logo neu

25-44-04

Das zielorientierte Kurzgespräch

Grundkurs in zwei Modulen
Dienstag, 28.10.2025, 14.00 bis Donnerstag, 16.04.2026, 13.30
 

„Kann ich Sie kurz mal sprechen?“ – Gespräche zwischen Tür und Angel werden im beruflichen Alltag schnell zur Beratungssituation.
So reagieren viele mit gemischten Gefühlen: Der Ort passt nicht, viel Zeit ist auch nicht – was kann man da schon besprechen, wie kann man da weiterhelfen?
Das zielorientierte Kurzgespräch ist eine Methode, die Mut macht sich auf diese Gespräche einzulassen, in der Kürze der Zeit, an genau dem Ort, an dem man angefragt wird. Die Konzentration im Kurzgespräch liegt nicht auf dem Problem der ratsuchenden Person, sondern auf ihren Möglichkeiten und Ressourcen. Ziel ist es, einen realitätsbezogenen ersten Handlungsschritt zu erarbeiten. Der „Schlüssel“ dazu findet sich oft schon in den ersten Sätzen und in der Sprache der Ratsuchenden.

Der Grundkurs basiert auf dem Buch von F. Ertel, C. Klein, U. Lohmann, D. Prößdorf, "Gespräche auf den Punkt". Er vermittelt Hintergrundwissen zu diesem Ansatz und trainiert an Beispielen aus dem Alltag die kommunikativen Fertigkeiten der Teilnehmer*innen.
Diese Fortbildung entspricht den Ausbildungsstandards der Arbeitsgemeinschaft Kurzgespräch (AgK).

Eine Kooperation zwischen dem Institut für Lehrerfortbildung Mainz, dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz und dem Pädagogischen Zentrum der Bistümer im Lande Hessen.

Termine:
Modul 1: Dienstag, 28.10.2025, 14:00 Uhr - Donnerstag, 30.10.2025, 13:30 Uhr Modul 2: Dienstag, 14.04.2026, 14:00 Uhr - Donnerstag, 16.04.2026, 13:30 Uhr
Tagungsort: Bildungs- und Exerzitienhaus Kloster Salmünster
63628 Bad Soden-Salmünster
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Ute Lohmann
Pfarrerin an einer BBS und Bezirksbeauftragte für evangelischen Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen, Trainerin AgK

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:590,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
590,00 € 4

25-44-05

Worte weben Welten - Philosophieren und Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen

Weiterbildung in vier Modulen
Dienstag, 28.10.2025, 14.30 bis Donnerstag, 07.05.2026, 16.30
 

„Wir reden über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens.“ So übersetzt eine 9-jährige Philosophin das griechische „Philosophieren“, also die „Liebe zur Weisheit“.

Eigenständig über die Fragen des Lebens nachzudenken, gemeinsam mit anderen auf die Suche nach Antworten zu gehen, wissen wollen und Orientierung finden – all dies bedeutet Philosophieren und Theologisieren.

In dieser Weiterbildung lernen die Teilnehmenden einerseits das philosophische Gespräch als Methode und andererseits Theologisieren als didaktischen Prozess kennen. Indem die Teilnehmenden selbst zu Lebensfragen philosophieren und theologisieren, erwerben und reflektieren sie zugleich das notwendige „Handwerkszeug“, um solche Gespräche mit Gruppen zu initiieren, zu leiten und zu vertiefen: Struktur und Rahmenbedingungen des Gesprächs, die Haltung der Gesprächsleitung, Vertiefung, Erkenntnissicherung und Weiterarbeit.

Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat („Philosophieren und Theologisieren in der Praxis“) ab.

Eine Kooperation mit dem Institut für Lehrerfortbildung Mainz und dem Theologisch-Pastoralen Institut Mainz.

Termine:
Modul 1: Dienstag, 28.10.2025, 14:30 Uhr - Donnerstag, 30.10.2025, 16:30 Uhr Modul 2: Dienstag, 18.11.2025, 14:30 Uhr - Donnerstag, 20.11.2025, 16:30 Uhr Modul 3: Dienstag, 10.03.2026, 14:30 Uhr - Donnerstag, 12.03.2026, 16:30 Uhr Modul 4: Dienstag, 05.05.2026, 14:30 Uhr - Donnerstag, 07.05.2026, 16:30 Uhr
Tagungsort: Kloster Jakobsberg
Am St. Jakobsberg 1 55437 Ockenheim
Zielgruppe: Lehrkräfte an Grundschulen und Förderschulen, Berufsbildenden Schulen mit der Fachrichtung Sozialpädagogik, Sek I (vornehmlich Jg. 5+6)
Referent*innen:

Gerlinde Krehn
Religionspädagogin (FH)

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02515015
Teilnahmebeitrag:1.310,00 €
Preis inkl. Verpflegung und Übernachtung
1.310,00 € 1

25-44-03

Umgang mit Tod und Trauer in der Schule

Mittwoch, 29.10.2025, 09.00 bis Mittwoch, 29.10.2025, 16.00
 

In jedem Schuljahr sterben Angehörige, Kolleg*innen oder sogar Schüler*innen. Unfälle und schwere Krankheiten durchbrechen die alltäglichen Gewohnheiten und verändern den Schulalltag.
Lehrer*innen sind in solchen Situationen herausgefordert, Worte zu finden, Unterstützung zu geben und mit Schüler*innen Rituale zu entwickeln.
Häufig stehen aber eigene Befürchtungen, Ohnmachtsgefühle und Sprachlosigkeit dem entgegen.
Im Blick auf die betroffenen Menschen in der Schule gibt es Gesprächshilfen, die an dem Tag auch praktisch eingeübt werden. Der Umgang mit den unterschiedlichen Reaktionen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wird thematisiert. Verschiedene Rituale sowie Trauergottesdienste werden in Workshops erarbeitet und können auch den Religionsunterricht bereichern.

Termine:
Mittwoch, 29.10.2025, 08:30 – 16:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Dr. Brigitte Lob
Schulpastoral Bistum Mainz

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241213402
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 8

25-45-03

Online durch die Konfessionen

Evangelische, katholische und orthodoxe Perspektiven in Online-Modulen für die Unterrichtspraxis
Montag, 03.11.2025, 16.00 bis Mittwoch, 04.03.2026, 17.30
 

Das Christentum zeigt sich in unterschiedlichen Konfessionen. Es gibt einen gemeinsamen Grund und einen engen theologischen Zusammenhang. Zugleich unterscheiden sich katholische, orthodoxe und evangelische Christ*innen auch voneinander. Das zeigt sich u.a. in unterschiedlichen Feiertagen und im Sakramentsverständnis.

In unserer Veranstaltungsreihe greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus katholischer, evangelischer und orthodoxer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Konfessionen kommen mit den Teilnehmer*innen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ins Gespräch.

Darüber hinaus eröffnen praktische Impulse Möglichkeiten für die Bearbeitung im Unterricht.

Modul 1: Persönlichkeiten der Kirchengeschichte

Modul 2: Sakramentsverständnis: Abendmahl/ Eucharistie und Versöhnung

In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut (RPI) der EKKW und EKHN.

Termine:
Modul 1: Montag, 03.11.2025, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr Modul 2: Mittwoch, 04.03.2026, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Dr. Grigor Grigoryan
Armenisch-orthodoxer Theologe

Petra Hilger
Studienleiterin RPI Marburg

Claudia Pappert, Lic. theol., 
Referentin für Religionspädagogik im PZ Hessen, Pastoralreferentin, Yoga-Lehrerin

Anke Trömper
Studienleiterin RPI Kassel

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 0241285202
Teilnahmebeitrag:Frei

25-46-04

Interreligiöser Empfang

Ein thematisch-kulinarisch-musikalischer Abend
Mittwoch, 12.11.2025, 16.30 bis Mittwoch, 12.11.2025, 20.30
 

Viele Lehrkräfte beschäftigen sich in unterschiedlicher Weise mit Möglichkeiten des interreligiösen Lernens. Um neue Impulse und Gelegenheit zum Austausch zu erhalten, laden wir Sie zu einem »Interreligiösen Empfang« ein. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen, Frau Prof. Dr. Katja Boehme, dem interreligiösen musikalischen Trio von Irith Gabriely, Jorin Sandau und Abuseyf Kinik sowie orientalischen Köstlichkeiten einen entspannten und inspirierenden Abend verbringen, der uns in unserem Tun stärkt und neue Perspektiven eröffnet.

