logo neu

25-20-02

Umgang mit ADS bzw. verhaltensauffälligen Schüler*innen

Dienstag, 13.05.2025, 09.00 bis Dienstag, 13.05.2025, 17.00
 

Hilfe, ein*e ADSler*in in der Klasse!

Kinder, die manchmal sehr impulsiv und spontan dann wieder mit den Gedanken völlig abwesend sind, finden wir in jeder Klasse. Lernschwierigkeiten sind bei Kindern mit ADS/ADHS häufig an der Tagesordnung. Dann wieder sind sie voll Interesse und großem Wissen bei der Sache. Sie wertschätzend und einfühlsam zu begleiten und an den Lernprozessen teilhaben zu lassen, ist jeden Tag eine neue Herausforderung.

Bei dieser Fortbildung soll es um folgende Themen gehen:

• Neurowissenschaftliche Informationen zum Aufmerksamkeitsdefizit und zur Informationsverarbeitung, Unterscheidung ADS/ADHS
• Welche Unterstützung brauchen Schüler*innen mit ADS/ADHS?
• Wie kann eine gute Kooperation zwischen Schule und Elternhaus gelingen?
• Was brauche ich als Lehrer*in, um dieser Herausforderung zu begegnen?

Wenn Sie am Ende der Fortbildung durch Information und Reflektion sowie dem Austausch untereinander zu einem stressfreieren Schulalltag zurückkehren, hat die Veranstaltung ihr Ziel erreicht.

Termine:
Dienstag, 13.05.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte an Grundschulen, Förderschulen, Sekundarstufe 1
Referent*innen:

Marlene Wynands
Dipl. Theologin, systemische Familientherapeutin, ADS-Eltern-Coach

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412160
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 16

25-12-09

Kollegiales Feedback - Hospitation

Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Unterrichts
Dienstag, 13.05.2025, 15.30 bis Mittwoch, 14.05.2025, 18.30
 

Wissenschaftliche Studien sowie Auswertungen von Schulentwicklungsprozessen zeigen, dass eine gute Kooperation im Kollegium eine wesentliche Bedingung für den Erfolg von Veränderungsprozessen ist. Kollegiale Unterrichtsbesuche mit anschließendem Feedback sind einfache und wirksame Methoden, um über den eigenen Unterricht zu reflektieren und zur Professionalisierung des Lehrer*innenhandelns beizutragen.
Es geht um die gemeinsame Suche nach Lösungen, den aktiven Austausch von Erfahrungen, die gegenseitige Unterstützung und die Nutzung von Synergieeffekten. Dafür sind klare und verlässliche Strukturen, Organisationsformen sowie vereinbarte Regeln erforderlich.

In der Veranstaltung werden Methoden, Verfahren und Ansätze der kollegialen Hospitation innerhalb eines Kollegiums vorgestellt und in praktischen Übungen umgesetzt.

Folgende Aspekte kollegialer Unterrichtsbesuche und des anschließenden Feedbacks werden am Beispiel einer Unterrichtsmitschau ausprobiert:
• Aushandlung von Beobachtungsschwerpunkten (orientiert an pädagog. Werten)
• Austausch zwischen Lehrern*innen zur Qualitätsverbesserung, Stärkung kollegialer Beziehung und Förderung des Teamgeists
• Abgleich von Eigen- und Fremdperspektive, Reflexion und Bearbeitung von „blinden Flecken“
• Erste Übungen zu gelingendem Feedback

Termine:
Modul 1: Dienstag, 13.05.2025, 15:30-18:30 Uhr online Modul 2: Mittwoch, 14.05.2025, 15:30-18:30 Uhr online
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Annegret Schulte
Schulamtsdirektorin a.D., Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen. Schwerpunkt: Schulleiterfortbildung

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0220727603
Teilnahmebeitrag:50,00 €
Weitere Informationen: Die Veranstaltung findet online über Zoom statt.
50,00 € 19

25-22-03

Das Herzensgebet

Eine Meditationsform aus der christlichen Tradition
Montag, 26.05.2025, 09.30 bis Mittwoch, 28.05.2025, 13.00
 

Was trägt mich? Aus welcher Kraft lebe ich? Was ist die Quelle meines Glaubens?

