logo neu

22-40-06-9

Online im Trialog - Modul 9: Frauengestalten

Jüdisch, christlich und muslimische Perpektiven in 9 Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Donnerstag, 29.06.2023, 16.00 bis Donnerstag, 29.06.2023, 17.30
 

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang.
In unserer Veranstaltungsreihe „Online im Trialog“ greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihres Glaubens ins Gespräch. Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.

Modul 1: Schöpfung
Modul 2: Schuld und Vergebung
Modul 3: Gottesvorstellungen
Modul 4: Goldene Regel
Modul 5: Essensvorschriften
Modul 6: Tod und Auferstehung
Modul 7: Beten
Modul 8: Abraham
Modul 9: Frauengestalten

 

Fortbildungstage: 9 halbe Tage

 

Termine:
Modul 1: Donnerstag, 06.10.2022, 16.00 - 17:30 Uhr Modul 2: Donnerstag, 03.11.2022, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 3: Donnerstag, 01.12.2022, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 4: Donnerstag, 19.01.2023, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 5: Montag, 20.02.2023, 16.00 – 17.30 Uhr Modul 6: Donnerstag, 16.03.2023, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 7: Donnerstag, 27.04.2023, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 8: Donnerstag, 25.05.2023, 16.00 - 17.30 Uhr Modul 9: Donnerstag, 29.06.2023, 16.00 - 17.30 Uhr
Zielgruppe: Lehrkräfte mit Interesse am interreligiösen Lernen an Grundschulen, Sekundarstufe I und II, Berufliche Schulen
Referenten:

Dr. Anke Kaloudis
RPI Frankfurt

Anke Trömper
RPI Kassel

Serdar Özsoy
Studienseminar Gießen

Dr. phil. Jehoschua Ahrens
Rabbiner

Dr. Walter Rothschild
Rabbiner

Judith Noa
Pädagogisches Zentrum

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

22-48-02-6

Lernziel Wohlbefinden und Lernfreude in der Schule, Modul 6

Schulfach Glück - Zertifizierung in 6 Modulen
Donnerstag, 06.07.2023, 09.00 bis Freitag, 07.07.2023, 17.00
 

Seit 2007 steht das Fach Glück offiziell auf dem Stundenplan vieler Schulen im In- und Ausland.
Aber was ist hier mit Glück gemeint? Es geht um die Suche nach den guten Gründen für gelingendes Leben. Dazu gehört die Entdeckung des eigenen Selbst mit all seinen Potentialen auf dem Weg zu einer persönlichen Meisterschaft, die Suche nach dem Sinn und den wirklich wichtigen Menschen im Leben. Dabei darf die Lebensfreude ebenso wenig vergessen werden wie die heitere Gelassenheit, um nicht in jeder Krise eine Katastrophe zu sehen, sondern sie als Herausforderung zu begreifen. Zufriedenheit und Lebenskompetenz sind das Ziel des Schulfachs Glück. Dazu zählen Sinnfindung, Geborgenheit, soziale Beziehungen, selbstbestimmtes Handeln, Selbstakzeptanz, Umweltbewältigung und die persönliche Weiterentwicklung. 

Die Zertifizierung möchte ermöglichen, die Inhalte bei sich selbst und im Unterricht wirksam werden zu lassen, sowie in kleinen Schritten in die Schulkultur und damit in den jeweilig laufenden Schulentwicklungsprozess zu implementieren. Nach Abschluss der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat, welches das Fritz-Schubert-Institut für Persönlichkeitsentwicklung in vollem Umfang anerkennt.

Modul 1: Stärken
• Überblick und Grundhaltung
• Freude am Leben: Vertrauen, Wertschätzung
• Stärken entdecken, Empathie & Impathie
• Ressourcen und Potenziale entdecken
• Mit Schwächen umgehen 

Modul 2: Vision
• Träume und Wünsche als Gestaltungspotenzial verstehen
• Intrinsisch motivierte Änderungswünsche wahrnehmen
• Motive des eigenen Handelns erkennen
• Voraussetzungen für Selbstentfaltung und Gestaltung einer attraktiven Zukunft schaffen
• Einschränker und Antreiber, Pfadabhängigkeit

Modul 3: Entscheidungen
• Ganzheitliche Entscheidungen treffen
• Eigene Werte ermitteln
• Tetraedermodell
• Entwicklungsziele definieren
• Affektregulation erkennen
• Arbeit mit Repräsentanten

