logo neu

23-45-00

Arbeit mit Steuergruppen

Dienstag, 07.11.2023, 09.00 bis Dienstag, 07.11.2023, 17.00
 

Qualitätsmanagement, Zielklärung, Schulprogrammarbeit, Evaluation oder Projektplanung: All dies sind mögliche Aufgaben und Themenfelder, die Steuergruppen in der Schul- und Unterrichtsentwicklungsarbeit übernehmen. Das Know-how für die Arbeit in und mit Steuergruppen müssen sich die Mitglieder oft selbst aneignen. Dies stellt nicht nur manchmal eine Überforderung dar, es kann auch dazu führen, dass Steuergruppen – oder wie immer sie letztlich heißen – erst gar nicht eingerichtet werden.

Dieses Seminar nimmt die Arbeit von Steuergruppen sowie deren Initiierung und Entwicklung genauer in den Blick. In Übungen wird erkundet, was eine gute Steuergruppe ausmacht, welche Aufgaben sie übernehmen sollte und welche nicht. 

Handwerkszeug für die Einrichtung, aber auch für die Evaluation von Steuergruppenarbeit wird vermittelt. 
Das Seminar richtet sich sowohl an Schulen, die eine Steuergruppe neu etablieren, als auch an Steuergruppen, die ihre Arbeit reflektieren und weiter professionalisieren wollen.

Termine:
Dienstag, 07.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Mitglieder von Schulleitungen und Steuergruppen, empfohlen wird die Teilnahme von Schulteams
Referenten:

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 17

23-45-02

Lernziel Wohlbefinden und Lernfreude in der Schule

Zertifizierung in 6 Modulen
Mittwoch, 08.11.2023, 09.00 bis Mittwoch, 26.06.2024, 17.00
 

Seit 2007 steht das Fach Glück offiziell auf dem Stundenplan vieler Schulen im In- und Ausland.
Aber was ist hier mit Glück gemeint? Es geht um die Suche nach den guten Gründen für gelingendes Leben. Dazu gehört die Entdeckung des eigenen Selbst mit all seinen Potentialen auf dem Weg zu einer persönlichen Meisterschaft, die Suche nach dem Sinn und den wirklich wichtigen Menschen im Leben. Dabei darf die Lebensfreude ebenso wenig vergessen werden wie die heitere Gelassenheit, um nicht in jeder Krise eine Katastrophe zu sehen, sondern sie als Herausforderung zu begreifen. Zufriedenheit und Lebenskompetenz sind das Ziel des Schulfachs Glück. Dazu zählen Sinnfindung, Geborgenheit, soziale Beziehungen, selbstbestimmtes Handeln, Selbstakzeptanz, Umweltbewältigung und die persönliche Weiterentwicklung.

Die Zertifizierung möchte ermöglichen, die Inhalte bei sich selbst und im Unterricht wirksam werden zu lassen, sowie in kleinen Schritten in die Schulkultur und damit in den jeweilig laufenden Schulentwicklungsprozess zu implementieren.
Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat, welches das Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung in vollem Umfang anerkennt.

Modul 1: Stärken
• Überblick und Grundhaltung
• Freude am Leben: Vertrauen, Wertschätzung
• Stärken entdecken, Empathie & Impathie
• Ressourcen und Potentiale entdecken
• Mit Schwächen umgehen

Modul 2: Vision
• Träume und Wünsche als Gestaltungspotenzial verstehen
• Intrinsisch motivierte Änderungswünsche wahrnehmen
• Motive des eigenen Handelns erkennen
• Voraussetzungen für Selbstentfaltung und Gestaltung einerattraktiven Zukunft schaffen
• Einschränker und Antreiber, Pfadabhängigkeit

Modul 3: Entscheidungen
• Ganzheitliche Entscheidungen treffen
• Eigene Werte ermitteln
• Tetraedermodell
• Entwicklungsziele definieren
• Affektregulation erkennen
• Arbeit mit Repräsentanten

Modul 4: Planung
• Gestaltungspotentiale nutzen
• Hindernisse als Herausforderungen verstehen
• Planungshorizonte abstecken
• Eigene und fremde Ressourcen aktivieren, um Ziele zu realisieren
• Herausforderungen begegnen