Flyer zur Veranstaltung

Anmeldung: RPI Frankfurt 

In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen und dem Religionspädagogischen Institut der EKKW und EKHN

Termine:
Mittwoch, 12.11.2025, 16:30 Uhr - 20:30 Uhr
Tagungsort: RPI Regionalstelle Frankfurt (Religionspädagogisches Institut)
Rechneigrabenstraße 10 60311 Frankfurt
Zielgruppe: Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Interreligiöses Lernen
Referent*innen:

Sandra Abel
Studienleiterin, RPI Frankfurt

Judith Noa
Referentin für Interreligiöses und Interkulturelles, PZ Hessen

Prof.Dr. Katja Böhme
Professur für Katholische Theologie/ Religionspädagogik an der PH Heidelberg

Kursmanagement: Daniela Weck
daniela.weck@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:Frei

25-46-03

Medienkompetenz und Demokratieförderung

Wie digitale Bildung demokratische Werte stärkt
Donnerstag, 13.11.2025, 14.00 bis Donnerstag, 13.11.2025, 17.00
 

In einer Welt voller Algorithmen, Filterblasen und Falschinformationen ist Medienkompetenz nicht nur eine Fähigkeit – sie ist demokratische Überlebensstrategie.

Soziale Medien prägen zunehmend, wie Jugendliche Politik wahrnehmen, sich informieren und an gesellschaftlichen Debatten teilnehmen. Doch wie können Schulen Schüler*innen dazu befähigen, kritisch zu hinterfragen, verantwortungsvoll zu kommunizieren und aktiv Demokratie mitzugestalten?

In der Fortbildung werden folgende Themen in den Blick genommen:
• Medienkompetenz als Grundpfeiler der Demokratie
• Problematische Mechanismen hinter Sozialen Medien
• Praxismodul: Methoden für den Unterricht
• Transfer in die Schulkultur

Termine:
Donnerstag, 13.11.2025, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02514840
Teilnahmebeitrag:45,00 €
Preis inkl. Verpflegung
45,00 € 14

25-48-04

Methoden praktischer Medienarbeit im RU

Montag, 24.11.2025, 15.00 bis Montag, 24.11.2025, 18.00
 

Digitalität ist eine relevante Ressource für den Unterricht und bietet sinnvolle und nützliche Möglichkeiten, Medienarbeit und Religionsunterricht zu verbinden. In der Fortbildung wird es darum gehen, sich mit digitalen Methoden vertraut zu machen. In einem kurzweiligen Wechsel von Methodenvorstellung und praktischer Anwendung können Sie sich mit den verschiedenen Methoden und Materialien vertraut machen.
In der Fortbildung werden folgende Methoden und Tools vorgestellt:
- Online Abfragen
- Game Based Learning (Quiz/Lernspiele)
- Digitale Pinnwände (Mindmaps und Boards)
- Bild- und Videoproduktionen

Der Fokus liegt hierbei vor allem auf Lerngruppen in der Sekundarstufe I, ist aber auch für die Sekundarstufe II und Berufliche Schulen auszuweiten.
Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ sind iPads vorhanden.

Termine:
Montag, 24.11.2025, 15:00 Uhr – 18:00 Uhr
Tagungsort: Katholisches Bildungszentrum nr30
64283 Darmstadt
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Teilnahmebeitrag:15,00 €
Preis inkl. Verpflegung
15,00 € 15

25-49-01

Medienabhängigkeit und Mediensucht im Kontext Schule

Medienpädagogische Kompetenzen stärken – Präventionsstrategien entwickeln
Montag, 01.12.2025, 14.00 bis Montag, 01.12.2025, 17.00
 

Digitale Medien sind fester Bestandteil des Lebens von Kindern und Jugendlichen. Doch wann wird der Konsum problematisch? Wie erkennen Lehrkräfte Anzeichen von Mediensucht, und welche Handlungsmöglichkeiten gibt es in der Schule?
In dieser Fortbildung erhalten Sie:

Grundlagenwissen zu Mediennutzungsverhalten, neuronale Suchtmechanismen und Risikofaktoren.

Praktische Tools, um Warnsignale (z. B. Leistungsabfall, sozialer Rückzug) im Schulalltag zu identifizieren.

Präventions- und Interventionsstrategien: Von Elterngesprächen über schulische Projekte bis zu Kooperationen mit Beratungsstellen

Austausch & Fallbeispiele: Kollegialer Erfahrungsaustausch und konkrete Umsetzungsideen für Ihren Unterricht.

Termine:
Montag, 01.12.2025, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tagungsort: Wilhelm-Kempf-Haus
65207 Wiesbaden-Naurod
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte alller Schulformen
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02514841
Teilnahmebeitrag:45,00 €
Preis inkl. Verpflegung
45,00 € 14

25-49-00

Fresh Up Theologie: Das Konzil von Nicäa

Aktuelle fachdidaktische und -wissenschaftliche Perspektiven
Dienstag, 02.12.2025, 16.00 bis Dienstag, 02.12.2025, 17.30
 

Dass sie Weltgeschichte schrieben, dürfte den Teilnehmenden der Veranstaltung nicht bewusst gewesen sein. Denn im Vordergrund standen Konflikte, die eine Lösung suchten: Vor 1.700 Jahren versammelten sich in Nicäa, einem Ort irgendwo in Kleinasien, Kirchenvertreter, um christologische und kirchenpraktische Fragen zu klären. Konstantin, seit einem Jahr Alleinherrscher im römischen Reich, hatte die Versammlung nicht nur einberufen. Nach dem Zeugnis der Kirchengeschichte des Eusebius hat der Kaiser auch bei der eigentlichen Konzilsentscheidung eine wichtige Rolle gespielt. So entstanden die erste Lehrentscheidung des Christentums und ein Bekenntnistext, der bis heute die allermeisten christlichen Konfessionen eint.

Die Fortbildung nimmt das Jubiläum zum Anlass, über die Bedeutung des Konzils im Religionsunterricht heute nachzudenken. Dazu bringen wir fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven ins Gespräch und fragen nach der Bildungsrelevanz des Konzils im Religionsunterricht heute. Außerdem werden Materialien zur Behandlung des Themas im Unterricht vorgestellt.

Termine:
Dienstag, 02.12.2025, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Tagungsort: Online-Seminar
Zielgruppe: (Religions-) Lehrkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Prof. Dr. theol. Markus Tomberg M.A.
Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Theologische Fakultät Fulda und dem Kath.-Theol. Seminar Marburg

Dr. theol. Fabian Sieber
Theologischen Fakultät Fulda und dem Kath.-Theol. Seminar Marburg

Teilnahmebeitrag:Frei

26-04-03

Social Media Themen in der Schule behandeln

Medienpädagogische Kompetenzen stärken – Präventionsstrategien entwickeln
Mittwoch, 21.01.2026, 09.00 bis Mittwoch, 21.01.2026, 17.00
 

Social Media spielt eine immer bedeutendere Rolle im Leben von Schüler*innen und somit auch im schulischen Alltag. Diese Fortbildung bietet einen Einstieg und Überblick in die Thematik. Sie vermittelt praxisnahe Ansätze und Methoden für den schulischen Gebrauch in den unterschiedlichsten Fächern.
Seminarinhalte:
• Grundlegende Funktionen, Darstellung und Handlungsoptionen von Social Media Plattformen
• Datenschutz und Sicherheit im Umgang mit Social Media
• Jugendmedienschutz
• Kritische Thematisierung zur Förderung der Medienkompetenz
• Integration von Social Media Themen in den Unterricht
• Methoden und Tools zur Schüler*innenarbeit mit Social Media
• Diskussion von aktuellen Trends und Herausforderungen

Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Lehrkräfte mit wenig Vorerfahrung im Bereich Social Media und bietet einen praxisnahen Einstieg in die Thematik.

Hinweis: Eigene oder schulische Geräte können mitgebracht werden, alternativ stehen Geräte zur Verfügung.

Termine:
Mittwoch, 21.01.2026, 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Tagungsort: Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen
60599 Frankfurt am Main
Zielgruppe: Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte aller Schulformen
Referent*innen:

Christian Gottas
Referent für Medienpädagogik und Digitalität, PZ Hessen

Kursmanagement: Leonarda Tomac
leonarda.tomac@pz-hessen.de
Akkreditierungsnummer: 02514842
Teilnahmebeitrag:90,00 €
Preis inkl. Verpflegung
90,00 € 15