Fresh Up Theologie: Das Konzil von Nicäa
Dass sie Weltgeschichte schrieben, dürfte den Teilnehmenden der Veranstaltung nicht bewusst gewesen sein. Denn im Vordergrund standen Konflikte, die eine Lösung suchten: Vor 1.700 Jahren versammelten sich in Nicäa, einem Ort irgendwo in Kleinasien, Kirchenvertreter, um christologische und kirchenpraktische Fragen zu klären. Konstantin, seit einem Jahr Alleinherrscher im römischen Reich, hatte die Versammlung nicht nur einberufen. Nach dem Zeugnis der Kirchengeschichte des Eusebius hat der Kaiser auch bei der eigentlichen Konzilsentscheidung eine wichtige Rolle gespielt. So entstanden die erste Lehrentscheidung des Christentums und ein Bekenntnistext, der bis heute die allermeisten christlichen Konfessionen eint.
Die Fortbildung nimmt das Jubiläum zum Anlass, über die Bedeutung des Konzils im Religionsunterricht heute nachzudenken. Dazu bringen wir fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven ins Gespräch und fragen nach der Bildungsrelevanz des Konzils im Religionsunterricht heute. Außerdem werden Materialien zur Behandlung des Themas im Unterricht vorgestellt.
Termin Eigenschaften
Datum, Uhrzeit | Dienstag, 02.12.2025, 16.00 |
Termin-Ende | Dienstag, 02.12.2025, 17.30 |
Freie Plätze | 145 |
Einzelpreis |
0.00 € Frei |
Kursnummer | 25-49-00 |
Akkreditierungsnummer | 0251503301 |
Untertitel | Aktuelle fachdidaktische und -wissenschaftliche Perspektiven |
Termine | Dienstag, 02.12.2025, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr |
Zielgruppe | (Religions-) Lehrkräfte aller Schulformen |
Referent*innen |
Prof. Dr. theol. Markus Tomberg M.A. Dr. theol. Fabian Sieber |
Tagungsort | Online-Seminar |