Modul 5: Umsetzung
• Stressprävention
• Kommunikation
• Konfliktdynamik
• Gesundheit erhalten
• Gruppendynamik verstehen und nutzen

Modul 6: Bewertung
• Mit Erfolg und Scheitern kompetent umgehen
• Reflexion und Bewertung nutzen, um Erfahrungen bewusst für die Zukunft als Ressourcen bereit zu stellen
• Reflexionsmethoden verstehen
• Balance bewahren und Trauer gut bewältigen
• Lust auf die Zukunft generieren

Termine:
Modul 1: Mittwoch, 08.11.2023, 09:00 Uhr – Donnerstag, 09.11.2023, 17:00 Uhr Modul 2: Montag, 29.01.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 30.01.2024, 17:00 Uhr Modul 3: Montag, 04.03.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 05.03.2024, 17:00 Uhr Modul 4: Donnerstag 25.04.2024, 09:00 Uhr – Freitag, 26.04.2024, 17:00 Uhr Modul 5: Donnerstag, 23.05.2024, 09:00 Uhr – Freitag, 24.05.2024, 17:00 Uhr Modul 6: Dienstag, 25.06.2024, 09:00 Uhr – Mittwoch, 26.06.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte u.a.
Referenten:

Elke Wilhelm
Bildungswissenschaftlerin/Pädagogin, Mediatorin, beim CNVC zertifizierte und beim Fachverband anerkannte Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), Moderatorin Systemischer Entscheidungsprozesse und Dynamic Facilitation

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:1.600,00 €
inkl. Verpflegung, Übernachtung und Lizenzgebühr Fritz-Schubert-Institut
Weitere Informationen: Modul 1, 2: Priesterseminar Limburg, 65549 Limburg Modul 3 - 6: Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden
1.600,00 € 7

23-45-05

Jugendmedienschutz im Unterricht behandeln

Aspekte und Methoden der schulischen Auseinandersetzung
Donnerstag, 09.11.2023, 09.00 bis Donnerstag, 09.11.2023, 17.00
 

Die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen durchläuft einen ständigen Wandel, da Inhalte, Plattformen und Dienste sich permanent verändern. Doch die damit verbundenen Problematiken hinsichtlich jugendgefährdender Inhalte bleiben gleich und werden zu selten von Seiten der Schule oder der Erziehungsberechtigten aufgegriffen.

Das Seminar zeigt das Themenspektrum auf, diskutiert pädagogische Ansätze der Bearbeitung und bietet Material und Methoden hierfür an.

Themen:
• Soziale Netzwerke (Instagram/ TikTok/ Facebook/ BeReal)
• Sucht (Spiele, Unterhaltung, Filme)
• Gewalt in Medien
• Netiquette (Umgangsformen, Cybermobbing)
• Pornografie
• Identitätsbildung (Influencer, Radikalismus, FakeNews)

Termine:
Donnerstag, 09.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Fortbildungen in Ihrer Schule: Angebote im Bereich Medienpädagogik können von Schulen als Fortbildungen gebucht werden, soweit Termine verfügbar sind. Hierfür wird eine Pauschale von 300,- € zzgl. Fahrtkosten erhoben. Gegebenenfalls fallen bei größerer Entfernung noch Übernachtungskosten für eine Voranreise an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an das Kursmanagement PZ Hessen (marina.schwedmann@pz-hessen.de).
85,00 € 12

23-46-03

KI Bild- und Videoeditoren nutzen

Praktische Medienarbeit mit Künstlicher Intelligenz
Montag, 13.11.2023, 09.00 bis Montag, 13.11.2023, 17.00
 

Künstliche Intelligenz in Programmen beschränkt sich nicht auf Textgeneratoren, sondern bietet viele Möglichkeiten für den Einsatz im Kontext Schule. Um diese sinnvoll nutzen zu können, werden wir uns im Seminar mit folgenden Fragen beschäftigen:

• Welche Dienste existieren und lassen sich privat, beruflich oder auch in der Arbeit mit Schüler*innen nutzen?
• Wie funktionieren diese Programme?
• Lohnen sich Kosten und Nutzen?
• Was ist hinsichtlich Urheberschaft und Datenschutz zu beachten?

