basiskurs KI im Unterricht

Medienarbeit mit Künstlicher Intelligenz
Mittwoch, 04.10.2023, 09.00 bis Mittwoch, 04.10.2023, 17.00
 

Künstliche Intelligenz wird nachhaltig unseren Alltag revolutionieren. Sie wirft aber auch neue Fragen und Probleme auf, insbesondere im schulischen Kontext:

  • Wie strukturiere ich Lernstoff, wenn ich bei verschiedenen Hausaufgaben nicht mehr sicher gehen kann, dass nicht eine KI diese verfasst hat? 
  • Wie überprüfe ich gestellte Lernanfragen?
  • Wie kann ich mir selbst KI zu Nutze machen?
  • Kann ich KI im Unterricht einsetzen und worauf ist zu achten?

Das Seminar versucht diese Fragen zu beantworten. Wir werden verschiedene Programme, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, kennenlernen vorzustellen und diese angeleitet ausprobieren. Insbesondere Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung kann diesesSeminar gut als Einstieg dienen.

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 04.10.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Fortbildungen in Ihrer Schule: Angebote im Bereich Medienpädagogik können von Schulen als Fortbildungen gebucht werden, soweit Termine verfügbar sind. Hierfür wird eine Pauschale von 300,- € zzgl. Fahrtkosten erhoben. Gegebenenfalls fallen bei größerer Entfernung noch Übernachtungskosten für eine Voranreise an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an das Kursmanagement PZ Hessen (marina.schwedmann@pz-hessen.de).
85,00 € 1

23-40-01

Moderation von Konferenzen

Konferenzen und Besprechungen: eine Chance für die Schulentwicklung
Mittwoch, 04.10.2023, 09.00 bis Mittwoch, 04.10.2023, 17.00
 

Je größer die Schule ist und je mehr Autonomie sie bekommt, desto vielfältiger, umfangreicher und gestaltungsbedürftiger sind die Prozesse und Institutionen, die man für eine erfolgreiche Schulführung braucht.

Eine besondere Bedeutung haben die Konferenzen, bzw. das Konferenzsystem, das Zusammenwirken der unterschiedlichen Konferenzen, die jeweils unterschiedliche Steuerungs- und Leitungsprinzipien erfordern und sinnvoll aufeinander abgestimmt werden müssen. 
Eine zentrale Voraussetzung dafür, dass (Online-) Konferenzen in der Schule wirkungsvoll, lösungs- und entwicklungsorientiert und wertschätzend erfolgen können ist, dass sie „geführt“ werden. Gesprächs-und Konferenzführung bedeutet dann, Verantwortung zu übernehmen und so zu handeln, dass Aufgaben umgesetzt, Ziele erreicht und Entwicklungen angestoßen werden und Raum gegeben wird für die Entfaltung der Interessen und Möglichkeiten der Beteiligten.

Schwerpunkte:
• Konferenzleitungsstile, Leitungsrolle und Grundhaltungen
• Gestaltung des Konferenzsystems der Schule, Prinzipien und Kernfunktionen von Konferenztypen
• Planung und Einberufung einer Konferenz
• analoge und digitale Tools und Methoden zielführend einsetzen
• Umsetzung von Beschlüssen und rechtlichen Rahmenbedingungen
• Umgang mit schwierigem Teilnehmerverhalten, mit möglichen Widerständen und Konflikten

Termine:
Mittwoch, 04.10.2023, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Schulleitungen, Mitglieder von (erweiterten) Schulleitungsteams, Steuergruppen, Schulentwicklungsgruppen, Leiter*innen von Bildungsgängen
Referenten:

Annegret Schulte
Schuldirektorin a.D., Schulamtsdirektorin, Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen, Schwerpunkt Schulleiterfortbildung

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 7

23-40-05

Religiöse Sprache, die ankommt!

Reli-Tag 2023 des Bistums Fulda
Donnerstag, 05.10.2023, 09.00 bis Donnerstag, 05.10.2023, 16.00
 

Thema des Tages ist: „Religiöse Sprache, die ankommt!“

Neben einem Vortrag mit Austausch von Herr Dr. Rudolf Sitzberger (Universität Passau) mit dem Titel: „Am Anfang war das Wort – Sprachsensible Wege religiösen Lernens für und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.“ werden wir wieder einen Gottesdienst mit unserem Bischof feiern, gemeinsam zu Mittag essen und nachmittags verschiedene Workshopangebote haben.

