Der Digitalisierungsschub im Zuge der Covid-19-Pandemie hat nicht nur deutlich gemacht, wie sehr in Schule und anderen Bildungsinstitutionen Nachholbedarf bestand und besteht. Auch die Frage, welche Rolle Medienkompetenzen sowohl auf Seiten der Schüler*innen wie der Lehrer*innen spielen, bekam nochmals neue Dringlichkeit. Damit ist ebenso klar geworden, dass die bloße Digitalisierung klassischer Didaktik zu kurz greift. Vielmehr müssen die Funktionen der „Kultur der Digitalität“ (F. Stalder) erkannt und Schüler*innen verantwortlich darauf vorbereitet werden, damit sie sie gestalten können. Möglicherweise können Schule und Unterricht auf diesem Hintergrund neu gedacht werden.
Besonderen Stellenwert in dieser Fortbildung erhalten die Voraussetzungen, Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmer*innen.
Eine maximale Teilnehmerzahl von 15 Personen ermöglicht einen hohen Grad an Differenzierung und Zielgerichtetheit sowie einen bereichernden Austausch.
Anforderungen auf Teilnehmer*innen-Seite:
■ stabiler Internetzugang (für Video-Konferenzen)
■ Notebook oder PC mit offenem Internetzugang und ggf. Berechtigung zur Installation von Apps/Programmen (ggf. ein Problem bei dienstlichen Geräten)
■ Idealerweise nutzen Sie einen zweiten Monitor, um parallel zu den Online-Sitzungen im Browser mit Tools und Apps arbeiten zu können.
■ Idealerweise Teilnahme an allen 10 Baustein-Terminen (Bausteine 3 bis 8 sind „wahlpflichtig“ je nach Vorerfahrung)
■ Beteiligung an einer Vorab-Umfrage zu privaten und beruflichen Erfahrungen mit Digitalisierung und Unterricht
Modul 1: WLAN, Algorithmen und die Haltungsfrage. Digitalisierung als Herausforderung für Schule
Digitalisierung – was bedeutet das eigentlich und wieso ist Schule dadurch herausgefordert? Es geht um mehr als bloße Technik und didaktische Veränderung: Schule und Unterricht müssen neu gedacht werden. Wie ist mit dem Veränderungsdruck umzugehen und welche Chancen liegen darin?
Baustein 1: Von der Digitalisierung zur Kultur der Digitalität – Austausch via Oncoo
Baustein 2: Herausforderung wertbezogene Bildung in der Digitalität. Diskussion von Thesen zu Medienkompetenz und Schule
Modul 2: Tools, Apps und Plattformen
Zur Vertiefung und praktischen Fortsetzung von Modul 1 geht es um allgemeine wie fachbezogene Didaktik – beide profitieren von digitalen Tools und Plattformen, indem sie erweiterte Möglichkeiten des Lernens und Lehrens realisieren.
Baustein 3: Bildung.Geht.Online – Leitmedien-Wechsel vs. gegenwärtige Bedingungen in Schule / Unterricht mit digitalen Medien – da geht was! –
Memes
Baustein 4: Unterricht mit digitalen Medien: Socrative – Audio-/Video-Feedback
Baustein 5: Interaktives Kennenlernen von Tools für Kooperation/Zusammenarbeit: Taskcards, Edkimo
Baustein 6: Tool Thinglink als alternative Präsentationsmöglichkeit
Baustein 7: Standbild/Audio als Analysemöglichkeiten (literarischer Texte) – Tools für Kooperation/ Zusammenarbeit: Flinga – Tricider – Miro lite
Baustein 8: Schule anders denken – Einführung zur Projektaufgabe, OER
Modul 3: Schule neu denken
„Schule neu denken“ ist die logische Konsequenz digitaler Transformation im Bildungssektor. Aber was heißt das konkret? Und wie kann das gelingen?
Aus Best-Practice-Beispielen und eigenen Erfahrungen lassen sich Tipps und Empfehlungen für den jeweils eigenen Unterricht / die eigene Schule gewinnen.
Baustein 9: Lehrer*in sein wie nie zuvor: Vorstellung Praxisprojekte 1/2
Baustein 10: Abschluss: Vorstellung Praxisprojekte 2/2 – Erfahrungsaustausch, Reflexion, Auswertung
Fortbildungstage: 10 halbe Tage
Teilnehmerzahl: mind. 10/max. 15 Personen
Termine: |
Modul 1
Baustein 1: Montag, 28.11.2022, 16.00 – 18.00 Uhr
Baustein 2: Montag, 05.12.2022, 16.00 – 18.00 Uhr
Modul 2
Baustein 3: Montag, 12.12.2022, 16.00 – 18.00 Uhr
Baustein 4: Montag, 19.12.2022, 16.00 – 18.00 Uhr
Baustein 5: Montag, 09.01.2022, 16.00 – 18.00 Uhr
Baustein 6: Montag, 16.01.2023, 16.00 – 18.00 Uhr
Baustein 7: Mittwoch, 01.02.2023, 16.00 – 18.00 Uhr
Baustein 8: Montag, 13.02.2023, 16.00 – 18.00 Uhr
Modul 3
Baustein 9: Mittwoch, 01.03.2023, 16.00 – 18.00 Uhr
Baustein 10: Montag, 06.03.2023, 16.00 – 18.00 Uhr |
Zielgruppe: |
Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II |
Referenten: |
Prof. Andreas Büsch Prof. für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Kath. Hochschule Mainz, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz
Jürgen Drewes Lehrer am Bischöflichen Clara-Fey-Gymnasium (Deutsch, Katholische Religion, Sport) in Schleiden, außerdem Beauftragter für Religionspädagogik am Katechetischen Institut in Aachen. Leitet seit 2015 Tabletklassen und unterrichtet Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe mit digitalen Medien. |
Kursmanagement: |
Daniela Weck daniela.weck@pz-hessen.de |
Teilnahmebeitrag: | 350,00 € ohne Verpflegung |