logo neu

Umgang mit Widerständen und Konflikten im Rahmen von Veränderungsprozessen in Schulen

Schulen sind mit einer Vielzahl von Anforderungen konfrontiert: Digitalisierung, Inklusion und individuelle Förderung, Ganztag,… Dabei geht es meist um neue Orientierungen des Kollegiums und professionelles Handeln der Führungsverantwortlichen. Sie müssen die Umgestaltungsprozesse oder Reformprojekte initiieren und gestalten.

Aber: Was passiert in Veränderungsprozessen mit den beteiligten Menschen?

Veränderungsprozesse erzeugen Widerstände und Konflikte. Im Seminar geht es um den konstruktiven Umgang mit ihnen, um die verdeckten Chancen zu erkennen und zu nutzen. Verschiedene Erklärungsmodelle zum besseren Verständnis der Abläufe, z.B. das „House of Change“ von C. Janssen und Strategien für erfolgreiches Change-Management, werden vorgestellt und in Kleingruppen praktisch umgesetzt.

Schwerpunkte:
• Wie gehen wir professionell mit Veränderungen um?
• Modelle des Wandels – Veränderungsprozesse besser verstehen
• Erfolgsfaktoren in Veränderungsprozessen
• Umgang mit Widerständen
• Gemeinsame Ziele entwickeln, Potentiale entdecken, unterstützende Strukturen erkennen und nutzen

Termin Eigenschaften

Datum, Uhrzeit Dienstag, 10.12.2024, 09.00
Termin-Ende Mittwoch, 11.12.2024, 17.00
Freie Plätze 3
Einzelpreis 240.00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
Kursnummer 24-50-02
Akkreditierungsnummer 0241208001
Termine Dienstag, 10.12.2024, 09:00 Uhr – Mittwoch, 11.12.2024, 17:00 Uhr
Zielgruppe Schulleitungen, Mitglieder der erweiterten Schulleitung aller Schulformen
Referent*innen

Annegret Schulte
Schulamtsdirektorin a.D., Schulentwicklungsberaterin und Begleitung von Schulen in Schulentwicklungsprozessen. Schwerpunkt: Schulleiterfortbildung

Kursmanagement Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Tagungsort Priesterseminar Limburg

PZ QR Code

Dieser Termin ist nicht mehr buchbar