logo neu

25-07-03

Frankfurter Ökumenischer Religionslehrer*innentag 2025

Konfessionell sensibel unterrichten: Orthodoxe Schüler*innen im Religionsunterricht
Dienstag, 11.02.2025, 09.00 bis Dienstag, 11.02.2025, 16.00
 

Ob im öffentlichen Leben oder in der Schule: Die Gesellschaft wird vielfältiger und die religiöse Pluralität sichtbarer. Dies zeigt sich auch durch orthodoxe Schüler*innen im Religionsunterricht. Das erfordert verstärkt ein konfessions- und differenzsensibles Unterrichten.

In der allgemeinen Einführung in das Orthodoxe Christentum am Vormittag dieses Studientages werden daher auch Aspekte bezüglich der Lebenswelt der orthodoxen Schülerinnen und Schüler vorgestellt und die Frage nach der Mehrsprachigkeit im Kontext religiöser Bildung und einem sprachsensiblen Unterricht thematisiert. Am Nachmittag folgt in schulformbezogenen Workshops der Blick in die Praxis des Religionsunterrichts.

Vortrag: Was bedeutet konfessionssensibler Religionsunterricht in ökumenischer Perspektive im Horizont der Orthodoxie?

Referentin:
Dr. Yauheniya Danilovich
Akademische Rätin an der Universität Münster

Workshops:
• Workshop 1 (Sek II): Ikonen: Bildende Kraft und didaktisches Potenzial im Religionsunterricht; mit Dr. Yauheniya Danilovich
• Workshop 2 (Sek II):Wer sagt uns denn, wer Jesus ist?; mit Dr. Marina Kiroudi
• Workshop 3 (Sek I): Ostern in Jerusalem; mit Petra Hilger
• Workshop 4 (GS und Kl. 5/6): Weihnachten und Kirchenraumpädagogik im Religionsunterricht im Licht der Orthodoxie; mit Sandrine Schnitzer

Bitte melden Sie sich unter relpaed.frankfurt@bistumlimburg.de an und geben Sie Workshop, Ihre
Adresse und Ihre Schule mit Schulform an.

Flyer zur Veranstaltung

Eine Kooperation mit dem Amt für katholische Religionspädagogik, Frankfurt und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN, Frankfurt

Termine:
Dienstag, 11.02.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Tagungsort: Haus am Dom
Domplatz 3, 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referenten:

Judith Noa
PZ Hessen

 

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:15,00 €
15,00 €

25-07-05

Diversität in der Schule

Vielfalt entdecken, Online-Fortbildung in 3 Modulen
Donnerstag, 13.02.2025, 14.30 bis Donnerstag, 20.03.2025, 18.00
 

In Zeiten sozialer, kultureller und demographischer Veränderung prägen Vielfalt und Verschiedenheit unsere Lebensrealität. Besonders in Schulen treffen Kinder, ihre Familien und Pädagog*innen mit den verschiedensten Hintergründen aufeinander. Dabei steht die Sozialisationsinstanz Schule vor der Herausforderung, ein Umfeld für Schüler*innen zu gestalten, in dem ein wertschätzendes, diskriminierungsarmes Lernen und Kommunizieren alltäglich ist.
Mithilfe von inhaltlichen Inputs, interaktiven (Reflexions-)Übungen, Fallbeispielen und gegenseitigem Austausch werden die Teilnehmenden für Vielfalt, Vorurteile und Diskriminierung sensibilisiert. Ziel ist, die eigene Haltung zu reflektieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede wahrzunehmen, Vielfalt als Chance zu begreifen und diese im Schulalltag bewusst zu nutzen.

Während in den ersten beiden Modulbausteinen in das Thema „Diversity“ eingeführt wird, legen wir den Schwerpunkt im dritten Teil auf die Dimensionen „Geschlecht“ und „sexuelle Orientierung“.

Modul 1:
In Modul 1 lernen die Teilnehmenden anhand konkreter Fallbeispiele, was Diversität bedeutet, welche unterschiedlichen Dimensionen das Konzept umfasst und wie diese intersektional ineinandergreifen. Sie verstehen, wie aus Vorurteilen Diskriminierungen entstehen und wie Macht und Privilegien damit in Verbindung stehen. Dies alles wird erleb- und erfahrbar über vielfältige Übungen in der Gruppe, die auch im Schulkontext etwa mit Kolleg*innen oder Schüler*innen angewendet werden können. Zentral ist die stete Übertragung des Erlernten auf konkrete, individuelle Erfahrungen in der Schule.

Modul 2:
In Modul 2 vertiefen die Teilnehmenden Ihr Wissen rund um das Thema Diversität, Diskriminierung und Macht im Schulkontext. Im Fokus steht dabei die gemeinsame Entwicklung von konkreten diskriminierungsarmen, diversitätssensiblen Handlungsstrategien im Kontext Schule.