Modul 4: Planung
• Gestaltungspotenziale nutzen
• Hindernisse als Herausforderungen verstehen
• Planungshorizonte abstecken
• Eigene und fremde Ressourcen aktivieren, um Ziele zu realisieren
• Herausforderungen begegnen

Modul 5: Umsetzung
• Stressprävention
• Kommunikation
• Konfliktdynamik
• Gesundheit erhalten
• Gruppendynamik verstehen und nutzen

 Modul 6: Bewertung
• Mit Erfolg und Scheitern kompetent umgehen
• Reflexion und Bewertung nutzen, um Erfahrungen bewusst für die Zukunft als Ressourcen bereit zu stellen
• Reflexionsmethoden verstehen
• Balance bewahren und Trauer gut bewältigen
• Lust auf die Zukunft generieren

 

Fortbildungstage: 24 halbe Tage

Teilnehmerzahl: mind. 12/max. 20 Personen

Termine:
Modul 1: Montag, 28.11.2022, 09.00 Uhr – Dienstag, 29.11.2022, 17.00 Uhr Modul 2: Dienstag, 17.01.2023, 09.00 Uhr – Mittwoch, 18.01.2023, 17.00 Uhr Modul 3: Montag, 27.02.2023, 09.00 Uhr – Dienstag, 28.02.2023, 17.00 Uhr Modul 4: Dienstag, 25.04.2023, 09.00 Uhr – Mittwoch, 26.04.2023, 17.00 Uhr Modul 5: Mittwoch, 31.05.2023, 09.00 Uhr – Donnerstag, 01.06.2023, 17.00 Uhr Modul 6: Mittwoch, 05.07.2023, 09.00 Uhr – Donnerstag,06.07.2023, 17.00 Uhr Wilhelm-Kempf-Haus, 65207 Wiesbaden-Naurod: Modul 1,2,4,5,6 Priesterseminar Limburg, 65549 Limburg: Modul 3
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referenten:

Elke Wilhelm
Bildungswissenschaftlerin/Pädagogin, Mediatorin, beim CNVC zertifizierte und beim Fachverband anerkannte Trainerin der Gewaltfreien Kommunikation (GFK), Moderatorin Systemischer Entscheidungsprozesse und Dynamic Facilitation

 

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:1.000,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung
Weitere Informationen: ACHTUNG: Preisanpassung! Stand 19. Juli 2022
1.000,00 € 16

23-28-03

Mit gutem Gewissen: Feierabend für heute

Arbeitsorganisation im Home-office
Mittwoch, 12.07.2023, 09.00 bis Mittwoch, 12.07.2023, 17.00
 

Sinnvolle Arbeitsmethoden minimieren nicht die Anforderungen; sie helfen jedoch das Notwendige komprimiert abzuarbeiten, um für das Wünschenswerte Zeit finden.

Im Vordergrund dieser Fortbildung stehen Techniken zur konsequenten Umsetzung, die selbstausbeuterische Arbeitszeit am heimischen Schreibtisch zu begrenzen:
• Zu viel und auf einmal: Einfache und effektive Planungshilfen
• Aufschieberitis und Hektizismus: Hilfen gegen den inneren Schweinehund
• Schlechtes Gewissen: Tipps gegen Perfektionismus und Allzuständigkeit
• Umwelt und Familie: Abschotten, Einspannen, Belohnen
• Ordnung ist das halbe Arbeitsleben: Das aufgeräumte Arbeitszimmer
• Papiermetastasen verhindern: Der Schreibtisch, der seinen Namen verdient
• Nein-Sagen: sich gegen aufgedrängte Arbeiten wehren
• Praktische Umsetzung jeden Tag

 Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit den Amt für katholische Religionspädagogik Frankfurt, Hochtaunus/ Main-Taunus und Wiesbaden-Rheingau-Untertaunus. 