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind I-Pads vorhanden.

Termine:
Montag, 13.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
Weitere Informationen: Fortbildungen in Ihrer Schule: Angebote im Bereich Medienpädagogik können von Schulen als Fortbildungen gebucht werden, soweit Termine verfügbar sind. Hierfür wird eine Pauschale von 300,- € zzgl. Fahrtkostenm erhoben. Gegebenenfalls fallen bei größerer Entfernung noch Übernachtungskosten für eine Voranreise an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an das Kursmanagement PZ Hessen (marina.schwedmann@pz-hessen.de).
85,00 € 12

23-46-00

Stimmt’s?!

Ganzheitliches Stimmtraining für die Sprech- und Singstimme
Montag, 13.11.2023, 09.00 bis Montag, 13.11.2023, 17.00
 

„Sie sprechen immer so leise!”, „Ein Lied vor der Klasse anstimmen? Das traue ich mir nicht zu.”
Solche Stimmen kennen viele von uns – es ist gar nicht so einfach, die eigene Stimme erklingen zu lassen. Die Stimme ist wesentlicher Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und zugleich eines der wichtigsten Kommunikationsmedien im pädagogischen Handeln.

In diesem Seminar werden Sie u.a.
• durch Körper-, Atem- und Klangübungen (wieder) Zugang zu der Kraft Ihrer Stimme bekommen
• mit Artikulationsübungen und Modulationsübungen auf kreative Weise Ihre Stimmpräsenz optimieren
• den ganzen Körper mit seinen wichtigen Resonanzräumen beim Sprechen und Singen mit einbeziehen.

Dies ermöglicht Ihnen, die persönliche Stimme beim Reden vor Gruppen sicherer und schonender einzusetzen und dadurch mehr Selbstbewusstsein zu gewinnen. Konkrete Anregungen erleichtern die Umsetzung im Schulalltag.

Termine:
Montag, 13.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Kathleen Fritz
Diplom-Sozialpädagogin, Coach (FH), Natural Voice Trainerin und Musikerin

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 16

23-46-01

Feedbackkultur in der Schule aufbauen

Dienstag, 14.11.2023, 09.00 bis Mittwoch, 15.11.2023, 17.00
 

Als Kernmerkmal des Qualitätsmanagements hat Feedback eine lange Tradition. Die nachhaltigen Wirkungen von Feedback in Schule und Unterricht wurden nicht zuletzt durch die Hattie-Studie bestätigt. Denn als Qualitätsmerkmal von Schule hat Feedback eine der höchsten positiven Wirkeffekte auf die Unterrichtsleistungen von Schüler*innen.

In diesem Seminar sollen die unterschiedlichen Möglichkeiten des Aufbaus einer Feedbackkultur in der Schule erarbeitet werden mit Blick auf verschiedene Ebenen des Feedbacks: u.a. Schüler*innen-Lehrer*innen-Feedback, Kollegiales Feedback, Schulleitungsfeedback.
Dabei wechseln sich Informationsphasen und konkrete Arbeit an Praxisbeispielen ab. Methoden des Feedbacks werden ebenso thematisiert wie Instrumente des Feedbacks, wobei auch digitale Apps eine Rolle spielen sollen.

Termine:
Dienstag, 14.11.2023, 09:00 Uhr – Mittwoch, 15.11.2023, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Mitglieder von Schulleitungen, erweiterten Schulleitung, Steuergruppen, an Führungsaufgaben Interessierte
Referenten:

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Teilnahmebeitrag:205,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
205,00 € 18

23-37-01-3

Lernen in virtuellen Räumen

Virtuelles Lernen und Lehren Modul 2
Dienstag, 14.11.2023, 17.00 bis Dienstag, 14.11.2023, 18.30
 

Auch wenn Corona und Fernunterricht hoffentlich für immer hinter uns liegen, ist es sehr sinnvoll, sich mit neuen Formaten und Möglichkeiten virtueller Räume auseinanderzusetzen, denn eine ZOOM-, BigBlueButton- oder Teams-Videokonferenz sind noch lange nicht das Ende der Möglichkeiten. Zudem verlagert sich zunehmend mehr Freizeit der Schüler*innen in den virtuellen Raum, der so für sie zur realen Lebenswelt wird.