Modul 3:
In diesem Modulbaustein stehen zwei Dimensionen von Diversität, nämlich Geschlecht und sexuelle Orientierung, im Fokus. Vermittels diverser Sensibilisierungs- und Reflexionsübungen lernen die Teilnehmenden, wie sich die Geschlechtsidentität zusammensetzt, wie diverse Geschlechtsidentitäten und Familienbilder bezeichnet werden und wie sich tradierte Rollenbilder in der Schule wiederfinden. Zudem werden Informationen zur Transition und dem Coming-Out junger Menschen vermittelt. Die Teilnehmenden reflektieren gemeinsam, wie unterschiedliche Geschlechter und sexuelle Orientierungen im Handeln und Sprechen in der Schule Berücksichtigung finden können und entwickeln erste Schritte in Richtung einer gendersensiblen Schule.

Termine:
Donnerstag, 13.02.2025, 14:30 – 18:00 Uhr Donnerstag, 20.02.2025, 14:30 – 18:00 Uhr Donnerstag, 20.03.2025, 14:30 – 18:00 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Schulleitungen aller Schulformen
Referenten:

Jana Posmek
Zertifizierte Diversity-Trainerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Sozialpädagogik der RPTU Landau

Muriel Quéau
Zertifizierte Systemische Beraterin und Diversity-Trainerin

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412003
Teilnahmebeitrag:125,00 €
125,00 € 12

25-07-06

Meditation mit Schülerinnen St. Angela Schule

Fortbildung der Fachschaft Religion der St. Angela Schule
Freitag, 14.02.2025, 08.30 bis Freitag, 14.02.2025, 16.00
 
Termine:
Freitag, 14.02.2025, 08.30 - 16.00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Religionslehrer*innen der St. Angela Schule
Referenten:

Ute Klewitz
Pastoralreferentin, Mentorin für Theologiestudierende (Lehramt/Referendariat) in der KHG Mainz
Auftrag für Prävention Kath. Schulen: Kontakt und Begleitung im Bistum Mainz

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:17,00 €
17,00 € 3

25-08-04

16. Tagung der Religionspädagogischen Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen - Zwischen Heimat und Diaspora zerrissen?

Wie Religionen und »wir« in einer globalen und säkularen Welt verwurzelt sind
Montag, 17.02.2025, 13.30 bis Dienstag, 18.02.2025, 15.00
 

Heimatlosigkeit, nicht dazugehören, eine Minderheit sein: Im Islam sind diese Erfahrungen virulent, seit er in Deutschland angekommen ist, das Judentum ist davon seit vielen Jahrhunderten und immer wieder neu geprägt. Auch christliche Lehrkräfte erleben eine säkulare Grundstimmung im Lehrerzimmer; Kindern und Jugendlichen kann es peinlich sein, sich christlich zu outen.
Welche Rolle spielen »Heimaten« für die einzelnen Konfessionen und Religionen? Welche religiösen Rituale ver-orten das In-der-Welt-sein? Oder wird »Diaspora« gar zu einer Grundkategorie des Religiösen und der beste Ausdruck für Pluralität?
Die Religionspädagogischen Gespräche 2025 wollen diesen Fragen nachgehen und religionspädagogische Konzepte erörtern, die die Herausforderungen des globalen »Unbehaustseins« reflektieren.

Übernachtung ist, sofern gewünscht, selbst zu organisieren.

Flyer zur Veranstaltung

Eine Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN, Frankfurt

Anmeldungen bitte ausschließlich an RPI Frankfurt: Anmeldeformular

Termine:
Montag, 17.02.2025, 13.30 Uhr - Dienstag, 18.02.2025, 15.00 Uhr
Tagungsort: Frankfurter Diakonissenhaus
Cronstettenstr. 57-61, 60322 Frankfurt
Zielgruppe: Ein Angebot für Interreligiöses Lernen und alle Interessierte
Referenten:

Thorsten Klug
Direktor PZ Hessen

Dr. Anke Kaloudis
Direktorin RPI

Bruno Landthaler
jüdischer Religionspädagoge, Heidelberg

Prof. Dr. Bernd Schröder
Georg-August-Universität Göttingen

Dr. Naciye Kamçili-Yildiz
Universität Paderborn

Dr. Lena Tacke

Dr. Yauheniya Danilovich

Dr. Sandra Anusiewicz-Baer

Dr. Claudia Rammelt

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:35,00 €
35,00 €

25-08-01

Fachkonferenzen - Werkstätten der Unterrichtsentwicklung

Dienstag, 18.02.2025, 09.00 bis Dienstag, 18.02.2025, 17.00
 

Fachkonferenzen gehören in Deutschland zu den traditionellen Strukturen in jeder Schule. Ihre zentrale Aufgabe besteht in der Qualitätssicherung
und -entwicklung im jeweiligen Unterrichtsfach. Und hier, im Kerngeschäft Unterricht, entscheidet sich letztlich die Qualität einer ganzen Schule. Eine nachhaltige Unterrichtsentwicklung geschieht aber nur im Kontext mit der Förderung der personalen Kompetenzen der Fachkolleg*innen und der Organisation von kollegialer Kooperation im Fach. Welche Arbeitsstrukturen und -methoden für eine aktive Gestaltung dieser Aufgabe erforderlich sind und welche Ansprüche dabei an die Vorsitzenden von Fachkonferenzen gestellt werden, soll in diesem Seminar beantwortet werden.