Das Herzensgebet ist eine Form christlicher Kontemplation, die Zugang zu dieser Quelle eröffnen kann. Das Seminar will in diese Meditationsform einführen. Dabei ist es hilfreich,

- zu schweigen
- mit allen Sinnen die Natur wahrzunehmen
- den eigenen Körper zu spüren
- den Atem wahrzunehmen
- in die Stille zu lauschen
- sich in der Gruppe auszutauschen.

Die Anleitung zur christlichen Kontemplation orientiert sich an den Übungsschritten von Franz Jalics. Kontemplatives Gebet fängt da an, wo die Worte aufhören. Um in ein inneres Schweigen hineinzufinden, wird empfohlen, gemeinsam ein äußeres Schweigen während der Veranstaltung zu halten und auf die Nutzung von Medien zu verzichten.

Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem evangelischen Schulreferat in Koblenz und dem ILF Mainz

Termine:
Montag, 26.05.2025, 09:30 Uhr – Mittwoch, 28.05.2025, 13:00 Uhr
Tagungsort: Kloster Jakobsberg
Am St. Jakobsberg 1 55437 Ockenheim
Zielgruppe: Religionslehrkräfte sowie andere Interessierte aller Schulformen
Referent*innen:

Martina Fabry
Gesundheits- und Atempädagogin

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:270,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
270,00 € 6

25-23-03

Mit gutem Gewissen - Feierabend für heute

Arbeitsorganisation im Homeoffice
Mittwoch, 04.06.2025, 09.00 bis Mittwoch, 04.06.2025, 17.00
 

Sinnvolle Arbeitsmethoden minimieren nicht die Anforderungen; sie helfen jedoch das Notwendige komprimiert abzuarbeiten, um für das Wünschenswerte Zeit zu finden.

Im Vordergrund dieser Fortbildung stehen Techniken zur konsequenten Umsetzung, die selbstausbeuterische Arbeitszeit am heimischen Schreibtisch zu begrenzen:
• Zu viel und auf einmal: Einfache und effektive Planungshilfen
• Aufschieberitis und Hektizismus: Hilfen gegen den inneren Schweinehund
• Schlechtes Gewissen: Tipps gegen Perfektionismus und Allzuständigkeit
• Umwelt und Familie: Abschotten, Einspannen, Belohnen
• Ordnung ist das halbe Arbeitsleben: Das aufgeräumte Arbeitszimmer
• Papiermetastasen verhindern: Der Schreibtisch, der seinen Namen verdient
• Nein-Sagen: sich gegen aufgedrängte Arbeiten wehren
• Praktische Umsetzung jeden Tag

Termine:
Mittwoch, 04.06.2025, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Uwe Riemer-Becker
Lehrer, Sozialwissenschaftler, freiberufliche Tätigkeit in der Lehrkräfte-Fortbildung und Schulberatung

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0220711602
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 19

25-23-04

Von Ramadan bis Adventskalender: Interreligiöse Online-Fragestunde

Mittwoch, 04.06.2025, 16.00 bis Mittwoch, 04.06.2025, 17.30
 

Schüler*innen mit unterschiedlicher religiöser und kultureller Herkunft bringen ihre Traditionen mit in die Schulgemeinschaft. Das kann eine große Bereicherung sein und wirft doch häufig zunächst Fragen nach dem richtigen Umgang auf. Was steckt hinter den Traditionen? Wie werden Feste gefeiert?
Bei dieser Online-Fragestunde können Sie Ihre ganz konkreten Fragen aus dem Schulalltag einbringen und diese von zwei muslimischen Theologen und einer christlichen Theologin beantworten lassen.