Fortbildungstage: 2 halbe Tage

Termine:
Mittwoch, 12.07.2022, 9 - 17 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referenten:

Uwe Riemer-Becker
Lehrer, Sozialwissenschaftler, freiberufliche Tätigkeit in der Lehrkräfte-Fortbildung und Schulberatung

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:65,00 €
inkl. Verpflegung
65,00 € 15

Sommerakademie - Koordinaten Europas

Sommerakademie Brixen
Sonntag, 30.07.2023, 17.30 bis Samstag, 05.08.2023, 09.30
 

Im Sommer den eigenen Horizont erweitern und in Südtirol interessante Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Kirche treffen – dazu sind Studierende, Lehrende und junge Erwachsene bis 35 Jahre bei der europäischen Sommerakademie eingeladen. Unter dem Motto „Religion & Politik“ kommt die Reisegruppe von Sonntag, 30. Juli, bis Samstag, 5. August, in der norditalienischen Stadt Brixen in Südtirol zusammen. Die Sommerakademie ist Teil der Veranstaltungsreihe „Koordinaten Europas“, die sich mit zentralen Werten und der Zukunft Europas auseinandersetzt und 2021 vom Europazentrum in Scy-Chazelles in Frankreich mit dem Robert-Schuman-Preis ausgezeichnet wurde.

Spannungsfeld von Religion und Politik entdecken

Das Bistum Limburg und die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Erfurt laden als Veranstalter in die Cusanus-Akademie in Brixen ein. Zum Programm gehören unter anderem eine Lesung und Gespräch mit dem Bergsteiger Reinhold Messner und seiner Frau, der Buchautorin Diane Messner, sowie eine Exkursion zum Messner Mountain Museum Firmian auf Schloss Sigmundskron bei Bozen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Fachvorträge, etwa zum Spannungsfeld von Religion und Politik in der Geschichte und Gegenwart, zum Beitrag der Religion am Gelingen des politischen Gemeinwesens und zu religiöser Diversität in Zeiten von Bürgerkrieg und Erdbeben im Nahen Osten. Dazu sind Referentinnen und Referenten aus den Bereichen der Philosophie, Sozialethik und Islamwissenschaft eingeladen. „Auch wenn die christlichen Kirchen heute nicht mehr die Bedeutung besitzen, die ihnen einst zukam, bleibt europäisches Zusammenleben christlich geprägt“, so die Veranstalter. Zusätzlich zeigten sich Einflüsse durch Judentum, Islam, östliche Religionen oder durch säkulare Philosophien. Europa habe in einer konfliktreichen Geschichte nicht nur maßgeblich die Idee der Religions- und Gewissensfreiheit entdeckt, sondern auch die vorpolitische Bedeutung von religiösen und philosophischen Grundüberzeugungen. Diese ermöglichten eine geteilte Lebenspraxis und erleichterten ein gemeinschaftliches Leben in Frieden und Solidarität, erläutern die Veranstalter weiter. Diesen Spuren will die Sommerakademie in Brixen nachgehen und sie aus verschiedenen Perspektiven diskutieren. Der Veranstaltungsort ist dabei bewusst gewählt: Südtirol steht für ein europäisches Erfolgskonzept. Hier begegnen und mischen sich verschiedene Kulturen und Sprachen. Südtirol steht auch für eine vitale Kultur, die Tradition und Moderne miteinander verbindet und auf die Herausforderungen des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels zu antworten versucht. Europa ist hier im Kleinen erlebbar. Die Region und ihre Herausforderungen werden aktiv in das Programm einbezogen.

Frühbucherrabatt bis zum 1. Mai

Für Studierende kostet die Sommerakademie 350 Euro, Lehrende zahlen 450 Euro. Wer sich bis zum 1. Mai anmeldet, bekommt einen Frühbucherrabatt, Studierende zahlen dann 300 Euro, Lehrende 400 Euro. Im Akademiebeitrag sind Unterbringung mit Vollpension, Seminare, Stadtführungen und alle Eintritte enthalten. Die Altershöchstgrenze für Teilnehmende liegt bei 35 Jahren. Bewerbungen sind bis 1. Juli 2023 über das Bewerbungsformular zu stellen an: www.sommerakademie-europa.eu.