Tauchen Sie mit uns in virtuelle Welten ein und erproben Sie spielerisch neue Lernumgebungen.

Anmeldung jeweils bis zu 24h vorher möglich an: info@reliplus.de . Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, die Berufsbezeichnung und an welcher Schule Sie ggfs. arbeiten, an!

Tagungsort: Online-Seminar
,
Zielgruppe: Lehrkräfte
Referenten:

Theresia Hansen
Medienpädagogin bei medien.rlp

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität

Teilnahmebeitrag:Frei

23-46-05

Konfliktfähigkeit und Spiritualität

Fortbildung in 2 Modulen
Donnerstag, 16.11.2023, 09.00 bis Dienstag, 20.02.2024, 17.00
 

Haltung, Methodenkompetenz und Fachwissen zeichnen die Persönlichkeit der Lehrenden aus. Diese Fortbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, an Ihren Konfliktbearbeitungsstrategien und Ihrer Kommunikationsfähigkeit zu arbeiten. Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Beispiele aus dem beruflichen Alltag einzubringen. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen Impulse und Übungen zur Vertiefung
• einer lösungsorientierten und kritikfähigen Haltung. Diese stärkt unsere Präsenz gerade bei herausfordernden Situationen im Schulalltag.
• und Erweiterung der Methodenkompetenz durch beispielsweise systemische Interventionsmöglichkeiten bei Konflikten und bei Mobbing.
• von Hintergrundwissen, beispielsweise kann manches herausfordernde Schüler*innenverhalten ein Anzeichen von traumatischen Stress sein Spiritualität ist eine schöpferische Ressource. Sie hilft, mehr zu mir selbst zu kommen und unterstützt unser kompetenzorientiertes und positives Menschenbild.

Methoden:
Lösungsorientierte und wertschätzende Kommunikation (GFK), Methoden aus der Mediation, Strukturaufstellungen, Achtsamkeitsübungen in Ruhe und Bewegung, spirituelle Impulse.

Modul 1
An Konfliktpotential mangelt es im Kontext Schule nicht, ob mit oder unter Schüler*innen, ob mit Eltern, im Kollegium oder mit der Schulleitung. Im ersten Modul stellen wir uns intensiv der Frage nach der eigenen Haltung und dem methodischem Zugang zu Konflikten im Äußeren (mit anderen) und in oder mit mir selbst (innere Konflikte). Wir üben uns im konstruktiven Umgang mit heftigen Emotionen und Vorwürfen. Gefühle sind ein Wegweiser zu unseren Interessen und Werten. Mithilfe von Körperspracheübungen stärken wir unsere Präsenz. Achtsamkeitsübungen für zwischendurch fördern, dass wir in der Hitze des Gespräches entschleunigen und bewusst Pausen setzen, um eingefahrenen Gesprächsmustern eine neue, sinnvollere Qualität zu geben.
An konkreten Fallbeispielen üben wir unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten und eine lösungsorientierte Gesprächsführung.

Modul 2
Schüler*innenverhalten kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Dieses zweite Modul bietet Aufklärung und Information rund um Mobbingprozesse im System Schule und bietet den Übungsrahmen, um gezielte Interventionen mit den beteiligten Personen oder Personengruppen auf der kommunikativen Ebene, wie auf der gruppendynamisch-strukturellen Ebene setzen zu können. Die Sicherheit, zur Gruppe zu gehören, ist für Schüler*innen genauso wichtig wie für Lehrer*innen. Genauso gut kann aber auch Stress bei Schüler*innen oder können traumatisierende Erfahrungen zu Konflikten führen. Stabilisierende Interventionen und Hintergrundwissen werden geübt bzw. vermittelt. Achtsamkeitsbungen zur Selbstfürsorge als „angewandte Spiritualität“ runden auch dieses Modul ab.