Eine Veranstaltung des Deutschen Katechetenvereins und  des Dezernats Religionsunterricht und Katholische Schulen und Hochschulen im Bistum Fulda.

Weitere Infos und Anmeldung: https://urlzs.com/sCduR
Anmelduneng erbeten bis 20. September 2023.

Flyer

Termine:
Donnerstag, 05.10.2023, 9 - 16 Uhr
Tagungsort: Bonifatiushaus, 36041 Fulda
,
Teilnahmebeitrag:10,00 €
inkl. Verpflegung, vor Ort zu bezahlen
10,00 €

23-41-06

Das zielorientierte Kurzgespräch

Fortbildung in 2 Modulen
Montag, 09.10.2023, 14.00 bis Freitag, 15.03.2024, 13.30
 

„Kann ich Sie kurz mal sprechen?“ – Gespräche zwischen Tür und Angel werden im beruflichen Alltag schnell zur Beratungssituation.
So reagieren viele mit gemischten Gefühlen: Der Ort passt nicht, viel Zeit ist auch nicht – was kann man da schon besprechen, wie kann man da weiterhelfen?
Das zielorientierte Kurzgespräch ist eine Methode, die Mut macht sich auf diese Gespräche einzulassen, in der Kürze der Zeit, an genau dem Ort, an dem man angefragt wird. Die Konzentration im Kurzgespräch liegt nicht auf dem Problem der ratsuchenden Person, sondern auf ihren Möglichkeiten und Ressourcen. Ziel ist es, einen realitätsbezogenen ersten Handlungsschritt zu erarbeiten. Der „Schlüssel“ dazu findet sich oft schon in den ersten Sätzen und in der Sprache der Ratsuchenden.

Der Grundkurs basiert auf dem Buch von Timm H. Lohse „Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung“. Der Kurs vermittelt Hintergrundwissen zu diesem Ansatz und trainiert an Beispielen aus dem Alltag die kommunikativen Fertigkeiten der Teilnehmer*innen.
Diese Fortbildung entspricht den Ausbildungsstandards der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK).

 Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem ILF Mainz und dem TPI Mainz

Termine:
Modul 1: Montag, 09.10.2023, 14:00 – Mittwoch, 11.10.2023, 13:30 Uhr Modul 2: Mittwoch, 13.03.2024, 14:00 Uhr - Freitag, 15.03.2024, 13:30 Uhr
Tagungsort: Forum Vinzenz Pallotti
56179 Vallendar,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Claudia Simonis-Hippel
Religions- und Erwachsenenpädagogin, Trainerin AgK

Ute Lohmann
Pfarrerin an einer BBS und Bezirksbeauftragte für evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Trainerin AgK

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:590,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
590,00 € 4

23-41-02

Philosophieren und Theologisieren mit Kindern

Fortbildung in 4 Modulen
Dienstag, 10.10.2023, 14.30 bis Donnerstag, 18.04.2024, 16.30
 

Das griechische „Philosophieren“ als die „Liebe zur Weisheit“, übersetzt eine 9-jährige Philosophin so: Wir reden über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens.
Philosophieren und Theologisieren heißt:
• eigenständig über die Fragen des Lebens nachdenken
• sich gemeinsam auf die Suche nach Antworten machen
• im Austausch neue Ideen und Erkenntnisse gewinnen
• immer wieder den Weg gehen nach innen und nach außen
• wissen wollen und Orientierung finden
• das eigene Denken schulen

Kinder und Jugendliche entwickeln in philosophischen und theologischen Gesprächen ihre eigenen Gedanken zu existenziellen Fragen des Lebens. Jede*r kann sich in einem geschützten Rahmen anderen mitteilen oder zuhören und eigene Antworten finden zu den großen Fragen des Lebens.