Themen:
• Rolle der Fachkonferenzen im Qualitätsmanagement
• Rolle der Fachvorsitzenden im Mittleren Management der Schule
• Leitung und Gestaltung von Sitzungen der Fachkonferenz
• Teamentwicklung in Fachkonferenzen
• (Agile) Methoden der kollegialen Unterrichtsentwicklung

Termine:
Dienstag, 18.02.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Schulleitung, Fachkonferenzvorsitzende und Kolleg*innen, die diese Funktion anstreben in allen Schulformen
Referenten:

Annegret Schulte
Schulamtsdirektorin a.D., Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen. Schwerpunkt: Schulleiterfortbildung

Uwe Ries
vormals Schulleiter einer Gesamtschule, Prozessberater der deutschen Auslandsschulen in Lateinamerika. Schwerpunkt: Beratung und Fortbildung von Leitungspersonen

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412148
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 5

25-08-03

Spiritualität zwischen Schulhof und Klassenzimmer

Schulgottesdienste, religiöse Impulse und Frühschichten an (un)erwarteten Orten
Donnerstag, 20.02.2025, 09.00 bis Donnerstag, 20.02.2025, 17.00
 

Es gibt viele Ideen, spirituelle Impulse im Schulalltag einzusetzen.
(Doch) wie kann eine aktuelle Situation, z.B. ein Klassenkonflikt oder eine Umweltkatastrophe, rasch in einem Impuls aufgegriffen und umgesetzt werden? Wie kann im Klassenraum ein Wortgottesdienst Atmosphäre bekommen?

Noch spannender ist die Frage: Welche Wege findet Gott im Schulhof und in den Fluren gegenwärtig zu sein? Wo werden wir mit IHM rechnen?

Wir entwickeln neue Vorschläge und Ideen zu Anlässen, Themen und Orten für das Religiöse im Schulleben.

Termine:
Donnerstag, 20.02.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referenten:

Dr. Brigitte Lob
Referentin für Schulpastoral Bistum Mainz

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241215401
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 18

25-09-02

Tiefentheologie

Wege zu religionspädagogischer Spiritualität
Dienstag, 25.02.2025, 09.00 bis Dienstag, 25.02.2025, 17.00
 

Spiritualität ist ein eigenständiger, biografisch orientierter Modus der Weltbegegnung und des Weltverstehens. Spirituelle Menschen entwickeln Formen des Umgangs mit Unverfügbarem, mit Kontingenz und Transzendenz. Im Religionsunterricht stellen sich für Lernende wie für Lehrende grundsätzliche Fragen:

Was ist mein Platz in dieser Welt? Kann ich meinem Leben jenseits aller Nützlichkeit auch Tiefe verleihen? Gibt es bleibende Werte? Was hat »Gott« mit meinem Leben zu tun?

Die Fortbildung führt in das für Religionsunterricht und Schulpastoral neue Konzept einer Tiefentheologie ein. Phänomene der Lebenswelt werden auf ihre existenzielle Bedeutsamkeit hin befragt, deren mögliche spirituelle oder religiöse Dimension biografisch erforscht. Die Teilnehmenden erkunden Wege zu einer religionspädagogischen Spiritualität.

Termine:
Dienstag, 25.02.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Religionslehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Berufsbildende Schule
Referenten:

Ludger Verst
Beauftragter für Lehrkräftefortbildung im Bistum Mainz, Diakon, Berater (GwG) und Supervisor an Schulen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412140
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 17

25-09-03

Einstieg in KI und Schule

Künstliche Intelligenz als schulisches Themenfeld kennenlernen
Mittwoch, 26.02.2025, 09.00 bis Mittwoch, 26.02.2025, 17.00
 

Künstliche Intelligenz revolutioniert aktuell nachhaltig unseren Alltag. Sie wirft aber auch neue Fragen und Probleme auf, insbesondere im schulischen Kontext:

Dieses Seminar dient als Einstieg und Überblick zum Thema

• Künstliche Intelligenz (Was ist das?)
• KI im Einsatz (Wo findet man sie?)
• KI in Anwendung (Was kann sie?/ Wie kann ich mir selbst KI zu Nutze machen?)
• Kann ich KI im Unterricht einsetzen und worauf ist zu achten?
• Themen- und Problemkonstellationen im schulischen Feld identifizieren (Was resultiert für die Schule daraus?/ Wie könnte die Schule reagieren?)