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 16.11.2023, 09:00 Uhr – Freitag, 17.11.2023, 17:00 Uhr Modul 2: Montag, 19.02.2024, 09:00 Uhr – Dienstag, 20.02.2024, 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte
Referenten:

Dr. Isolde Macho
Theologin, Mediatorin,dialogisch-systemische Beraterin und Aufstellungsbegleiterin, Traumaberaterin, Resilienz-und Achtsamkeitstrainerin, Autorin, www.Meditation-Mediation.de

Teilnahmebeitrag:370,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
370,00 € 14

23-46-04

Ganztag als Entwicklungschance

Donnerstag, 16.11.2023, 09.00 bis Freitag, 17.11.2023, 17.00
 

Die Vorteile von Ganztagsschulen liegen auf der Hand: erweitertes Bildungsangebot, größere Forder- und Fördermöglichkeiten, Hausaufgabenbetreuung, Mittagsverpflegung, sinnvolle Freizeitgestaltung, soziales Lernen, Entlastung von Eltern bei der Kinderbetreuung am Nachmittag.
Mit einem Anteil von knapp 75 Prozent stellen Ganztagsschulen längst die Mehrheit in der Bildungslandschaft Hessens dar. Sie vor allem qualitativ weiterzuentwickeln ist der politische Wille der aktuellen Landesregierung. 

In diesem Seminar wird der Frage nachgegangen, welche Chancen die Befassung mit dem Thema Ganztagsschule für einen erweiterten Blick auf die gesamte Qualität einer Schule bietet. 
Den Teilnehmenden werden individuelle Wege aufgezeigt, wie auf methodische Weise ein organisches und bedarfsgerechtes Ganztagsangebot in den teilnehmenden Schulen (weiter-) entwickelt werden kann, welche Schritte des Projektmanagements benötigt werden und welche Personal- und Organisationsstruktur dazu unverzichtbar ist.

Termine:
Donnerstag, 16.11.2023, 09:00 Uhr – Freitag, 17.11.2023, 17:00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn,
Zielgruppe: Führungskräfte, Mitglieder von Steuergruppen - Tandems werden bevorzugt
Referenten:

Uwe Ries
Leitender Gesamtschuldirektor und Prozessbegleiter a.D.

Teilnahmebeitrag:205,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
205,00 € 18

23-46-06

Umgang mit Antisemitismus an der Schule

Fortbildung in 2 Modulen
Donnerstag, 16.11.2023, 14.00 bis Dienstag, 21.11.2023, 18.00
 

Antisemitismus gehört zur Normalität an Schulen. Pädagog*innen sind gefordert, Antisemitismus auf dem Schulhof oder im Klassenzimmer zu erkennen und angemessen zu reagieren, um betroffene Schüler*innen zu schützen. Das fällt vielen aber gar nicht so leicht.
Die Fortbildung unterstützt Fachkräfte im Bereich Schule im Erkennen und Wahrnehmen von Antisemitismus im pädagogischen Raum. Sie thematisiert Erscheinungsformen von Antisemitismus und informiert über dessen Merkmale, Struktur und Funktionen. Darüber hinaus werden Handlungsstrategien für den schulischen Alltag gemeinsam erarbeitet und Empfehlungen für Handlungsmöglichkeiten im Bereich der Prävention und Intervention gegen Antisemitismus gegeben.

Am zweiten Termin der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit das interaktive Lernlabor „Anne  Frank. Morgen mehr.“ kennenzulernen. Es wird regelmäßig von Schulklassen besucht und beschäftigt sich mit den ThemenAntisemitismus, Rassismus und Diskriminierung in Vergangenheit und Gegenwart.

Eine Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank, gefördert durch das Hessische Kultusministerium im Rahmen des Projekts „Antisemi-was?“

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 16.11.2023, 14:00 – 18:00 Uhr Modul 2: Dienstag, 21.11.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II, Berufliche Schulen, Förderschulen
Referenten:

Tami Rickert
Bildungsreferentin und Beraterin, Bildungsstätte Anne Frank, Frankfurt

Teilnahmebeitrag:30,00 €
Preis inkl. Verpflegung
30,00 € 20