Die Weiterbildung gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Module. Es gibt Gelegenheit zum einen, das philosophische Gespräch als Methode, zum anderen Theologisieren als didaktischen Prozess kennenzulernen und selbst in philosophische und theologische Fragen einzusteigen. Im Mittelpunkt des ersten Moduls stehen die philosophische Frage, die Struktur und die Rahmenbedingungen für den Einsatz.
In den Modulen wird jeweils zu einem weiteren Themenbereich des Lebens philosophiert und theologisiert und zugleich das notwendige „Handwerkszeug“ erworben, um solche Gespräche mit Gruppen zu initiieren, zu leiten und zu vertiefen. Weitere Inhalte sind z.B. die Haltung der Gesprächsleitung, der Einsatz von Werkzeug-Fragen, um ein Gespräch in die Tiefe zu führen, Erkenntnissicherung und vertiefende Weiterarbeit.

Eine Kooperation mit dem ILF Mainz und dem TPI Mainz

Termine:
Modul 1: Dienstag, 10.10.2023, 14:30 Uhr – Donnerstag, 12.10.2023, 16:30 Uhr Modul 2: Montag, 20.11.2023, 14:30 Uhr – Mittwoch, 22.11.2023, 16:30 Uhr Modul 3: Dienstag, 27.02.2024, 14:30 Uhr – Donnerstag, 29.02.2024, 16:30 Uhr Modul 4: Dienstag, 16.04.2024, 14:30 Uhr – Donnerstag, 18.04.2024, 16:30 Uhr
Tagungsort: Ev. Familienferien- und Bildungsstätte Ebernburgverein e.V.
55583 Bad Kreuznach,
Zielgruppe: Grundschule, Förderschule, Sekundarstufe I
Referenten:

Gerlinde Krehn
Religionspädagogin (FH)

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:1.120,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
1.120,00 € 4

23-37-01-2

Was ist eigentlich medienpädagogisches Arbeiten?

Virtuelles Lernen und Lehren Modul 1
Dienstag, 10.10.2023, 17.00 bis Dienstag, 10.10.2023, 18.30
 

Einfach nur den Beamer einzuschalten und die Schüler*innen einen Film schauen zu lassen, ist noch keine medienpädagogische Arbeit. Vielmehr sollte aus didaktischer Sicht die Frage „Was setze ich wann und wofür ein?“ im Vordergrund stehen. Ein vielfältiger Medieneinsatz kann den Unterricht abwechslungsreicher gestalten und neue Wahrnehmungskanäle eröffnen. Medien können aber auch zu Reizüberflutung und Überforderung führen.  Im ersten Teil der Online-Reihe geht es daher darum, ein gemeinsames Verständnis für den Einsatz digitaler Medien im schulischen Feld zu diskutieren.

Anmeldung jeweils bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de . Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas

Referent für Medienpädagogik und Digitalität
PZ Hessen

Teilnahmebeitrag:Frei

23-41-07

Der Blick auf „die Anderen“

Zum Umgang mit religiösen Stereotypen und Markierungen im Schulalltag – Interreligiöser Kongress 2023
Mittwoch, 11.10.2023, 10.00 bis Mittwoch, 11.10.2023, 17.00
 

Im Schulalltag begegnen sich Menschen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen. Die Förderung eines wertschätzenden Umgangs miteinander ist wichtiger Bestandteil schulischer Profilbildung in der demokratischen, pluralistischen Gesellschaft.

Der Kongress möchte bei der interreligiösen und transkulturellen Kompetenzentwicklung durch Weiterbildung unterstützen. In Impulsvorträgen soll das Verständnis für die abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) vertieft werden. Ein vielfältiges Workshopangebot fördert den Austausch zu inhaltlich-fachlichen und didaktisch-methodischen Fragen. 

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Eine Kooperation mit Bildungsstätte Anne Frank, Evangelische Akademie Frankfurt, RPI der EKKW und EKHN, Katholische Akademie Rabanus Maurus, Hessisches Kultusministerium

Infos und Anmeldung www.evangelische-akademie.de

Termine:
Mittwoch, 11.10.2023, 10:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Evangelische Akademie Frankfurt
60311 Frankfurt am Main,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Shila Erlbaum
Referentin für Kultus, Familie und Bildung, Zentralrat der Juden in Deutschland

Prof. Dr. Wolfram Reiss
Professor für Religionswissenschaft, Universität Wien

Prof. Dr. Muna Tatari
Professorin für Islamische Systematische Theologie, Universität Paderborn

Teilnahmebeitrag:Frei