Anmeldung über: Amt für Katholische Religionspädagogik Limburg, Region an der Lahn
relpaed-limburg@bistumlimburg.de

Termine:
Mittwoch, 04.06.2025, 16 - 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Issam Hamrouni
IGS West, Frankfurt

Tahir Belabibia
IGS West, Frankfurt

Judith Noa
PZ Hessen

 

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

25-23-07

Pilgern zwischen Taunus und Westerwald: Unterwegs auf dem Lahn-Camino

Donnerstag, 05.06.2025, 09.00 bis Samstag, 07.06.2025, 17.00
 

Idyllisch gelegen und landschaftlich reizvoll bietet das Lahntal tolle Aus- und Weitblicke. Begleitet wird der Fluss vom „Lahn-Camino“, der auch hier in Hessen das „Pilger-Feeling“, das manche aus Spanien kennen, spürbar macht. In drei Tagen werden wir das Erlebnis „Pilgern“ selbst erfahren und dabei gemeinsam überlegen, welches Potenzial es für Schüler*innengruppen bereit hält. Das Programm bietet Möglichkeiten zum (fachlichen) Austausch, für Gespräche, es wird aber auch Zeiten der Stille geben, umrahmt von spirituellen Impulsen, die Inspiration für die Praxis im Religionsunterricht sein können. Des Weiteren werden wir den Limburger Dom stellvertretend für andere Kirchen, als außerschulischen Lernort erkunden. Hier treffen Geschichte, Kunsthistorie und liturgische Raum aufeinander und bieten den perfekten Rahmen, um Kirchenraumpädagogik kennenzulernen. Hier können auch erste Ideen für den eigenen Unterricht entstehen.

Termine:
Donnerstag, 05.06.2025, 09:00 Uhr – Samstag, 07.06.2025, 17:00 Uhr
Tagungsort: Priesterseminar Limburg
65549 Limburg an der Lahn
Zielgruppe: (Religions-)Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Claudia Pappert
Referentin für Religionspädagogik, PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412142
Teilnahmebeitrag:155,00 €
Preis inkl. Übernachtung und Halbpension, An- und Abreise sind selbstständig zu organisieren und nicht im Preis enthalten
155,00 € 3

25-24-03

„Zwischen Tür und Angel“ – Kurzgespräche in Seelsorge und Beratung

Donnerstag, 12.06.2025, 08.30 bis Donnerstag, 12.06.2025, 16.00
 

Im Schulalltag muss vieles oft zwischen „Tür und Angel“ geklärt werden, Schüler*innen kommen mit wichtigen Anliegen und großen Themen – dabei bleibt in der Hektik wenig Zeit für ein ausführliches Gespräch. Besonders als Religionslehrer*in ist man für Schüler*innen eine erste Anlaufstelle für die Sorgen und Nöte des Alltags.

Umso wichtiger ist es, an diese Kursgesprächen zielorientiert und fokussiert heranzugehen, um allen Beteiligten mit ihren Anliegen gerecht zu werden und ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erlangen.

In der Fortbildung werden Grundhaltungen, Methoden und Kompetenzen des seelsorglichen bzw. beratenden Kurzgespräches vermittelt. Mit Gesprächsbeispielen aus der eigenen Praxis, mit Rollenübungen und Reflexionen werden Kurzgespräche mit einer Zielorientierung eingeübt.

Termine:
Donnerstag, 12.06.2025, 08:30 Uhr – 16:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Dr. Brigitte Lob
Referentin für Schulpastoral Bistum Mainz

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0220680503
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 19

25-24-05

Yoga und Spiritualität

Die eigenen Kraftquellen (wieder)entdecken
Freitag, 13.06.2025, 09.00 bis Freitag, 13.06.2025, 17.00
 

Der Alltag ist für viele Lehrkräfte sehr fordernd; für Auszeiten und (aktive) Entspannung bleibt häufig wenig Zeit. Yoga bietet die Möglichkeit durch achtsame Bewegungen zur Ruhe zu kommen. Dafür reichen manchmal wenige Minuten aus, um sich selbst etwas Gutes zu tun und Geist und Körper zur Ruhe eine Auszeit zu gönnen.

Im Laufe des Fortbildungstages wird die Verbindung von Yoga und Spiritualität in den Blick genommen. Nach einer theoretischen Annäherung soll es vor allem um das eigene Erleben gehen. Durch praktisches Üben von Asanas (Yogahaltungen) in Verbindung mit (geistlichen) Impulsen kann die eigene Spiritualität entdeckt und vertieft werden. Gleichzeitig geht es um das achtsame Nachspüren und Innehalten, um sich so (neu) auszurichten.

Bei Bedarf können auch Haltungen erprobt werden, die als kurze Achtsamkeitsübungen mit Schüler*innen geeignet sind.

