logo neu

AB-UE-MP-6

Medialer Methodenkoffer

Abrufangebot - Termin, Ort und Kosten sind individuell zu vereinbaren
07-31-2026 bis 07-31-2026
 

Medien sind Werkzeuge zum Informationstransport über audiovisuelle Kanäle der Schüler*innen. Sie können bereichern, ergänzen, Abwechslung liefern, Verständnis schaffen, vertiefen und aktiv partizipative Unterrichtsmethoden schaffen.

Es gibt oft Fragen, die im Kontext der Nutzung von Medien in der Schule zu klären sind:

- Was bietet mir mein Arbeitsumfeld für den Medieneinsatz im Unterricht?
- Was setze ich wann ein?
- Wann und wo eigenen sich digitale Inhalte?
- Was sind handhabbare praktische Methoden der Medienarbeit mit Schüler*innen?
- Was benötige ich an Technik und eigenen digitalen Kompetenzen?

Eine Fortbildung in diesem Themenfeld bietet die Möglichkeit den praktischen Einsatz an verschiedenen Geräten
zu erproben und gleichzeitig Inputs zu Medieneinsatz und -kunde zu erhalten. Hierbei werden Ideen entwickelt und Anwendungskompetenzen vertieft.

Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Ihres Fortbildungsbedarfs und möglicher Umsetzungsszenarien an Ihrer Schule.
Kontaktieren Sie hierfür unseren Medienpädagogen Herrn Christian Gottas (christian.gottas@pz-hessen.de) zu einem unverbindlichen Telefonat oder Videocall.

Termine:
individuell zu vereinbaren
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

AB-UE-MP-7

Tabletarbeit in der Schule

Abrufangebot - Termin, Ort und Kosten sind individuell zu vereinbaren
07-31-2026 bis 07-31-2026
 

Der digitale Wandel umfasst alle gesellschaftlichen Bereiche; dass Schule in besonderer Weise herausgefordert ist, wird immer deutlicher: Es reicht nicht, digitale Technik anzuschaffen, sondern Unterricht und Schule müssen angesichts der aktuellen Herausforderungen neu gedacht werden, um junge Menschen auf die sich stark verändernde Lebens- und Arbeitswelten vorbereiten.

Tablets als Multimediainstrumente zur Schüler*innenarbeit oder als eigenes Arbeitsinstrument nehmen hierbei einen immer bedeutenderen Raum in der Schule ein.

Die praktische Arbeit mit dem Tablet bringt verschiedenste Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen mit sich:

Grundkonfigurationen des Gerätes
• Verbindungen an Beamer/ Computer/ AppleTV/ Sonstige Geräte
• Installation von Programmen
• Standardprogramme und Empfehlenswertes für den schulischen Gebrauch
• Datentransfer
• Bilder und Videoarbeit
• Methoden der Schüler*innenarbeit

Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Ihres Fortbildungsbedarfs und möglicher Umsetzungsszenarien an Ihrer Schule. Kontaktieren Sie hierfür unseren Medienpädagogen Herrn Christian Gottas (christian.gottas@pz-hessen.de) zu einem unverbindlichen Telefonat oder Videocall.

Termine:
individuell zu vereinbaren
Tagungsort: individuell zu vereinbaren (Schule, Tagungshaus)
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

AB-UE-MP-8

Methoden praktischer Medienarbeit im Religionsunterricht der SEK1

Abrufangebot - Termin, Ort und Kosten sind individuell zu vereinbaren
07-31-2026 bis 07-31-2026
 

Digitalität ist eine relevante Ressource für den Unterricht und bietet sinnvolle und nützliche Möglichkeiten, Medienarbeit und Religionsunterricht zu verbinden. In der Fortbildung wird es darum gehen, sich mit digitalen Methoden vertraut zu machen. In einem kurzweiligen Wechsel von Methodenvorstellung und praktischer Anwendung können Sie sich mit den verschiedenen Methoden und Materialien vertraut machen.

