Die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen durchläuft einen ständigen Wandel, da Inhalte, Plattformen und Dienste sich permanent verändern. Doch die damit verbundenen Problematiken hinsichtlich jugendgefährdender Inhalte bleiben gleich und werden zu selten von Seiten der Schule oder der Erziehungsberechtigten aufgegriffen.
Das Seminar zeigt das Themenspektrum auf, diskutiert pädagogische Ansätze der Bearbeitung und bietet Material und Methoden hierfür an.
Themen:
• Soziale Netzwerke (Instagram/ TikTok/ Facebook/ BeReal)
• Sucht (Spiele, Unterhaltung, Filme)
• Gewalt in Medien
• Netiquette (Umgangsformen, Cybermobbing)
• Pornografie
• Identitätsbildung (Influencer, Radikalismus, FakeNews)
Termine: |
Donnerstag, 09.11.2023, 09:00 – 17:00 Uhr |
Tagungsort: |
Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod,
|
Zielgruppe: |
Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte |
Referenten: |
Christian Gottas Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen |
Kursmanagement: |
Marina Schwedmann marina.schwedmann@pz-hessen.de |
Teilnahmebeitrag: | 85,00 € Preis inkl. Verpflegung |
Weitere Informationen: |
Fortbildungen in Ihrer Schule:
Angebote im Bereich Medienpädagogik können von Schulen als Fortbildungen gebucht werden, soweit Termine verfügbar sind. Hierfür wird eine Pauschale von 300,- € zzgl. Fahrtkosten erhoben. Gegebenenfalls fallen bei größerer Entfernung noch Übernachtungskosten für eine Voranreise an. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Mail an das Kursmanagement PZ Hessen (marina.schwedmann@pz-hessen.de). |