Das Seminar versucht diese Fragen zu beantworten. Es werden verschiedene Programme, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten, vorgestellt, kennengelernt und angeleitet ausprobiert.
Insbesondere Lehrkräften mit wenig Vorerfahrung kann dieses Seminar gut als Einstieg dienen.

Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Mittwoch, 26.02.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II, Pädagogische Fachkräfte, Berufliche Schulen
Referenten:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241181702
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 7

25-10-02

Agile Führung in der Schule?

Mittwoch, 05.03.2025, 09.00 bis Mittwoch, 05.03.2025, 17.00
 

„Agile Führung“? Was ist das denn wieder für ein neumodischer Quatsch – werden vielleicht manche denken. Aber weit gefehlt! Seit einigen Jahren arbeiten selbst erfolgreiche Schulen (Deutscher Schulpreis) mit sogenannten agilen Methoden und setzen ein Konzept um, das eigentlich aus der IT-Entwicklung kommt. Was verbirgt sich also hinter „Agilität“, wenn es kein Hundetraining ist!?

Wofür ist dieses Konzept hilfreich und nützlich, wenn es um Führung geht? Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Konzept der „Agilität“ im Zusammenhang mit Leiten und Führen, Personalentwicklung oder Projektmanagement im Schulbereich? Wie kann ich agile Methoden konkret anwenden? Aber auch, wo sind die Grenzen?

Wir wollen uns in diesem Seminar genau diesen Fragen widmen und einmal ausloten, welche Genese dieses Konzept eigentlich hat. Welche Formen und Ansätze tatsächlich für die schulische Arbeit unterstützend und zielgerichtet sein können und was agile Führung für mich und meine tägliche Arbeit als Führungskraft (Schulleitung, Projektleitung, Fachgruppenleitung, …) eigentlich bedeuten und bringen kann.

Dabei geht es sowohl um konkrete Methoden und Handlungsstrategien, die „agil“ ausgerichtet sein können, als auch um die ganz individuelle Abschätzung ob „Agilität“ als Führungskonzept für mich in welcher Form im Schulalltag umsetzbar und anwendbar ist. Dies wollen wir ganz praktisch mithilfe eines Methodensets (im Beltz Verlag erschienen) ausprobieren.

Die Teilnehmenden werden Einblick in agile Methoden erhalten, „Agilität“ als Führungskonzept kennenlernen und kritisch hinterfragen. Sie werden Anwendungsbereiche identifizieren und abschätzen. Des Weiteren können sie für ihre eigene Praxis erforschen und verstehen, ob, wann und wie sie agil agieren können oder sollten.

Termine:
Mittwoch, 05.03.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Mitglieder der (erweiterten) Schulleitung aller Schulformen
Referenten:

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: (02412145)
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 14

25-10-04

Arbeit mit Steuergruppen

Donnerstag, 06.03.2025, 09.00 bis Donnerstag, 06.03.2025, 17.00
 

Qualitätsmanagement, Zielklärung, Schulprogrammarbeit, Evaluation oder Projektplanung: All dies sind mögliche Aufgaben und Themenfelder, die Steuergruppen in der Schul- und Unterrichtsentwicklungsarbeit übernehmen. Das Know-how für die Arbeit in und mit Steuergruppen müssen sich die Mitglieder oft selbst aneignen. Dies stellt nicht nur manchmal eine Überforderung dar, es kann auch dazu führen, dass Steuergruppen – oder wie immer sie letztlich heißen – erst gar nicht eingerichtet werden.

Dieses Seminar nimmt die Arbeit von Steuergruppen sowie deren Initiierung und Entwicklung genauer in den Blick. In Übungen wird erkundet, was eine gute Steuergruppe ausmacht, welche Aufgaben sie übernehmen sollte und welche nicht. Handwerkszeug für die Einrichtung, aber auch für die Evaluation von Steuergruppenarbeit wird vermittelt.

Das Seminar richtet sich sowohl an Schulen, die eine Steuergruppe neu etablieren, als auch an Steuergruppen, die ihre Arbeit reflektieren und weiter professionalisieren wollen.

Termine:
Donnerstag, 06.03.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn
Zielgruppe: Mitglieder von Schulleitungen und Steuergruppen aller Schulformen, empfohlen wird die Teilnahme von Schulteams
Referenten:

Prof. Dr. Claus Buhren
Leitung des Netzwerks Schulentwicklung und der Gesellschaft für wissenschaftliche Beratung und Evaluation

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0210367408
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 17