In der Fortbildung werden folgende Methoden und Tools vorgestellt:
- Online Abfragen
- Game Based Learning (Quiz/Lernspiele)
- Digitale Pinnwände (Mindmaps und Boards)
- Bild- und Videoproduktionen

Der Fokus liegt hierbei vor allem auf Lerngruppen in der Sekundarstufe I, ist aber auch für die Sekundarstufe II und Berufliche Schulen auszuweiten.
Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
individuell zu vereinbaren
Tagungsort: individuell zu vereinbaren (Schule, Tagungshaus)
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

AB-SE-03

Entwicklungsprojekte zum Ziel führen - Unterstützung und Beratung bei Schulentwicklungsprozessen

Abrufangebot - Termin, Ort und Kosten sind individuell zu vereinbaren
07-31-2026 bis 07-31-2026
 

Ihre Schule befindet sich im Wandel oder möchte gezielt neue Entwicklungsschritte gehen?
Wir bieten professionelle Beratung und Begleitung, um Schulentwicklungs-prozesse systematisch, partizipativ und nachhaltig zu gestalten.

Unser Angebot richtet sich an Schulen, die:
• eine klare Entwicklungsrichtung einschlagen möchten,
• Veränderungsprozesse strukturiert und wirksam gestalten wollen,
• Unterstützung bei der Planung, Umsetzung und Reflexion von Entwicklungsmaßnahmen suchen.

Unsere Leistungen umfassen unter anderem:
• Begleitung bei der Bedarfsanalyse und Zieldefinition
• Moderation von Steuergruppen und Entwicklungsteams
• Planung und Strukturierung individueller Schulentwicklungsprozesse
• Entwicklung praxisnaher Maßnahmen unter Einbindung aller Beteiligten
• Professionelle Beratung in allen Phasen der Umsetzung und Evaluation

Termine:
individuell zu vereinbaren
Tagungsort: individuell zu vereinbaren (Schule, Tagungshaus)
Zielgruppe: (erweiterte) Schulleitungen aller Schulformen
Referent*innen:

Uwe Ries
Fortbildner und Coach für Leitungspersonen.
Vormals Schulleiter einer Integrierten Gesamtschule und Prozessberater der deutschen Auslandsschulen in Lateinamerika.

Annegret Schulte
Schulamtsdirektorin a.D., Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen. Schwerpunkt: Schulleiterfortbildung

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

AB-SE-01

Ganztag als Entwicklungschance - Strategien für die qualitative Ganztagsentwicklung

Abrufangebot - Termin, Ort und Kosten sind individuell zu vereinbaren
07-31-2026 bis 07-31-2026
 

Ziel des Abrufangebots:

Das Seminar bietet praxisnahe Impulse, bewährte Strategien und konkrete Werkzeuge zur qualitativen Weiterentwicklung des Ganztags. Gemeinsam reflektieren wir bestehende Strukturen und erarbeiten Verfahren und konkrete Ansetzungspunkte, wie Qualität, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit im Ganztag gestärkt werden können – passgenau zur jeweiligen Schulrealität.

Inhalte des Abrufangebots:

• den eigenen Entwicklungsstandort bestimmen
• Potentiale der Qualitätssteigerung im Ganztag der eigenen Schule systematisch entdecken und für einen erweiterten Blick auf die eigene Schulqualität nutzen
Fehlentwicklungen im Ganztag der eigenen Schule korrigieren
Wege zur Entwicklung eines hochwertigen bedarfsgerechten Ganztagsangebot der eigenen Schule entwerfen
• Grundkenntnisse des Projektmanagements kennen und anwenden
• Fragen der Personal- und Organisationsstruktur im Ganztagsbereich bearbeiten

Termine:
individuell zu vereinbaren
Tagungsort: individuell zu vereinbaren (Schule, Tagungshaus)
Zielgruppe: Schulleitungen, Steuergruppen, Ganztagskoordinator*innen von Schulen aller Schulformen mit bestehenden Ganztagsangeboten – unabhängig vom Ausbaustand
Referent*innen:

Uwe Ries
Fortbildner und Coach für Leitungspersonen.
Vormals Schulleiter einer Integrierten Gesamtschule und Prozessberater der deutschen Auslandsschulen in Lateinamerika.

Kursmanagement: Regine Wagner
regine.wagner@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei