Agiles Handeln in agilen Teams
„Agiles Handeln“ oder „Agile Teams“ – beides Begriffe, die im schulischen Alltag noch nicht wirklich angekommen sind und manchmal eher als „neumodischer Quatsch“ abgetan werden. Aber weit gefehlt! Seit einigen Jahren arbeiten erfolgreiche Schulen (Deutscher Schulpreis) mit sogenannten agilen Methoden und setzen ein Konzept um, das eigentlich aus der IT-Entwicklung kommt.
Im Seminar wollen wir herausfinden, was sich hinter dem Konzept der „Agilität“ verbirgt. Ist es für die schulische Planungs- und Entwicklungsarbeit (Qualitäts- und Projektmanagement) hilfreich und nützlich? Wir entdecken, wie agile Methoden konkret angewendet werden können, wo aber auch mögliche Grenzen im Kontext Schule sind.
Dabei geht es sowohl um konkrete Methoden und Handlungsstrategien, die „agil“ ausgerichtet sein können, als auch um die Praxis „agiler Teams“ als Fachgruppen, Projektgruppen oder Planungsteams. Es wird Raum gegeben, um ganz individuell auszuloten, ob und wie „Agilität“ als Handlungskonzept für Sie im Schulalltag umsetzbar und anwendbar sein kann. Dies wollen wir u.a. mithilfe eines Methodensets (im Beltz Verlag erschienen) konkret ausprobieren.
Termin Eigenschaften
Datum, Uhrzeit | Donnerstag, 18.09.2025, 09.00 |
Termin-Ende | Donnerstag, 18.09.2025, 17.00 |
Freie Plätze | 13 |
Einzelpreis |
90.00 € Preis inkl. Verpflegung |
Kursnummer | 25-38-04 |
Akkreditierungsnummer | 02514801 |
Termine | Donnerstag, 18.09.2025, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Zielgruppe | Lehrkräfte, Mitglieder der (erweiterten) Schulleitung aller Schulformen |
Referent*innen |
Prof. Dr. Claus Buhren |
Kursmanagement |
Leonarda Tomac leonarda.tomac@pz-hessen.de |
Tagungsort | Wilhelm-Kempf-Haus |