Tagungsort: Cusanus Akademie
Seminarplatz 2, 39042 Brixen/Südtirol (BZ) – Italien,
Referenten:

Kursbegleitung
Dr. Philipp W. Hildmann, München
Leiter des Kompetenzzentrums Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Interkultureller Dialog der Hanns-Seidel-Stiftung


Dipl.-Theol. Martin W. Ramb
Abteilungsleiter Religionspädagogik, Medien und Kultur im Bischöflichen Ordinariat Limburg


Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski
Philosoph, Kath.-Theol. Fakultät der Universität Erfurt


Assistenz der Kursbegleitung
Thomas Sojer, Erfurt


Morgenbetrachtungen
Jakob Schnorr, MA, Salzburg

Referentinnen und Referenten
Dr. Asligül Aysel
Orientalistin und Islamwissenschaftlerin, Universität Innsbruck


Prof. Dr. Oliver Hidalgo
Politikwissenschaftler, Universität Regensburg


Dr. Frank van der Velden
Islambeauftragter des Bistums Limburg


Prof. Dr. Noethelle-Wildfeuer
Sozialethikerin, Universität Freiburg i. Br.


Prof. Dr. Armin Wildfeuer, Philosoph, Kath. Hochschule Köln


Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Philosoph, Universität Erfurt


Special Guests
Joachim Herrmann, MdL, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration (angefragt)
Prof. P. Dr. Martin M. Lintner, Theologe, PTH Brixen
Diane Messner, Buchautorin, Schloss Juval
Reinhold Messner, Bergsteiger und Abenteurer, Schloss Juval

Teilnahmebeitrag:450,00 €
450,00 €

23-34-09

Nauroder Musische Werkwoche 2023

Samstag, 26.08.2023, 14.30 bis Mittwoch, 30.08.2023, 15.00
 

Die Musische Werkwoche ist ein kreativ-künstlerisches Fortbildungsangebot, das bereits zum 25. Mal in den hessischen Sommerferien stattfinden wird. In der Woche gibt es ein breites Angebot mit Workshops aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Kunst und Bibel und Spiritualität. Informationen zu den verschiedenen Kursen finden Sie unter https://relpaed-wiesbaden.bistumlimburg.de/beitrag/nauroder-musische-werkwoche-2023-2/

Weitere Programmpunkte sind die morgendlichen Einstimmungen in den Tag und ein vielfältiges gemeinsames Abendprogramm.
Begegnung, Gemeinschaft und Kreativität stehen im Zentrum der Tage in Naurod.

Diese Fortbildung wird angeboten in Kooperation mit dem Deutschen Katechetenverein (dkv) der Diözesen Limburg, Mainz und Speyer sowie dem Amt für kath. Religionspädagogik Wiesbaden.

 

Anmeldeformular und weitere Informationen unter: https://relpaed-wiesbaden.bistumlimburg.de/beitrag/nauroder-musische-werkwoche-2023-2/

Anmeldungen bitte ausschließlich an: anmeldung@musische-werkwoche.de

 

Termine:
Samstag, 26.08.2023, 14.30 Uhr - Mittwoch, 30.08.2023, 15.00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
Zielgruppe: Religionslehrkräfte, Erzieher*innen und Interessierte
Referenten:

Informationen folgen

Teilnahmebeitrag:485,00 €
inkl. Verpflegung und Übernachtung/EZ
Weitere Informationen: Nähere Informationen und Anmeldungen: anmeldung@musische-werkwoche.de
485,00 €

23-38-01

Götter Helden Rituale

Idole und Idolisierung in Religion, Sport und Gesellschaft
Montag, 18.09.2023, 09.00 bis Montag, 18.09.2023, 15.00
 

Riten und Rituale sind im Leben von Menschen, Gesellschaften und Religionen grundlegend, geben Halt und Rahmen, wandeln sich und passen sich an.

In der Fortbildung geht es um das Zusammenspiel von Riten und Ritualen, die die Praxis von Religionen prägen, die aber auch Eingang in den Sport und insbesondere in den Fußball gefunden haben und die sich als pseudoreligiöse Riten und säkularer Religionsersatz in der Zeit des Nationalsozialismus beschreiben lassen. An Beispielen sollen folgende Fragen untersucht werden:

Wie lassen sich gewisse Rituale theologisch deuten? Wie tragfähig sind die jeweiligen Rituale im Alltag? Sind sie in der Lage Orientierung auch in existentiellen Notlagen zu geben? Wenn ja, welche?

Die Veranstaltung dient auch dazu das Eintracht Frankfurt Museum als Lernort für Exkursionen mit Schülerinnen und Schülern zu entdecken.

Zielgruppe sind Lehrkräfte für Religion. Weitere Interessierte z.B. aus den Fachgruppen Geschichte, Sozialkunde und Ethik können ebenfalls teilnehmen.