Yoga-Einsteiger*innen sind herzlich willkommen; es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Falls vorhanden, kann eine eigene Matte mitgebracht werden, es stehen für den Fortbildungstag aber auch Matten zur Verfügung.

Termine:
Freitag, 13.06.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Claudia Pappert
Referentin für Religionspädagogik, PZ Hessen, Pastoralreferentin, Yoga-Lehrerin

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241215801
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
15,00 € 12

25-25-00

Kess-erziehen in der Schule

Weniger Stress. Mehr Freude / Wege aus der Sackgasse
Montag, 16.06.2025, 09.00 bis Montag, 16.06.2025, 17.00
 

KESS ist ein Akronym, die Buchstaben stehen für:
K – kooperativ
E – ermutigend
S – sozial
S – situationsorientiert

Orientiert am individualpsychologischen Ansatz des Pädagogen und Psychologen Rudolf Dreikurs erhalten Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte praxisnahe Tipps und Ideen für herausfordernde Situationen im Schulalltag.
Das Konzept wurde von der AKF – Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V., Bonn entwickelt.
Im zweiten Teil des Tages wird herausforderndes Verhalten von Schüler*innen gezielt in den Blick genommen. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte bekommen erprobte und bewährte Strategien an die Hand, um souverän und angemessen darauf reagieren zu können.

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Wenn Schüler*innen stören – Was steckt dahinter? Die Ziele von Störverhalten verstehen und angemessen reagieren
• Schüler*innen zur Kooperation gewinnen – Wie geht das konkret und praktisch?
• Ermutigung – der Schlüssel gelingender Beziehungen
• Ganz schön konsequent – Schüler*innen die Folgen ihres Handelns zumuten
• Aus unguten Kreisläufen aussteigen mit der I-R-I-S Strategie
• 100 Ideen um sich selbst und Schüler*innen zu ermutigen
• Vier-Augen Gespräche kompetent und lösungsorientiert führen
• Die ZIPP-Strategie für Kommunikation auf Augenhöhe

Arbeitsformen:
• Impulsvorträge
• Übungen und Kleingruppenarbeit
• Praxistransfer in den schulischen Alltag (eigene Beispiele sind ausdrücklich erwünscht)

Termine:
Montag, 16.06.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Ulrike Strubel
Individualpsychologische Beraterin, Kess-erziehen Kursleiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, langjährige Erfahrung als Referentin in der Eltern- Erzieher-Lehrerfortbildung

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02412161
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 14

25-25-01

Mobbing in der Schule - Nein danke!

Mit dem „No Blame Approach“ Mobbing nachhaltig beenden
Dienstag, 17.06.2025, 09.00 bis Dienstag, 17.06.2025, 17.00
 

Der „No Blame Approach“ (Ansatz ohne Schuldzuweisung) hilft nachweislich, Mobbing unter Schüler*innen zeitnah und nachhaltig zu beenden. Sie können nach dem Workshop den „No Blame Approach“ direkt anwenden.

Der „No Blame Approach“ ist konsequent lösungsorientiert. Es geht darum, konkrete Schritte und Ideen zu entwickeln, um Mobbing zu stoppen. Die Praxis zeigt, dass dies am besten ohne Schuldzuweisung und Sanktionen, dafür mit einem hohen Maß an Vertrauen in die Fähigkeiten der Schüler*innen funktioniert.

Der No Blame Approach lässt sich in allen Schulformen anwenden und ist sehr erfolgreich: Laut einer Studie aus 2008 lag die Quote der Auflösung von Mobbing bei 85 %.

Aus dem Inhalt:
• Mobbing erkennen (Definition, Handlungen, Signale)
• Die drei Schritte des „No Blame Approach“
• Training der drei Schritte (Gesprächsführung mit Mobbing-Betroffenen, Unterstützer-Gruppe, Abschlussgespräch)

Termine:
Dienstag, 17.06.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Ulrike Strubel
Individualpsychologische Beraterin, Kess-erziehen Kursleiterin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, langjährige Erfahrung als Referentin in der Eltern- Erzieher-Lehrerfortbildung

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0209954808
Teilnahmebeitrag:85,00 €
Preis inkl. Verpflegung
85,00 € 12