Tagungsort: Museum Eintracht Frankfurt
Mörfelder Landstraße 362, 60528 Frankfurt am Main,
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek I+II, Berufliche Schule, Förderschule
Referenten:

Dr. Martin Liepach
Fritz-Bauer-Institut, FFM

Matthias Thoma
Eintracht Frankfurt Museum

Clemens Weißenberger
Katholische Pfarrei St. Franziskus, FFM

Teilnahmebeitrag:25,00 €
25,00 € 15

23-39-00

Was Rechtspopulisten mit der Religion machen … und was man dagegen tun kann.

Handlungsorientierte Angebote für Schule und Unterricht
Montag, 25.09.2023, 15.00 bis Montag, 16.10.2023, 18.00
 

Montag, 25.09.23, 15-18 Uhr (Präsenzveranstaltung)

Einführung: Christliche Bezugnahmen in „rechtspopulistischen“ Narrativen als bildungspraktische Herausforderung (Frank van der Velden)

Montag, 02.10.23, 16-18 Uhr (digitale Veranstaltung)

„Religion oder politische Ideologie?“ Islamfeindliche Signaturen im politischen Handlungsfeld (Frank van der Velden)

Montag, 09.10.23, 16-18 Uhr (digitale Veranstaltung)

Medienpädagogische Angebote zum Thema „Rechtspopulismus und Religion“ (Christian Gottas)

Montag, 16.10.23, 16-18 Uhr (digitale Veranstaltung)

Alternative Narrative, Netzwerkarbeit und schulische Präventionsprojekte (Frank van der Velden)

Tagungsort: Roncalli-Haus
Friedrichstr. 26-28, 65185 Wiesbaden,
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sek I+II, Berufliche Schule, Förderschule
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Judith Noa
Referentin Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Dr. Frank van der Velden
Bischöflicher Beauftragter für Islamfragen, Limburg

Teilnahmebeitrag:30,00 €
30,00 € 20

23-39-06

Die Zukunft in der Gegenwart wagen und gestalten

Zur prophetischen Dynamik einer sich erneuernden Identität der katholischen Schule
Donnerstag, 28.09.2023, 14.30 bis Samstag, 30.09.2023, 13.30
 

Die Krise der Kirchen und der damit einhergehende Plausibilitätsverlust des Christlichen für die heutigen Umbruchprozesse in der europäischen Kultur und Gesellschaft, stellen für die katholische Schule, für deren Identität und Ort in der gesellschaftlichen Wirklichkeit eine große Herausforderung dar.

Die Suchbewegung nach einer sich erneuernden Identität geht vom Verstehen der Wirklichkeit aus und erkennt in der Krise selbst die einladende Provokation zu einem Identitätsprofil, das prophetisch Antwort auf die Anfragen der Zeit und die Gestaltung von Lebensperspektiven gibt.

Folgende Fragestellungen dienen der Veranstaltung als Grundlage:

·         Wie lebt die katholische Schule im Wagnis einer kontinuierlichen Identitätsbalance flexibel und authentisch Antworten, in deren Mitte der Mensch steht?

·         Wie vermittelt sie über die schulischen Inhalte und Begegnungen Kompetenzen zur Menschwerdung?

·         Wie bereitet sie im schulischen Alltag gegenwartsbezogen für die unterschiedlichen Wege in der Zukunft vor, so dass sich die Persönlichkeiten der einzelnen entfalten und für die vielfältigen Lebens- und Berufsfacetten dialogisch offen werden?

Fortbildungstage: 4 halbe Tage

Termine:
Donnerstag, 28.09.2023, 14:30 Uhr – Samstag, 30.09.2023, 13:30 Uhr
Tagungsort: Erbacher Hof
Grebenstraße 24, 55116 Mainz
Zielgruppe: Schulleitungen der LAG (Arbeitsgemeinschaft der Katholischen Schulen in freier Trägerschaft in Hessen)
Referenten:

Dr. Georg Beirer Dr. theol., Dipl.-Päd. (Univ.), Moraltheologe, freiberuflich in eigener „Praxis für therapeutische Theologie, pastorale Supervision und geistliche Begleitung“.

Kursmanagement: Marina Schwedmann
marina.schwedmann@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:340,00 €
€ inkl. Verpflegung und Übernachtung
340,00 € 10